Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Reaktivierung Bergedorf--Geesthacht?!
geschrieben von kalle_v 
In dem verlinkten Artikel des Berliner Kuriers steht übrigens auch, dass der NKV einer Verlängerung der U5 mit 1,43 höher als der der jetzt im Bau befindlichen Stadtbahn (1,20) gewesen wäre!
Moin,

nach dem gemeinsamen Antrag der Bürgerschaftsfraktionen SPD, GÜNE und CDU
vom 27.09.23 zur Reaktivierung der Bahnverbindung Bergedorf – Geesthacht gibt es mit Datum 10.10.2023 auch einen Antrag der Linken - wobei sich mir der "Mehrwert" gegenüber dem gemeinsamen Antrag nicht wirklich erschließt.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 10.10.2023 20:04 von Sonnabend.
Zitat
Moskauer
In dem verlinkten Artikel des Berliner Kuriers steht übrigens auch, dass der NKV einer Verlängerung der U5 mit 1,43 höher als der der jetzt im Bau befindlichen Stadtbahn (1,20) gewesen wäre!

Zitat:

Zwar schnitt die Verlängerung der U-Bahn-Linie U5 in den Bewertungen besser ab. Ihr Nutzen würde sich auf das 1,43-Fache der Kosten summieren – bei der Straßenbahn beträgt der Nutzen-Kosten-Indikator nur 1,2. Doch die U-Bahn sei teurer, der Bau aufwendiger. Die Tramstrecke ließe sich zügiger errichten.


Nun ist die Strecke ja längst in Betrieb und in nur rund zweieinhalb Jahren Bauzeit fertig geworden. Hat 33 Mio Euro gekostet, die U-Bahn hätte bei einer halben Milliarde gelegen, mit rund zehn Jahren Bauzeit. Man kann also durchaus erkennen, dass der NKF "relativ" ist.
Zitat
NVB
Nun ist die Strecke ja längst in Betrieb und in nur rund zweieinhalb Jahren Bauzeit fertig geworden. Hat 33 Mio Euro gekostet, die U-Bahn hätte bei einer halben Milliarde gelegen, mit rund zehn Jahren Bauzeit. Man kann also durchaus erkennen, dass der NKF "relativ" ist.

Demnach ist der Nutzen der U-Bahn in Summe um ein vielfaches höher als bei der Straßenbahn, wenn trotz mehr als 10facher Kosten und längerer Bauzeit der NKV besser ist.
Was die Berliner U5 hier zu suchen hat, verstehe wer will. Die 1,43 beziehen sich aber auf den Abschnitt Alex-Turmstr, bei der Straßenbahn nur Hbf-Turmstr.
Die Zahlen sind also nicht vergleichbar
Zitat
PassusDuriusculus
Was die Berliner U5 hier zu suchen hat, verstehe wer will. Die 1,43 beziehen sich aber auf den Abschnitt Alex-Turmstr, bei der Straßenbahn nur Hbf-Turmstr.
Die Zahlen sind also nicht vergleichbar


Danke – und zwar in zweifacher Hinsicht – für Deinen wertvollen, weil aufklärenden Hinweis!
@NVB: „Ich mach‘ mir meine Welt, so wie sie mir gefällt!“
Am Ende des Tages ist alles relativ, aber dann können wir uns zukünftige Diskussionen über Vor- und Nachteilhaftigkeit von U-Bahn versus Stadtbahn auch sparen.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 11.10.2023 14:01 von Moskauer.
Zitat
PassusDuriusculus
Was die Berliner U5 hier zu suchen hat, verstehe wer will. Die 1,43 beziehen sich aber auf den Abschnitt Alex-Turmstr, bei der Straßenbahn nur Hbf-Turmstr.
Die Zahlen sind also nicht vergleichbar

Erstens habe ich aus dem Artikel zitiert, den NVB hier vorher verlinkt hatte.

Zweitens ist die Aussage interessant, dass die (deutlich) höheren Kosten des U-Bahn-Baus im Vergleich zur Stadtbahn offensichtlich wenig über das NKV und damit über die Vorteilhaftigkeit aussagen. Und die Kosten bzw. Kostenverhältnisse dürften in Hamburg sehr ähnlich sein.

Drittens würde mich die Quelle interessieren, aus welcher Du entnimmst, dass das NKV der U5 (Berlin) sich auf die Strecke ab dem Alex bezieht und bei der Stadtbahn nur auf den Abschnitt ab Hbf.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 11.10.2023 14:11 von Moskauer.
Zitat
Moskauer
Zitat
PassusDuriusculus
Was die Berliner U5 hier zu suchen hat, verstehe wer will. Die 1,43 beziehen sich aber auf den Abschnitt Alex-Turmstr, bei der Straßenbahn nur Hbf-Turmstr.
Die Zahlen sind also nicht vergleichbar

Erstens habe ich aus dem Artikel zitiert, den NVB hier vorher verlinkt hatte.

Zweitens ist die Aussage interessant, dass die (deutlich) höheren Kosten des U-Bahn-Baus im Vergleich zur Stadtbahn offensichtlich wenig über das NKV und damit über die Vorteilhaftigkeit aussagen. Und die Kosten bzw. Kostenverhältnisse dürften in Hamburg sehr ähnlich sein.

Drittens würde mich die Quelle interessieren, aus welcher Du entnimmst, dass das NKV der U5 (Berlin) sich auf die Strecke ab dem Alex bezieht und bei der Stadtbahn nur auf den Abschnitt ab Hbf.


Die Untersuchung für die U5 ist ja zehn/zwanzig Jahre her. Damals wurde halt die gesamte U5-Verlängerung Alex-Turmstr. mit dem entsprechenden NKU-Ergebnis 1,43 untersucht. Vor ein paar Jahren gabs dann auch den Aufschrei, dass nur Alex-Hbf gebaut wurde, denn für die Teilabschnitte gab es keine Zahlen. Nun hat in diesem Artikel eine Journalist die Zahl 1,43 recherchiert ohne da noch die Hintergründe rauszufinden bzw. zu nennen. In sofern ist der Artikel ungenau. Allerdings ist das zu lange her, als dass ich da noch entsprechende Artikel finde.
Moin,

es wäre doch schön, wenn diese Fragen im Berliner Forum platziert würden.

[www.bahninfo-forum.de]
Moin,

Zitat
NVB
...
In SH geht es sogar noch stärker zur Sache, zumal Claus Ruhe Madsen die Straßenbahn und deren Vorteile aus eigener Anschauung kennt und diese als alternativlos sieht. Nix mit Stahlungetümen ... ;-)

Außerdem existiert schon ein Staatsvertrag.

Zum "Totengräber der Rostocker Straßenbahn" hatte ich mich ja schon ausgelassen und jetzt zum "Staatsvertrag" (dessen Existenz der Dreibuchstabige zwar behauptet, den Beleg aber standhaft verweigert):

Da die BGE vom Hamburgischen Bahnhof Bergedorf-Süd über Hamburg - Preußen (Kreis Herzogt(h)um Lauenburg) - Hamburg (Geesthacht war bis 1937 hamburgisch) über unterschiedliche Staatsgebiete verlief, war eine Einigung zwischen Hamburg und Preußen erforderlich.

Über einen "Staatsvertrag" finden sich im Staatsarchiv keine Hinweise - was es gibt, ist das Archivgut mit der Signatur: 111-1_90982 und der Benennung:

Zitat


Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn
Darin:
Enthält: Umdruckschreiben 1905-1907.- Gesellschaftsvertrag, Hamburg.- Konzessionsvertrag,- Preußische Genehmigungsurkunde 1905.- Monats- und Quartalsberichte 1905-1910.- Jahresberichte 1906-1909

Zeitraum: Zwischen 1905 und 1910

Damit wird mal wohl heute (zumal nach der Einstellung des Eisenbahnverkehrs) "keinen Blumentopf mehr gewinnen können".
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen