Re: Verwirrende Nahverkehrstarife 12.06.2022 00:28 |
Re: Verwirrende Nahverkehrstarife 12.06.2022 00:35 |
Zitat
Nemo
[deutschlandtarifverbund.de]
Der gilt sogar schon seit Anfang des Jahres. Da müssten nun halt nur noch die Verkehrsverbünde beitreten.
Zitat
christian schmidt
So machen Ringe z.B. in Hamburg oder München viel Sinn, aber im Ruhrgebiet sind Waben viel sinnvoller. Gerade der VBB-Tarif zeigt sehr gut wie Städte und ländliche Gebiete in einem Verbund vereint
Re: Verwirrende Nahverkehrstarife 12.06.2022 15:55 |
Zitat
Wolf Tiefenseegang
Ich unterstütze das Zitat "Menschen leben nicht in Tarifzonen" von Volker Wissing und plädiere für eine Abschaffung von Zonen, Ringen und Waben. Jede gekaufte Einzel- und Tageskarte sollte für jede Fahrt innerhalb eines bestimmten Radius vom Startpunkt aus gesehen Gültigkeit haben. Ich gebe also in der App, am Automaten oder beim Busfahrer meine Zielhaltestelle an, das System erkennt, wieviel km Luftlinie das Ziel entfernt ist und errechnet so den Fahrpreis.
...
Zeitkarten sollten wie das 9-Euro-Ticket deutschlandweit gelten und monatlich zwischen 50 und 100 Euro kosten (mir wäre eine solche Fahrkarte 100 Euro im Monat wert), für Schüler, AZUBIs, Studenten und Rentner und Hartz-4-Empfänger 20 Euro. Gleichzeitig muss das Netz ausgebaut werden, so dass zu volle Züge wie zu Pfingsten langfristig nicht mehr vorkommen. Insgesamt muss der öffentliche Verkehr stärker steuerfinanziert werden.
Re: Verwirrende Nahverkehrstarife 12.06.2022 19:25 |
Re: Verwirrende Nahverkehrstarife 12.06.2022 20:06 |
Re: Verwirrende Nahverkehrstarife 12.06.2022 23:48 |
Zitat
root
Welcher Tarif dann dahintersteht und ob das Waben, Ringe, Kreise, Häuschen oder sonstwas ist, das obliegt den Verkehrsbetrieben, Hauptsache der Tourist sucht nicht stundenlang und kauft auf gut Glück eine Fahrkarte, die vielleicht viel zu teuer ist oder ihn zusätzliches Geld als Graufahrer kostet.
Re: Verwirrende Nahverkehrstarife 13.06.2022 11:43 |
Re: Verwirrende Nahverkehrstarife 13.06.2022 12:54 |
Zitat
Neu Wulmstorf
[...]. Aber genau dann wird es wichtig, dass der Fahrgast unterstützt wird.
Re: Verwirrende Nahverkehrstarife 13.06.2022 14:44 |
Re: Verwirrende Nahverkehrstarife 18.06.2022 20:36 |
Zitat
Wolf Tiefenseegang
Zitat
christian schmidt
So machen Ringe z.B. in Hamburg oder München viel Sinn, aber im Ruhrgebiet sind Waben viel sinnvoller. Gerade der VBB-Tarif zeigt sehr gut wie Städte und ländliche Gebiete in einem Verbund vereint
Ich bin kein Freund von Waben, weil dadurch die Flexibilität verloren geht, sein Ziel auf unterschiedlichen Wegen erreichen zu können bzw. weil ich aufwendig anhand von irgendwelchen Plänen von Gegenden, die ich nicht kenne, prüfen muss, ob ein anderer Weg, der mir von der Fahrplanauskunft für die Rückfahrt vorgeschlagen wird, nicht durch andere Waben führt.
[…]
Ich hatte mal in Schleswig-Holstein ein "tolles" Erlebnis. Ich machte mit meinem Kind von Hamburg aus einen Ausflug zum Freizeitpark Talk-Schau. Diesen Park erreicht man mit einer Buslinie, die sonntags nur im 2-Stunden-Takt verkehrt und die Bahnhöfe Schleswig und Süderbrarup verbindet, die auf unterschiedlichen Bahnstrecken liegen. Nun musste ich mich beim Kauf der nicht gerade billigen Tageskarte nach dem Schleswig-Holstein-Tarif für eine Route entscheiden. Für die Hinfahrt habe ich eine Verbindung über Schleswig herausgesucht, die Rückfahrt konnte ich erst planen, wenn wir uns im Freizeitpark ausgiebig vergnügt und die "Nase voll" hatten und nach Hause wollten. Da nun die Wartezeit auf dem Bus Richtung Süderbrarup aufgrund der Fahrplangestaltung zu diesem Zeitpunkt und damit auch die Gesamtreisezeit nach Hamburg deutlich kürzer war habe ich mich über diese fahrgastfeindlichen "Fesseln" sehr geärgert.