Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Busanschaffungen 2008 - 2010
geschrieben von Ikarus280 
Die Innenanzeiger der DL's scheinen ohnehin Backlights mit kurzer Lebensdauer zu haben. Bei keinem anderen Bustypen habe ich dermaßen viele halb- oder dreivierteldunkle LCD-Panels gesehen wie den DL's. Das gilt für alle Anzeiger gleichermaßen, auch die beim Fahrer vorn, sodaß ich von einem generellen Problem ausgehe.
drstar schrieb:
-------------------------------------------------------
> Die Innenanzeiger der DL's scheinen ohnehin
> Backlights mit kurzer Lebensdauer zu haben. Bei
> keinem anderen Bustypen habe ich dermaßen viele
> halb- oder dreivierteldunkle LCD-Panels gesehen
> wie den DL's. Das gilt für alle Anzeiger
> gleichermaßen, auch die beim Fahrer vorn, sodaß
> ich von einem generellen Problem ausgehe.

Gibt es denn noch andere Busse mit LCD-Anzeigen?
Ja, alle BVG-Busse haben LCD-Anzeiger in verschiedenen Ausführungen. Die ersten Typen (von mir einfach mal 1. Generation genannt) finden sich noch in den 405GN und einigen D's. Sie sind gelb, ihre Segmente sind sowohl vertikal als auch horizontal noch mit großen Abständen voneinander entfernt.
Die zweite Generation findet sich in einigen D's und den Citaro-Schlenkis. Sie sind wie die erste Generation mit gelber Schrift auf dunklem Hintergrund (also invertiert), ihre Segmente sind vertikal sehr dicht beisammen, sodaß sie nur horizontal gut erkennbare Abstände zueinander haben.
Eine weitere Generation findet sich vor allem in dreiachsigen Citaros, sie hat eine zusätzliche Zeile bekommen und kann deshalb z. B. das kleine g besser darstellen. Sie ist zumeist in orangener Schrift auf dunklem Hintergrund zu sehen. Mir ist aber neulich, ich gleube in einem neuen Solaris.
Dann gibt es noch einige DL's, mit Punktmatrix-LCD-Anzeigern ausgestattet, generell sind die Anzeigen in DL's allerdings breiter als in den anderen Bustypen.

Dennis
drstar schrieb:
-------------------------------------------------------
> Die Innenanzeiger der DL's scheinen ohnehin
> Backlights mit kurzer Lebensdauer zu haben. Bei
> keinem anderen Bustypen habe ich dermaßen viele
> halb- oder dreivierteldunkle LCD-Panels gesehen
> wie den DL's.
Das gilt für alle Anzeiger
> gleichermaßen, auch die beim Fahrer vorn, sodaß
> ich von einem generellen Problem ausgehe.

Bei den DLs ist es wirklich so:

By isarsteve2008-04-23 Linie M85

IsarSteve
3747 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Bei Havelbus gab's auch mal diese Displays als
> Haltestellenanzeigen.
>
> Wenn ich mal mitgefahren bin waren die meistens
> entweder aus, oder es wurde zwar
> eine Haltestellenschnur angezeigt, aber keine
> Haltestellennamen und auch keine
> anderen Informationen wie Haltewunsch oder
> Uhrzeit.
>
> Und wenn ich in letzter Zeit mal mit nem
> Havelbus-Citaro mitgefahren bin, waren die
> ollen Anzeigen wieder durch die herkömmlichen
> LED-Anzeigen ersetzt worden (die mir
> persönlich auch viel besser gefallen). Die
> funktionieren auch wenigstens.
>
> Leider bin ich nicht so oft mit Havelbus
> unterwegs, deswegen kann ich nicht sagen,
> ob diese Maßnahme an allen Fahrzeugen vorgenommen
> wurde oder nur an einigen.
>
> Vielleicht kann da ja jemand noch was zu sagen...


Busneuanschaffungen bei Havelbus (z.B. die neuen Solaris) haben alle dynamische Fahrgastanzeiger. Das begrüße ich sehr, weil man die nächsten 3 bis 5 Haltestellen sehen kann, ähnlich wie bei der S Bahn Berlin.
Und wann kommen die Doppelgelenkdoppelstockbussen?
Diese Busse werden nie kommen.
Henning schrieb:
-------------------------------------------------------
> Diese Busse werden nie kommen.

Mach kein Quatsch jetzt...?
Ich mache keinen Quatsch. Es gibt keine Doppelgelenkdoppelstockbusse und es wird auch keine geben.
der weiße bim schrieb:
-------------------------------------------------------

> Wegen der höheren Fahrgastkapazität. Die Solarien
> sind für den Transport von 151 Personen zugelassen
> (die 10 Viertürer sogar für 175), mit einem DL
> dürfen maximal 127 Personen befördert werden.
> Damit hat ein Fahrpersonal mit einem GN eine um 19
> bzw. 38% höhere Arbeitsproduktivität.
> Sitzplatzanteile sind in Verkehrsverträgen nicht
> festgelegt, behinderten- und umweltgerecht sind
> alle neuen Modelle. Die ersten GN (O404GN und
> NG272/312) der Baujahre bis 1995 müssen bis 2010
> ersetzt sein.

Hallo Mario,

das mag ja sein, daß diese Zahlen auf dem Papier stehen, mit der Realität hat das allerdings nicht viel zu tun, da ein Stehplatz nunmal nicht als eine feste Größe existiert, sondern sich als äußerst variabel darstellt - ganz im Gegensatz zu einem Sitzplatz.
Darüberhinaus ist die Beschaffung eines DL mittlerweile auch günstiger als die, eines dieser "Schlenker".
Bei entsprechender Tonnagen-Auflastung, kann der DL sogar für bis zu 160 Fahrgäste zugelassen werden.


> So einfach ist das nicht. So darf bis zum
> Baumschnitt im Mai kein Einsatz von DD auf X11 und
> M11 erfolgen. Im Zuge der Linie 120 gibt es gleich
> zwei mit 3,9m Höhe beschilderte S-Bahnbrücken mit
> Verkehrsverbot für DN und Schleichanweisung für
> D/DL.
>
> Auf Linien wie 167, 195 und 197 sind DD nicht
> zugelassen. Auf M/X76 ist die Unterführung
> Prellerweg nur mit größter Vorsicht zu passieren.


Die von Dir geschilderte "Schleichanweisung" (max. Durchfahrgeschwindigkeit = 20 km/h) gibt es nur für die Brücken über den Prellerweg, die Brücken im Zuge der Linie 120 dürfen von den DL's, genau wie auch von den D's, mit 30 km/h unterfahren werden.

Daß in der entsprechenden DANO zwar keine DD-Freigabe für die Linien 167, 195 und 197 vorliegt, das weiß ich auch, fahren können sie dort trotzdem. Offensichtlich weiß der Herr M., der die entsprechende DANO erstellt und pflegt, selbst nicht, was möglich ist und was nicht. Wie gut, daß das wenigstens die zuständigen Rangierer auf den Betriebshöfen tun.

Auf der Linie 195 sind durchaus des öfteren DD's anzutreffen, auf den Linien 167 und 197 zwar schon seit geraumer Zeit nicht mehr (mal abgesehen von einigen kurzen Schülerkursen auf dem 197), bis vor einigen Jahren wurden sie allerdings auch dort regelmäßig auf allen Umläufen eingesetzt.

S4289 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Guten Tag,
>
> Zum Thema DL auf 195 u. 197 nicht zugelassen
> folgendes:
> Auf der 195 geht es wirklich nicht, da am Endpunkt
> "S-Bhf. Mahlsdorf" die Brücke zu niedrig ist.

Hallo S4289,

wie kommst Du denn darauf ? Die Brücke ist selbstverständlich nicht zu niedrig - das gilt für alle Berliner DD-Typen...



3843, Berlin-Hellersdorf (Hönower Str.), 2006.


> Auf der 197 würde es gehen, bis zum Endpunkt
> "S-Bhf.Kaulsdorf" den die meisten Busse ja
> anfahren! Nur der Endpunkt des 197 am Bahnhof
> Mahlsdorf ist nicht für DL erreichbar.

Und warum sollte er das nicht sein ? Weder Brücken noch Baumschnitt sprechen dagegen...

> Auf dem damaligen 154 (Pankow- Hellersdorf-Riesaer
> Str.) wurden im Jahr 1995 auch Doppeldecker (z.B.
> 3001,3008,3020) eingesetzt.

Die wurden da nicht nur 1995 eingesetzt. Mal abgesehen davon, daß der 154 damals nicht mal ansatzweise mit dem Bezirk Pankow in Berührung kam, können auf dem 154 heutzutage keine DN mehr verkehren, da sich die Linienführung mittlerweile geändert hat und die S-Bahnbrücke am Bhf. Blankenburg nur eine lichte Höhe von 4,15m aufweist. Trotzdem kam auf dem 154 im Jahr 2006 ein DN zum Einsatz, der auch die Brücke am S Blankenburg unterfahren hat. Bei diesem Einsatz dürfte es sich um ein Versehen gehandelt haben, welches jedoch keinerlei Schäden nach sich gezogen hat. Dafür kannst Du jetzt beinahe täglich damit rechnen, auf dem 154 einen DL anzutreffen...



3159, Berlin-Hohenschönhausen (Vincent-van-Gogh-Str.), 2006.


Auch die S-Bahnbrücke am Bhf. Buch ist ja für DN gesperrt (lichte Höhe = 4,23m), trotzdem habe ich auf dem 158 selbst zwei DN abgelichtet, einen davon sogar direkt unter dieser Brücke...



3066, Berlin-Pankow (Wiltbergstr.), 2006.


> Auf dem X54 ist der Doppeldecker jedenfalls auch
> einsetzbar.

Das halte ich für ein Gerücht - zumindest, wenn bis zum S-Bahnhof Pankow gefahren wird. Das wird erst möglich sein wenn die alten, nicht mehr benötigten Brücken an dieser Stelle endlich entfernt sind.

Viele Grüße vom Oberdeck...


Kann ich am Baum zundern?
der weiße bim schrieb:
-------------------------------------------------------
> Auf Linien wie 167, 195 und 197 sind DD nicht
> zugelassen.

Auf dem 197er bin ich schon mit DD gefahren, wenn auch nur auf dem Schüler-Verstärker zwischen Falkenberg und dem Barnim-Gymnasium (Haltestelle Dessauer Straße).

@ S4289: Auf dem X54er können DD bei der derzeitigen Streckenführung nicht fahren, dafür ist die Brücke am S-Bahnhof Pankow wirklich viel zu niedrig (ich glaube, die hat nicht mal 3,80m).



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 29.05.2008 21:52 von 182 004.
Oberdeck schrieb:
-------------------------------------------------------

> das mag ja sein, daß diese Zahlen auf dem Papier
> stehen, mit der Realität hat das allerdings nicht
> viel zu tun, da ein Stehplatz nunmal nicht als
> eine feste Größe existiert, sondern sich als
> äußerst variabel darstellt - ganz im Gegensatz zu
> einem Sitzplatz.

Die Zahlen auf dem Papier sind nun mal die Grundlage für unternehmerische Entscheidungen.
In übrigen werden auch Sitzplätze äußerst variabel genutzt, besonders gern als Ablage für Taschen, Tüten, Körbe, Haustiere, allerlei Müll und Körperteile, die da nicht hingehören.

> Darüberhinaus ist die Beschaffung eines DL
> mittlerweile auch günstiger als die, eines dieser "Schlenker".

Aufgrund der Eigenleistungen beim Ausbau der gekauften Rohlinge.
Bei den Lohnkosten für Neueinstellungen wäre man inzwischen auch gegenüber polnischen Löhnen bei der Gelenkbus-Finalmontage konkurrenzfähig. Nur fängt kein gelernter Kfz-Schlosser unter diesen Konditionen bei der BVG an ...

> Bei entsprechender Tonnagen-Auflastung, kann der
> DL sogar für bis zu 160 Fahrgäste zugelassen werden.

Durch die Konstruktion weist aber das Unterdeck nur begrenzt Stehhöhe auf, was die Zahl der Stehplätze begrenzt, im Oberdeck sind seit jeher nur Sitzplätze zugelassen.
Auch von den Massen her wird es nicht gehen. Der DL hat 26t zulässige Gesamtmasse bei Eigenmasse von 17,3t. 160 Fahrgäste wären mit über 11t anzusetzen, die Nutzmasse liegt aber nur bei 8,7t, DN 6,2t, D 7t.
Zum Vergleich: Zuladung bei Solaris 10,3t, O530GN 10,7t, MAN A23 11,2t.

> Die von Dir geschilderte "Schleichanweisung" (max.
> Durchfahrgeschwindigkeit = 20 km/h) gibt es nur
> für die Brücken über den Prellerweg, die Brücken
> im Zuge der Linie 120 dürfen von den DL's, genau
> wie auch von den D's, mit 30 km/h unterfahren
> werden.

Das meine ich mit Schleichanweisung. Die 20 km/h gelten auch nur für den DL.
Normale Busse und Straßenbahnen brauchen vor Unterführungen nicht zu bremsen.

> Daß in der entsprechenden DANO zwar keine
> DD-Freigabe für die Linien 167, 195 und 197
> vorliegt, das weiß ich auch, fahren können sie
> dort trotzdem. Offensichtlich weiß der Herr M.,
> der die entsprechende DANO erstellt und pflegt,
> selbst nicht, was möglich ist und was nicht.

Herr M. wird es schon wissen. Es gibt aber die berühmten Ausnahmen, die gemäß DANO durchaus zulässig sind. Aber darüber muss im Einzelfall der jeweilige Mensch vor Ort entscheiden, da hält sich die Verwaltung lieber zurück.


> Auch die S-Bahnbrücke am Bhf. Buch ist ja für DN
> gesperrt (lichte Höhe = 4,23m), trotzdem habe ich
> auf dem 158 selbst zwei DN abgelichtet, einen
> davon sogar direkt unter dieser Brücke...

Schöner Schnappschuss, sind ja theoretisch 11 cm Luft dazwischen, was schon recht knapp aussieht.

Bei den Gütergleisbrücken am Bahnhof Pankow (4,04m) sind ja noch ein paar Zentimeter für die Oberleitung enthalten, daher verhindert eigentlich nicht die ehemalige Eisenbahn, sondern die elektrische Straßenbahn den DD-Einsatz im Pankower Netz. Als am Prellerweg noch die Straßenbahn verkehrte, durfte sicher auch kein DD dort durch.

so long

Mario
der weiße bim schrieb:
-------------------------------------------------------

> Die Zahlen auf dem Papier sind nun mal die
> Grundlage für unternehmerische Entscheidungen.
> In übrigen werden auch Sitzplätze äußerst variabel
> genutzt, besonders gern als Ablage für Taschen,
> Tüten, Körbe, Haustiere, allerlei Müll und
> Körperteile, die da nicht hingehören.

Na ja, gut sind die Entscheidungen dann aber nicht, wenn die Zahlen auf dem Papier nicht stimmen. Und kluge Verkehrsunternehmen überprüfen die Zahlen, die auf dem Papier stehen. Die Dresdner Verkehrsbetriebe haben dies zum Beispiel gemacht und sehr viel realisitischere Zahlen rausbekommen, bis zu welcher Fahrgastzahl noch ein vernünftiger Fahrgastwechsel möglich ist.

Und da haben die Gelenkbusse gegenüber dem DL den Nachteil, dass dort auch die Gangfläche als Stehplatz gerechnet wird. Der ADAC-Schulbustest hat ja sehr gut bewiesen, dass dies eine falsche Annahme der Verkehrsunternehmen ist.

> > Darüberhinaus ist die Beschaffung eines DL
> > mittlerweile auch günstiger als die, eines
> dieser "Schlenker".
>
> Aufgrund der Eigenleistungen beim Ausbau der
> gekauften Rohlinge.
> Bei den Lohnkosten für Neueinstellungen wäre man
> inzwischen auch gegenüber polnischen Löhnen bei
> der Gelenkbus-Finalmontage konkurrenzfähig. Nur
> fängt kein gelernter Kfz-Schlosser unter diesen
> Konditionen bei der BVG an ...

Wobei das merkwürdige Rechentriks sind. Wenn ich diese überzähligen Werkstattmitarbeiter (in der Regel mit Bus-Führerschein) im Fahrdienst einsetzen würde, dort die Neueinstellungen reduzieren würde, und stattdessen die Busse von Solaris endmontiert kaufe, müsste das immer noch günstiger sein.

Außerdem gibt es immer noch einen Lohn- und vor allem einen Produktivitätsunterschied zwischen Solaris und den neuen BVGern.

> Durch die Konstruktion weist aber das Unterdeck
> nur begrenzt Stehhöhe auf, was die Zahl der
> Stehplätze begrenzt, im Oberdeck sind seit jeher
> nur Sitzplätze zugelassen.
Stehplätze mit eingeschränkter Höhe sind gerade im Schülerverkehr (in der Regel ist das die Maximalauslastung der Fahrzeuge) immer noch besser als Stehplätze im Gang.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen