Zitat
manuelberlin
Was soll das und wo soll das hinführen?
Viele Grüße
Manuel
Zitat
Stefan Metze
Zitat
manuelberlin
Was soll das und wo soll das hinführen?
Viele Grüße
Manuel
Ist doch super...da hat die U5-Verhinderungsstrecke der M10 nicht nur die U5 Verlängerung zur Jungfernheide und ins Neubaugebiet Tegel TXL verhindert, sondern auch die M10 sich selbst.
Re: Nach über 60 Jahren hat die Turmstraße wieder eine Straßenbahn 14.09.2023 22:31 |
Zitat
def
Wer glaubt, dass ohne M10 zur Turmstraße die U5 zur Turmstraße wenigstens im Bau wäre, glaubt auch, dass es wegen früherer Straßenbahn-Planungen bis heute keine U-Bahnen im MV und im Falkenhagener Feld gibt...
Ich finde die Aufgabenteilung zwischen S- und Straßenbahn auch sinnvoll. Die U5 würde Moabit schlechter erschließen und trotzdem für Hbf - Jungfernheide (- Siemensstadt) länger brauchen.
Re: Nach über 60 Jahren hat die Turmstraße wieder eine Straßenbahn 14.09.2023 23:07 |
Re: Nach über 60 Jahren hat die Turmstraße wieder eine Straßenbahn 14.09.2023 23:14 |
Zitat
Leyla
Damit bindet man einen ganzen Wohnblock vom ÖPNV ab, die nächste Haltestelle ist Wiebkestr./Huttenstr.
Zitat
def
Die Frage ist, ob man bei der Gelegenheit nicht das Busnetz nicht auch umgestaltet und entlang der Sickingenstraße wieder eine Buslinie einrichtet.
Zitat
Nordender
Wegen des Klimastreiks fährt hier und anderswo mal wieder keine Straßenbahn, was für ein Beitrag zum Klima.
Und wieso bis 22:00 Uhr?
Zitat
Flexist
Zitat
Nordender
Wegen des Klimastreiks fährt hier und anderswo mal wieder keine Straßenbahn, was für ein Beitrag zum Klima.
Und wieso bis 22:00 Uhr?
Davon scheint laut BVG lediglich die 12 betroffen zu sein und das nicht die ganze Zeit.
Re: Nach über 60 Jahren hat die Turmstraße wieder eine Straßenbahn 15.09.2023 13:17 |
Zitat
Marienfelde
Zitat
def
Die Frage ist, ob man bei der Gelegenheit nicht das Busnetz nicht auch umgestaltet und entlang der Sickingenstraße wieder eine Buslinie einrichtet.
Ja, je nach Haltestellenlagen bei der Straßenbahn würde ansonsten ein dichtes Innenstadtquartier zu einem größeren Teil mit noch mit längeren Fußwegen bedient werden. Seinerzeit empfand ich die Einsparung der direkten Busbedienung von Jungfernheide über Birkenstraße zum Gesundbrunnen als keine gute Idee, ohne jetzt unbedingt genau an dieser Linienführung zu hängen.
Ansonsten ist ja auch die Linienführung der Linie 123 nicht vollkommen überzeugend, was auch für eine Überprüfung der Moabiter Buslinien sprechen würde.
Zitat
hansaplatz
Ich bin heute Nacht zum ersten Mal die neue Strecke gefahren. Abfahrt am Hbf um 1:03 Uhr, Ankunft an der Turmstraße um 1:10 Uhr. Also schneller als Plan. Die Uhrzeit ist natürlich nicht repräsentativ, aber auch auf meiner Fahrt standen wir an zwei Stellen an unnötigen Ampeln. Ein mal in der Invalidenstraße kurz vor der Einmündung in Alt Moabit und dann kurz hinter der Haltestelle Kriminalgericht. Man sieht, was für Geschwindigkeiten und damit auch Fahrzeuge eingespart werden könnten, wenn eine konsequente Vorrangschaltung umgesetzt würde.
Insgesamt übrigens ein sehr angenehmes Fahrgefühl, subjektiv viel weniger wackelig, als man es sonst kennt. Insbesondere in den Kurven trotz recht hoher Geschwindigkeit kein Krachen und Ächzen. Ist das ein neuer Standard beim Trambau, den man auch an den anderen Bauarbeiten im Netz realisiert? Osttangente, Köpenick, Schöneweide?
Zitat
berlin-live.de
BVG: Diese Tram-Linie will jeder Fahrer meiden – “Das kann schon stressig sein!”
Zitat
Mont Klamott
M8 Nutzer haben ja von der Verlängerung zur Turmstraße nichts. Am Hauptbahnhof sind die Umsteigewege zum 245er länger geworden, steige ich nochmal in die M10 habe ich relativ lange Umsteigewege in Turmstraße zum 245er.
Zitat
Lopi2000
Zitat
Mont Klamott
M8 Nutzer haben ja von der Verlängerung zur Turmstraße nichts. Am Hauptbahnhof sind die Umsteigewege zum 245er länger geworden, steige ich nochmal in die M10 habe ich relativ lange Umsteigewege in Turmstraße zum 245er.
Kann man nicht an der Lüneburger Straße recht bequem von der M8 zum 245er umsteigen?