S21/City-S-Bahn - 2. Bauabschnitt (Hbf - Potsdamer Platz) 22.05.2024 20:52 |
Re: S21/City-S-Bahn - 2. Bauabschnitt (Hbf - Potsdamer Platz) 23.05.2024 06:21 |
Zitat
"Jumbo" am 22.5.2024 um 20.52 Uhr:
Ich hoffe, wir hatten für den Mittelteil der S21 nicht einen eigenen Thread.
Zitat
Jedenfalls gibt's ab Montag, den 27.05.2024 etwas zum Angucken und Lesen beim Eisenbahn-Bundesamt zum Thema „S21 Nordringanbindung - Potsdamer Platz, 2. BA“: [www.eba.bund.de]
Re: S21/City-S-Bahn - 2. Bauabschnitt (Hbf - Potsdamer Platz) 23.05.2024 09:18 |
Admin |
Zitat
Jumbo
Ich hoffe, wir hatten für den Mittelteil der S21 nicht eigenen eigenen Thread. [...]
Re: S21/City-S-Bahn - 2. Bauabschnitt (Hbf - Potsdamer Platz) 23.05.2024 10:43 |
Zitat
"stv. Forumleiter" am 23.5.2024 um 9.18 Uhr:
Dann ist doch jetzt der passende Zeitpunkt einen eigenen Thread zu eröffnen.
Re: S21/City-S-Bahn - 2. Bauabschnitt (Hbf - Potsdamer Platz) 23.05.2024 19:34 |
Zitat
stv. Forumleiter
Zitat
Jumbo
Ich hoffe, wir hatten für den Mittelteil der S21 nicht eigenen eigenen Thread. [...]
Dann ist doch jetzt der passende Zeitpunkt einen eigenen Thread zu eröffnen. Habe daher den neuen Strang abgetrennt, bevor es dafür zu spät ist, weil wieder jemand auf den falschen Beitrag geantwortet hat.
Re: S21/City-S-Bahn - 2. Bauabschnitt (Hbf - Potsdamer Platz) 27.05.2024 15:34 |
Re: S21/City-S-Bahn - 2. Bauabschnitt (Hbf - Potsdamer Platz) 27.05.2024 18:26 |
Zitat
"Nemo" am 27.5.2024 um 15.34 Uhr:
So, ich habe das jetzt mal überflogen.
Zitat
Interessant ist, [...] dass man sich [...] für eine der am schlechtesten bewerteten Varianten entschieden hat.
Zitat
Außerdem fehlen noch ein paar Unterlagen [...]
Re: S21/City-S-Bahn - 2. Bauabschnitt (Hbf - Potsdamer Platz) 27.05.2024 20:00 |
Zitat
Leyla
Im Erläuterungsbericht ist von 24 Monaten Unterbrechung der S1 die Rede.
Leider wird nichts von irgendwelchen Bauweichen im Bereich Brandenburger Tor erwähnt, sodass man hoffentlich auf mehrfachen Pendelverkehr setzt, anstelle den Abschnitt zwischen Bft Oranienburger Str. und Bf Potsdamer Platz komplett einzustellen.
Re: S21/City-S-Bahn - 2. Bauabschnitt (Hbf - Potsdamer Platz) 27.05.2024 20:29 |
Zitat
Latschenkiefer
Zitat
Leyla
Im Erläuterungsbericht ist von 24 Monaten Unterbrechung der S1 die Rede.
Leider wird nichts von irgendwelchen Bauweichen im Bereich Brandenburger Tor erwähnt, sodass man hoffentlich auf mehrfachen Pendelverkehr setzt, anstelle den Abschnitt zwischen Bft Oranienburger Str. und Bf Potsdamer Platz komplett einzustellen.
Die Sperrung von zwei Jahren ist schon recht krass. Es wurde mir aber von einem der Beteiligten so erklärt, dass man praktisch eine unterirdische Brücke neu bauen muss. Die in den 1930er Jahren gebaute Vorleistung (Heuboden) kann nur teilweise weiter genutzt werden.
Ansonsten ist während der Sperrung geplant, von Norden bis Brandenburger Tor zu fahren und dort am Bahnsteig zu wenden. Zwischen Friedrichstraße und Brandenburger Tor wird ein Weichentrapez eingebaut, das es so ähnlich wohl schon einmal in den 1930er Jahren gab. Damit müsste man eigentlich noch einen halbwegs dichten Takt hinbekommen.
Von Süden wird man bis Potsdamer Platz fahren. Dort gibt es ja schon eine Kehrmöglichkeit,
Re: S21/City-S-Bahn - 2. Bauabschnitt (Hbf - Potsdamer Platz) 27.05.2024 21:31 |
Re: S21/City-S-Bahn - 2. Bauabschnitt (Hbf - Potsdamer Platz) 27.05.2024 21:35 |
Zitat
Leyla
Im Erläuterungsbericht ist von 24 Monaten Unterbrechung der S1 die Rede.
Leider wird nichts von irgendwelchen Bauweichen im Bereich Brandenburger Tor erwähnt, sodass man hoffentlich auf mehrfachen Pendelverkehr setzt, anstelle den Abschnitt zwischen Bft Oranienburger Str. und Bf Potsdamer Platz komplett einzustellen.
Re: S21/City-S-Bahn - 2. Bauabschnitt (Hbf - Potsdamer Platz) 27.05.2024 22:15 |
Zitat
DerMichael
Was für die Tunnelstatistiker noch interessant sein dürfte:
Zitat
Jim Knopf vom Niederrhein
(...) Und dennoch: die S-Bahn in München macht´s da mit der 2. Stammstrecke besser und vorbildlich: 3. Evakuierungstunnel und alle 350 m im Brandfall dort hinein. Unsere Urgroßväter in den 1930iger Jahren planten im Nord-Süd Tunnel schon damals etliche Notausgänge mehr zwischen den Bahnhöfen ein als jetzt im 2.BA (fast 100 Jahre später) vorgesehen sind.
Re: S21/City-S-Bahn - 2. Bauabschnitt (Hbf - Potsdamer Platz) 27.05.2024 23:14 |
Zitat
Jim Knopf vom Niederrhein
Zum Thema Brandschutz: m.E. zwar nach Regelwerk geplant, aber Notausgang 1 (Oströhre) im Abstand von 453 m vom Bahnsteigende Berlin (tief) und die folgenden, also zwischen den Notausgängen 1 und 2, mit Abständen von 524 m (Oströhre) bzw. 595 m (Weströhre) einzuplanen halte ich für heutige Verhältnisse bei einem Massenverkehrsmittel mit hoher Fahrgastdichte für nicht tragbar. Ja, S-Bahn ist nicht U-Bahn (U-Bahn BOStrab alle 300 m).
Zitat
BOStrab, §30, Tunnel
(5) In einem Tunnel müssen ins Freie führende Notausgänge vorhanden und so angelegt sein, dass der Rettungsweg bis zum nächsten Bahnsteig, Notausgang oder bis zur Tunnelmündung jeweils nicht mehr als 300 m lang ist.
Re: S21/City-S-Bahn - 2. Bauabschnitt (Hbf - Potsdamer Platz) 28.05.2024 07:23 |
Zitat
Latschenkiefer
Zitat
DerMichael
Was für die Tunnelstatistiker noch interessant sein dürfte:
Netter Verschreiber... :-)
Re: S21/City-S-Bahn - 2. Bauabschnitt (Hbf - Potsdamer Platz) 28.05.2024 09:23 |
Zitat
Latschenkiefer
Zitat
Jim Knopf vom Niederrhein
(...) Und dennoch: die S-Bahn in München macht´s da mit der 2. Stammstrecke besser und vorbildlich: 3. Evakuierungstunnel und alle 350 m im Brandfall dort hinein. Unsere Urgroßväter in den 1930iger Jahren planten im Nord-Süd Tunnel schon damals etliche Notausgänge mehr zwischen den Bahnhöfen ein als jetzt im 2.BA (fast 100 Jahre später) vorgesehen sind.
Die Tunnel verlaufen komplett auseinander, einmal links und einmal rechts um den Reichstag herum. Da würde mich schon interessieren, wo Du den Evakuierungstunnel anordnen möchtest. Der alte Nord-Spüd-Tunnel hat mehr Notausgänge, aber um dorthin zu kommen, darf man ganz schön schmale Wege entlang laufen. Bei heutiger Vorschriftenlage ginge so etwas auch nicht mehr.