Re: S21/City-S-Bahn - 2. Bauabschnitt (Hbf - Potsdamer Platz) 28.05.2024 10:04 |
Zitat
Jim Knopf vom Niederrhein
Zitat
Latschenkiefer
Zitat
Jim Knopf vom Niederrhein
(...) Und dennoch: die S-Bahn in München macht´s da mit der 2. Stammstrecke besser und vorbildlich: 3. Evakuierungstunnel und alle 350 m im Brandfall dort hinein. Unsere Urgroßväter in den 1930iger Jahren planten im Nord-Süd Tunnel schon damals etliche Notausgänge mehr zwischen den Bahnhöfen ein als jetzt im 2.BA (fast 100 Jahre später) vorgesehen sind.
Die Tunnel verlaufen komplett auseinander, einmal links und einmal rechts um den Reichstag herum. Da würde mich schon interessieren, wo Du den Evakuierungstunnel anordnen möchtest. Der alte Nord-Spüd-Tunnel hat mehr Notausgänge, aber um dorthin zu kommen, darf man ganz schön schmale Wege entlang laufen. Bei heutiger Vorschriftenlage ginge so etwas auch nicht mehr.
Lt
Ja, schon richtig. Bei S21 ist natürlich keine 3. Tunnelröhre möglich. Ich wollte nur auf die Notausgang-Abstände von 350 m bei der 2. Stammstrecke in München hinweisen. Die 500 m Notausgang-Abstände nach EBO-Tunnelrichtlinie sind m.E. eher etwas für Fernbahnen auf Neubaustrecken.
Nur mal so nachrechnen: wieviele 8-Wagen-S-Bahnzüge passen zwischen Berlin Hbf (90 sec-Zugfolge) und Potsdamer Platz und wieviele Menschen müssten im Brandfall dort evakuiert werden. Ich möchte mir das nicht näher ausmalen.
Re: S21/City-S-Bahn - 2. Bauabschnitt (Hbf - Potsdamer Platz) 28.05.2024 10:08 |
Zitat
der weiße bim
Zitat
Jim Knopf vom Niederrhein
Zum Thema Brandschutz: m.E. zwar nach Regelwerk geplant, aber Notausgang 1 (Oströhre) im Abstand von 453 m vom Bahnsteigende Berlin (tief) und die folgenden, also zwischen den Notausgängen 1 und 2, mit Abständen von 524 m (Oströhre) bzw. 595 m (Weströhre) einzuplanen halte ich für heutige Verhältnisse bei einem Massenverkehrsmittel mit hoher Fahrgastdichte für nicht tragbar. Ja, S-Bahn ist nicht U-Bahn (U-Bahn BOStrab alle 300 m).
Nicht alle 300m ein Notausgang:
Zitat
BOStrab, §30, Tunnel
(5) In einem Tunnel müssen ins Freie führende Notausgänge vorhanden und so angelegt sein, dass der Rettungsweg bis zum nächsten Bahnsteig, Notausgang oder bis zur Tunnelmündung jeweils nicht mehr als 300 m lang ist.
Für U-Bahntunnel sind daher Stationsabstände bis 600m ohne einen dazwischen liegenden Notausgang zulässig. Bei der letzten U5 Neubaustrecke gibt es keinen Notausstieg zwischen Bundestag und Brandenburger Tor, Brandenburger Tor und Unter den Linden, Unter den Linden und Museumsinsel und auch zwischen Museumsinsel und dem Gleiswechsel unterm Marx-Engels-Forum.
Re: S21/City-S-Bahn - 2. Bauabschnitt (Hbf - Potsdamer Platz) 28.05.2024 11:03 |
Zitat
Nemo
Noch was: Die S21 sollte doch City-S-Bahn heißen und jetzt steht hier wieder S21 als Überschrift über den Planunterlagen.
Zitat
Latschenkiefer
Die Sperrung von zwei Jahren ist schon recht krass. Es wurde mir aber von einem der Beteiligten so erklärt, dass man praktisch eine unterirdische Brücke neu bauen muss. Die in den 1930er Jahren gebaute Vorleistung (Heuboden) kann nur teilweise weiter genutzt werden.
Re: S21/City-S-Bahn - 2. Bauabschnitt (Hbf - Potsdamer Platz) 28.05.2024 11:09 |
Zitat
"Jay" am 28.5.2024 um 11.03 Uhr:
[...] Kaczmarek ist da für Vorschläge offen. [...]
Re: S21/City-S-Bahn - 2. Bauabschnitt (Hbf - Potsdamer Platz) 28.05.2024 11:29 |
Re: S21/City-S-Bahn - 2. Bauabschnitt (Hbf - Potsdamer Platz) 28.05.2024 12:02 |
Zitat
"Nemo" am 28.5.2024 um 11.29 Uhr:
So, jetzt sind die vollständigen Unterlagen online
Zitat
(habe ich noch nicht geprüft, die Größe scheint aber zu stimmen)
Re: S21/City-S-Bahn - 2. Bauabschnitt (Hbf - Potsdamer Platz) 28.05.2024 15:40 |
Re: S21/City-S-Bahn - 2. Bauabschnitt (Hbf - Potsdamer Platz) 28.05.2024 16:25 |
Zitat
Leyla
Zitat
Latschenkiefer
Zitat
Leyla
Im Erläuterungsbericht ist von 24 Monaten Unterbrechung der S1 die Rede.
Leider wird nichts von irgendwelchen Bauweichen im Bereich Brandenburger Tor erwähnt, sodass man hoffentlich auf mehrfachen Pendelverkehr setzt, anstelle den Abschnitt zwischen Bft Oranienburger Str. und Bf Potsdamer Platz komplett einzustellen.
Die Sperrung von zwei Jahren ist schon recht krass. Es wurde mir aber von einem der Beteiligten so erklärt, dass man praktisch eine unterirdische Brücke neu bauen muss. Die in den 1930er Jahren gebaute Vorleistung (Heuboden) kann nur teilweise weiter genutzt werden.
Ansonsten ist während der Sperrung geplant, von Norden bis Brandenburger Tor zu fahren und dort am Bahnsteig zu wenden. Zwischen Friedrichstraße und Brandenburger Tor wird ein Weichentrapez eingebaut, das es so ähnlich wohl schon einmal in den 1930er Jahren gab. Damit müsste man eigentlich noch einen halbwegs dichten Takt hinbekommen.
Von Süden wird man bis Potsdamer Platz fahren. Dort gibt es ja schon eine Kehrmöglichkeit,
Dann sollte man die Weichen gleich endgültig einbauen.
Es ist irgendwie ein Unding, dass es zwischen den beiden Yorckstraßen und Oranienburger Straße keine Gleiswechselmöglichkeit gibt.
Zitat
Leyla
EDIT: die Weichen liegen unerklärlicherweise westlich/südlich von "Brandenburger Tor"
Re: S21/City-S-Bahn - 2. Bauabschnitt (Hbf - Potsdamer Platz) 28.05.2024 17:02 |
Zitat
Florian Schulz
Zitat
Leyla
EDIT: die Weichen liegen unerklärlicherweise westlich/südlich von "Brandenburger Tor"
Macht auch Sinn, denn dort gab es früher schon einmal eine Weichenverbindung. Die Tunnelstatik ist also dort entsprechend ausgelegt was auf der andern Bahnhofsseite wohl nicht der Fall ist.
[www.stadtschnellbahn-berlin.de]
Re: S21/City-S-Bahn - 2. Bauabschnitt (Hbf - Potsdamer Platz) 28.05.2024 22:06 |
Zitat
TemperaturBahnfahrer
Denkt ihr, dass nochmal komplett neu ausgelegt werden muss, weil zuerst nicht alle Dokumente online gestellt wurden?
Re: S21/City-S-Bahn - 2. Bauabschnitt (Hbf - Potsdamer Platz) 29.05.2024 06:44 |
Zitat
"Nemo" am 28.5.2024 um 11.29 Uhr:
(habe ich noch nicht geprüft, die Größe scheint aber zu stimmen)
02_Uebersichtskarte_und_Lageplaene\U-02-01_Übersichtskarte.pdf 02_Uebersichtskarte_und_Lageplaene\U-02-02_Übersichtsplan.pdf 02_Uebersichtskarte_und_Lageplaene\U-02-03_Gesamtübersicht.pdf 02_Uebersichtskarte_und_Lageplaene\U-02-04_Übersichtslageplan.pdf 07_Bauwerksplaene\U-07-01-01_Bauwerksplan_Schildbauweise_Lageplan_und_Längsschnitte_WR_und_OR_km_2,5+43_bis_km_2,6+85.pdf 07_Bauwerksplaene\U-07-01-02_Bauwerksplan_Schildbauweise_Lageplan_und_Längsschnitt_WR_km_2,6+85_bis_km_2,9+22.pdf 07_Bauwerksplaene\U-07-01-03_Bauwerksplan_Schildbauweise_Lageplan_und_Längsschnitt_WR_km_2,9+22_bis_km_3,1+55.pdf 07_Bauwerksplaene\U-07-01-04_Bauwerksplan_Schildbauweise_Lageplan_und_Längsschnitt_WR_km_3,1+55_bis_km_3,3+88.pdf 07_Bauwerksplaene\U-07-01-05_Bauwerksplan_Schildbauweise_Lageplan_und_Längsschnitt_OR_km_2,6+85_bis_km_2,9+18.pdf 07_Bauwerksplaene\U-07-01-06_Bauwerksplan_Schildbauweise_Lageplan_und_Längsschnitt_OR_km_2,9+18_bis_km_3,1+47.pdf 07_Bauwerksplaene\U-07-01-07_Bauwerksplan_Schildbauweise_Lageplan_und_Längsschnitt_OR_km_3,1+47_bis_km_3,2+75.pdf 07_Bauwerksplaene\U-07-01-08_Bauwerksplan_Schildbauweise_Lageplan_und_Längsschnitt_OR_km_3,2+75_bis_km_3,4+09.pdf 07_Bauwerksplaene\U-07-02-01_Bauwerksplan_Tunnel_offene_Bauweise_Nord_Lageplan_und_Längsschnitt_km_2,4+91_-_km_2,5+43.pdf 07_Bauwerksplaene\U-07-02-02_Bauwerksplan_Tunnel_offene_Bauweise_Süd_Lageplan_und_Längsschnitt_km_3,3+88_-_km_3,5+71.pdf 07_Bauwerksplaene\U-07-02-03_Bauwerksplan_Tunnel_offene_Bauweise_Süd_Heuboden_Lageplan_und_Längsschnitt_km_3,5+71_-_km_3,6+70.pdf 07_Bauwerksplaene\U-07-03-01_Bauwerksplan_Notausgangs-_und_Zugangsbauwerk_1_Weströhre_km_2,8+10.7.pdf 07_Bauwerksplaene\U-07-03-02_Bauwerksplan_Notausgangs-_und_Zugangsbauwerk_1_Oströhre_2,8+87.9.pdf 07_Bauwerksplaene\U-07-04-01_Löschwasserauffangbecken.pdf 08_Hoehenplaene\U-08-01_Übersichtshöhenplan_Weströhre.pdf 08_Hoehenplaene\U-08-02_Übersichtshöhenplan_Oströhre.pdf 09_Querschnitte\U-09-01-05_Regelquerschnitte_offene_Bauweise_Süd,_eingleisig.pdf 09_Querschnitte\U-09-01-06_Regelquerschnitte_offene_Bauweise_Süd,_zweigleisig.pdf 10_Baustelleneinrichtungs-und-erschliessungsplaene\U-10-03-01-01_Lageplan_BE-Fläche_Nord_inkl._Beschilderung_und_Fußwege.pdf 10_Baustelleneinrichtungs-und-erschliessungsplaene\U-10-03-01_Lageplan_BE-Fläche_Nord_OR_2,4+90_km_bis_2,9+42_km_WR_2,4+90_km_bis_2,9+19_km.pdf 10_Baustelleneinrichtungs-und-erschliessungsplaene\U-10-03-02_Lageplan_BE-Fläche_Süd_OR_3,3+26_km_bis_3,7+32_km_WR_3,2+29_km_bis_3,7+32_km.pdf 10_Baustelleneinrichtungs-und-erschliessungsplaene\U-10-03-03_OBW_Süd_Bauphase_1_OR_3,3+26_km_bis_3,7+32_km_WR_3,2+29_km_bis_3,7+32_km.pdf 10_Baustelleneinrichtungs-und-erschliessungsplaene\U-10-03-04_OBW_Süd_Bauphase_2_OR_3,3+26_km_bis_3,7+32_km_WR_3,2+29_km_bis_3,7+32_km.pdf 10_Baustelleneinrichtungs-und-erschliessungsplaene\U-10-03-05_OBW_Süd_Bauphase_3_OR_3,3+26_km_bis_3,7+32_km_WR_3,2+29_km_bis_3,7+32_km.pdf 10_Baustelleneinrichtungs-und-erschliessungsplaene\U-10-03-06_OBW_Süd_Bauphase_4_OR_3,3+26_km_bis_3,7+32_km_WR_3,2+29_km_bis_3,7+32_km.pdf 10_Baustelleneinrichtungs-und-erschliessungsplaene\U-10-03-07_OBW_Süd_Bauphase_5_OR_3,3+26_km_bis_3,7+32_km_WR_3,2+29_km_bis_3,7+32_km.pdf 10_Baustelleneinrichtungs-und-erschliessungsplaene\U-10-1_Erläuterungsbericht_Baulogistik.pdf 12_Trassierungslageplaene\U-12-01_Fahrdynamische_Prüfung_Blatt_1_OR_2,2+30_km_bis_2,6+14_km_WR_2,2+30_km_bis_2,6+11_km.pdf 12_Trassierungslageplaene\U-12-02_Fahrdynamische_Prüfung_Blatt_2_OR_2,6+14_km_bis_2,7+42_km_WR_2,6+11_km_bis_3,0+73_km.pdf 12_Trassierungslageplaene\U-12-03_Fahrdynamische_Prüfung_Blatt_3_WR_3,0+73_km_bis_3,3+70_km.pdf 12_Trassierungslageplaene\U-12-04_Fahrdynamische_Prüfung_Blatt_4_OR_2,7+42_km_bis_3,0+45_km.pdf 12_Trassierungslageplaene\U-12-05_Fahrdynamische_Prüfung_Blatt_5_OR_3,0+45_km_bis_3,3+20_km.pdf 12_Trassierungslageplaene\U-12-06_Fahrdynamische_Prüfung_Blatt_6_OR_3,3+20_km_bis_3,7+54_km_WR_3,3+70_km_bis_3,7+54_km.pdf 12_Trassierungslageplaene\U-12-07_Fahrdynamische_Prüfung_Blatt_7_OR_3,7+54_km_bis_4,0+72_km_WR_3,7+54_km_bis_4,0+72_km.pdf 12_Trassierungslageplaene\U-12-08_Fahrdynamische_Prüfung_Blatt_8_2,7+00_km_bis_3,0+00_km_(Strecke_6032).pdf 13_Umweltvertraeglichkeitspruefung\U-13-01_Erläuterungsbericht_(nur_zur_Information).pdf 13_Umweltvertraeglichkeitspruefung\U-13-02-08_Schutzgut_kulturelles_Erbe_und_sonstige_Sachgüter_-_Bestand_und_Bewertung.pdf 13_Umweltvertraeglichkeitspruefung\U-13-02-14_Schutzgut_kulturelles_Erbe_und_sonstige_Sachgüter_-_Auswirkungen.pdf 14_Artenschutzrechtlicher_Fachbeitrag\U-14_Erläuterungsbericht_Artenschutzrechtlicher_Fachbeitrag.pdf 15_Landschaftspflegerischer_Begleitplan\U-15-01_Erläuterungsbericht.pdf 15_Landschaftspflegerischer_Begleitplan\U-15-02_Maßnahmenblätter.pdf 15_Landschaftspflegerischer_Begleitplan\U-15-04_Maßnahmenplan_-_trassennah.pdf 16_Schall-und_erschuetterungstechnische_Untersuchungen_aus_dem_Baubetrieb\U-16_Erläuterungsbericht_(nur_zur_Information).pdf 17_(Schall-)_und_erschuetterungstechnische_Untersuchungen_aus_dem_(Bahn-)Betrieb\U-17-01_Erläuterungsbericht.pdf 17_(Schall-)_und_erschuetterungstechnische_Untersuchungen_aus_dem_(Bahn-)Betrieb\U-17-02_Übersichtslageplan.pdf 18_Brand-und_Katastrophenschutz\U-18-01_Lageplan_Zuwegungskonzept_Notausgänge.pdf 18_Brand-und_Katastrophenschutz\U-18_Erläuterungsbericht_Tunnelrettungskonzept__Wege_zur_Selbst.pdf 19_Ing-und_Hydrogeologie\U-19-01_Anlagen\P3729_Anl. 1.1_ÜLP.pdf 19_Ing-und_Hydrogeologie\U-19-01_Anlagen\P3729_Anl. 4.1_Zeichenerläuterung.pdf 19_Ing-und_Hydrogeologie\U-19-01_Anlagen\P3729_Anl. 4.2 Zusammenstellung Aufschlüsse.pdf 19_Ing-und_Hydrogeologie\U-19-01_Anlagen\P3729_Anl. 6.2 Körnungsbänder.pdf 19_Ing-und_Hydrogeologie\U-19-01_Anlagen\P3729_Anl. 6.3.4_äquiv. Quarzgehalt.pdf 19_Ing-und_Hydrogeologie\U-19-03_Hydrogeologisches_Gutachten_und_3D-Grundwasserströmungs-_und_W.pdf 20_Elektromagnetische_Vertraeglichkeit\U-20_Gutachten_zur_elektromagnetischen_Verträglichkeit.pdf 21_Fachbeitrag_Wasserrahmenrichtlinie\Anlagen\Anlage_1_Übersichtskarte.pdf 21_Fachbeitrag_Wasserrahmenrichtlinie\Anlagen\Anlage_2_2_Steckbrief OWK Kanäle nördlich Spree.pdfDa "nur" neue Dateien hinzugefügt wurden, gibt es auch keine Änderungen bei den schon vorher vorhandenen Dateien.
Re: S21/City-S-Bahn - 2. Bauabschnitt (Hbf - Potsdamer Platz) 29.05.2024 09:08 |
Zitat
Florian Schulz
Zitat
Leyla
EDIT: die Weichen liegen unerklärlicherweise westlich/südlich von "Brandenburger Tor"
Macht auch Sinn, denn dort gab es früher schon einmal eine Weichenverbindung. Die Tunnelstatik ist also dort entsprechend ausgelegt was auf der andern Bahnhofsseite wohl nicht der Fall ist.
[www.stadtschnellbahn-berlin.de]
Re: S21/City-S-Bahn - 2. Bauabschnitt (Hbf - Potsdamer Platz) 29.05.2024 09:10 |
Zitat
Blick in die Röhre
Für eine S-Bahn-Strecke wird einer der sensibelsten Bereiche der Stadt zur Baustelle - mit heftigen Folgen. Nun liegen die Unterlagen aus
[...] Peter Neumann
.
Re: S21/City-S-Bahn - 2. Bauabschnitt (Hbf - Potsdamer Platz) 29.05.2024 09:56 |
Zitat
krickstadt
Moin,
in der heutigen Ausgabe der Berliner Zeitung wird auf Seite 7 auch über die Auslegung der Unterlagen für den zweiten Bauabschnitt der S21 berichtet:
Zitat
Blick in die Röhre
Für eine S-Bahn-Strecke wird einer der sensibelsten Bereiche der Stadt zur Baustelle - mit heftigen Folgen. Nun liegen die Unterlagen aus
[...] Peter Neumann
.
Online ist der Artikel auch schon lesbar (29.5.2024, 5.53 Uhr).
Viele Grüße, Thomas
Re: S21/City-S-Bahn - 2. Bauabschnitt (Hbf - Potsdamer Platz) 29.05.2024 10:33 |
Re: S21/City-S-Bahn - 2. Bauabschnitt (Hbf - Potsdamer Platz) 29.05.2024 12:46 |
Zitat
Wutzkman
Im Artikel steht, dass u. A. die S2 durch den neuen Tunnel fahren soll. Bisher hatte ich immer vernommen, dass die S1 durch den neuen Tunnel soll.
Hat man das offiziell geändert? Mit Blick auf das Nordkreuz?
Re: S21/City-S-Bahn - 2. Bauabschnitt (Hbf - Potsdamer Platz) 29.05.2024 12:53 |
Zitat
Nemo
Zitat
Wutzkman
Im Artikel steht, dass u. A. die S2 durch den neuen Tunnel fahren soll. Bisher hatte ich immer vernommen, dass die S1 durch den neuen Tunnel soll.
Hat man das offiziell geändert? Mit Blick auf das Nordkreuz?
Ich suche da auch noch nach einer Erklärung, allerdings denke ich auch dass man das Linienkonzept sowieso erst ca. 1,5 Jahre vor der Eröffnung verbindlich festlegen wird. Bis es so weit ist, wird es sicherlich noch mehrfach geändert werden.