Es muss ja auch nicht zwingend ein Ausbau sein. Manchmal kann auch das verschieben der Fahrplanlage etwas bewirken. Die Frage nur verschiebt man Stadtein oder stadtauswärts den gesamten Fahrplan um 10 Minuten um die Kreuzung von Sülldorf nach Rissen zu schieben im 20 Minuten Takt.von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNWT47 ZitatKirk Sollte es wirklich der Finger sein, finde ich es schon recht "stark" mit viel "tara" fast alle Linien umzuplanen, zeichnen und setzten um dann festzustellen: Oh, die Probleme bleiben. Das es hier mehr um eine Verminderung der Auswirkungen als um eine deutliche Verbesserung geht, war doch von Anfang an klar. Einige Kernprobleme wie die schrottige Infrastvon Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDer Hanseat ZitatErol ZitatSascha Behn ZitatErol Man darf gespannt sein. Auch, welche Linien gemeint sind . Die Linien die auch schon vorher Probleme gemacht haben, S1 und S5. Bei der S2 hapert es auch oft. Aber das wird wohl unter den Tisch fallen gelassen. Nein, es zeigt, dass es eben ein Unterschied zwischen Subjektivität und Objektivität gibt. Das auch und ehrlich ich habe nichvon Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBÜ Liliencronstraße ZitatSascha Behn ZitatBÜ Liliencronstraße ZitatSascha Behn Also heute stand an den ZZA S1 Altona bzw. Barmbek am Bahnsteig. Das ist schon sehr ungünstig, weil dann kaum ersichtlich ist, ob der Zug über Jungfernstieg oder Dammtor fährt. Früher hätte man es sofort an S1/S11 erkannt. Da es die Möglichkeit nicht mehr gibt, sollte stattdessen S2 oder S5 genutzt werden (es givon Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatErol ZitatSascha Behn ZitatErol Man darf gespannt sein. Auch, welche Linien gemeint sind . Die Linien die auch schon vorher Probleme gemacht haben, S1 und S5. Bei der S2 hapert es auch oft. Aber das wird wohl unter den Tisch fallen gelassen. Die Verspätungen bei der S2 sind aber häufig unter 6 Minuten verspätet.von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBÜ Liliencronstraße ZitatSascha Behn Also heute stand an den ZZA S1 Altona bzw. Barmbek am Bahnsteig. Das ist schon sehr ungünstig, weil dann kaum ersichtlich ist, ob der Zug über Jungfernstieg oder Dammtor fährt. Früher hätte man es sofort an S1/S11 erkannt. Da es die Möglichkeit nicht mehr gibt, sollte stattdessen S2 oder S5 genutzt werden (es gibt doch sogar die S5 nach Ohlsdorf, kann dvon Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatErol Man darf gespannt sein. Auch, welche Linien gemeint sind . Die Linien die auch schon vorher Probleme gemacht haben, S1 und S5.von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNWT47 ZitatDT5-Online Moin, Zitathvv.de S2 Busse statt S-Bahn / S2 fährt als S1 über Dammtor Gültigkeit: 14.07.2025 00:00 Uhr - 20.07.2025 23:59 Uhr Letzte Änderung: 10.07.2025 16:57 Uhr Von Mo., 14. Juli bis So., 20. Juli fahren zwischen Berliner Tor und Tiefstack Busse statt S-Bahnen. Grund hierfür sind Gleisbauarbeiten. Die Züge der S5 entfallen zwischen Hauptbahnhof und Berlinervon Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDT5-Online ZitatNWT47 ZitatKirk gibt es inzwischen vor (aus Richtung City gesehen) Barmbek einen Gleiswechsel, der das kehren über die Abstellanlage entfallen lässt? Es wird aber in Barmbek über das Kehrgleis gekehrt. Die Züge der S2 fahren übrigens als S1, was ich etwas verwirrend finde. Ich bin davon ausgegangen, dass die Züge als S2 fahren, weil sie eigentlich eine S2 sind. Moin, Zvon Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatComputerfreak Auf der S-Bahnseite wird der RE1 als Ersatzmöglichkeit ausdrücklich empfohlen. Nur weil es empfohlen wird, muss dieser aber auch nicht nutzbar sein. Heute morgen um 7 Uhr, der Bahnsteig extrem voll in Bergedorf. Soviel zum Thema Komfort.von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
Das wird aller Wahrscheinlichkeit nicht geprüft warum auch, die Kapazitäten geben es auch nicht her. Bequemlichkeit ist das man den einfachen Weg nimmt um von A nach B zu kommen, halt eben die Regionalzüge (weniger Fahrzeit). Die Ersatzverkehre werden selten in den Apps (DB Navigator, hvv, etc) angezeigt wenn Alternativen schneller sind, daher der Regionalzug.von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNeu Wulmstorf Eine Verwandte, die gestern wagemutig genug war mit der Bahn von Neu Wulmstorf aus nach Hamburg zu fahren, berichtete von unhaltbaren Zuständen bei der Rückfahrt gegen 22 Uhr. Wegen der baubedingten S-Bahn-Unterbrechung zwischen Hammerbrook und Wilhelmsburg waren die Regionalbahnen nach Harburg dermaßen überfüllt, dass sie und viele andere nicht mehr mitkamen. Ihren stündlicvon Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNVB ZitatBÜ Liliencronstraße ZitatSonnabend ... Gleisnummernfetischisten sind eher die S-Bahner, die den gemeinen Alstertalbahnbenutzer in Ohlsdorf stadteinwärts auf Gleis 1 bedienen und stadtauswärts (na, logisch) auf Gleis 5. Wenn du dich schon so überheblich äußerst, sollte es zumindest korrekt sein. Gleis 5 ist das Gleis stadteinwärts und stadtauswärts ist Gleis 2. Gleis 1 ist nämlichvon Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBoris Roland Hallo, ZitatSascha Behn ..., dabei bin ich zu unterschiedlichen Zeiten an den Betriebstagen unterwegs. Gut, zeitlich wurde das bislang nicht explizit beschrieben, aber daher kann es nur zu Missverständnissen kommen. Den Eindruck von zwei völlig unterschiedlichen Nutzergruppen kann man so nicht vergleichen und damit auch nicht widersprechen. Negative Erlebnisse sind offenbarvon Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
Die S2 befährt stadtauswärts in der Trasse der S5, bis Berliner Tor, da wird die Zeit abgewartet.von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
Von anderen Linien, wo was gekürzt wird, kennt doch schon.von Sascha Behn - Hamburger Busforum
ZitatErol ZitatSascha Behn Oder man sieht es einfach nur realistisch, als immer mit dem Hammer drauf hauen. Interessantes Detail aber zur S2 von Altona kommend, diese endet von Mo-Fr kommenden nicht in Berliner Tor, sondern in Barmbek. Der Hammer kann ganz woanders landen. Es gibt nämlich Leute, die die S-Bahn für den Arbeitsweg brauchen, statt einfach immer nur rumzugondeln. Für mich isvon Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
Es fällt mir schwer das man sich immer wieder im Kreis dreht und akzeptieren will, dass die Planungen schon lange abgeschlossen sind.von Sascha Behn - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatSonnabend Moin, der NDR hatte am 29.06.2025 einen Kurzbericht im Hamburg Journal. Der Bericht hat aber nichts mit der BR491 zu tunen, mehr um den Nachfolger der BR 474, diese Flotte entspricht genau 112 Fahrzeuge.von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBendix ZitatSascha BehnInteressantes Detail aber zur S2 von Altona kommend, diese endet von Mo-Fr kommenden nicht in Berliner Tor, sondern in Barmbek. Oh interessant, und der S1-Zwischentakt scheint nicht zu entfallen also gibt es 3 Züge pro 10 Minuten Hbf <> Barmbek. Die S2 wird jeweils in beiden Richtungen von der S1 am Hbf überholt. Ankunft in Barmbek zur Minute 9 und Abfahrtvon Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
Oder man sieht es einfach nur realistisch, als immer mit dem Hammer drauf hauen. Interessantes Detail aber zur S2 von Altona kommend, diese endet von Mo-Fr kommenden nicht in Berliner Tor, sondern in Barmbek.von Sascha Behn - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatAmarok365 ZitatJules Wohin sollte man denn deiner Meinung nach schauen? Nur nach links oder nur nach rechts oder ganz woanders hin? Für solche Antworten wurde dieser Smilie erfunden: 🙄 Manche können oder wollen es nicht kapieren.von Sascha Behn - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatJules Ich füge hier einen Link ein, der zeigt, dass Hochbahnsteig-Wartehäuschen wirklich sehr unterschiedlich gestaltet werden können. Und Gestaltungen, die an einem Ort funktionieren, können an einem anderen Ort deplatziert wirken. Das Beispiel aus Kehl am Rhein hat in jedem Fall große Aufmerksamkeit erlangt. Und es wurde zum Beispiel auf Baunetz.de mit einer Fotoserie gewürdigt: Noch mvon Sascha Behn - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatBoris Roland Hallo Sascha, ZitatSascha Behn Kann sich auch mal nur um das Thema kümmern ohne nach links und rechts zu schauen? Die Beiträge sind schon so als ausstehender anstrengend zu lesen. Dein Aufruf wird leider nichts ändern. Ich habe ja auch ein paar Mal mit Jules versucht zu diskutieren. Er springt dauernd in den Themen. Ansonsten hilft nur filtern. Nach meiner Einschätzung uvon Sascha Behn - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Kann sich auch mal nur um das Thema kümmern ohne nach links und rechts zu schauen? Die Beiträge sind schon so als ausstehender anstrengend zu lesen.von Sascha Behn - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Zitatmasi1157 ZitatSascha BehnLangfristig soll die 392 eingestellt werden, so die bisherige Planung. Was als Ersatz zwischen Teufelsbrück und Eidelstedt kommt fraglich. Zw. Teufelsbrück und Eidelstedt gibt's ja auch noch die 21. Für mich viel spannender ist der Abschnitt von Eidelstedt zum Flughafen, und da dann wirklich "Flughafen", also vorm Terminal, nicht "jwd". Gruvon Sascha Behn - Hamburger Busforum
Langfristig soll die 392 eingestellt werden, so die bisherige Planung. Was als Ersatz zwischen Teufelsbrück und Eidelstedt kommt fraglich.von Sascha Behn - Hamburger Busforum
ZitatBahnmeier Ist denn jetzt der Einsatz von Schaltwerkern nur auf der U9 oder auch auf der U6 und U7 ein Tabu? Wenn ich es richtig verstanden habe, gibt es kein Tabu nur will wegen der Probleme artrein fahren. Und da ist die U5 die beste Lösung, da die unabhängig von den anderen Linien unterwegs. Nur meine Meinung als Hamburger.von Sascha Behn - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 Das war aber - im westlichen Bereich - noch nie anders. Ich kenne es auch nur so.von Sascha Behn - Berliner Nahverkehrsforum
Für eine Beschwerde reichen mittlerweile Uhrzeit, Linie und Wagennummer. So kann das Personal auch identifiziert werden.von Sascha Behn - Berliner Nahverkehrsforum