Winterimpressionen vom Küchengarten in Hannover Linden mit Mercedes-Hybrid-Gelenkbus und Mercedes-E-Citaro. Im ersten Bild ist im Hintergrund die "Falkeuhr" am Küchengarten zu sehen. Es gibt davon noch neun von ursprünglich 20 in Hannover und sie feiern nächstes Jahr ihren hundertsten Geburtstag!von Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatAmarok365 Die Landeshauptstadt Hannover hingegen hat im Heft „Beiträge zum Flächennutzungsplan, Generalverkehrsplan, Anpassung der Innenstadt an neue Bedürfnisse”, herausgegeben von der Landeshauptstadt Hannover, Presseamt, im Februar 1967 folgendes geschrieben: „Die Bemühungen, etwa durch Verbreiterungen der Straßen im Interesse eines flüssigeren Verkehrs den Autos mehr Platz zu schaffenvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Zitathistor Die Stadtplaner generell vor 1945 rechneten mit deutlich weniger Kfz pro Kopf der Bevölkerung. Und somit auch mit deutlich weniger Störung durch den Autoverkehr. Das änderte sich erst in der 1. Hälfte der 1950-er, als deutlich wurde, dass das, das in den USA schon passiert war, auch in Europa passieren wird = die Massenmotorisierung durch Autos. Die erste panische Reaktion war dann zvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Immer häufiger sieht man an den Bussen das neue Üstra-Logo Ümo:von Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Zitathistor Er schreibt weiterhin auf Seite 46 in der ersten linken Spalte des Textes "Vor allem das U-Bahn-Netz soll auf dieses Ziel hin so ausgebaut werden, dass der Straßenbahnbetrieb der Ausdehnung der Schnellbahnstrecken entsprechend eingestellt und die in den Straßen befindlichen Gleise abgebaut werden können." und dann ebendort "Außerdem wird auf diese Weise auch dem indivon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Zitatlaufer Schau doch nicht nach Hamburg, sondern nach Hannover zu unserem Rudolf_Hillebrecht (Wikipedia). Waterlooplatz, Leibnizufer und Friedrichswall. Ja, das waren eben Schnellstraßen, an deren Rand eben keine Fassadenreihen, sondern aufgelockerte Einzelbauten stehen sollten. Und das waren eben keine Wohnbauten. Dann schau dir das im Wikipedia-Artikel erwähnte Kreuzgassenviertel an. Am Wavon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
"Nach dem Zweiten Weltkrieg waren die zerbombten Straßenbahngleise zügig instandgesetzt und es wurden sogar neue Strecken in die Hamburger Außenbezirke gebaut - dort nämlich wohnten jetzt die Ausgebombten aus der Innenstadt, die dringend auf ein schnelles Verkehrsmittel angewiesen waren. Aber nur wenige Jahre später wandten sich die Verkehrsplaner von der "Elektrischen" ab - in demvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Das ist kein Beweis dafür, dass der ehemalige Hamburger Oberbaudirektor Otto Sill eine Abneigung gegen Straßenbahnen hegte und eine besondere Vorliebe für das Auto, aber ein deutlicher Hinweis: "Am 1. Mai 1933 trat Sill in die NSDAP ein (Mitgliedsnummer 2.175.180). Darüber hinaus war er Mitglied mehrerer Organisationen. Am 31. März 1934 wurde er Mitglied im Nationalsozialistischen Kraftfahrkvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatAmarok365 Das Schlechtreden der U-Bahn Deinerseits hilft leider keinem. Eine U-Bahn ist nicht per se schlecht oder gut. Aber die Idee in Hannover eine U-Bahn zu bauen hat möglicherweise sehr viel damit zu tun, dass in den 50er und 60er Jahren das Bevölkerungswachstum anders eingeschätzt wurde, als es dann eintrat. Immerhin war 1964 das geburtenreichste Nachkriegsjahr in Deutschland. Das hvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Die "Gemüsekiste" (siehe unten) ist ja schon ein recht großes Lastenrad. Aber es geht noch größer: "Zemmi", laut der Herstellerangabe im Film der größte Lastenfahrradanhänger der Welt.von Jules - RadfahrInfo-Forum
ZitatAmarok365 Das Straßenniveau hat ca. 55,20 m ü. NN. Macht eine Tiefenlage von 11,45 m, wenn Dein Taschenrechner richtig mitgemacht hat. Zum Vergleich: In der U-Bahn-Station Kröpcke sind vom untersten Bahnsteig mit den Linien 4,5,6 und 11 bis zur Niki-de-Saint-Phalle-Promenade, wo zum Beispiel der Eingang zu Rossman ist, 81 Stufen zu überwinden. So wird es auf der Internetseite Treppenfinder.von Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatAmarok365 Warum sollte die Station exorbitant tief liegen? Dafür gibt es keinen topographischen Grund, und alle Längsschnitte aus dem U-Bahn-Baumt belegen, dass die Station im Schnitt nicht mehr als 11 Meter unter dem Straßenniveau liegt, und das bezieht sich auf die „Entfernung” Straßenoberkante zu Bahnsteigkante. Siehe Längsschnitt z. B. D208/204 aus der jüngeren Planung. Die Tiefe der Stvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
"Mit IBAN-Daten aus dem Internet werden demnach gültige digitale Deutschlandtickets bei den Verkehrsbetrieben gekauft. Das Geld dafür wird vom Konto der Opfer abgebucht. Anschließend bieten die Betrüger die Tickets über täuschend echt wirkende Websites oder in Telegram-Gruppen günstiger an und machen Gewinn." Quelle: WDR vom 8.12.2024 Geschädigt werden bei dieser Betrugsmasche gleichvon Jules - Deutschlandforum
"Gibt es sie, die geplante U-Bahn-Station? Das fragen sich zumindest einige Menschen in verschiedenen Onlineforen. Zwischen „zumindest Teile davon sind begehbar“ und „es hat nie einen Stationsbau im Ihme-Zentrum gegeben!“ ist vieles dabei. Sogar Bilder einer „Geisterstation“ soll es geben. In den Plänen war solch eine Haltestelle anscheinend wirklich vorgesehen – für den tatsächlichen Bau givon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Vergangene Woche das erste Mal in diesem Winter in Hannover gesehen! Ein Bus im Winterkostüm (siehe Bild)! Eine TW 3000 Stadt-Bahn gibt es auch: Hier ein Link zum HAZ-Fotovon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Der Untergrund als Ort zum Einkaufen, Flanieren und für Restaurationsbetriebe hat heute nicht mehr die Bedeutung, die man in den 60er-Jahren einmal erwartet hatte. Das kann man auch an Hannovers U-Bahn-Haltestellen ablesen, so gibt es zum Beispiel an der Haltestelle Aegidientorplatz durchaus die Möglichkeit, Verkaufsräume einzurichten, aber es gibt dort keine Nachfrage. Und ich fürchte, die ließvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatTWhanno Was hat an dem Tunnel zum Bredero denn seinen Reiz? Der Tunnel ist einfach ein Unort, durch den man nicht freiwillig gehen würde. Der Tunnel ist gestalterisch sehr zurückhaltend in der Farbgebung. Es gibt nur die unbunten Farben schwarz, grau und weiß. Alleine das ist schon ein bemerkenswertes Gestaltungsmerkmal. Die Bodenplatten sind überwiegend dunkelgrau, bis auf einzelne unregelmvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatAmarok365 Ist bekannt und ein alter Hut. Ich meine den Umbau der U-Bahn-Station. Da habe ich das zu gefunden: "Hauptbahnhof Die U-Bahn-Station Hauptbahnhof ist einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte im U-Bahn-System Hannovers. Hier treffen sich die A- und B-Strecke. Die Außenwände wurden 1975 großflächig im Stil des abstrakten Konstruktivismus nach Entwürfen des französischen Künsvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Was den Bahnhofsumbau angeht, habe ich diese Information gefunden: "Der Hauptbahnhof Hannover wird erweitert und modernisiert. 59 Brückenbauwerke sowie alle Bahnsteige einschließlich der Bahnsteigdächer, der Aufzüge und der Fahrtreppen werden dabei von uns erneuert oder saniert. Außerdem planen wir einen neuen Bahnsteig, zwei neue Gleise sowie eine zusätzliche Reisendenquerung. Damit machenvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Habe gerade diesen Youtube-Beitrag aus Stuttgart gefunden: Der Link führt direkt zu der Stelle, an der jemand von den Fernzügen kommend in die unterirdische Umsteigeebene geht und von dort weiter zu einem U-Bahnsteig. Der Film ist schon ein paar Jahre alt, aber man erkennt sofort, dass das Foto, dass ich neulich schon eingestellt hatte, dort aufgenommen wurde. Da ist ähnlich wie in Hannover novon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Unten ein Foto von der unterirdischen Stadtbahnhaltestelle Hauptbahnhof/Arnulf-Klett-Platz in Stuttgart. Und dieser Link führt zur letzten Fahrt einer Straßenbahn zur damals noch oberirdischen Haltestelle: Auch in der unterirdischen Umsteige-Ebene der Haltestelle in Stuttgart sieht es nicht mehr so ganz "nice" aus. Ähnlich wie in Hannover unterirdisch hinterm Bahnhof. In Stuttgart komvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Das ist der aktuelle kürzeste Weg für Menschen, die nicht auf den Aufzug angewiesen sind, um von Hauptbahnhof tief zur Endhaltestelle der Linie 10 zu kommen. Mit dem Aufzug ist es ein bisschen weiter und man muss einmal den Aufzug wechseln. Vermutlich muss man schon ein bisschen Fan sein, um das alles "nice" zu finden. Wenn ich mich richtig erinnere, gab es früher mal ein Schuhgescvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatAmarok365 ZitatJules Wenn dabei herauskommt, dass der dringend benötigte Aufzug gebaut wird, hilft das doch allen, insbesondere denjenigen, die besonders auf den Aufzug angewiesen sind. (...) Eigentlich sollte doch schon längst die modernisierte und umgebaute Station Hauptbahnhof eröffnet sein. Man hört auch davon seit Jahren nichts mehr und steigt jeden Morgen in einem gefühlten dunklen Drvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatTWhanno Don't feed the troll ;) Das sagt der Richtige! ;)von Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatAmarok365 Nochmals: Ich gehe den Aufzugstandort nicht „aus Prinzip” an, sondern weil die Region sich nicht an zwei abgestimmte Ratsbeschlüsse hält und diese ignoriert. Es ist doch schön, dass weder du noch die Region sture Prinzipienreiter sind. Wenn dabei herauskommt, dass der dringend benötigte Aufzug gebaut wird, hilft das doch allen, insbesondere denjenigen, die besonders auf den Aufzvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
WALDTRUT DIE KINDERWALDBAHN Meine Lieblingsstraßenbahn aufgrund der sehr schönen Gestaltung der Werbeflächen ist TW 6196 mit dem Aufdruck: Waldtrut die Kinderwaldbahn. Die Aufnahme ist vom 5.11.2024 Hier geht es zum Kinderwald-Internetauftritt:von Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Aufgrund der neuen Hochbahnsteige in der Innenstadt verkehren seit einigen Jahren auf der Linie 10 die silbernen TW 2500 Fahrzeuge in Zweiertraktion. Nur noch selten sieht man eines der lindgrünen TW 6000 Fahrzeuge wie hier als Fahrschulwagen im September 2024 durch die Limmerstraße fahren:von Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Noch sind in der Braunstraße die Baustellenampeln in Betrieb und verursachen zum Teil sehr lange Wartezeiten für den Fußverkehr. Hoffentlich verbessert sich die Situation, wenn die bereits installierte endgültige Ampelanlage in Betrieb geht. Bild: Hochbahnsteig Glocksee mit Blickrichtung zum Goethekreisel.von Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Die Bauarbeiten in der Braunstraße sind immer noch nicht ganz abgeschlossen. Zwar hält die Linie 10 an dem neuen Hochbahnsteig Glocksee. Aber unter anderem fehlen die Radfahrstreifen-Markierungen, die ich hier in einem Vergleichsbild eingezeichnet habe:von Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatAmarok365 Die Region kann ja entscheiden zu versuchen, was sie möchte, sie kann auch planen, was sie möchte. Sie sollte sich dabei nur an vorhandene Arbeitsaufträge der LHH halten, auch wenn sie 15 Jahre alt sind und seitdem weder verändert oder abgesetzt wurden. Das scheint mir doch ein reichlich abstrakte und unpragmatische Herangehensweise. Der Fahrstuhl wird jetzt benötigt. Barrierefrevon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen