ZitatJay Und bezüglich "Anfahren am Berg": Ich habe meine Fahrschule in Berlin absolviert und das Thema wurde in meiner Fahrschule selbstverständlich auch bedient. Was hatte ich damals Schiss, als ich von der A100 die Ausfahrt Kaiserdamm nehmen durfte und die Ampel natürlich rot war. In meiner Lübecker Fahrschule haben wir ein ziemliches Paket aus Nacht-, Überland- und Autobahnfahrtenvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay Kurzum: Nicht alles, was so an Netzen ausgeschrieben ist, erscheint auf den ersten Blick logisch. Manches ist sinnvoll begründet, Anderes hat einfach nur historische Gründe. Zwischen den verschiedenen Ausschreibungsrunden werden auch durchaus Anpassungen vorgenommen. War es mit der Verbindung nach Prenzlau nicht so, dass das Land relativ spontan zusätzliche Leistungen bestellt hatte, uvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatSascha Behn Dann müsste es bei jeder Umleitung mit Verkürzung neue Schilder gedruckt werden, nach der Theorie. Was eine Verschwendung von Ressourcen ist. Warum sollte gute Fahrgastinformation eine Verschwendung von Ressourcen sein? Bei kleinen kurzen Umleitungen mag das ja noch irgendwie zutreffen, aber grundsätzlich sind die Haltestellenschilder in Hamburg (und vielen anderen Städten) javon Lopi2000 - Hamburger Busforum
ZitatM48er ZitatKrumme Lanke Im Wald finde ich Autos schon okay, da stören die ja niemanden, aber die Stadt gehört den Menschen. /s Auch im Wald können Autos stören, zum Beispiel den Eisenbahngüterverkehr: Und ich dachte, man lernt immer noch in der Fahrschule, dass man auf Bahnübergänge erst rauffährt, wenn zum Runterfahren genügend Platz ist. Ja, dazu muss man eigentlich nicht ständig nvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert Offenbar werden also Streckenaufnahmen getätigt - und jetzt die Frage: Für welche Zwecke? Für die Fahrschule (Streckenkenntnis, zur Anschauung in Unterricht) oder für Publikationen (ich stelle mir das irgendwie nett vor, wenn die BVG ganz offiziell zu jeder ihrer Linien im entsprechenden Verzeichnis ein - noch besser, kommentiertes - Streckenvideo einstellt) oder für etwas gvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatKirk Können die Hochbahn-Busse kein "X"? Ich heute den X27 sah, fuhr er als 27. Der 27er fährt aber ganz woanders. Würde er ganz woanders fahren, wäre das ja eher unproblematisch, aber dadurch, dass beide Linien nicht wenige identische Abschnitte, aber teils auch erhebliche Unterschiede haben, wäre es ziemlich unglücklich, beide Linien identisch anzuzeigen, nur weil man das X nicvon Lopi2000 - Hamburger Busforum
Mir fiel grad in den "Aktuellen Meldungen" auf, dass dort u.a. für alle SEV-Haltestellen entlang der Strecke des RE8 bis Lübeck Travemünde Strand die Lagepläne der DB verlinkt wurden, dies allerdings durchgehend der Linie "RB81-SEV" zugeordnet wurde.von Lopi2000 - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitat485er-Liebhaber Das ist genau der Zeitplan, der beim Fahrgastsprechtag präsentiert wurde. ;) Naja, besser als die Zeitpläne der BVG für neue U-Bahnen oder der S-Bahn für die S15, bei denen der Zeitplan eher dahingehend gleich bleibt, dass sich bei der Angabe "in x Monaten" das x nicht ändert.von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatbahnbob Bisher sieht es eher danach aus als würde der VBB in die wenig genutzte RB25 investieren, weil sich in den wirklich überlasteten Linien der Stadtbahn nicht so leicht etwas machen lässt... Das hängt ja eher mit den Vergabezeiträumen zusammen. Das Netz Stadtbahn (bzw. ergänzt zu "Elbe-Spree") wurde mit dem, was an zusätzlichen Plätzen bei der gewünschten Haltepunktsystemativon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatSascha Behn ZitatNeu Wulmstorf Ja, aber die beteiligten Behörden sollten sich bitte bei der Abstimmung einbringen. Dass eine Bürgerschaftswahl ansteht und man deswegen keine Kürzungen wünscht, wussten die auch während der Abstimmung. In der Regel ist nach dem Fahrplanwechsel vor dem Fahrplanwechsel. Es wird jetzt schon für den nächsten Fahplan in allen Bereichen gearbeitet. Kürzungen bleibvon Lopi2000 - Hamburger Busforum
Zitatzurückbleiben-bitte Kommt immer mal wieder vor. Hatte ich auch nach Kopenhagen. Da scheinen sie den Zugtyp geändert haben, denn es wurden andere Plätze *in der Reservierung angezeigt. Das Ticket blieb gültig. Allgemein scheint die Hürde für diese Meldung inkl. der oft damit verbundenen Aufhebung der Zugbindung recht niedrig zu hängen. Ich hatte schon häufiger die Meldung, dass meine gevon Lopi2000 - Deutschlandforum
ZitatNeu Wulmstorf Ich meine, dass die Linie 392 am Airport nicht gebrochen wird, sondern ab dem neuen Fahrplan dort aus Teufelsbrück kommend endet. Ja, in der Liste der Änderungen zum Fahrplanwechsel steht: "Linie 392: Der Abschnitt S Hamburg Airport – US Ohlsdorf entfällt wegen geringer Fahrgastnachfrage."von Lopi2000 - Hamburger Busforum
ZitatNemo Ist aber sowieso die Frage, inwieweit man das verhindern kann, da die Chinesen bereits Tochtergesellschaften in Europa haben, die sich dann als europäische Firmen an den Ausschreibungen beteiligen können. Und dies sind inzwischen nicht nur Vertriebstöchter, BYD baut aktuell auch ein Werk in der EU (in Ungarn).von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatWutzkman ZitatPhilipp Borchert Schwerin hat eine dauerhafte Verbindung zum BER - mit dem RE8-Nord. Allerdings ist eine RE-Verbindung nicht unbedingt das gleiche wie eine IC-Verbindung. Der BER ist aber nun auch nicht der Nabel der Welt, der Flughafen Hamburg ist von Schwerin aus deutlich näher und für einen Großteil der Flüge vom BER gibt es Alternativen ab Hamburg.von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBumsi Ist es wirklich günstiger das Ticket zum Deutschlandticket zu upgraden, statt die Tickets einfach auslaufen zulassen im nächsten Jahr? Dazu müsste man die Details der Geldflüsse von Bund und Ländern zur Finanzierung des Deutschlandtickets kennen, aber eigentlich kann es für das Land Berlin nicht günstiger sein, als die laufenden Verträge einfach auslaufen zu lassen. Die Bundeszuschüsvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay ZitatPhilipp Borchert Schwerin hat eine dauerhafte Verbindung zum BER - mit dem RE8-Nord. Diese Verbindung ist allerdings nicht dauerhaft, sondern zeitlich begrenzt. Aller Voraussicht nach endet sie zum 1.8.25, wenn die Generalsanierung der Hamburger Bahn beginnt. Mit der geplanten Eröffnung der Dresdener Bahn im Berliner Abschnitt zum Fahrplanwechsel im Dezember 25 wird der RE8 durchgvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatUlzburg-Süd Für mich wären tageszeitabhängige Daten mal interessant, denn so gut es sich auch liest, fahren eben in der NVZ und am Wochenende weniger Züge und weniger Passagiere, was das System auch pünktlicher/zuverlässiger macht. "Nebenan" im Deutschlandforum hat der neue User "piebro" gerade eine interessante von ihm programmierte Website vorgestellt, über die eine nvon Lopi2000 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSascha Behn Diese Statistik dient aber den Auftraggebern zur Abrechnung der Verkehrsleistung. Jeder Zug der ausfällt wird nicht gezahlt, die Leistung wurde ja nicht erbracht. Ja, es sollte ja auch weiterhin erfasst werden, welche Züge pünktlich und welche verspätet fahren. Daraus ergibt sich dann, wie viele Züge ausfallen. Und all diese Zahlen kann man, nachdem man sie erstmal erfasst hvon Lopi2000 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSascha Behn Aber zum Thema Statistik, wie soll ein Zug geleistet werden, wenn er überhaupt nicht fährt. Also schlägt das nicht auf diese nieder. Es werden ja nur Fahrten erfasst die auch fahren. Für eine ehrlichere Verspätungs- (oder Zuverlässigkeits-) Statistik würde es ja auch ausreichen, mit diesen Informationen zu arbeiten. Nur sollte man sie dann nicht auf die real gefahrenen, sondernvon Lopi2000 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker Warum nicht? Ich meine, für die Arbeiter ist es ja dann auch mal was anderes. Zumindest bei öffentlichen Aufträgen ist es allerdings nicht mehr so einfach, durch in Deutschland eingesetzte Arbeitnehmer aus anderen Ländern die Lohnkosten zu senken. Selbst als Stadtplanungsbüro, das i.d.R. branchenbedingt nur mit einheimischen, akademischen Mitarbeitenden tätig ist, müssen wvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatflor!an Mindestens beim LKW darf man nicht ohne Einweiser rückwärts fahren. Ich weiß nicht wie es beim Bus aussieht Das ist natürlich keine Regelung, die von der Fahrzeugart abhängt, sondern gilt grundsätzlich für alle und ergibt sich letztlich schon aus der allgemeinen Sorgfaltspflicht nach § 1 StVO: "Wer am Verkehr teilnimmt hat sich so zu verhalten, dass kein Anderer geschädigt, gevon Lopi2000 - Hamburger Busforum
ZitatNemo Die Hauptausgangsrichtung ist von Berlin aus ist Westen und Süden und Lichtenberg ist nicht besonders zentral. In Richtung Westen muss man um die Stadt rum fahren und verliert so einiges an Reisezeit. In Richtung Süden verliert man nicht ganz so viel Reisezeit, man ist dann aber eben nur in Lichtenberg und nicht am Hauptbahnhof, am Zoo oder Alex... Soweit es nur um Abstellkapazitätenvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatKirk Richtig. Nur schwierig finde ich es, wenn Anonym die Möglichkeit besteht sowas zu melden und mal eben alles auf den Kopf stellen. Das birgt natürlich das Risiko eines Mißbrauchs, aber dennoch ist es richtig und wichtig, solche Meldungen auch anonym vornehmen zu können. Es wäre ja auch nicht schön, einen vermeidbaren Unfall nicht vermeiden zu können, weil die Person, die es potenziellvon Lopi2000 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatMarktkauf Betriebe über 30 Fahrzeuge werden zukünftig immer einen gemischten Fuhrpark haben. Meine Meinung. Warum sollte dies so sein? Für Gas- und Wasserstoffbusse müsste eine zusätzliche Tankinfrastruktur errichtet werden, das machen allenfalls Betriebe, die im großen Stil (im Sinne von nahezu ausschließlich) auf solche Busse setzen. Abgesehen davon ist klassisches Gas ein knapper werdevon Lopi2000 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatBahnMarkus Doch, dazu steht was im Artikel. Die Ermittlungen verlaufen meistens im Nichts, weil die Täter zumeist nicht ermittelt werden können. Daher muss man wohl leider mit gar keiner Anklage rechnen, weil man so und so nicht „erwischt“ wird bzw. es einem nicht zugerechnet werden kann Die Frage war ja aus Sicht derjenigen Person, die das gefälschte Ticket nutzt. Diese Person hat sichervon Lopi2000 - Deutschlandforum
ZitatHansL Mit ÖPNV-Finanzierung hat das aber ohnehin nur mit erheblichen argumentativen Klimmzügen überhaupt etwas zu tun. Nein, der ÖPNV ist eine zentrale kommunale Aufgabe und somit ist die Grundsteuer zu seiner Finanzierung eine der zentralen Stellen. Wie auch immer eine landesspezifische Regelung zur Verteilung auf die einzelnen Grundeigentümer aussieht, wenn nicht genug Geld für den ÖPNVvon Lopi2000 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatHansL Habt Ihr Euch die Bayerische Gesetzgebung angesehen? Der Wert des Grundstücks spielt keine Rolle mehr! Nur noch die Fläche! Macht Euch doch bitte erstmal kundig! Gut, dann hat der Bayerische Gesetzgeber den bayerischen Kommunen die bundesweit übliche Möglichkeit dazu wieder genommen und wird das hoffentlich über Landesfördermittel kompensieren. Grundsätzlich ist dies aber andernortsvon Lopi2000 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatNukebro Der Teufel bei so was steckt immer im Detail. Vermutlich wird es bei 90% oder mehr kein Problem sein. Aber es wird Routen geben, an deren Endpunkt keine Ladung möglich ist und die sehr auf Akku gehen oder Routen, bei denen eine Bedienung per Verbrenner um Faktor 10 billiger ist und dann stellt sich die Frage, ob 100% sinnvoll ist (kann es durchaus sein, weil man dann die ganze Infrasvon Lopi2000 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatNukebro... bis hin zu Grundsteuern, die den Wertzuwachs abgreifen, der entsteht, wenn ÖPNV verbessert wird. Bisher ist der Bundesgesetzgeber jedoch der Meinung, dass Städte und Landkreise nicht die Freiheit bekommen sollten, derartige Einnahmen zu generieren. Im Grundsatz ist das ja mit der aktuellen Grundsteuerreform erreicht worden: die Grundstückswerte als Bemessungsgrundlage werden nunvon Lopi2000 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatArneDas dürfte spannend werden. Die Strecke zwischen Neugraben und Buxtehude ist schon jetzt am Limit und sehr störanfällig. ZitatNWT47 Ist das technisch überhaupt möglich? Besonders Buxtehude dürfte an die Grenzen der Kapazität kommen, wenn dort neben der S5 dann auch noch die S6 wenden muss, inklusive Kreuzen des Gleises nach Hamburg. Das "SPNV-Konzept 2030+ und 2040+" soll wvon Lopi2000 - Hamburger Nahverkehrsforum