> PPS. @Daniel Vielberth Wenn Du Lust hast, könntest Du Deine o.g. inzw. abgelaufenen Stadtarchiv Bilderlinks noch anpassen, die Zahl bei qpos=XXX wird in ref=XXX übertragen: Hab's versucht, probiere mal, obs geht.von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Nordstadtkind Ich hab etwas gebraucht, weil die letzten beiden Male die online-Suche vo Archiv net ging, jetzt inzwischen konnte ich die Bilder einsehen. > Ergänzung: Was völlig neu für mich ist, sind die hier eingezeichneten Treppen "Zugang Königstorpassage" links und rechts am Hauptportal im "Lage- und > Gleisplan (PDF)" (Direktlink) auf der DB InfraGO AG Seivon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Das weiß ich net. Normal kriegen wir Telegramme von der Transportleitung, was auf der S2 los ist, diesmal war nix da, oder die Kollegen haben es nicht aufgehoben (dem sprich aber entgegen, das auch keine Endmeldung kam). Auszuschließen ist es nicht. Möglich, das es das war.von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Zwischen Schwabach und Roth war irgendeine Störung jedenfalls konnten die planmäßigen S-Bahn-Garnituren für Hartmannshof Roth nicht verlassen, und der Lokführer von der Bereitschaft, der mit einem Ersatzzug einspringen sollte, hatte nicht den Schein für'n Hamster. Also hat man ihm halt einen Zug gegeben, den er fahren darf und gesagt: Fahr damit S-Bahn. Das war dann eben der DesiroHC. Angeküvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Zu den anderen Themen kann ich aus Zeitgründen noch nicht schreiben, hier nur schnell die Bilder von heute morgen:von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Heute DesiroHC des FTX als S2 nach Hartmannshof!!!von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
An RobertT > Ich würde spontan vermuten, der besagte Ausgang oberhalb vom Aufzug 4 wurde neben dem schon erwähnten Bau des Schleifengleises C wahrscheinlich > einfach deswegen abgerissen, weil an dieser Stelle perspektivisch weniger Aufkommen erwartet wurde. Der Ausgang schien ja dazu da gewesen zu sein, > den daneben liegenden Bahnsteig der Straßenbahn Richtung Norden zu erschließevon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Nordstadtkind Hochinteressant, was du da alles gefunden hast! Das müsste man jetzt fast mal zamrechnen, Osteingang 2 Rolltreppen, Hauptportal 1 Rolltreppe (?) Straßenbahn alt 1 (?), Königstor Turm 1, Königstor KOM 1 (?), dann käme ich auf 6 Stück, Die Frage ist, wie ist die Verteilung wenn es 8 sind? Ansonsten habe ich auch Dinge wiedergefunden, ich musste erst die Datei auf meiner Fevon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Ja OK, das macht Sinn, weil man die Treppen ja in die Haupthalle hinein verlegt hat. Was die Rolltreppe am Ausgang Königstraße/ KOM betrifft, die scheint schon mit der U1 weggekommen zu sein, zumindest zeigen selbst die frühesten Versionen in den U-Bahnheften von den Plänen da keine mehr, im Gegensatz zu der beim Turm.von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Dieses Wochenende bis Montag 4 Uhr kein S-Bahnverkehr zwischen Hersbruck (links) und Hartmannshof wegen sehr kurzfristiger Bauarbeiten, Busnotverkehr wohl erst ab morgen, heute evtl Großraumtaxis. RE Verkehr gemäß Jahresfahrplan.von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an UHM die Originale Ludwigs-Süd-Nordbahn lief aber nicht über Treuchtlingen - zu deren Bauzeit glaubte man, dort schaffen die Züge die Steigungen nicht. Die Ludwigs-Süd-Nordbahn verlief in Nürnberg - Pleinfeld - Gunzenhausen - Nördlingen - Donauwörth - Augsburg - ... siehe und damit ist die Wassertrüdinger Streckenreaktivierung eine Reaktivierung eines Stücks der Ludwigs-Süd-Nordbahn. So erkvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Hallo allseits, also ich habe heute mal meinem Besuch auf besagter Ludwigs-Süd-Nordbahn im Abschitt der Infrustruktur der Bayernbahn absolviert und habe ich an fast allen Stationen an Lichtmasten Kabel raushängen sehen, an denen wohl die Fahrgastinfo schon bald montiert werden wird. Alles andere wäre sehr unwahrscheinlich an durch die BEG bestellten Strecken. Im übrigen baut man ohnehin noch avon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Nordstadtkind, die kannte ich auf diversen Straßenbahnfilmen oder als Hintergrund des einst dort ausgestellten Tübbing-Rings (wobei jetzt das Bild, das du erwähnst, ich selbst noch nicht gefunden habe, muss ich gleich nachher mal schauen). Mir gänzlich neu war der zweite Ausgang zur Straßenbahn, praktisch parallel zu dem, der heute noch zum 43/44er führt. Und der wirft mir die Fragen auf, wvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Nordstadtkind, Das Problem, die Bilder sind vom Stadtarchiv, Thumbnails kann man dort per online-Suche einsehen, aber die Bilder in Originalgröße kann ich hier nicht verlinken, das Stadtarchiv möchte, das diese nicht so ohne weiteres downloadbar sind (deshalb habe ich da auch bei den Seiten über die Trümmerbahn besondere Vorkehrungen im Quelltext treffen müssen). Man sieht die fragliche Trevon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an TomF Käme auf den Preis an. Strenggenommen müsste der so niedrig sein, das die Leute ihn gerade noch zähneknischernd bezahlen, weil sonst träte evtl der worst case ein, dass das Bauwerk gebaut ist, der Verkehr aber überwiegend auf parallelen Straßen und in den Wohngebieten bleibt, weil jeder die Maut umfährt, dann gibt es nirgendwo Verkehrsrückgang, die Steuerwirkung bleibt aus und die Refivon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
An HansL > Nur wer völlig zielvergessen ist, kann wie @Daniel solche Vergleiche wie zwischen Bahnausbau Bamberg und FSW-Tunnel ziehen. So etwas ist doch nur > höchst oberflächlich neutral. Und zieht nur, wenn man keine Ahnung hat, wohin man will. Gut dann muss ich wohl etwas deutlicher werden. Eine schlechte Diskussion, Debatte und Demokratie zeichnet sich dadaurch aus, das es nur evon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Hallo allseits, Da ich jüngst mal wieder den Atombunker im HBF besucht habe, und daraufhin meine Vorstellungen von der Anordnung der Bauwerke im Untergrund erneut ändert musste, arbeite ich im Moment daran, da es ja vom HBF im Gegensatz zu allen anderen U-Bahnhöfen keinen detaillierten Plan gibt (scheinbar hat man da unten mehr als nur den Bunker zu verstecken....) mir selber einen anzulegen.von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an HansL Ich halte es für ein Zeichen von gelebter Demokratie, nicht nur die eigene Position zu sehen, sondern sich auch aktiv in die Position des Gegenübers, möglicherweise eines inhaltlich gegensätzlich aufgestellten, hinein zu denken, um dessen Beweggründe und Motivation besser zu verstehen. Und mache ich das in dem genannten Fall komme ich exakt zu der Analyse die ich oben geäußert haben,von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an HansL > Sorry @Daniel, aber was Du Dir da in weiter Zukunft erhoffst, ist blauäugig. Nun dann skiziiere ich mal kurz, was ich erwarte, falls die Projektgegener siegen, und dann können wir gerne Diskustieren, was daran besser ist: Sollte es wirklich gelingen das ganze nochmal ans Gericht zu bringen erstmal 10 Jahre weiter verplempert mit Gerichtsverhandlungen, in denen sich am Bestandvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Und was ist dan den Bildern von Baulust nu so entsetzlich? Sicherlich, das paar psychologiosche Tricks angewand werden, um das ganze nach verbrannter Erde aussehen zu lassen, geben die ja selbst zu, trotzdem ist das an der Oberfläche die nicht Verschlimmerung die manche Projektgegner herbeisehnen. Im Gegenteil, sollten die Radwegführungen so kommen, wie dort eingemalt, sehe ich darin sogar ne Vervon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Hallo allseits, also ich habe jetzt Antwort auf Alex Ausgangsfrage von Günther Klebes, ich zititiere im Wortlaut: "Auf der Seku betrug der zulässige Mindestradius 140 m. Im Rahmen des Umbaus zwischen Eschenau und Gräfenberg 2012 - 2014 wurden beispielsweise die Radien zwischen Weißenohe und Gräfenberg auf 200 m (198 m) aufgeweitet. Die alte Trasse ist teilweise noch sichtbar. Das evon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Stanze > Warum der halbe Verkehr? Ich bin mal davon augegangen, das Abbieger und Durchgangsverkehr im künftigen Tunnelbereich sich halbwegs die Waage halten (werden), zumal man auch etwa gleich viele Fahrspuren ansetzt, sollte nur einseitig der Durchgangsverkehr zunehmen, ist der Nutzen für die Anwohner sogar noch höher. Ich habe nur den Minimalnutzen angenommen. Und selbst der wärevon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Also ich fände es schon schön, wenn die Relität hier im Forum zumindest manchmal zeitweise auch mal zu Gast wäre. Natürlich ist es für die Anwohner ein Vorteil, zusätzlichen Lärmschutz (vorgeschrieben !) zu bekommen, und ferner wenn der halbe Verkehr zumindest unterirdisch verläuft. Natürlich ist es nicht 50% des heutigen Verkehrs, weil der ja ansteigt, was ich keineswegs leugne, aber 25-30% gegevon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
> Der Ausbau des FSW wird exakt niemandem Vorteile bringen außer den Firmen die die Aufträge bekommen. Das ist bei Bahnstrecken anders. Das halte ich für eine eindeutig zu einseitige Betrachtung. Sicher, ich gehöre auch nicht zu den Profiteuren, aber natürlich wird es Leute geben, die davon profitieren.von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Nukebro Das kommt auch dazu, das bei uns zu viele ihren Senf dazu geben dürfen, und die Politik auch bereitswillstig über jedes Stöckchen stolpert, was man ihr in den Weg hält. Wobei ich es da drollig finde, wie sehr da auch mit zweierlei Maßstäben gemessen wird. Ganz aktuell: VDE8 in Bamberg vs Frankenschnellwegausbau in Nürnberg. Bamberg macht mit der Bahn, was manche Forenteilnehmer mitvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Aber auch das Anspruchsdenken der Leute. Zu Heinrich Alfes Zeiten nahm man schulterzuckend hin, womit man heute gefundendes Fressen in der Lokalpresse für mindestens 5 Wochen wäre. Ich erinnere mich an einen Bericht aus der Zeit (nicht Nürnberg), wo über die Eröffnung einer neuen gerade fertig gestellten Straßenbahn hoch erfreut berichtet wurde: "Abgesehen von ein paar Entgleisungen verliefvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Mir ging es jetzt bei dem Verweis auch weniger darum, dass man alles gut finden muss, was der Mann macht, auch ich habe in manchen Videos Stellen gefunden, wo ich definitiv anderer Meinung bin, und kenne längst nicht alle seiner Videos. Aber eben gerade bei dieser Themensetzung, wo es ja genau darum geht welcher Preis ist angemessen und könnte ein marktgerechterer Preis nicht vielleicht möglichervon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Es gibt übrigens zwei sehr interessante Videos, warum weder Mindestpreise noch Höchstpreise ein gutes Mittel zur Marktsteuerung sind, ein prof. Dr. Rieck macht das an einem sehr schönen Beispiel fest, wen das Interessiert, mal bei YouTube seinen Namen und die Videos zur "Dönerpolitik" suchen. Es ist eine Abstraktionsebene höher (Dr. Rieck kommt von der Spieltheorie her), also erfordertvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Hallo allseits, naja solche Pläne sind in Nürnberg ja leider immer für die Tonne, umgesetzt wird ja doch nichts, und das was dann kommt ist größtenteils nicht aus dem Plan, da tut es einem um das Geld und die Mühen der Leute leid, die da Zeit reingesteckt haben. Beim NVEP hat man jetzt ja geschummelt indem man nachträglich das + hinzugefügt hat, und jetzt behauptet, der Plan würde ab 2025 erstvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
> Wie sieht es mit den Betriebskosten von Voll-U-Bahnen aus? Sind die nochmal niedriger als bei der Stadtbahn? Das wird sehr stark davon abhängen, wie stark die Infrasturkturkosten zu buche schlagen. Bei einem Vergleich Stadtbahn im Tunnel vs U-Bahn im Tunnel kann das so sein. Rechnet mit aber oberirdische Stadtbahn vs U-Bahn im Tunnel, dürften Rolltreppen, Aufzüge und Beleuchtung der U-Bahvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken