@Krickstadt woher hast du den Plan, ich konnte ihn auf der von dir verlinkten Seite jedenfalls nicht finden.von J. aus Hakenfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatM48er ZitatJ. aus Hakenfelde Frage: Wie viele GT6-Doppeltraktionen werden im Regelfall gebildet? An Schultagen sind auf der M4 meist 27 oder 28 Umläufe im Fahrgasteinsatz. Hinzu kommt noch die Werkstattreserve. Mit 35 Bahnen kann man die Linie, auch bei neuem Endpunkt am Potsdamer Platz, abdecken. Danke. Ich weiß, es ist die reinste Milchmädchenrechnung, zumal noch einige wesentliche Datenvon J. aus Hakenfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBd2001 Und ich habe es so verstanden, daß der T6Jagdpilot nicht Tatras jagt sondern mit Tatras jagt. :-) Vorzugsweise Radfahrer ;-)von J. aus Hakenfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zum Thema Wohnen am Arbeitsplatz in Adlershof: Hin und wieder sind in den Anzeigenvitrinen der Charlottenburger Wohnungsbaugenossenschaft in meiner Gegend Anzeigen verfügbarer Wohnungen am Groß-Berliner-Damm zu sehen. Der Knackpunkt dabei: Mieten von 900 bis 1500 Euro! Da ist es wenig verwunderlich, dass Leute tlw. auch lange Reisewege in Kauf nehmen, wenn der örtliche Wohnraum unbezahlbar istvon J. aus Hakenfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Frage: Wie viele GT6-Doppeltraktionen werden im Regelfall gebildet?von J. aus Hakenfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Ich bin da übrigens auch gespannt, wie die Umsetzung in LOTUS gelingen wird. Die ganze Sache befindet sich zwar noch in Entwicklung (und wird es wahrscheinlich noch lange sein), aber es klingt zumindest vielversprechend.von J. aus Hakenfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Bei der Gelegenheit fiel mir gerade ein, dass ich vor ein paar Tagen einen M36er (Richtung Galenstr.) an der Kreuzung Rauchstr./Streitstr. sah, nur dass dieser nicht, wie üblich, aus Richtung Wasserstadt, sondern aus Richtung Werderstr./Aalemannufer aus fuhr. War dies eine einmalige Sache oder gibt es vereinzelte Fahrten mit abweichender Linienführung? Es war definitiv keine Betriebsfahrt, Fahrgävon J. aus Hakenfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Ich hoffe schwer, dass dies Sarkasmus war (diesmal kam mein Sarkasmusmessgerät zu keinem eindeutigen Ergebnis), ansonsten müsstest du mir genauer erläutern, was an letzteren Projekten sinnlos sei.von J. aus Hakenfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Ich weiß noch, wie ich vor wenigen Jahren an dieser Stelle auf den Damm hochgeklettert bin und die ehemalige Trasse erkundet habe. Hier fand ich den Zugang viel einfacher und fühlte mich dabei weniger beobachtet als in der Siemensstadt.von J. aus Hakenfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Ich habe mich beim schreiben des Beitrags tatsächlich gefragt, wieviele User sich diese Frage stellen würden ;-) Der Streckenverlauf wäre aber gewiss recht kurvig geworden :-Dvon J. aus Hakenfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Ich kenne zwar den aktuellen Stand nicht, aber ich hoffe schwer, dass man beim Bau der U5 durch das Europaviertel sich zu keinen Absperrgitterorgien hinreißen lassen wird...von J. aus Hakenfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Leider nein, ist hinter einer Paywall versteckt.von J. aus Hakenfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Leider ist es nunmal so, über den Fahrwerken gibt es keine Freizügigkeit in der Anordnung von Sitzen, das wird nunmal mit dem Fahrzeugtyp erkauft. Wäre dieser Punkt der BVG wichtig gewesen, hätte man auch andere Fahrzeugbauweisen neben Multigelenk in Betracht gezogen, aber man tat es eben nicht, weil andere Sachen wichtiger waren.von J. aus Hakenfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Die Kneipennacht muss unter meinem Radar durchgeflutscht sein, wobei ich auch zugeben muss, dass ich auch kein Kneipengänger bin, sondern seit Anfang an vorwiegend an den ganznächtlichen Musikunterhaltungsbetrieben interessiert gewesen bin. In diesem Beispiel macht es aber Sinn, insbesondere wenn mehrere Lokale an einer solchen Aktion gemeinsam teilnehmen. Die Museumsnacht ist in meinen Augevon J. aus Hakenfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ich habe das wort "berechtigterweise" ja nicht ohne Grund hervorgehoben, zudem habe ich Schöneweide damit auch nicht gemeint ^^von J. aus Hakenfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zum letzten Beispiel: Natürlich ist es sowas auf den ersten Blick toll und ich würde es, als (ehemaliger, u.a. wegen Corona) Nachtschwärmer durchaus begrüßen, da sowas einerseits als Shuttle zu den beliebten Veranstaltungsorten dienen, andererseits auch das Klientel aus den überigen Verkehrsmitteln in denselben Korridoren möglichst heraushalten könnte (weniger Belästigungen ggü. den "normalevon J. aus Hakenfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Ich wäre so ziemlich aus dem Häuschen, wenn Straßenbahnen die Liniennummer M37 berechtigterweise schildern könnten, nebst M36 und M45... ;-)von J. aus Hakenfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Auch ein Modell kann Schatten und Lichtquellen haben und mit gängigen Modellierungsprogrammen ist auch die Erstellung von Simulationen möglich, selbst das kostenlose /Open-source-Programm "Blender" (welches ich hobbymäßig benutze) kann das.von J. aus Hakenfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Welches "stadtauswärts"? Aus Berlin oder aus Spandau heraus?von J. aus Hakenfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Es ist nicht wirklich vorteilhaft, wenn man die Straßenbahnstrecke unmittelbar nach ihrer Eröffnung wieder stilllegen muss, weil die Straße ja für die U-Bahn aufgerissen werden soll. Auch mit Schildvortrieb wird man die Oberfläche irgendwo anfassen müssen, Notausgänge, Bahnhöfe, Anschluss an Bestandsbauwerke, Andienöffnungen... Natürlich könnte man zuerst die U-Bahn und nach dem verschließen dvon J. aus Hakenfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Wobei dies nicht nur für die Verwaltung (im engeren Sinne) gilt, auch für sonstige Arbeitgeber im öffentlichen Dienst. So muss auch ein Landesbetrieb, bei welchem ich durchaus gerne nach dem Studium (bin im letzten Semester) arbeiten würde, aus meiner Bewerbungs-Wunschliste rausfliegen, Grund: keine Rekrutierung im nächsten Kalenderjahr, die Stellenpläne sind so gestrickt, dass die in den Ruhestavon J. aus Hakenfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Mal angenommen, man würde irgendwann in weit entfernter Zukunft die U3/U10 doch bauen (bitte jetzt nicht über Sinn oder Unsinn dieses Vorhabens diskutieren, das soll nicht Zweck dieses Beitrags sein), welche Probleme würden durch den nun nicht erfolgten Bau der Vorleistung für den entsprechenden Streckenabzweig entstehen, was müsste im Fall des Baus denn eigentlich gemacht bzw. umgebaut werden, ivon J. aus Hakenfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Leider hinter einer Paywall versteckt.von J. aus Hakenfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Es kommt natürlich auch darauf an, ob es sich um Grafittis, die diesen Namen tatsächlich verdienen, handelt, oder ob es nur stupfes Gekrakel ist, dessen Aussage wahlweise nur "ich war hier" / "schaut mal her" bzw. reines Übermalen / Beschädigen von Oberflächen ist. Auch eine illegale Wandgestaltung kann einen gewissen künstlerischen Anspruch haben, doch leider gehört dies zurvon J. aus Hakenfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatKrumme Lanke ZitatJ. aus Hakenfelde In diesem Jahr wurde übrigens zum ersten Mal seitdem wieder ein Zweirichtungs-Vierachser in den Dienst gestellt, der (fast) niederflurige Modertrans Moderus Beta MF10AC. Es soll noch ein weiteres Exemplar folgen, außerdem acht Einrichter. Es besteht zudem eine Option auf fünf weitere Wagen. Ich finde, dass solche Fahrzeuge auch hierzulande eine gute Optvon J. aus Hakenfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Paulsternstraße - Insel Gartenfeld - - Haveleck - Wasserstadtbrücke; ab dort wie die heutigen/zukünftigen Linien 236/X36/M36 Was den eingeklammerten Teil Betrifft: Dieser Bereich soll offensichtlich (laut FNP) durch eine übergeordnete Hauptstraße, welche Haveleck/Waterkant und Gartenfeld verbinden soll, erschlossen werden, was aber auch bedeutet, dass das dortige bisherige Idyll wohl zu einemvon J. aus Hakenfelde - Berliner Nahverkehrsforum
In diesem Jahr wurde übrigens zum ersten Mal seitdem wieder ein Zweirichtungs-Vierachser in den Dienst gestellt, der (fast) niederflurige Modertrans Moderus Beta MF10AC. Es soll noch ein weiteres Exemplar folgen, außerdem acht Einrichter. Es besteht zudem eine Option auf fünf weitere Wagen. Ich finde, dass solche Fahrzeuge auch hierzulande eine gute Option wären, insbesondere für Betriebe wievon J. aus Hakenfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay @J. aus Hakenfelde: Ich bezweifle, dass es ein Niederflurfahrzeug ohne Nachteile gibt. Ich habe ja nicht gesagt, dass der von mir angesprochene, aber nicht explizit beim Namen genannte Fahrzeugtyp ohne Nachteile wäre. Trotzdem fällt mir, nach dem was ich über diesen weiß, nur folgendes als Nachteil ein: getriebelose Radnabenmotoren (hohe ungefederte Masse, notwendige Wasserkühlung).von J. aus Hakenfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay ZitatJ. aus Hakenfelde Dann erklär mir bitte, wieso man sich von vorneherein auf einen Fahrzeugtyp festlegt, welcher die Infrastruktur bekanntlich und nachweislich besonders stark verschleißt und somit den Instandhaltungsaufwand erheblich erhöht? Ich sehe darin keine Unwissenheit oder schlichte Kurzsichtigkeit, spätestens seit den Flexitys hätte eigentlich wissen müssen, was Sache ist. Dvon J. aus Hakenfelde - Berliner Nahverkehrsforum
War da nicht irgendwas mit einem gewissen Herrn Necker, der sich ein mal etwas zu weit aus dem Fenster lehnte und daraufhin gehen musste?von J. aus Hakenfelde - Berliner Nahverkehrsforum