Falls noch nicht bekannt: Die Straßenbahn soll (noch) leiser werden, hat der Berliner Senat am Mittwoch beschlossen. "Bei Gleiserneuerungen ist nunmehr vorgesehen, schalltechnische Untersuchungen nach den Berechnungsmethoden des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verkehrslärmschutzverordnung – 16. BImSchV) durchzuführen, soweit dies sinnvoll und erforderlich ist." Die Züge selber svon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatandre_de Hallo, Bisher wurde m.E. noch nicht berichtet, dass die Pläne für den zweiten Zugang am S-Bahnhof Eichborndamm (Kremmener Bahn, S25) ausliegen - auch online - und bis heute kommentiert werden können: https://www.berlin.de/senuvk/verkehr/politik_planung/planfeststellungen/de/eisenbahn/bekanntmachung_eichborndamm.shtml Bemerkenswert dort ist, dass man zwar drei Varianten für devon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Heute (am 22.01.21) ist die Bekanntmachung des PFV nun auch in der Berliner Zeitung (Seite 8) enthalten. Ich hatte geglaubt, diese übersehen zu haben.von Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo So, mal kurz eine kleine Meldung. Die Vermesser haben letzten März (und April) ihre Spuren hinterlassen und die Vorzugsvariante der Strecke Warschauer Straße - Hermannplatz sehr detailiert vermessen. Vermessen wurde die Route Oberbaumbrücke - Falckensteinstr. - Park - Glogauer Str. - Pannierstraße - Sonnenallee - Hermannplatz. Überrascht haben mich die Spuren der Vermesser auf dem Hermavon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zitathvhasel Oha, das mit AGORA Verkehrswende habe ich so nicht erwartet. Es geht denen wirklich fast nur um "Dekarbonisierung von Verkehr". Da ist beim SPNV natürlich nicht mehr viel zu dekarbonisieren. Und dabei ist der VDV auch deren Partner. Das lässt das Abfeiern der Beschaffung von E-Bussen durch die SenUVK gleich in einem grelleren Licht erscheinen. Mir sind die sowieso suspvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlorian Schulz Zitatandre_deZitatFlorian Schulz Entweder man überlegt sich als zuständige Verwaltung ein Verfahren für die Nachweispflicht der auszugeben Gelder oder man macht es nach Logitals Vorschlag [...] Oder man macht beides, um zu zeigen, dass man es wirklich ernst meint. 4 Fahrrad-Parkhäuser mit offensichtlichem Nutzen (wird wohl so schwer nicht zu finden sein), und parallel Analysvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTomB Zitatandre_de falls noch nicht bekannt: Ergänzend zum aktuellen Flächennutzungsplan sind zwei Themenkarten zum Nahverkehr erstellt worden: https://www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/fnp/de/fnp/themenkarten.shtml Die U-Bahn war bisher im FNP ja nur schwer herauszulesen, die Straßenbahn gar nicht. Moin, fehlen da nicht Mittel- und Südteil der S21/"City-S-Bahn"? Zvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatT6Jagdpilot Zitatdef Danke. Ich habe seinen Beitrag ob der ans Rechtsradikale grenzenden Ausfälle gemeldet. Dann ist es wohl auch "rechtsradikal" wenn der RBB-Text kürzlich meldete, das das Bevölkerungswachstum im letzen Jahr stagnierte- auch weil wegen der Coronabedingten Reiseeinschränkungen der Zustrom von Asylanten stark nachgelassen hat. Dann geh mal schön auch den RBBvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatschallundrausch Der Planfeststellungsbeschluss wird ab dem 25.1 ausgelegt werden. Hier die Bekanntmachung dazu: Vielen Dank für den Link, ich habe den Planfeststellungsbeschluss noch gestern "quergelesen". Was mir dabei auffiel, ist die seitens der Planfeststellungbehörde vorgenommene Bewertung aller Verkehrsarten als gleichrangig. Eine grundsätzliche Bevorzugung des Umweltverbvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Ich beantworte Marienfeldes Beitrag aus dem Nachbarthread (zur Straßenbahn nach Weißensee und eine zweite Strecke über die Kniprodestraße) mal hier: Zunächst einmal würde ich gar nicht davon ausgehen, dass es entlang der M4 überhaupt in absehbarer Zeit Probleme mit der Kapazität gibt. Allein bei der Zuglänge gibt es ja viel Luft nach oben - dass man nun keine 60-Meter- (oder gar 75-Mevon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Ich habe mal den Thread gewechselt - hier ist flierfys Beitrag, auf den ich mich beziehe. Edit: B-V 3313 hat zwischenzeitlich auch auf ihn geantwortet. Zitatflierfy Apropos Modalsplit, wie willst du eigentlich den Modalsplit-Anteil des MIV auf einem Korridor wie dem zwischen Alex und Weissensee senken, wenn die einzige motorisierte Alternative zum Auto praktische keine Kapazitätsrevon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatChristian Linow @Ingolf Ich kann Deiner Argumentation sehr gut folgen. Allerdings setzt sie voraus, dass die Stammbahn tatsächlich zeitnah binnen der nächsten Dekade angefasst wird. Ansonsten würde sich sowohl die ökonomische als auch die ökologische Bilanz für einen solchen Radschnellweg als bahnfremde Zwischennutzung verbessern. (...) ZitatIngolf Denkbar wäre aus meiner Sicht abervon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatChristian Linow Zitatdef Die Untersuchung ist sicher sehr spannend, aber sagt leider über den Fall Schmöckwitz wenig aus; denn entlang des Adlergestells, auf der schnurgeraden, gut einsehbaren Strecke ohne Zwischenhaltestelle kann man sicher 50 km/h fahren. Gerade die gute Einsehbarkeit spricht natürlich trotzdem für Querungen für Radfahrende und Fußgänger/innen, da bin ich ganz bei Dir -von Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatT6Jagdpilot Hört diese Fußgänger und Radfahrergetanze hier irgendwann mal auf??... das ist ein Nahverkehrsforum- normalerweise sollte man hier zufrieden sein, wenn die Durchschnittsgeschwindigkeiten der Bimmel erhöht werden können... wie schon mehrmals gesagt-es sind von fünf Querungen drei ex die Einfahrten des Reifenwerks, die keine Sau mehr braucht... T6JP Ich versuche, meine Grunvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatChristian Linow (...) Um es am Ende noch einmal zusammenzufassen: Mir ist eine Formel, dass eine Straßenbahn eine Stadt attraktiviert, zu kurz gegriffen. Sie kann fraglos eine Chance sein, allerdings bieten auch andere Systeme wie zum Beispiel der Mettis in Metz interessante Perspektiven. Das Wohl und Wehe einer Stadt hängt nicht von einer Tram ab. Ich denke, wichtig für das Wohl und Wehevon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLogital Zitatder weiße bim Die Nachträge zum BVG-Verkehrsvertrag 2020 bis 2035 wurden heute vom Senat beschlossen: (...) "Zur Beschleunigung des ÖPNV sind verbesserte Prozesse vereinbart." Was sind "verbesserte Prozesse". Ob die wohl auch zu mehr Beschleunigung führen? Wurde jetzt etwas in den Vertrag geschrieben was vorher nicht möglich war? Da fehlt mir die Phavon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger ZitatMarienfelde In einer Demokratie gibt es immer auch einen Minderheitenschutz: Es gibt in unserem Land sicherlich Bahnübergänge, die von genau einem Bauern für die Bewirtschaftung seiner Flächen benötigt werden. Die gibt es aber nur dort, wo der Bauer und das liebe Vieh objektiv keine andere Möglichkeit haben, auf die entsprechende Fläche zu gelangen, aber nicht, jedenfvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger ZitatMarienfelde ZitatAlter Köpenicker ZitatLogital jedoch geht man andererseits offenbar davon aus dass dort nach Beseitigung der Platten die Leute die Geleise nicht mehr überschreiten. Ein Trugschluß, wie sich überall in der Stadt eindrucksvoll beobachten läßt, auch wenn der Umweg über den (sicheren) Übergang weit weniger als 1.000 m, wie in Schmöckwitz, beträgt. Ich beobavon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Vielleicht noch abschließend ein Podcast des Saarländischen Rundfunks mit der Berliner Fahrradaktivistin Kerstin Finkelstein vom 29.03.2020 (etwas tiefer unter dem Titel "Straßenkanpf"): Wenn man sich einmal die Argumentation etwa ab der 11. Minute anhört, erkennt man die in Richtung ÖV (und auch Fußverkehr) bündnisfähige Position dieser "Fahrradfrau". Teile der "Svon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker ZitatLogital jedoch geht man andererseits offenbar davon aus dass dort nach Beseitigung der Platten die Leute die Geleise nicht mehr überschreiten. Ein Trugschluß, wie sich überall in der Stadt eindrucksvoll beobachten läßt, auch wenn der Umweg über den (sicheren) Übergang weit weniger als 1.000 m, wie in Schmöckwitz, beträgt. Ich beobachte beispielsweise täglich, wie sichvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 Geht es auch etwas weniger theatralisch? Das Theater wird von BVG und Bezirk veranstaltet, die glauben, sich nicht an das Mobilitätsgesetz halten zu müssen und damit durchzukommen.von Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLogital ZitatMarienfelde Schicke Gesetze stärken aber unsere Rechtsposition. Anfang März habe ich einmal diesen Satz eingetippt: "Mit dem Mobilitätsgesetz wurde ein Instrument geschaffen, mit dessen Hilfe in den kommenden Jahrzehnten Veränderungen der Verkehrspolitik Schritt für Schritt "von unten" durchgesetzt werden können." Schicke Gesetze sind immerhin auch einvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Schicke Gesetze stärken aber unsere Rechtsposition. Anfang März habe ich einmal diesen Satz eingetippt: "Mit dem Mobilitätsgesetz wurde ein Instrument geschaffen, mit dessen Hilfe in den kommenden Jahrzehnten Veränderungen der Verkehrspolitik Schritt für Schritt "von unten" durchgesetzt werden können." Schicke Gesetze sind immerhin auch ein Ausdruck gesellschaftlicher Umvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLogital ZitatMarienfelde 4. Etwas zum weißen bim: Die Debatte, ob die BVG im Eigeninteresse entgegen der Intention des Mobilitätsgesetzes Übergänge für Fußgänger und Radfahrer beseitigen darf, könnt ihr nur verlieren. Ihr müßt umdenken. Zugespitzt: Käme es an so einem aufgehobenen Übergang zu einem schweren (rechtlich "natürlich" selbstverschuldeten) Personenunfall z.B. mit eivon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatT6 ZitatMarienfelde "Wow, wow, wow. Ruhig Brauner." Ich denke, hier wäre ein Entschuldigung angezeigt. Ansonsten sehe ich mich durch diesen bestätigt: Es wird hoffentlich bald gelingen, die von der BVG betriebene - in diesem Fall sogar als reaktionär zu bewertende - Verkehrspolitik zu unterbinden. Hallo Marienfelde, mir fehlt gerade ein wenig der Zugang zu deiner Forderunvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatT6 ZitatMarienfelde Vielleicht noch einmal zurück zum "Fußgängeränderungsentwurf" des Mobilitätsgesetzes. Dort heißt es im § 51 Abs. 4 wörtlich: "Jeder Bezirk benennt eine für die Koordinierung der Fußverkehrsangelegenheiten zuständige Person. In jedem Bezirk sollen mindestens zwei hauptamtlich Beschäftigte (Vollzeitäquivalente) für den Fußverkehr tätig sein. Ihre Aufgabevon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Vielleicht noch einmal zurück zum "Fußgängeränderungsentwurf" des Mobilitätsgesetzes. Dort heißt es im § 51 Abs. 4 wörtlich: "Jeder Bezirk benennt eine für die Koordinierung der Fußverkehrsangelegenheiten zuständige Person. In jedem Bezirk sollen mindestens zwei hauptamtlich Beschäftigte (Vollzeitäquivalente) für den Fußverkehr tätig sein. Ihre Aufgaben sind Planung und Umsetvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatT6 Bist du sicher, dass der große Hammer gerechtfertigt ist? Teilhabe ist ein ganz anderes Thema. Da sollte die Anzahl der Nutzer (fast) keine Rolle spielen. Aber hier? Muss da wirklich gleich die Kirche aus dem Dorf? Ganz meine Meinung. Die BVG sollte den großen Hammer gegen die falschen Gegner einpacken und die aufgehobenen Übergänge wieder einrichten. Als sinnvolles Ziel der Stvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Nein. Diese überhebliche Position gegenüber den paar Fußgängern (und Radfahrern) ist nicht gut. Wenn die BVG solche Positionen im Ernst über längere Zeit vertritt oder vertreten sollte (was ich mir kaum vorstellen kann), wird sie eine Menge Sympathien verspielen. Mehr noch: Mit solchen Positionen wäre die BVG in der Verkehrspolitik mehr oder weniger bündnisunfähig. Politische Bündnisse kövon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Nein. Für die Verschlechterung der Bedingungen für Fußgänger und Radfahrer braucht man kein Mobilitätsgesetz. Die BVG wird sich auf Dauer nicht über dieses Gesetz hinwegsetzen können, was auch gut so ist. Besonders ärgerlich finde ich in diesem Fall, wie die BVG mit den eigenen Verbündeten für den Erhalt der Uferbahn umgeht. Hoffentlich ändert sich in absehbarer Zeit mal was in diesem Laden,von Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum