ZitatPhilipp Borchert Es gibt - zurecht - Ärger an der Uferbahn, weil einige Fußgängerwege über die Trasse ersatzlos abgebaut wurden: Im Artikel wird Peer Hauschild, Sprecher des Tourismusvereins Treptow-Köpenick, zitiert: "Aus Sicht von Hauschild dürften die Veränderungen sogar gegen das Mobilitätsgesetz verstoßen, weil sie die Situation für Radfahrer und Fußgänger verschlechtern.von Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zitathvhasel ZitatBalu der Bär Ich glaube, dass diese Studie ein wenig zu kurz gedacht ist. Es geht einfach nur darum, noch mehr Geld in das System ÖPNV zu schippen, unter der dogmatischen Annahme, dass es nie profitabel sein wird und immer einen ähnlich hohen Subventionsgrad benötigt. Daran habe ich persönlich Zweifel, denn ich denke, auch in Berlin werden sich in Zukunft auch autonom fahrendvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBovist66 Morgen kommt um 20:15 h auf arte die folgende sendung, die sich kritisch mit Elektroautos beschäftigt: Das Thema ist natürlich auch für die Berliner Verkehrspolitik von Bedeutung, unabhängig davon, zu welchen Schlussfolgerungen man dabei gelangt. Danke für den Hinweis, ich habe mir die Dokumentation angesehen. Eine selbst in Auftrag gegebene Studie, die Politik und Wirtsvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Ein "Autorenkollektiv des Beratungsunternehmens Ramboll und der auf Infrastrukturwirtschaft spezialisierten Rechtsanwaltskanzlei Becker Büttner Held, befasst sich mit der rechtlichen Machbarkeit, den Größenordnungen sowie den verkehrspolitischen Effekten unterschiedlicher Instrumente für eine zusätzliche ÖPNV-Finanzierung. Denn: Die beiden bisherigen Finanzierungsquellen – Haushaltsmittevon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay ZitatMarienfelde [...] Eine merkwürdige Debatte, [...] Gute Zusammenfassung eures Diskurses. Wenn sich jetzt noch die Einsicht durchsetzte, dass das höchstens entfernt strohalmhaft herangezogen irgendetwas mit dem Thema "Stand der Straßenbahnplanungen" zu tun hat, könnten wir vielleicht auch wieder zu den aktuellen Unzulänglichkeiten zurückkehren. DANKE. Nein. Die Grundlagvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 ZitatMarienfelde 1. Hat Ernst Reuter das Interesse an "seiner" BVG verloren? Das würde ich ausschließen. Warum? Der Mann hatte das Verkehrssressort sicherlich nicht grundlos aufgegeben. ZitatMarienfelde 2. Ich versuche, mich in die Denkweise von Schneider hineinzuversetzen (was mir vor dem Hintergrund des hier nicht wiederholten "Kurfürstendammzitats" schwervon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 ZitatMarienfelde Nein. Ohne Reuter wäre die falsche Beiratsentscheidung nach meiner Überzeugung nicht denkbar gewesen. Reuter war aber kein romantisch veranlagter Träumer, sondern er konnte rechnen (bei Schneider bin ich mir da nicht so sicher - die Frage, wer sich von 1933 bis 1945 wie verhalten hat, lasse ich lieber weg). Daher wären ihm die höheren Betriebskosten des Autobusses gvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 ZitatMarienfelde Man mag Reuter die falsche Beiratsentscheidung vom 28. August 1953 durchaus auch persönlich anlasten, aber die sich durch die ja erst nach seinem Tod erfolgte Einstellung der Kurfürstendammlinien ergebenden höheren Kosten je Platzkilometer wären ihm mit Sicherheit aufgefallen - oder diese erste Einstellung hätte mit ihm konsequenterweise gar nicht erst stattgefundenvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDaniOnline ZitatB-V 3313 Ernst Reuter war überzeugt, dass dem Auto die Zukunft gehöre und förderte den U-Bahnausbau. Ist das wirklich die verkehrspolitische Vision, die uns heute weiterbringt? Was die U-Bahn angeht, auf jeden Fall. Ohne die U-Bahn-Entwicklung bis in die 80er Jahre hätten wir heute weit weniger Potential (leider fehlt es ja an Fahrzeugen, sonst hätte ich von „Qualität“ schrvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay ZitatMarienfelde Vielleicht sind diese langen Verzögerungen ja auch fast unvermeidlich gewesen: Ausgehend von 0 (?) Planer/(inne?)/n rafften sich die drei Koalitionsparteien zu einem aus verkehrspolitischer Sicht vollkommen richtigen, sehr ambitionierten Schwerpunkt beim Ausbau der Straßenbahn (auch nach Westen) auf. Mit dem detaillierten Zeitkatalog von Ende 2016 wurde eine klare Havon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Vielleicht sind diese langen Verzögerungen ja auch fast unvermeidlich gewesen: Ausgehend von 0 (?) Planer/(inne?)/n rafften sich die drei Koalitionsparteien zu einem aus verkehrspolitischer Sicht vollkommen richtigen, sehr ambitionierten Schwerpunkt beim Ausbau der Straßenbahn (auch nach Westen) auf. Mit dem detaillierten Zeitkatalog von Ende 2016 wurde eine klare Handlungsorientierung formulvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 ZitatMarienfelde 5. Turmstraße - Jungfernheide: Ohne Angabe 6. Jungfernheide - UTR - Schumacherquartier: 2025 Die Planungen für die Verlängerung nach Jungfernheide seien so weit, dass man den Senatsbeschluss dazu habe und die weitere Beauftragung durch die BVG erfolge. Die Maßnahmen würden im nächsten Jahr starten. SenUVK gehe von einer Umsetzung Anfang der zweiten Hälfte der Zwvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Am 12.11.2020 hat sich der Ausschuss für "UVK" des Abgeordnetenhauses wieder einmal mit den Dauerbrennern "Stand der Straßenbahnplanungen" und "Vorrangschaltung für den ÖPNV" beschäftigt. Auf die Diskussion im dso-Forum sei ausdrücklich hingewiesen: Als angestrebte Inbetriebnahmezeiträume werden nunmehr genannt: 1. Adlershof II: 3. Quartal 2021 2. Hauptbahvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Sehr schön: Die BVG bezieht jetzt eine sehr klare Position für den Netzausbau der Tram, für mehr Straßenbahnstrecken: Es geschehen noch Zeichen und Wunder in unserer Stadt, Marienfelde.von Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHarald Tschirner ZitatPhilipp Borchert (mit Leereichen zwischen Satzende und Satzzeichen, ich weiß schon, was ich von dem Verein halte) Da hilf dieser Hinweis auf deren Seite nur geringfügig: Es sei darauf hingewiesen, dass die Idee, Angebotseinstellungen vorzuschlagen, innerhalb von PRO BAHN sehr umstritten ist. Das ist nicht nur umstritten sondern ih hohem Maße fragwürdig und für mvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Morgen vormittag soll sich der Ausschuss für Umwelt, Verkehr, Klimaschutz in seiner 57. Sitzung wieder einmal mit dem verkehrspolitischen Dauerbrenner "Stand der Straßenbahnplanungen" beschäftigen. Anschließend geht es um das Thema Vorrangschaltungen im ÖPNV. Hier noch ein Link zur Einladung: Gespannt: Marienfelde.von Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo Zitatdrstar ZitatS-Bahnberlin28 Sehr interessant diese Unterlagen. In einem Dokument habe ich folgendes gefunden: 1.7.3 Varianten Fernbahnhof Berlin-Spandau für das Kreuzungsbauwerk Ost Im Bereich des östlich vom Bf Berlin-Spandau neu zu errichtenden Kreuzungsbauwerks ist perspektivisch eine S-Bahnstrecke zwischen den Verkehrsstationen Stresow und Jungfernheide (dem historischenvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 (...) Ich kann auch nicht nachvollziehen, warum man sich nicht an ein Inselnetz für die Straßenbahn in Spandau traut, aber beim Bus weiterhin mit Insellösungen inflationär um sich wirft. Schon jetzt hat der Bus drei verschiedene Systeme, Diesel, Depotlader und Endstellenlader (die 2.). Der Obus wäre die vierte Technologie, irgendwann sollte die Spielerei mal beendet werden. Abevon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatandre_de Hallo, der Spiegel beschreibt in einem m.E. lesenswerten Artikel, wie schwer sich Deutschland mit der Verkehrswende in den Städten tut, insbesondere im Vergleich zu anderen Ländern. Der Artikel unterfüttert dies mit interessanten Grafiken und Zahlen zu konkreten Beispielen. Viele Grüße André Interessant, danke für den Link. Am besten gefällt mir natürlich der Schluß desvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGraphXBerlin Du kannst den Leuten nicht das Auto verbieten. Man müßte sich aber mal vielleicht mal die Entwicklung der letzten hundert Jahre angucken weshalb es so viele Autos heutzutage gibt. Ist der Unterhalt (Steuer, Benzin, Versicherung, Reparaturen, Pflege) im Vergleich der letzten Jahrzente günstiger geworden? Eigentlich müßte man ja manchmal wundern weshalb sich so viele Menschen invon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBalu der Bär (...) Den MIV zu reduzieren ist grundsätzlich richtig und wird von kaum jemandem in Frage gestellt. Allerdings zu sagen, ich werfe erstmal alle Autos raus und danach kümmere ich mich um den ÖPNV, das ist naiv gedacht. Denn die Leute müssen trotzdem in die Innenstadt. Es ist auch nicht zu erklären, warum genau hinter dem S-Bahn Ring Schluss sein soll. Wenn die Autos dann nuvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNordender ZitatAlter Köpenicker Und wenn man mit 18 noch gar nicht weiß, daß man mit Ende 40 dringend einen Führerschein benötigt? Gerade in der heutigen, schnellebigen Zeit können wohl die wenigstens so weit in die Zukunft schauen. Sag niemals nie. Vor 3 Jahren wollte ich mein Auto noch abschaffen, allerdings hat mich ein Jahr Pendelei von Pankow nach Mahlsdorf mit BVG + S-Bahn mit uvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatT6Jagdpilot ZitatArnd Hellinger Nun ja, jene Werktätige, die derzeit in Autohäusern, Kfz-Werkstätten etc. ihr Brot verdienen, sollten nach entsprechender Weiterbildung schon in der Lage sein, bei Bombardier, Stadler, BVG, S-Bahn, SRS, VIP, DB oder sonstwo ähnliche Tätigkeiten auszuüben. Dann klappt's bei adäquaten Arbeitsbedingungen auch mit zusätzlichen Fahrzeugen, Mehrverkehren undvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
„Wohin man auch schaut: Überall sind Autos.“ Meint Anne Gläser (31), eine der Sprecherinnen der frisch gegründeten Initiative für eine "autofreie" Berliner Innenstadt. Die Zahl der Kraftfahrzeuge in der Berliner Innenstadt (gemeint ist das Berlin innerhalb der Ringbahn) soll um 80% vermindert, unnötige Kfz-Fahrten vermieden werden. "Ein Gesetzentwurf soll zur Abstimmung gesvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
@ Marc1: Danke für die Information - überhaupt ein Dankeschön für Deine "Infos aus dem C-Netz". Richtig erfreulich finde ich die Verlängerungen der Linien 600 (S-Bf Teltow Stadt - S-Bf Mahlow) und 720 (Ludwigsfelde - Großbeeren - S-Bf Blankenfelde) zum S-Bf Waßmannsdorf nebst Vertaktung der zuletzt genannten Linie sowie die Aufnahme des Sonntagsbetriebs auf dem 600er (zweistündlich)von Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatStefan Metze Zitatkrickstadt Das Video ist hier zu finden (Beitrag ab 1'03"): Abendschau-Webseite, Mediathek, Direktlink. Gruß, Thomas Mit einer sehr sehr unglücklichen Aussage der neuen BVG Chefin zu den neu angeschafften Elektrobussen. Finde ich nicht - sie hat doch lediglich die Realität ausgesprochen. Meines Erachtens ein wohltuender Unterschied im Vergleich zu mavon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
"Stammkunden bleiben BVG und S-Bahn treu" - so die Überschrift eines Artikels von Peter Neumann auf Seite 9 der heutigen Berliner Zeitung. Demnach ging die Zahl der Umweltkarten-Abos von März bis Oktober zwar zurück; der Rückgang von rund 333.000 auf rund 316.000 Abos fiel aber moderat aus. Bei den Firmentickets gab es gleichzeitig ein Wachstum von 75.000 auf 80.000 Abos, während dievon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBalu der Bär Und wie bitte behebt staatliche Kontrolle einen Mangel? Mangel bleibt doch Mangel, egal wer ihn verwaltet oder kontrolliert. Der Berliner Mietendeckel mag für die aktuellen Mieter angenehm sein, aber er löst das Problem des Wohnraum-Mangel nicht und verschärft die Verkehrsproblematik, weil die Pendlerströme zunehmen. Für Familien mit Nachwuchs, die eine größere Wohnung suchenvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatandre_de Hallo, die SPD positioniert sich weiter für die kommende Wahl: (...) Viele Grüße André Die Position, die ich für ganz besonders falsch halte, ist diese hier: "Den Mietendeckel wollen beide (also Giffey und Saleh. Marienfelde) nach fünf Jahren nicht verlängern, stattdessen soll wieder ein Mietspiegel gelten." Eine sozialdemokratische Partei, die diesenvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bim ZitatPassusDuriusculus Wie wäre es mit einem zusätzlichen Abstellgleis? Oder ist der aufgeweitete Bereich zu kurz. Vor allem zu schmal für zwei Gleise statt des Bahnsteigs wie unter dem Nürnberger Platz. Für nur ein mittiges Aufstellgleis müssten alle Stützen weg. Das wäre nördlich des U-Bahnhofs Naturkundemuseum sehr viel einfacher und kostengünstiger zu haben. Aber selbst dvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum