ZitatNemo Man muss sich halt auch mal entscheiden, was man möchte. Die beliebteste Option - die freihändige Vergabe an die Staatsbahn ist illegal. Was bleibt ist eine anständige Ausschreibung oder eine Kommunalisierung - wobei das Netz dann bei DB Netz bleibt. Letztere ist der einzige Weg, den Ausschreibungsquatsch nicht mehr machen zu müssen. Meiner Ansicht nach sollte man den Weg der Kommunavon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDer Fonz Die Arbeitgeberseite versucht natürlicherweise auch, möglichst billig davon zu kommen. Nur können die eben nicht streiken,so wie die Arbeitnehmerseite. Das brauchen sie auch nicht. Sie wollen ja im Zweifel den bestehenden Tarifvertrag unverändert fortführen (also fortgesetzte Nullrunden). Die Gewerkschaften erscheinen dagegen als Unruhestifter - und sie werden in der ach so demokrvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBusUndBahnAusBerlin Die Bild berichtet über Gespräche zwischen GDL und DB, beide Parteien wollen dazu heute Nachmittag eine Erklärung abgeben. Eventuell ist wohl ein früheres Streikende morgen Nachmittag möglich. Quelle Bild Um 15 Uhr soll es dazu ein Update auf Tagesschau 24 geben. Wieder S-Bahnen statt des sicher gutgemeinten, aber zum Teil äußerst verspätungsanfälligen Busnotverkehrsvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 ZitatLatschenkiefer Ich finde es dennoch seltsam, gleich nach der 1. Verhandlungsrunde zu streiken. Ein kurzer Warnstreik, um die Nutzung dieses Mittels anzudeutet, gehört doch eigentlich ziemlich fest zur Verhandlungskultur - gerade wenn absehbar ist, dass deutlich Luft zwischen Forderungen und Angeboten ist. Je nach Kontostand der Streikkasse wird dieser regional und zeitlich mevon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger (...) Mir ging es genau darum, dass die Heimatstaaten der Honeckers, Erdogans, Putins oder Xi-Jinpings dieser Weit hinreichend geeignetere und subtilere Mittel und Wege als großräumige Verkehrseinschränkungen zur Verfügung hatten/haben, ihr sich selbst jeweils für unfehlbar und unersetzlich haltendes Führungspersonal im jeweils eigenen Land effektiv zu schützen. Aus gutenvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Als Alternative zur Bundesallee sollte die Handjerystraße in Friedenau zu einer Fahrradstraße werden, beschloss die BVV Tempelhof-Schöneberg im Jahr 2015 (!). Die letzte Verkehrszählung vom 15.09.2020 ergab ein klares Ergebnis, nämlich 6.422 Radfahrer und 1.541 Kraftfahrzeuge. Gegen die jetzt laufende Umsetzung wandten sich Anwohner mit Eilanträgen vor dem Verwaltungsgericht Berlin, unterlagenvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGlobal Fisch Ich schiebs mal in einen eigenen Thread. Weil ich das Thema so brisant finde, dass das nicht in den Kurzmeldungen untergehen sollte. ZitatFlorian Schulz Es soll an vielen Stellen Fahren auf Sicht angeordnet worden sein, laut strecken.info Also seit dem frühen Nachmittag bis jetzt (ich habs selbst gegen 21.30 erlebt). Anscheinend im gesamten Bereich der Stadt-, Ring und Nvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bim ZitatArnd Hellinger Und es soll DWM und Düwag (Lizenzgeber) wirklich absolut nicht möglich gewesen sein, daraus einen für das BVG-Netz passenden (Zweirichtungs-)Gelenkzug abzuleiten...? Das kann ich mir kaum vorstellen. Ende der 1950er Jahre waren die DÜWAG-Gelenkwagen in sehr vielen Varianten lieferbar, auch in größeren Stückzahlen. Für die BVG lohnte das nicht mehr, dennvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Heute in einer Woche soll es zwischen Berlin und Rangsdorf ja wieder Züge geben. Daher bin ich wieder einmal nach Blankenfelde gefahren, um nach dem Baufortschritt zu sehen. Der neu gebaute Bahnsteig in Blankenfelde wirkt auf mich schon fast fertig, ebenso die (wohl provisorische) oberirdische Zuwegung auf der Westseite. Eine eingleisige Betriebsaufnahme (auf dem Gleis Richtung Dresden/Chemnitvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTheo333 ZitatMarienfelde ZitatLopi2000 ZitatJim Knopf vom Niederrhein Zitat485er-Liebhaber Ich glaube so gut wie allen ist klar, dass es nicht Alstom wird. Glaub ich ja auch. Aber die Erkenntnis scheint (verständlicherweise) aber noch nicht beim letzten, übrig gebliebenen Anbieter angekommen zu sein. Selbst wenn dies so ist, aber Alstom eine Benachteiligung im Vergabeverfahren nachweisenvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatmicha774 „Lieber Arnd, wir werden diesen Senat nicht verlassen weil wir sonst noch mehr Wähler an die AfD verlieren und gerade die Franziska das nicht überstehen würde, aber danke für deine Eingabe. Wichtig für uns ist die Macht und nicht die Opposition, egal ob uns nur noch 15,5% ihre Stimme geben würden“. Könnte man quasi als Musterbrief für alle Parteien nutzen und nur die Namen austavon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 ZitatJim Knopf vom Niederrhein Zitat485er-Liebhaber Ich glaube so gut wie allen ist klar, dass es nicht Alstom wird. Glaub ich ja auch. Aber die Erkenntnis scheint (verständlicherweise) aber noch nicht beim letzten, übrig gebliebenen Anbieter angekommen zu sein. Selbst wenn dies so ist, aber Alstom eine Benachteiligung im Vergabeverfahren nachweisen kann, können sie Anspruch aufvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJim Knopf vom Niederrhein Zitat485er-Liebhaber ZitatJim Knopf vom Niederrhein gibt´s eigentlich was Neues zur Ausschreibung ? Der zuletzt genannte Termin für die Bewerbungsfrist war der 19. Oktober 2023. Tagesspiegel Es geht in die Verlängerung. Vielen Dank für den Link. Mich wundert der Optimismus. Zitat: "Die Übernahme des Stadtbahnnetzes durch den siegreichen Betreiber im Dezvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatkrickstadt Moin. Heute wurde eine parlamentarische Anfrage von Bündnis 90 / Die Grünen nebst Antworten zur "Verkehrlichen Erschließung" des Blankenburger Südens veröffentlicht: ZitatAnfrage der Abgeordneten Oda Hassepaß (Bündnis 90 / Die Grünen) vom 14.9.2023 und Antwort vom 6.10.2023: Verkehrliche Erschließung für das neue Wohnquartier Blankenburger Süden Vorbemerkung dervon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 Zitatstef487 Die Tickets sollten wieder nur nach Zeit gelten (Rück-/Rundfahrt ok). AB 90, BC 120, ABC 150 Minuten. In der Relation Johannisthal bis Brandenburgklinik Wandlitz durch Ausfall/Unregelmäßigkeit habe ich bereits mehr als einmal über 2 Stunden gebraucht! Ich denke, es wird perspektivisch eher in die andere Richtung gehen und die Entfernung wird stärker in die Preisbilduvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLariFari ZitatMarienfelde ZitatLariFari (...) Das interessante ist immer, dass niemand blöd angemacht, wenn man nicht gendert. Vielmehr ist es ist immer so, dass diejenigen, die gendern, blöd angemacht werden. Siehe T6Jagdpilot. Du irrst Dich, und zwar richtig. Sh. z.B. hier: Wow, eine nordhessisches Käseblättchen als Quelle anzugeben, ist aber auch mutig. Präsentier mir mvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Auch der VRR will hoch rangehen und seine Tarife zum 1. Januar 2024 um 9,4% erhöhen, aber: "Nicht betroffen von den (im Original fälschlich der, Marienfelde) Tarifanpassungen sind Kund*innen, die das DeutschlandTicket für Fahrten mit Bus und Bahn nutzen bzw. zukünftig dorthin wechseln werden: Bis zum Jahr 2024 werden dies nach Schätzungen des VRR rund 80 Prozent der Fahrgäste im VRR sein.&qvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLariFari (...) Das interessante ist immer, dass niemand blöd angemacht, wenn man nicht gendert. Vielmehr ist es ist immer so, dass diejenigen, die gendern, blöd angemacht werden. Siehe T6Jagdpilot. Du irrst Dich, und zwar richtig. Sh. z.B. hier: Wir leben leider in einer Zeit, in der die Fronten allzuoft verdreht sind. Dafür stehen u.a. auch die heutigen (Oliv-) Grünen exempvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatfatabbot ZitatMarienfelde Klar: Für Fernpendler aus Elsterwerda, Doberlug-Kirchhain oder Prenzlau mag es wegen der IC-Nutzungsmöglichkeit evtl. sinnvoll sein, aber sonst? Da reicht schon Cottbus - Berlin. Denn Berlin ABC + 2 Landkreise + 2 kreisfreie Städte kennt der VBB-Tarif nicht. Wenn man keinen Cottbusser Stadtverkehr bräuchte wäre das Berlin ABC + 3 Landkreise (da Transit durch Covon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef ZitatMarienfeldeTheoretisch ist es jetzt an der Zeit, eine bundesweite Reform der Tarife im ÖV anzustreben. Ich weiß nicht - wozu? Was hat man davon, wenn das Tarifsystem in Berlin das gleiche wie in Stuttgart oder Köln ist? Wieso sollte man ein Tarifsystem entwickeln, das in Berlin genauso gut passt wie in Kiel? Da kann doch am Ende nur ein schlechter Kompromiss rauskommen, der eigentvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Vielleicht gäbe es ja auch über die Platzreservierungen in den Fernzügen eine gewisse Steuerungsmöglichkeit, ohne jetzt schon zu wissen, wie man sinnvollerweise steuern sollte. Dann sollte die Steuerung natürlich auch kommuniziert werden, damit sich Reisende ohne Reservierung an die "richtigen" Stellen begeben, Marienfelde.von Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert 1. Dann muss doch nun aber auch der nächste Schritt gegangen werden - ein deutschlandweiter, einheitlicher Tarif. Alles meinetwegen 'indexgekoppelt' um eine einigermaßen auskömmliche Finanzierung zu gewährleisten. Radikale Entschlackung der für die Aufrechterhaltung der Verbundtarifstrukturen notwendigen Verwaltungen. Den jetzt dort tätigen Leuten sinnvolle Arbeitsvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Die Preisgestaltung beim VBB-Gesamtnetz (mtl. 240 €, im Abo 188 € mtl. - aber die Jahreskarte 2.496 € oder auf den Monat umgerechnet 208 €) ist mir auch uneinsichtig: Wer gleich komplett bezahlt, zahlt aufs Jahr 240 € mehr als der Monatsabonnent. Außerdem ergibt sich auch hier die Frage, wer so ein Ticket kaufen soll. Klar: Für Fernpendler aus Elsterwerda, Doberlug-Kirchhain oder Prenzlau magvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 Zum 1.1.2024 steigt z.B. die Umweltkarte Berlin AB von 91 € auf 99 €, das Einzelticket Berlin AB von 3,20 € auf 3,50 €. Link zum VBB, Link zur Morgenpost Im Sommer kehrt das 29 €-Ticket für Berlin AB zurück. Link zu Berlin.de - Das 29-Euro-Ticket kommt 2024 zurück Vor dem Hintergrund des 49-Euro-Tickets bzw. des bald wieder kommenden Berliner 29-Euro-Tickets wirken diese Tarifevon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo (...) Die kostengünstigste Lösung wäre einfach den Bahnhof Zoo wieder als Fernbahnhof zu nützen. Außerdem kann man den Ostbahnhof in seiner Erreichbarkeit auch noch verbessern, sodass nach Beendigung der Bauarbeiten wieder mehr Leute dort aus- und einsteigen können. Die Bahnsteigbreite war ja für ein dezentrales Bahnkonzept geplant, mit den Halten in Spandau, Zoo, Hauptbahnhof uvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDerMichael Eine Stadt im Harz gerät in Aufruhr, weil Habeck sich ins Goldene Buch eintragen will ZitatEr berichtet von besorgten Automobilzulieferern im Kreis und aufgebrachten Bürgern wegen des Heizungsgesetzes. Also langsam sehe ich für die Zukunft des Landes wirklich schwarz. Oder vielmehr braun. Ich auch, sh. z.B. hier:von Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef ZitatDerMichael ZitatCornelius Ich frage mich immer noch welche baulichen Veränderungen (neben weiteren Zugängen) angedacht sein könnten. Wie wäre es denn die Öffnungen auf den Bahnsteigen, also zwischen den bestehenden Abgängen ins 1. OG durch Glasplatten zu ersetzen? Damit wäre weiterhin der Lichteinfall -- wenn auch weniger duch darauf stehende Menschen -- gewährleistet. Das ist nicvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatWollankstraße Heute...eher gestern ein Kommentar von Gunther Schupelius in der BZ (Ich selbst stimme einigen Kommentaren zu, einigen gar nicht, oder eben halb halb) zu den neuen ADL-Doppeldeckern. Ist vom 11.09.2023: BVG-Doppeldecker Alexander Dennis Kann dem nur zustimmen, die Teile sind unbequem und Treppen für ältere oder Mobilitäts-Eingeschränkte eine Zumutung. Hoffe die finden malvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Ich weiß auch nicht, ob man sich mit dem Framing "autofrei" einen Gefallen tut. Die Schlagzeilen in bundesweiten Medien und der Jubel unter denen, die eh nicht überzeugt werden müssen, sind dem Bürgermeister zwar sicher, aber bei allen anderen bedient er mal wieder das Grüne-Verbote-Framing. Sie lernen es einfach nicht. (...) Ich verstehe das Argument, denke aber, manvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef ZitatTomB Ich finde es interessant, dass ausgerechnet Berlin so eine Rolle rückwärts macht in der Verkehrspolitik. Andere Städte sind dort weiter. Hannover hat nicht nur eine Null-Wartezeit-Steuerung bei den oberirdischen Stadtbahnabschnitten, sie wollen sogar mit Unterstützung der Bürger die Innenstadt weitgehend autofrei gestalten und insbesondere Privatparken auf öffentlichem Grundvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum