Nach Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) soll die neue gemeinnützige Infrastrukturtochter unter dem Dach der DB bleiben: Wissing "plant bei der Deutschen Bahn schrittweise Reformen. Zunächst soll es zum 1. Januar 2024 eine neue, gemeinwohlorientierte Infrastrukturgesellschaft geben, dazu sollen die DB Netz AG und die DB Station und Service AG verschmolzen werden. Geplant ist einevon Manfred Erlg - Deutschlandforum
Das Schienennetz ist teils marode, die Folge sind unpünktliche Züge – Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) will nun Investitionen in die Schiene vorantreiben. Konkret soll der Bund mehr Spielräume bei der Finanzierung der Infrastruktur bekommen. Das sieht eine Änderung des sogenannten Bundesschienenwegeausbaugesetzes vor. Das Bundeskabinett brachte am Mittwoch einen entsprechenden Gesetzentwurfvon Manfred Erlg - Deutschlandforum
Die Strecke Aschaffenburg – Miltenberg soll elektrifiziert werden. Nach positivem Ergebnis der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung (nach der neuen Version der Standardisierten Bewertung) soll die Vorplanung noch in diesem Jahr beauftragt werden. Pressemitteilung des bayer. Verkehrsministeriums: ZitatZüge am Bayerischen Untermain sollen künftig elektrisch fahren München, 19.05.2023 Nach Wirtschvon Manfred Erlg - Nahverkehrsforum Franken
Auf der Website des Bahnausbaus Nürnberg - Bamberg hat man die Übersichtskarte für die Ausbaustrecke geändert. Sie zeigt jetzt zwischen Fürth und Eltersdorf für die S-Bahn die zwei Varianten Steinacher Verschwenk und Ausbau über Vach. (Auch die Detailkarte für den Güterzugtunnel ist aktualisiert worden.)von Manfred Erlg - Nahverkehrsforum Franken
Im Baustellen-Blog der Ausbaustrecke gibt es neue Fotos von der Baustelle in Altendorf (Hp Buttenheim): EÜ über einen Bach am südlichen Ortsrand, Baustelle für die Straßenunterführung Jurastraße als Ersatz für den Bahnübergang (2 Fotos), Blick von der Baustelle nach Norden (2 Fotos) Unter 'Aktuelles' gibt es zwei neue Mitteilungen zu den Bauarbeiten - auch nachts - in Altendorf uvon Manfred Erlg - Nahverkehrsforum Franken
Hier ist noch die Pressemitteilung des BStM für Wohnen, Bau und Verkehr vom 23. April: ZitatWeiterer Schritt zur Reaktivierung der nördlichen Hesselbergbahn München, 23.04.2023 - Buskonzept für Landkreise Weißenburg-Gunzenhausen und Ansbach abgestimmt -- Landräte von Weißenburg-Gunzenhausen und Ansbach und Bürgermeister von Gunzenhausen unterzeichnen Vertrag mit Verkehrsministeriumvon Manfred Erlg - Nahverkehrsforum Franken
Siehe Pressemitteilung Nr. 445 / 03.05.2023 der Stadt Nürnberg: "Der Knoblauchkröte per PCR-Test auf den Fersen" Auszug: >> An zwei der 20 Probestellen konnten Knoblauchkröten nachgewiesen werden. Damit sind noch zwei Lebensräume im Stadtgebiet bekannt: In zwei Tümpeln in Katzwang, die sich in städtischem Besitz befinden, sowie im Biotop des Bund Naturschutz im Marienbergparvon Manfred Erlg - Nahverkehrsforum Franken
Die DB hat am 4. Mai eine Presseinformation zu den Planungen und Baumaßnahmen in Nordbayern herausgegeben: >> DB investiert in eine starke Schiene in Nordbayern << # Zu den hier angesprochenen Themen gehört die Elektrifizierung in Nordostbayern. Nach Bemerkungen zu Bahnsteiganpassungen an der S2 zwischen Feucht und Altdorf heißt es weiter: >> Parallel laufen die Planvon Manfred Erlg - Nahverkehrsforum Franken
Ich poste dies hier auch noch mal (vielleicht sollte es einen eigenen Strang zur Ausbaustrecke Burgsinn - Gemünden - Würzburg - Fürth aus dem BVWP 2030 geben): Die DB hat am 4. Mai eine Presseinformation zu den Planungen und Baumaßnahmen in Nordbayern herausgegeben: >> DB investiert in eine starke Schiene in Nordbayern << # Zum dritten Gleis zwischen Fürth und Siegelsdorfvon Manfred Erlg - Nahverkehrsforum Franken
Die DB hat am 4. Mai eine Presseinformation zu den Planungen und Baumaßnahmen in Nordbayern herausgegeben: >> DB investiert in eine starke Schiene in Nordbayern << # Zum dritten Gleis zwischen Fürth und Siegelsdorf (Planugsauftrag Ende 2022 erteilt): >> Mit der Planung eines dritten Gleises auf der stark frequentierten Strecke zwischen Fürth und Siegelsdorf soll mehrvon Manfred Erlg - Nahverkehrsforum Franken
Ich hole diesen Thread nach fünf Jahren wieder hoch. Was ist inzwischen erreicht? Das Wichtigste: Auf der Strecke München - Nürnberg - Erfurt - Halle bzw. Leipzig - Berlin gibt es zusätzliche ICE-Verbindungen, insbesondere auch Sprinter, die nur in Nürnberg, Erfurt und Halle halten. Einzelne Regionalexpresszüge nach Coburg fahren über die Neubaustrecke und sparen 30 Minuten Fahrzeit ein.von Manfred Erlg - Nahverkehrsforum Franken
Das Problem mit der DB ist doch, dass diese nur dort in Infrastruktur investieren will, wo es den Gewinnerwartungen des Fernverkehrs nützt. Der gesellschaftliche Nutzen bei Investionen in das bestehende Netz spielt nur eine geringe Rolle. Zu befürchten ist aber, dass der Vorstand einer solchen Infrastruktur GmbH zum Sammelbecken von abgehalfterten Politikern wird. Pofalla lässt grüßen. Vielleivon Manfred Erlg - Deutschlandforum
Presseinformation der DB München vom 14. April: ZitatMehr Fernverkehr für den Burgenlandkreis, Jena und Oberfranken: fünf tägliche Intercity nach Leipzig und Baden-Württemberg Ab Dezember 2023 im Saaletal zweistündliche Intercity geplant • Aus zahlreichen Mittelstädten und Regionen umsteigefrei in den Südwesten • schneller ICE-Anschluss in Leipzig nach Berlin Mit dann insgesamtvon Manfred Erlg - Nahverkehrsforum Franken
Unpünktlichkeit, schlechter Service, hohe Schulden: Die Bahn steckt in einer tiefen Krise. Die Union schlägt eine Radikalkur vor und setzt die Regierung unter Druck. Vorschlag: Gründung einer bundeseigenen Infrastruktur GmbH nach dem Vorbild der Autobahn GmbH. Bei der DB sollen nur noch die Bereiche Fernverkehr, Regionalverkehr und Güterverkehr übrig bleiben. Die profitable Logistikfirma Schvon Manfred Erlg - Deutschlandforum
Die Nürnberger Nachrichten hatten doch schon angedeutet, dass das Werk nicht nach Bayern kommen könnte. Da war sicher niemand überrascht. Vermutlich stand das auch nur auf der Nordbayern-Site im Internet. Da Artikel ist überschrieben mit einem Zitat des Nürnberger Wirtschaftsreferenten Michael Fraas (CSU) >> Parteiübergreifend vergeigt << und bringt Aussagen von Vertretern aus Polivon Manfred Erlg - Nahverkehrsforum Franken
In der Samstagsausgabe der Nürnberger Nachrichten (und der Lokalausgaben) gibt es eine ganze Seite mit Nachbetrachtungen zum Thema.von Manfred Erlg - Nahverkehrsforum Franken
In den nächsten Jahren wird erst einmal die Stammstrecke Gemünden - Würzburg - Fürth als Projekt des BVWP 2030 ausgebaut, wozu Blockverdichtungen und das dritte Gleis zwischen Fürth und Siegelsdorf gehören. Vielleicht sollte man auch ein drittes Gleis zwischen Rottendorf und Kitzingen bauen. Den Link auf eine Studie der Bahn zur Ausbaustrecke mit dem Titel "Plan zur Erhöhung der Schienvon Manfred Erlg - Nahverkehrsforum Franken
Heute ist also das Projekt eines ICE-Werks in der Region Nürnberg zu den Akten gelegt worden, da der einzig verbliebene Standort nach den Auflagen aus dem Raumordnungsverfahren für nicht genehmigungsfähig gehalten wird. Da soll man auch gleich das Projekt einer Schnellfahrstrecke (SFS) von Nürnberg nach Würzburg beenden. Wir erinnern uns, wie das aussieht: - zweigleisiger Schnellfahrtunnel zwvon Manfred Erlg - Nahverkehrsforum Franken
Die Bahn halte den Bau des ICE-Instandhaltungswerkes im Raum Nürnberg angeblich aus juristischen Gründen für nicht möglich, sagte Jörg Kotzur, der Bürgermeister der Marktgemeinde Feucht, nach dem heutigen Treffen des Runden Tisches im Verkehrsmuseum. Man rechnet nicht mit einer Genehmigung. Die Deutsche Bahn hatte für 11:30 Uhr eine Pressekonferenz angekündigt. Presseinformation der Bahvon Manfred Erlg - Nahverkehrsforum Franken
Noch ein Hinweis: Im Baustellenblog der DB gibt es zwei Fotos von den Gleisbauarbeiten am Ende der Südanbindung an der Stadtgrenze zwischen Eltersdorf und Kleingründlach (Stand 27. März). (Bilder zwecks Vergrößerung im separaten Tab öffnen.)von Manfred Erlg - Nahverkehrsforum Franken
Die Gleisverlängerung an der Stadtgrenze zwischen Eltersdorf und Kleingründlach sieht man im Baustellenblog im Beitrag vom 27. März. Die noch fehlende Weiche ist wohl nicht rechtzeitig geliefert worden (das sagte mir ein Arbeiter, der am Südzugang zum Bahnsteig mit Plattenlegen beschäftigt war). (Bilder zwecks Vergrößerung im separaten Tab öffnen.)von Manfred Erlg - Nahverkehrsforum Franken
Die Planung einer P+R-Anlage und deren Zufahrten ist unabhängig von der Planung der StUB. Es besteht auch keine betriebliche Notwendigkeit für die Anlage. Und ein Anschluss an die nördlichen Zu- und Abfahrten zur BAB-Rastanlage ist nur möglich, wenn das mit der Autobahn GmbH des Bundes abgestimmt ist und ein entsprechender Vertrag abgeschlossen worden ist. Das wird noch dauern. Auf jeden Fall istvon Manfred Erlg - Nahverkehrsforum Franken
Zur Haltestelle „Am Europakanal“: Der Verkehrs- und Planungsausschuss des Stadtrats hat den Beschluss im Dezember vertagt und erst auf der Sitzung im Januar verabschiedet. Der Beschluss lautet: >> 1. Dem ZV StUB wird empfohlen, eine StUB-Haltestelle „Am Europakanal“ mit verknüpfenden Bushaltestellen im Gesamtvorhaben Stadt-Umland-Bahn vorzusehen. 2. Dem ZV StUB wird empfohlen, an dervon Manfred Erlg - Nahverkehrsforum Franken
Ich habe den von UHM beanstandeten Beitrag vom 3. April geändert (mit Erläuterung). Ich war davon ausgegangen, dass die Gleisbauarbeiten mit dem Einbau der Weiche zu Ende geführt worden wären. Dies habe ich am 4. April abends - nach Besichtigung der Baustelle - korrigiert. Mein Beitrag diente der Beantwortung der Frage, warum eine Vollsperrung mit SEV auch südlich von Forchheim nötig war, dennvon Manfred Erlg - Nahverkehrsforum Franken
Das P+R-Gebäude und die Abstellanlage sind nicht Teil der Streckenplanung, denn da steht "nachrichtliche Planung". Das wird später in separaten Verfahren geplant. Aber man hat jetzt schon die Ein- und Ausfädelungen aus der Strecke berücksichtigt und die zwei Bahnsteige von der Straße weggerückt, damit man später nichts ändern muss.von Manfred Erlg - Nahverkehrsforum Franken
Ich habe inzwischen erhebliche Zweifel, dass die mittlere Regnitzquerung noch genehmigungsfähig ist. ----------------------- Am 29. und 30. März hat der ZV StUB Vorträge auf den Stadtratssitzungen in Herzogenaurach und Erlangn gehalten. Im Vergleich zur Präsentation auf der Infoveranstaltung sind einige Seiten ausgetauscht. Besonders interessant ist die Detailplanung für die Haltestellvon Manfred Erlg - Nahverkehrsforum Franken
Es gibt derzeit drei Weichen neben dem Überwerfungsbauwerk (siehe Foto von elixir vom 17. Januar), zwei für den Gleiswechsel zwischen den beiden Richtungsgleisen Nord und eine etwas weiter südlich für die Verbindung der beiden inneren S-Bahngleise. Die vierte Weiche wird ganz im Süden auf Nürnberger Gebiet eingebaut. Dies ist - wie ich gestern Nachmittag gesehen habe - doch nicht erfolgt. Manvon Manfred Erlg - Nahverkehrsforum Franken
Auf der Website des Bahnausbau Nürnberg Bamberg gibt es unter "Aktuelles" eine Zusammenfassung der Bauarbeiten während der Sperrung (mit Fotos) mit Ausblick auf die weiteren Arbeiten: (Beitrag vom 4. April) An der Bauabschnittsgrenze nördlich Eggolsheim ist eine Bauweiche für den Weiterbau der Neubaugleise an der Ostseite eingebaut worden. >> Die Verkehrsfreigabe der Piavon Manfred Erlg - Nahverkehrsforum Franken
Ich bin heute Nachmittag in Eltersdorf gewesen. Im Süden Richtung Kleingründlach ist das letzte Stück Gleis bis vor die Weiche gelegt worden, aber von der Weiche keine Spur. Der südliche Treppenzugang zum Bahnsteig ist so gut wie fertig. In der Unterführung Flurstraße sind noch Blindenleitplatten gelegt worden. Auf dem Bahnsteig fehlt noch die Möblierung. Über dem Gleisabschnitt an der Westvon Manfred Erlg - Nahverkehrsforum Franken
Aktuelles aus dem Erlanger Rathaus Video: Aktuelles zur Stadt-Umland-Bahn (StUB) - Stand: 04.04.2023 Oberbürgermeister Florian Janik informiert über die nun gesicherte Förderfähigkeit durch Bund und Länder sowie über eine mögliche Streckenführung über den Büchenbacher Damm als Alternative über den Wiesengrund. Und: Die Technische Fakultät der Universität soll an die StUB angeschlossen werdevon Manfred Erlg - Nahverkehrsforum Franken