Ich vermute, das hat man so gebaut, damit die NN mal wieder einen Grund für einen Sinnlos-Artikel findet.von Manfred Erlg - Nahverkehrsforum Franken
Aus dem PFV für den Ausbau der Straßenbahn in der Landgrabenstraße: -- Ausschnitt aus dem Plan für die neue Haltestelle Melanchthonplatz, Länge inkl. Rampen ca. 54 mvon Manfred Erlg - Nahverkehrsforum Franken
Ich habe inzwischen den Eindruck, dass N. sich zwar viel Wissen angelesen hat, aber oft nicht in der Lage ist, dies Wissen sinnvoll einzuordnen, insbesondere wenn er die Nürnberger Verkehrsbauten mit denen in Millionenstädten irgendwo auf der Welt vergleicht. Solche Vergleiche führen zu nichts - außer zu unsinnigen Diskussionen voller Rechthaberei. Und dann verkündet er Binsenweisheiten wie:von Manfred Erlg - Nahverkehrsforum Franken
Ich komme auf einen Beitrag vom 11. Juni zurück: ZitatUHM Aktueller Artikel zu den anstehenden Bauarbeiten Linie 8 Hbf - Rathenauplatz - Erlenstegen: BahnMarkus schrieb dazu: ZitatInteressant, dass nordbayern nicht mal den Kalender lesen kann... "Seit Mittwoch, dem 10.06.25[...]. Was denn nun? Seit Mittwoch oder seit dem 10.06.25? Das haben sie inzwischen auf Dienstag korrigiert.von Manfred Erlg - Nahverkehrsforum Franken
Noch eine Anmerkung zum obigen Beitrag: Mit 'Modernisierungspakt der Bundesregierung' ist ein Punkt aus dem Regierungsprogramm der neuen Regierung gemeint. Es ist klar, dass bei den vorgetragenen Szenarien auch auf Finanzierungen aus dem Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität geschielt wird. Der Bundestag hat in der letzten Sitzungswoche vor der Sommerpause den Haushaltvon Manfred Erlg - Deutschlandforum
Die neue Schnellfahrlinie 14 verbindet St. Denis im Norden über den Bf Saint-Lazare (NW-Linien), den zentralen Knoten Châtelet und den Lyoner Bf (SO-Linien) zum Flughafen Orly. ) Das ist jetzt genug OFF-TOPIC.von Manfred Erlg - Nahverkehrsforum Franken
Métro Paris: Die Linie 2 fährt nicht zum Flughafen; bei dieser Linie handelt es sich um den Nordring und fährt als Hochbahn über das Gleisvorfeld des Nordbahnhofs. Zum Flughafen Charles de Gaulle fährt die S-Bahn-ähnliche Regionalbahn RER (hier 25 kV). Der Bahnsteig liegt an der Ostseite der Bahnsteige des Nordbahnhofs in Tieflage. Im Bereich der Treppen kann man von oben auf den Bahnsteigvon Manfred Erlg - Nahverkehrsforum Franken
In der Präsentation zur Infoveranstaltung im März 2022 mit der Vorstellung der Entwurfsplanung gibt es ein vollständiges Gleisdreieck. Auf Seite 13 mit dem Titel "Änderungen Verkehrssystem" gibt es zwei Pläne mit blau eingezeichneten Fahrbahnen (MIV), die zweite zur Kreuzung Finkenbrunn mit der Unterzeile "Finkenbrunn: zukünftig kein Linksabbiegen Richtung Norden". Diese Auvon Manfred Erlg - Nahverkehrsforum Franken
Zur bevorstehenden Anpassung der Gleishöhe in den Stationen der S2 von Ostring bis Röthenbach (Peg) hat DB regional München am 11. Juli eine Presseinformation herausgegeben: ZitatBarrierefrei in die S-Bahn Nürnberg: Arbeiten zwischen Nürnberg-Ostring und Röthenbach an der Pegnitz in Sommerferien Gleisanhebungen für barrierefreien Zustieg an vier Stationen • Bahnstrecke von Nürnbergvon Manfred Erlg - Nahverkehrsforum Franken
In der Einleitung zum von Christian0911 verlinkten Ersatzfahrplan steht klar und deutlich: >> in Folge des Brandschadens bei der Unterführung in Hirschaid kann der Halt vom 14. bis 31. Juli 2025 von den Zügen in Richtung Nürnberg nicht bedient werden. Bitte benutzen Sie als Ersatz eingerichteten Ersatzverkehr mit Bussen. << Folglich gibt es auch keinen Ersatzfahrplan in Richtuvon Manfred Erlg - Nahverkehrsforum Franken
10. Juli: Es gibt eine neue Presseinformation der Bahn: ZitatGeneralsanierung: DB InfraGO AG schließt Austausch mit der Bahnbranche zu neuem Zeitplan abb Weiteres Vorgehen soll Ressourcen der Industrie und Tragfähigkeit von Fahrplankonzepten während der Sanierung stärker berücksichtigen • Bund entscheidet über finale Eintaktung für die Korridore In Frankfurt a. M. haben gestern die Eisenvon Manfred Erlg - Deutschlandforum
Pressemitteilung der VAG vom 26. Juni zu einem vom VDV vorgestellten Gutachten (siehe im Deutschlandforum: ) ZitatZwei Szenarien für einen leistungsstarken ÖPNV: VDV stellt neues Gutachten zum Finanzierungsbedarf der Branche bis 2040 vor – VAG Nürnberg unterstützt den Beitrag der Branche zum Modernisierungspakt der Bundesregierung Renommierte Gutachter haben für den Verband Deutsvon Manfred Erlg - Nahverkehrsforum Franken
Der VDV (Verband Deutscher Verkehrsunternehmen) hat am 26. Juni diese Pressemitteilung herausgegeben: ZitatZwei Szenarien für einen leistungsstarken ÖPNV Neues Gutachten zeigt Finanzierungsbedarf bis 2040 – Beitrag der Branche zum Modernisierungspakt der Bundesregierung Mit einem neuen Gutachten zur Finanzierung der Leistungskosten im ÖPNV legt der Verband Deutscher Verkehrsunternehmvon Manfred Erlg - Deutschlandforum
Diese Diskussion entwickelt sich wie so vieles in diesem Forum Richtung Wolkenkuckucksheim. Die Realität: Fehlende Planungs- und Baukapazitäten für Sanierung des Bestands und Ausbau-/Neubaustrecken. Nachdem die "Schwarze Null" der Bundesfinanzminister die "alten" Bundesländer über Jahrzehnte marodiert hat, sollte der Schwerpunkt bei der Sanierung (Beispiele: marode Brückvon Manfred Erlg - Nahverkehrsforum Franken
>> Heute würde ich dem Stadtrat anraten eine Studie unter dem potentiellen Arbeitstitel "Zukunft der U-Bahn in Nürnberg" in Auftrag zu geben. Wenn man in Fürth Appetit darauf hat können die sich gerne "dran hängen". << Hast du schon ein Beratungsbüro gegründet, um der Stadt deine Expertise anzubieten? Zu Punkt 2) solltest du dich schon mal mit den bestehendevon Manfred Erlg - Nahverkehrsforum Franken
DB regional München hat heute Nachmittag eine Presseinformation zum aktuellen Stand herausgegeben: ZitatBahnstrecke Forchheim–Bamberg: Brandschaden schwerer als erwartet Personenunterführung in Hirschaid nach Brand massiv beschädigt • Bahnstrecke mindestens bis Sonntag gesperrt • DB InfraGO arbeitet mit Hochdruck an der Verkehrsfreigabe • Ersatzverkehr mit Bussen und Großraumtaxisvon Manfred Erlg - Nahverkehrsforum Franken
In einem Artikel des Fränkischen Tags (am Montag aktualisiert) gibt es drei Fotos von der bescädigten Unterführung. Foto vergrößern: Das dritte Foto zeigt den neuen Eingang an der Westseite. Weiteres Foto beim Bayreuther Tagblatt: Brandfoto der Feuerwehr Hirschaid: Verfüllen? Wie soll dann der Mittelbahnsteig erreicht werden?von Manfred Erlg - Nahverkehrsforum Franken
Siemens Mobility hat das Werk in München-Allach vergrößert und verlegt den Hauptsitz nach dort. Der juristische Sitz ist schon vorher in München gewesen. Die Süddeutsche berichtet heute Nachmittag online: ZitatSiemens Mobility eröffnet neuen Hauptsitz in Allach In den Ausbau des traditionsreichen Standorts hat der Konzern eine Viertelmilliarde investiert. 500 neue Arbeitsplätze sollen hvon Manfred Erlg - Nahverkehrsforum Franken
Der BR hat einen ausführlicheren Beitrag von gestern Abend, in dem über die Schäden berichtet wird: Zitat[...] Wie die Bahn auf Nachfrage des BR am Freitagabend mitteilte, muss vor der Freigabe des Verkehrs zunächst die Tragfähigkeit des Bauwerks untersucht werden. Das Feuer habe nach Meinung eines Gutachters massive Schäden an der Unterführung verursacht, so ein Bahnsprecher. Für denvon Manfred Erlg - Nahverkehrsforum Franken
Die adidas-Geschichte stand doch schon am 23. Mai in den NN (Regionalseiten), wurde hier von HansL am 25.05. mit Bezug auf den verschlüsselten Online-Artikel berichtet. Am 24. Mai (Samstag) stand ein Kommentar von Michael Husarek auf Seite 2, den ich aufbewahrt habe. Siehe dazu auch meinen Beitrag vom 27. Mai. Ich meine, dass man dies hier NICHT ein zweites Mal diskutieren sollte, nur weil dievon Manfred Erlg - Nahverkehrsforum Franken
Aus der oben verlinkten Pressemitteilung der Polizei: >> Am Freitag, gegen 3.15 Uhr, meldete ein Zeuge über Notruf den Brand in der Fußgängerunterführung in der Heinrichstraße. Rund 20 Feuerwehrleute der Feuerwehr löschten die in Brand geratenen Holzlatten und Paletten. Durch das Feuer entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 25.000 Euro. << Die Heinrichstraße ist eine schmalevon Manfred Erlg - Nahverkehrsforum Franken
Ich kopiere mal die Meldung der Bahn (da sie bald gelöscht wird): RE .. / S1 voraussichtlicher Störungszeitraum: Fr. 04.07.2025, 09:25 Uhr bis Do. 10.07.2025, 23:59 Uhr Betroffenheit: Forchheim(Oberfr) — Bamberg Auswirkung: Massive Beeinträchtigung Erläuterung: Brandschäden nach Feuerwehreinsatz an der Strecke / Streckensperrung / Massive Beeinträchtigungen / Ersatzverkehr eingvon Manfred Erlg - Nahverkehrsforum Franken
Das Bürgermeister- und Presseamt der Stadt Fürth hatte irgendwelche Dokumente zur Eröffnung der U-Bahnhöfe herausgegeben (laut Wikipedia). Man findet in der Wikipedia Links zu PDFs der Stadt Fürth bei den letzten zwei U-Bahnhöfen nach 2000, die aber tot sind. ) Evtl. per Email nachfragen, ob es das noch gibt.von Manfred Erlg - Nahverkehrsforum Franken
ZitatMarktkauf Interessant wird es sein, wie sich später mal die Aufgaben verteilen werden. [...] Wenn du dich ernsthaft mit dem Thema beschäftigt hättest, würdest du nicht ständig unnütze Spekulationen anstellen und hier irgendeinen Unsinn schreiben. Der Zweckverband ist für Planung, Bau und Betrieb der StUB verantwortlich. Und die StUB beginnt am Wegfeld, nicht in Reutles. So wie bisher divon Manfred Erlg - Nahverkehrsforum Franken
Da der Nuketroll dies Thema gerade in einem neuen Thread fortgesetzt hat, schiebe ich diesen Thread mal nach oben. Ich glaube nicht, dass die StUB jemals durch die nördliche W-v-S-Straße fahren wird. Die Trasse wird von der Henkestraße über die Gebbertstraße zur Luitpoldstraße gehen. Durch eine Haltestelle an der Kreuzung Henke-/Gebbertstraße kann sehr viel Fahrgastpotential erschlossen wervon Manfred Erlg - Nahverkehrsforum Franken
Bahn schlägt Verlängerung der Generalsanierung bis 2035 vor Um pünktlicher zu werden, will die Bahn Dutzende stark überlastete Strecken grundlegend sanieren. Eigentlich wollte sie bis 2031 damit fertig sein. Nun wird eine jahrelange Verschiebung konkreter. 25. Juni: Auszug: ZitatDer Vorschlag der Bahn hält an den bisherigen Sanierungsplänen bis einschließlich 2026 fest, wie es aus Teilnvon Manfred Erlg - Deutschlandforum
Infoseite der Stadt Nürnberg: ZitatRadschnellverbindungsnetz Aus den anfänglich 21 Korridoren wurden im Laufe der beauftragten Studie anhand verschiedener Bewertungskriterien, wie beispielsweise Netzbedeutung, Pendlerbeziehungen, Einwohner, Arbeits-, Studien- und Schulplätze sowie regionale Freizeiteinrichtungen, sieben Korridore ausgewählt, für die in einer Machbarkeitsuntersuchung detailvon Manfred Erlg - Nahverkehrsforum Franken
Einleitung (aus Erlanger Sicht): ZitatDie Stadt Erlangen plant den Bau von Radschnellverbindungen, um eine schnelle und umweltfreundliche Alternative für Pendelnde zu bieten. Zusammen mit den Städten Nürnberg, Herzogenaurach, Fürth und Schwabach sowie den Landkreisen Fürth, Nürnberger Land, Roth und Erlangen-Höchstadt wurde im Jahr 2015 eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. Das Ergebnisvon Manfred Erlg - Nahverkehrsforum Franken
ZitatHansL Leider hinter Bezahlschranke: Den Artikel der NN benötigt man nicht. Siehe TOP Ö5 "Vermeidung von Störungen und Unfällen im Straßenbahnverkehr" in der Sitzung des Verkehrsausschusses am 26. Juni. Sachverhalt (kurz) in der Sitzungsvorlage: ZitatBesondere Bahnkörper und abmarkierte Gleisbereiche verbessern seit Jahren die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Straßvon Manfred Erlg - Nahverkehrsforum Franken
Bei YouTube gibt es ein neues Video von User Grinbert, das er gestern während einer Fahrt mit der S1 von Bamberg nach Eggolsheim aufgenommen hat. Ab der Stadtgrenze Bamberg geht der Blick zuerst auf eine Gleislücke, dann auf die Gleise an der Westseite (oder auf die mittlere Lärmschutzwand). In Strullendorf sind das die Neubaugleise, ab der Hühnerfarm im Süden von Strullendorf dann die ervon Manfred Erlg - Nahverkehrsforum Franken