Oha, ZitatLopi2000 ... Ja, wenn aber Landkreis A daran gelegen ist, dass auch Kinder aus Landkreis B eine entsprechende Beförderung in die Schule in Landkreis A bezahlen bzw. bezahlt bekommen, kann er auch in den Vertrag zur gemeinsamen Schulnutzung mit Landkreis B schreiben, dass dieser eine entsprechende Regelung sicherzustellen hat und schon kann Landkreis B sich überlegen, ob dieser Vertrvon Sonnabend - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin, Lt. HVV.de sind folgende Buslinien betroffen: 2, 3, X3, X35, X80, 6, 19, 111, 112, 601, 602, 603, 604, 605, 606, 607, 608, 609, 610, 640 und 641.von Sonnabend - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin, ZitatLopi2000 ... Solche Ungerechtigkeiten gibt es ja immer, solange es belastbare, nicht diskriminierende Kriterien gibt, sollte das kein Problem sein... und genau das ist der Dreh- und Angelpunkt und unterscheidet einen Rechtstaat von einem Willkürsystem: Wenn "es belastbare, nicht diskriminierende Kriterien gibt" sind es eben keine Ungerechtigkeiten. Der Gleichheitsgruvon Sonnabend - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin, mag sein, dass du in deiner Nachbargemeinde beschult worden bist. Wir reden hier aber nicht nur über Nachbargemeinden oder Nachbarkreise, hier geht es auch um unterschiedliche Bundesländer mit eigenen (Landes)haushalten und eigenen politischen Prioritäten. Da gibt es eben keine "gesamtsystemische Betrachtung", sondern das Finanzierungssystem HVV konzertiert sich aus drei Bunvon Sonnabend - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin, ZitatLopi2000 ZitatSonnabend die Stadt Hamburg zahlt für jeden berechtigten Schüler mit Deutschlandticket jeden Monat den bundeseinheitlichen Preis von 58,-- € an den HVV. ... Die Zusatzkosten dafür, die Tickets unaufgefordert an alle Schüler:innen, die ja ohnehin berechtigt sind, zu schicken, wären eher gering. Reale Kosten für die öffentliche Hand insgesamt entstehen nicht, wenn dievon Sonnabend - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin, die Stadt Hamburg zahlt für jeden berechtigten Schüler mit Deutschlandticket jeden Monat den bundeseinheitlichen Preis von 58,-- € an den HVV. Ein Minimum an "wollen-die-das-wirklich-haben" und "sind-das-überhaupt-hamburger-Schüler"-Prüfungen hätte ich als Steuerzahler schon ganz gerne - wer Vorteile (Kita-Gutscheine, kostenloses Mittagessen, kostenloses Deutschlandtvon Sonnabend - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin, ZitatLopi2000 ... Wo sollte denn der Ansatzpunkt für eine Volksabstimmung sein?... Die Planfeststellung eines neuen Bahnhofs würde durch eine Tochter der bundeseigenen DB AG beantragt und durch das Eisenbahnbundesamt planfestgestellt und auf Bundesebene ist so etwas weder vorgesehen, noch würde wohl für eine Entscheidung mit eher lokaler bis regionaler Bedeutung das erforderliche Quorumvon Sonnabend - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin, danke fürs finden - ich hätte mir eine aktive Info im Newsletter U4 gewünscht, aber wenigstens ist das Thema jetzt auch auf Schneller-durch.Hambur.de prominent vertreten.von Sonnabend - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin, ZitatLopi2000 ,,, Das Anmeldewesen für Kita und Schule scheint ohnehin ein ziemliches bürokratisches Monster zu sein, bei dem Eltern über Monate damit beschäftigt sind, Formulare im Kreis zwischen verschiedenen Behörden zu verschicken. Eine weitere Alternative wäre also, dabei auch das Ticket automatisiert zu verschicken, dann hätte es auch jedes Grundschulkind. scheint es so oder istvon Sonnabend - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin, ZitatNemo ...Grundsätzlich könnte man sich aber in Hamburg Gedanken machen, wie man durch verbesserte Anbindung alternative Regional- und Fernverkehrshalte attraktiviert und so den Hauptbahnhof wirksam entlasten kann. Gerade der neue Bahnhof Diebsteich würde da sicherlich einiges an Maßnahmen verdienen. Es geht nicht um "man" sondern um deinen konkreten Beitrag, also fangvon Sonnabend - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin, ZitatLopi2000 ... Und was die bereits begonnenen Maßnahmen angeht: die wären ja auch für einen Regionalbahnhof "Hamburg Heidi-Kabel-Platz" im bisherigen Hauptbahnhofsgebäude sinnvoll. das ist aber eine massiv eingeschränkte Sicht auf eine mögliche Lösung eines Problems. Die "brachliegenden Flächen" und "extrem ineffizient genutzten Flächen" (so VCD Vorvon Sonnabend - Hamburger Nahverkehrsforum
Kling, Glöckchen, Klingelingeling - Quatsch, das andere: Alle Jahre wieder mit kaum noch zu ertragender Penetranz werden der Öffentlichkeit im Jahresrhythmus tote Pferde zum Reiten offeriert - das Thema ist sowas von abgefrühstückt und hätte zuletzt 1899 bei der Neuordnung des Eisenbahnknotens Hamburg eine Rolle spielen können, schlimm genug, dass der NDR über dieses billige Stöckchen svon Sonnabend - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin, etwas mehr zum EIB-Kredit steht in der Pressemitteilung der Hochbahn. Wo aber jetzt der "große Wurf" ist und die "bis zu siebenstelligen Zinsvorteile" herkommen, habe ich noch nicht so ganz durchdrungen.von Sonnabend - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin, könnte sicherlich. Aber ich sehe nicht, woher der Kreis Stormarn und die Gemeinde Großhansdorf das Geld für den laufenden Betrieb hernehmen sollten. Die stöhnen doch jetzt schon darüber, dass die U1 einen Großteil des Nahverkehrsbudgets verbraucht.von Sonnabend - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin, ZitatLopi2000 ... - Auch der zweite in Wikipedia genannte Verlängerungsgrund einer geplanten Arbeitersiedlung für eine Waffenfabrik wirft vielleicht eher Fragen für die Standortwahl einer Villa auf. - Das Werben mit einer noch nicht verbindlich beschlossenen Bahnanbindung könnte auch damals schon problematisch gewesen sein, was "falsche Versprechungen" angeht. wobei ich dievon Sonnabend - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin, eine erste Zwischenbilanz nach zehn Monaten kostenlosem Schülerticket als Antwort auf die SKA vom 23.06.2025.von Sonnabend - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin, mit den Kosten des UITB-Kongresses 2025 usw. befasst sich eine SKA vom 23.06.2025.von Sonnabend - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin, wobei alle Lagepläne die Hochbahn eigenartigerweise nur bis Großhansdorf darstellen und das Endstück bis zum Beimoor unter den Tisch fallen lassen. Der Makler (S. 64ff) erwähnt "natürlich" auch nichts von der "Irrenanstalt" - das Staatsarchiv ist aber insofern eindeutig: ZitatOnlinerecherche Staatsarchiv: Archivalientyp: Sachakte Bestellsignatur: 111-1 (Senat), Cvon Sonnabend - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin, beim Blättern durch die digitalisierten Bestände der SuB bin ich auf eine Werbeschrift: "Hamburgs Walddörfer Villenkolonien / Schnellbahn ab Hafen-Rathausmarkt ; Hamburger Staatsgebiet, keine Doppelbesteuerung" gestoßen, veröffentlicht um 1914 - Goldgräberstimmung pur! Die beschriebenen Grundstücke sind in den vorangehenden Lageplänen schwach grün schraffiert. Vorvon Sonnabend - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin, babe jetzt die Studie von 2015 für die Bewerbung 2024 gefunden. Viel Spaß danit.von Sonnabend - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin, ZitatIncentro ...Als Fahrgast finde ich es höchst irritierend, dass sich die Hochbahn ständig auf die jeweiligen Gleisnummern bezieht, diese aber am Bahnsteig (Horner Rennbahn) nicht zu finden sind und auch an anderen Stationen gesucht werden müssen, da sich die Gleisnummer nicht neben der Zielanzeige befindet (wo sie nach meiner Wahrnehmung hingehört - Alternativ auf den Rahmen der neuevon Sonnabend - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin, in einem Beitrag auf der Projektseite gibt die Hochbahn einen Ausblick auf die (mögliche) Gestaltung des Stadtbilds ("was der Kunde sieht").von Sonnabend - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin, in einem Beitrag auf der Projektseite gibt die Hochbahn einen Ausblick auf die (mögliche) Gestaltung des Stadtbilds ("was der Kunde sieht").von Sonnabend - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin, die Sperrung: ist - wie abgesagt - seit heute beendet (meldet der NDR).von Sonnabend - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin, ZitatDT5-Online Moin, heute wurde das Richtfest gefeiert: VG danke für die Berichterstattung, der NDR berichtet ebenfalls. Edit: Die Hochbahn hat auf der Projektseite einige Bilder und liefert den kompletten Richtspruch. Edit: Ende * Bekanntermaßen hat der Erfolg ja viele Väter und ich bin auch bereit, dem "Buschhüter seine S4" direkt seinem Engagement zu großenvon Sonnabend - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin, zur aktuellen Frage habe ich die "Infrastrukturprojekte Nord" angemailt und folgende Antwort erhalten: ZitatInfrastrukturprojekte Nord Sehr geehrter Herr Hillers, vielen Dank für Ihre E-Mail. Bezüglich einer möglichen Verschiebung der Generalsanierung Hamburg–Lübeck stehen wir derzeit in Abstimmungen mit Bund und Ländern. Aktuell liegen uns hierzu noch keine neuen, kvon Sonnabend - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin, gefunden bei "S4-Bauarbeiten im Juli 2025:" ZitatBeim ESTW Poppenbüttel arbeiten Expert:innen an der Herstellung einer Treppe und an den Stützwänden. Die Arbeiten werden unter der Woche ausgeführt und sind nicht lärm- oder erschütterungsintensiv.von Sonnabend - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin, ZitatKirk vielen Dank sind ja paar interessante dabei. ...mir graut davor :-D Warum man Ohlsdorf-Poppenbüttel für die S4 sperren muss, finde ich als Fahrgast auch etwas seltsam. da war doch irgendwas mit dem ESTW für die Alstertalbahn (excl. Poppenbüttel)von Sonnabend - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin, die aktuellen "Fremddienstleister".von Sonnabend - Hamburger Busforum
Moin, und was ist die geplante BR491 sonst? (Oder, um es mit Loriot zu sagen: Achwas!) Die aktuellen Baureihen heißen BR474 und BR490 - einfach mal mein Zitat im ersten Beitrag lesen.von Sonnabend - Hamburger Nahverkehrsforum