Sehr geehrter Herr Jules, Sie haben in Ihrem Beitrag behauptet, dass der Tunnelbau 10/17 in Hannover 500 Mio kostet. Nachdem sie nun erst Zahlen aus Berlin präsentieren, kommen Sie nun mit Zahlen aus Köln und Frankfurt. Wo sind denn nun die belegbaren Fakten für den Tunnelbau 10/17 in Hannover? Können Sie diese wöhlmöglich gar nicht liefern, weil es sie gar nicht gibt? Na, sowas, wer hätte dasvon TWhanno - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Eine Lösung, die gut funktioniert? Ein Takt, der nicht zum Takt im übrigen üstra-Netz kompatibel ist? Bahnsteiglängen, die für immer und ewig die Kapazitäten der Strecke zementieren und keine Ausweitung der Kapazitäten zu lassen? Straßengebundene Strecke in der Innenstadt, die stauanfällig ist? Ein Endpunkt am ZOB, der keine Kapazitäten für eine Weiterführung der Linien hat? Wo funktioniertvon TWhanno - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Und wo sind nun die Fakten zu 500 Mio für den Tunnel für 10/17 in Hannover?von TWhanno - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Da isser nun also wieder, der Gegner der "Maulwurfbahn" und große Verfechter der Murkslösung 10/17! Woher nehmen Sie die spekulierten 500 Millionen Euro für den Tunnelbau 10/17? Kann diese Zahl mit Pläne untermauert werden oder ist das reine Kaffeesatzleserei?von TWhanno - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Die Diskussion ist müßig. Die Region als Verkehrsträger hat entschieden, möglichst wenig Änderungen der Liniennummer vorzunehmen, da es zum einen zu erheblichen Mehrkosten für sämtliche Umrüstungen der Stationen, Haltestellen, Netzpläne, ... gibt und zum anderen eine "neue" Liniennummernstruktur keinen Mehrwert für die Fahrgäste hat, außer, dass sie zu Verwirrungen führt. Ein einheimivon TWhanno - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Schorse, als langjähriger Einwohner Hannovers sollte eigentlich bekannt sein, dass dieser Tunnel in dieser Form noch nicht so sehr lange existiert und zu Zeiten des Baus noch mit kleinen Geschäften und Schaukästen bestückt war. Mit den typischen Ecken und Kanten, die gerne dazu genutzt werden, sich außerhalb einer Toilette zu erleichtern. In gewisser Weise hat dieser weiß, grau, schwarze Tunnelvon TWhanno - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Was hat an dem Tunnel zum Bredero denn seinen Reiz? Der Tunnel ist einfach ein Unort, durch den man nicht freiwillig gehen würde.von TWhanno - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Don't feed the troll bzw. don't feed the schorse ;)von TWhanno - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Warum sagt dann das von den beiden Moderatoren veröffentlichte Schriftstück was anderes aus? ZitatIn dem zweiseitigen Papier steht unter dem Stichwort Arbeitszeit, dass ab Anfang Januar 2026 die Arbeitszeit auf 37 Stunden pro Woche verkürzt wird. Und weiter: „Zum 1. Januar 2028 wird die generelle Referenzarbeitszeit (...) um eine weitere Stunde auf 36 Wochenstunden bei vollem Lohnausgleich rvon TWhanno - Berliner Nahverkehrsforum
Die Pläne beinhalten noch mehr Fehler. Der 300er hält z.b. nicht mehr an den Hst. Unter den Birken und Wallensteinstr. In Wettbergen bedient die Linie 130 auch die Hst. Hangstr. und An der Kirche. In der Innenstadt endet eine von den vier südlichen blauen Stadtbahnlinien am Kröpcke. Zwischen Kröpcke und Hbf sind es plötzlich nur noch drei. Bei den grünen Stadtbahnlinien könnte man bei dem Pvon TWhanno - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Ja, die neuen Netzpläne stotzen nur so vor Fehlern. In den Bussen und an den Haltestellen hängen neue Pläne, auf denen in Wettbergen bei der Linie 130 zwei Haltestellen vergessen wurden. In den Stadtbahnen musste man die Haltestelle Riechersstr. auf der Linie 9 schon per Aufkleber anbringen. Vermutlich hatten man dort übersehen, dass sie Haltestelle schon etwas länger nicht mehr Eichenfeldstrvon TWhanno - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Das dürfte von der Fläche her nur ausreichen, wenn man noch die beiden benachbarten Schulen dazunimmt.von TWhanno - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Hast du ein entsprechend großes freies Baugrundstück für die neue MHH in S-Bahn-Nähe?von TWhanno - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Nicht nur voraussichtlich. Inbetriebnahme der Streckenverlängerung wird am Samstag 9. Dezember 2023 sein. Die noch fehlende Weiche an der Abzweigung Wallensteinstr./Göttinger Chaussee wird am Sperr-Wochenende 8.-10. September eingebaut werden.von TWhanno - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Wenn ich nur gelegentlich in einer fremden Stadt bin, beschäftige ich mich doch schon im Vorfeld mit dem ÖPNV, wenn ich diesen nutzen möchte. Da wäre mir eine Systematik der Liniennummern herzlich egal. Hauptsache, ich kenne die Linie, die mich betrifft. Ob dann anderen Linie A,B,C oder 1,7,11 heißen, wäre mir ziemlich egal.von TWhanno - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Die Region Hannover und die üstra haben sich aus Kostengründen gegen die Systematik der Liniennummern entschieden. So muss man nur die Beschilderung der Linien umkleben, die sich tatsächlich wegen der Streckenverlängerung ändern und nicht auch noch den B-Ast. Darüber hinaus stand in einer der Drucksachen, dass sich bei einer Umfrage die befragten Fahrgäste gegen eine neue Systematik und für dievon TWhanno - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Richtig, geht zumindest wieder einigermaßen. Meldung D-Ticket auf der üstra-Seite Bestehende Abos können aber nicht im GVH-Konto umgeschrieben werden, sondern man muss das Deutschlandticket buchen und dann das GVH-Abo kündigen. Bevor die üstra-Seite wegen des Hackerangriffs down war, gab es im GVH-Konto einen Button, auf dem man auswählen könnte, "auf D-Ticket umstellen" oder "von TWhanno - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Auch wenns schick ausschaut, hat die Abbildung des Busses ja nicht wirklich was mit dem Thema zu tun?von TWhanno - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
In einem Tweet hat die ÜSTRA bestätigt, dass weiterhin auch nach 20 Uhr alle Türen zum Einsteigen geöffnet werden.von TWhanno - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Auch die ankommenden Stadtbahnen haben am Hochbahnsteig gehalten und die Fahrägste aussteigen lassen. Auf dem Foto sieht man drei Züge. Die Linie 3 "Lahe" im Vordergrund entlässt die Fahrgäste nur am Niedrigbahnsteig, weil der Hochbahnsteig direkt daneben noch mit einem anderen Zug belegt ist. In den meisten Fällen sind die aus der Innenstadt kommenden Bahnen über einen Gleiswechselvon TWhanno - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Der Hochbahnsteig Lahe war nur in der Form ein Mittelbahnsteig, dass auf der einen Seite die Stadtbahnen ankamen und anfuhren, auf der anderen Seite die Busse ihre Haltepunkte hatten, ähnlich, wie es heute an der Haltestelle Vier Grenzen stadteinwärts ausschaut. Die Inbetriebnahme erfolgt mit der Eröffnung des Streckenabschnittes nach Lahe. Die Stadtbahnen aus der Innenstadt fuhren an das &quvon TWhanno - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Nein, wurde so von der Üstra veröffentlicht und dient zur Taktverstärkung, damit auf der Hildesheimer Str. im 5min-Takt gefahren werden kann. Heute mittag wurde auch ein vorläufiger Liniennetzplan veröffentlicht: https://www.uestra.de/fileadmin/Material/Fahrgast/Stadtbahn-_Bus-Notverkehr_20210212_1200.pdfvon TWhanno - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Man nimmt ab Freitag einen Notbetrieb auf drei Teilstrecken auf: 1: Peiner Str. - Dragonerstr. 2: Peiner Str. - Hbf. 4: Königsworther Platz - Freundallee Zwischen Gleidingen und Peiner Str. wird ein Busersatzverkehr im 20min-Takt gefahren. So der Stand heute abend gegen 22 Uhr.von TWhanno - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Auf was wird es in der Praxis denn hinauslaufen? Die Fußgänger werden die bisherigen Querungsstellen weiterhin nutzen und über die Schienen krabbeln. Die Radfahrer gegebenenfalls ebenfalls, auch wenn das Fahrrad schon eine nicht unerhebliche Last darstellt. Gekniffen sind die Autofahrer, die wirklich mehr Strecke zurücklegen müssen. Es wird sicher niemand auf die Idee kommen, die komplette Strevon TWhanno - Berliner Nahverkehrsforum
Wie man auch beim Beispiel Sylt und in den Fußgängerzonen der größeren Städte sieht, nimmt es ein großer Teil der Bevölkerung nicht ernst und nutzt das schöne Wetter zum Bummeln in der City und zum Eisessen im Straßencafe... wie dumm sind die Leute? Gut, dass jetzt Schleswig-Holstein, Meck-Pomm und Niedersachsen für Touristen zumachen! Ich hoffe, diese ziehen auch alle bei der Schließung der Resvon TWhanno - Berliner Nahverkehrsforum
Selbst, wenn nicht mehr kontrolliert werden würde, würde so etwas kein Verkehrsbetrieb offiziell bekanntgeben!von TWhanno - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Weil eine private Feier nicht zwingend erforderlich ist, um das öffentliche Leben am Laufen zu halten, ist sie verzichtbar. Mit dem ÖPNV sieht das schon anders aus. Man fährt das öffentliche Leben halt mal zurück. Gut so und hoffentlich nicht leider schon zu spät! Es gibt Pandemiepläne in den Verkehrsbetrieben, die aktuell schon kurz vor der Obergrenze angekommen sind. Jeder kann sich selbstvon TWhanno - Berliner Nahverkehrsforum
Es wird sicher nur noch kurze Zeit dauern, bis auch das öffentliche Leben in Deutschland noch weiter heruntergefahren wird. Das Verhalten der Deutschen ist einfach viel zu egoistisch, um auf freiwilliger Basis die Verbreitung einzudämmen. Leider!von TWhanno - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatJules Besten Dank für den Link. : Ach Schorse, Du bedankst dich jetzt schon für einen Link, den Du selbst gepostet hast? Isses so weit? Ach nee, isses ja schon länger...von TWhanno - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatJules Den angeblichen "Schilderwald" am Ende der Kurt-Schumacher-Straße gibt es so gar nicht. [...] Das mit dem "Schilderwald" ist also nicht frei erfunden, den gibt es tatsächlich, zumindest als kleines "Wäldchen". Was denn nun??? Gibt es oder gibt es doch nicht? Ach Schorse.......von TWhanno - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen