ZitatAlter_Wedler Nun ist es vorbei mit den Gedanken an "Denkmalschutz". Ich war heute morgen ca. 9:30 Uhr an der Baustelle in der Carl-Petersen-Str. und sah, dass die Pflastersteine von einem Bagger herausgerissen und auf LKW verladen wurden. Und die ehemaligen Straßenbahnschienen wurden freigelegt, zerschnitten und entfernt. Ich schätze, dass bis heute Abend schon der ganze Abschnittvon Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitat47er Die Buchstaben für die Bahnsteigabschnitte wurden jetzt in die Bahnsteiganzeigen integriert: Zitatbvm_hh Ihr könnt nun […] schon 5 Stationen vorher erkennen, wo noch Plätze frei sind. Was soll das bedeuten?von Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
In der Carl-Petersen-Straße sind jetzt etwa 100 m Straßenbahngleise freigelegt. Die Asphaltdecke ist komplett entfernt. Wenn man jetzt noch die Rillen freikratzt, könnten morgen Züge fahren … Das Pflaster und die Schienen scheinen in so gutem Zustand, da sollte man ein Denkmal draus machen.von Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
Heute bei einer Recherche nach etwas ganz anderem zufällig folgende winzige Meldung im Abendblatt vom 16. Mai 1975 gefunden: ZitatAbendblatt Eine Delegation des ukrainischen Ministeriums für das Transportwesen informiert sich heute in Hamburg über das Konzept für den automatischen U-Bahn-Betrieb und die Überwachung des Oberflächenverkehrs. Ich weiß nicht, worüber ich mich mehr wundern soll:von Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
Vielleicht ist diese Fahrt nur zwischen Altona und Bergedorf ausgefallen und fand dann zwischen Bergedorf und Aumühle doch statt? Dann entsteht dort wenigstens keine 2-Stunden-Lücke.von Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
Heute etwas denkwürdiges an U-Burgstraße: Durch die Sperrung der Bürgerweide staut sich der Verkehr im Grevenweg und mittendrin steht die Linie 130. Der Fahrer hat dann die gleiche Idee, die ich kurz vorher auch schon insgeheim hatte: Einfach auf die lange, leere Rechtsabbiegespur wechseln, am Stau vorbeifahren, rechts abbiegen, an der Busschleuse einen U-Turn machen und von Osten her auf die Busvon Ingo Lange - Hamburger Busforum
ZitatCabinentaxi Moin, Zitatoskar92 Betrifft Veddel: Die verfrühten Abfahrten der Linie 13 in S Veddel sind der Hochbahn mehr als bekannt. Dagegen wird jedoch aktiv vorgegangen, indem die Betriebslenkung regelmäßig versteckt auf der Veddel steht und eine Abfahrtszeitkontrolle durchführt. Verfrühte Abfahrten werden dabei minutiös protokolliert und ziehen arbeitsrechtliche Konsequenzen mit sivon Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
Eine neue Version für 2025 des schematischen Busliniennetzplans für Hamburg von Lucas Weiss ist jetzt verfügbar:von Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatWilhelmsburg36 Frage das mal hier, weil es auch eine Art von Fahrgastinfo ist. Ist die Seite DT5-Online nicht mehr vorhanden? wird bei mir normal angezeigt.von Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
An der Stadtgrenze ganz im Süden gibt es die Haltestelle Hittfelder Landstraße (L. 4148). Richtung stadtauswärts liegt sie in Hamburg, Richtung stadteinwärts in Niedersachsen. Hier war man ganz konsequent: Der eine Haltepunkt heißt „Hittfelder Landstraße“, der andere „Fleestedt, Hittfelder Landstraße“. Dabei heißt die Straße in Hamburg Hittfelder Straße und nur in Fleestedt Hittfelder Landstraße.von Ingo Lange - Hamburger Busforum
Man muss gar nicht so lange zurückgucken. Nach Ende des U2-SEV dieses Jahr sollte die X80 den schnellen Weg über die B5 beibehalten unter Auslassung von Billstedter Hauptstraße und Bauerberg. Fahrpläne waren schon erstellt und verschickt, dann wurde die Sache kurzfristig behördlich abgesagt. Aber diese Sache nun mit der 392 ist schon einmalig. Letzte Änderung der Meldung unter „Aktuelle Meldunvon Ingo Lange - Hamburger Busforum
Letztens erlebt: In der U2 von Horner Rennbahn kommend eilt bei Einfahrt in Berliner Tor ein Fahrgast zur Tür. Ein anderer sagte kurz vorher noch etwas wie „Sie müssen in Horner Rennbahn den Bahnsteig wechseln, nicht auf dem selben Bahnsteig umsteigen.“ Sie wollte offenbar nach Mümmelmansberg und ist aus Versehen zurück Richtung Innenstadt gefahren und hat es erst Berliner Tor gemerkt. Aber evon Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatflor!an ZitatCabinentaxi Moin, folgende Haltestellen werden unter anderem zum Fahrplanwechsel umbenannt: Neuer Name Dradenaubrücke Dradenaubrücke (Nord) Spannend, warum benennt man denn die (erstere) Station nicht eindeutig? „Dradenaubrücke (Nord)“ ist insoweit irreführend, weil sie nicht (wie bei solchen Benennungen üblich) nördlich der Brücke liegt, sondern südlich (vgl. Revon Ingo Lange - Hamburger Busforum
Zitatoskar92 Warum hat die Buslinie 4 (und auch andere Linien) zu jeder Endhaltestelle 2 verschiedene Abfahrtsbereiche? 4 nach Langenfelder Damm: (a) ist U-S-Jungfernstieg, (c) ist Rathausmarktvon Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatOlifant Diese Reisendenübergänge sind bis 160 km/h zulässig. Sie mögen altbacken wirken, bieten für nicht besonders stark ausgelastete Strecken aber eine einfache Möglichkeit, wartungsfreie Barrierefreiheit herzustellen. 160 km/h ohne technische Sicherung? Das kann nicht sein. So schnell kann niemand von den Gleisen springen, wenn ein Zug kommt.von Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatAlter_Wedler Nach etlichem hin- und her denken finde ich die Schilderung "S5 Ohlsdorf" bis zum Hauptbahnhof okay. Dann könnte einfach die Linienbezeichnung auf ein einfaches S ohne Liniennummer mit grünem Hintergrund wechseln. Gerade gestern hab ich in München eine Versterker-S-Bahn vom Ostbahnhof nach Pasing mit einem S ohne Liniennummer gesehen. Für die, die das nicht wissen:von Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
Diese Ausgangsbuchstaben gibt es an immer mehr DB-Stationen in Hamburg. Neben A, B, C usw. auch noch unterteilt in A1, C2 oder so. Die Systematik dahinter habe ich aber noch nicht durchblickt. Ohlsdorf hat ja nun wirklich zwei Aushänge, und jenachdem, zu welchem Bus ich z. B. will, muss ich den einen oder anderen nehmen. Oder unterteilt es sich unten an der Treppe noch in A1 und A2? Die Form dervon Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
Weiß jemand, ob nach Beckedorf wieder die Linie 143 fährt oder noch die Ersatzlinie 243? In Geofox sind im Moment beide drin.von Ingo Lange - Hamburger Busforum
Eine ziemlich lange Liste, aber einen Zug nach Buxtehude oder Stade findet man darauf nicht. Vielleicht sollte man nach 3/4 des Platzes einen Strich ziehen und im unteren Viertel dann noch „Züge zu weiteren Zielen“ anzeigen. Oder der Trennstrich ist dynamisch, so dass jederzeit alle Ziele drauf sind, aber der Platz maximal ausgenutzt wird. Die DB-Namen werden sicherlich noch durch die HVV-Namevon Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKoschi1988 ZitatIngo Lange ZitatIngo Lange ZitatSascha Behn ZitatKoschi1988 Wisst ihr, warum die Linie X80 nicht Burgstraße und Boberg nicht mehr die Hammer Landstraße entlang fährt und somit die Haltestellen Bauerberg und Billstedter Hauptstraße auslässt? Hängt dies mit der U2/U4 Baustelle zusammen? Ja, hängt es. Die war teilweise überlastet. Mit dem Ende der Bauarbeiten soll sie wieder nvon Ingo Lange - Hamburger Busforum
ZitatIngo Lange ZitatSascha Behn ZitatKoschi1988 Wisst ihr, warum die Linie X80 nicht Burgstraße und Boberg nicht mehr die Hammer Landstraße entlang fährt und somit die Haltestellen Bauerberg und Billstedter Hauptstraße auslässt? Hängt dies mit der U2/U4 Baustelle zusammen? Ja, hängt es. Die war teilweise überlastet. Mit dem Ende der Bauarbeiten soll sie wieder normal fahren. Bleibt dauerhaftvon Ingo Lange - Hamburger Busforum
ZitatLopi2000 Wenn es insgesamt im HVV 1 Mio. Abos gibt, finde ich die Verlosung von 100 Abos und ein bisschen Radiowerbung weit davon entfernt "auszuarten". Die Radiowerbung kam ja von der DB mit explizitem Hinweis, das Ticket auf bahn.de zu bestellen. Und das genau 1 Tag, bevor der HVV seine Kampagne startet. Das finde ich doch etwas merkwürdig. Und auf der Homepage der KVG stehtvon Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
Seit gestern läuft ja die HVV-Aktion „1 Mio. Deutschlandtickets“ mit Gewinnspiel und der üblichen Marketingmaschinerie. Und wie es der Zufall (?) will, läuft einen Tag vorher am Sonntag massiv Werbung bei Radio Hamburg (und vermutlich auch woanders) für das Deutschlandticket von – der DB! Und zwar eindeutig mit hamburgbezogenen Inhalten. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. Als Kunde erwarte ich, dvon Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatRüdiger ZitatIngo Lange ZitatTeyro Ich vermute, dass das alles noch 1-2 Monate "liebe" gebraucht hätte um richtig fertig zu sein? Genau so ist es und so sagte es gestern auch ein Hochbahner. Aber wenn man fahren kann, dann fährt man halt. Für die Montage von Lampen und Glasplatten braucht man keine Sperrung mit Ersatzverkehr. Angeblich waren für die Hintergleiswände Projektiovon Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatTeyro Ich vermute, dass das alles noch 1-2 Monate "liebe" gebraucht hätte um richtig fertig zu sein? Genau so ist es und so sagte es gestern auch ein Hochbahner. Aber wenn man fahren kann, dann fährt man halt. Für die Montage von Lampen und Glasplatten braucht man keine Sperrung mit Ersatzverkehr. Angeblich waren für die Hintergleiswände Projektionen von „galoppierenden Pferdvon Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitattspndr was ist der technische Grund dafür, dass die in Randzeiten ab (und bis) Rauhes Haus fahrenden U4 Züge aktuell immer als U2 bis Jungfernstieg geschildert sind? Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand das für die bessere Fahrgastinformation gehalten hat Ich meine, es war eine ganze Zeit lang so, dass die Züge Richtung Elbbrücken in Jungfernstieg einige Minuten Aufenthalt hatten undvon Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatreinbeker Sagt mal, müssen Fahrgäste jetzt ihre Fahrkarten selber über dieses "Mini-Terminal" gegenüber des Fahrerplatzes aussuchen und kaufen? Das ist wohl so. Und es gibt auch nicht alle Fahrkarten. Da kann man dann lange suchen…von Ingo Lange - Hamburger Busforum
ZitatSascha Behn ZitatKoschi1988 Wisst ihr, warum die Linie X80 nicht Burgstraße und Boberg nicht mehr die Hammer Landstraße entlang fährt und somit die Haltestellen Bauerberg und Billstedter Hauptstraße auslässt? Hängt dies mit der U2/U4 Baustelle zusammen? Ja, hängt es. Die war teilweise überlastet. Mit dem Ende der Bauarbeiten soll sie wieder normal fahren. Bleibt dauerhaft so. Wünschenswevon Ingo Lange - Hamburger Busforum
ZitatFoxMcLoud Bei konstanter Fahrt zwischen 30 und 50 km/h hört man die E-Motoren fast genauso laut wie den Diesel im Heck. Im Stadtverkehr fährt bloß kaum ein Bus länger als ein paar 100 m mit konstanter Geschwindigkeit. Der Komfortgewinn hinsichtlich Lärm und mit dem getriebelosen Antrieb ist schon enorm. Wenn jetzt noch die Schlaglöcher weg wären und der Straßenbelag ordentlich, wäre es pevon Ingo Lange - Hamburger Busforum
Aus Harburg kommend sind S3 und S5 in Hammerbrook sogar oft zu früh. Die fahren ein, wenn am Anzeiger noch "in 2 min" steht. Dann fahren sie pünktlich los - und warten dann auf der Brücke vor dem Hbf auf freie Gleise...von Ingo Lange - Hamburger Nahverkehrsforum