ZitatLevHAM ZitatMcPom ZitatLevHAM Als ich nun heute mit einem S1 Kurzzug von Barmbek bis Berliner Tor gefahren bin ist mir beiläufig aufgefallen, dass man die H-Tafeln "Kurzzug" weggelassen hat. Aus Sicht von Menschen mit Rollstuhl ist das durchaus von Vorteil - man weiss, wo man sich aufstellen muss (vorne beim Fahrer), egal was für ein Zug kommt. Das führt in letzter Instanz auchvon McPom - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatMisterX Dass dieser Satz von Wilhelmsburg36 ironisch war, sollte doch eigentlich jedem auffallen, oder? Offensichtlich nicht.von McPom - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatWilhelmsburg36 Eigentlich bräuchte man gar keine Anzeigetafeln – die Abfahrtszeiten stehen schließlich auf den Vitrinen, und bei Verspätungen gibt es Durchsagen. Durchsagen bringen aber insbesondere gehörlosen Mitbürgern überhaupt nichts...von McPom - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatLevHAM Als ich nun heute mit einem S1 Kurzzug von Barmbek bis Berliner Tor gefahren bin ist mir beiläufig aufgefallen, dass man die H-Tafeln "Kurzzug" weggelassen hat. Aus Sicht von Menschen mit Rollstuhl ist das durchaus von Vorteil - man weiss, wo man sich aufstellen muss (vorne beim Fahrer), egal was für ein Zug kommt. Das führt in letzter Instanz auch zu einem stabileren Betvon McPom - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatamadeus ZitatMcPom Scheint, als wenn der Sensor dort häufiger Probleme hat... Ich glaube, das gehört sich so, auch wenn es natürlich für die aktuelle Situation nicht optimal ist. Grundsätzlich scheint das Signal für den U-Turn ja nur auf Anforderung zu kommen (erkennbar durch das "A"). Dies erfolgt wiederum nur dann, wenn ein Bus (vereinfacht dargestellt) die Linienroute an die Amvon McPom - Hamburger Busforum
ZitatIngo Lange Also wie die Linie 255, die kurz vor uns auch bei „Freie Fahrt nach links“ über die Kreuzung huscht. Wir bleiben dann stehen bei „Halt“ und das wars. Zwei oder drei Ampelphasen passiert gar nichts. Der Fahrer lässt uns dann aussteigen und muss sich einen anderen Weg suchen. (Was ziemlich blöd ist, wenn man dort steht und eigentlich auf die Busanlage will.) Das habe ich im Januavon McPom - Hamburger Busforum
Zitatoskar92 ZitatNVB Ein älterer Mann beschwerte sich lautstark bei der Fahrerin. Deren Antwort war die absolute Frechheit, wörtlich: "Wir sind hier Busfahrer, was geht uns die S-Bahn an?" Ist diese Haltung sehr weit verbreitet? Vor einigen Monaten musste der 13er Bus wegen eines Feuerwehreinsatzes eine Umleitung fahren. Als ich einen Bus bestieg, bestand die bereits seit mindesvon McPom - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatzurückbleiben-bitte OK, das kann ich nicht nachvollziehen. Bei mir kommt nichts und kein Scanner schlägt irgendwie an. Aber gut, so was kann man heute auf jeder Webseite haben. Der Scanner schlägt nicht an, weil es kein Virus ist. Es ist Werbung. Und derartig aggressiv sind nur unseriöse Seiten.von McPom - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSören ZitatKirk Kann man das Bild auch öffnen, ohne das der Virenscanner einen "Anfall" bekommt. Wo liegt denn das Problem beim "ß"? Der Virenscanner ist auf Deinem Rechner. Da kann keiner hier im Forum was dran machen. Das ist kein Virenscanner. Ist ist Werbung auf der Seite. Vermutlich sogar ein Scam. Diese Seite ist schlicht und einfach gruselig.von McPom - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatflor!an ZitatKirk Das Schachbrett bei der HOCHBAHN ist eine schöne Sache, aber gerade bei Eltern mit Kinderderwagen noch nicht sorichtig angekommen. Die hebeln gerne ihre Karre auch in die erste Tür. Für mich ist das Konzept auch ganz und gar nicht zuende gedacht. An den Türen sind ja auch Schachbrettaufkleber angebracht. Aber sobald ein mehrere Züge gekoppelt sind stimmen sie nicht mehr.von McPom - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatflor!an schon interessantes Projektmanagement, wenn man 3 Tage vor "Deadline" merkt, dass man einfach mal einen Monat länger braucht. Aber nunja wenn man keine Vertragsstrafen hat, wen kümmerts Nur weil es jetzt verkündet wurde heisst es ja noch lange nicht, dass es auch erst jetzt "gemerkt" wurde. Ich gehe stark davon aus, dass man intern (mit dem hvv, mit der Behörde)von McPom - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatMisterX Ich tue mich aber auch schwer damit, Orte nordwestlich der Wandse als zu Tonndorf gehörig anzusehen. Ist das nicht Hinschenfelde? Ich glaube, dass das genau das Problem ist. Alles was auf der anderen Seite der Wandse vom Tonndorfer Zentrum aus liegt, wird gar nicht als Tonndorf wahrgenommen. Dabei zieht es sich bis zum Friedrich-Ebert-Damm / Am Stadtrand hin.von McPom - Hamburger Busforum
Zitatflor!an Die östliche Haltestelle wird doch nur ein paar Meter nach hinten verlegt. Laut der Begrenzungslinie vom Geoportal ändert das trotzdem nicht die Lage. Oder ich übersehe etwas wesentliches Beide Haltestellen werden weiter westlich liegen. Beide Haltestellen (oder nehmen wir konkret die eingezeichneten Wartehäuschen) liegen dann in Tonndorf. Aber das ganze ändert so oder so nichtsvon McPom - Hamburger Busforum
Zitatullistein Ich würde es ja schon traumhaft gut finden, wenn es eine Information über die Funktionstüchtigkeit von Fahrstühlen und Rolltreppen in Echtzeit gäbe, die auf dem Smartphone vernünftig nutzbar wäre. Die jetzige Website ist ziemlich ätzend. Wie von anderen geschrieben, werden nichtfunktionierende Aufzüge in der hvv Auskunft / App bereits berücksichtigt. Kannst du etwas ausführen,von McPom - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDjensi Moin, uppsi! Hätte ich so auch alles (früher) als in regionaler Geschichte Interessierter unterschreiben, aber im Geoportal die Stadtteilgrenzen anzeigen lassen und wir stellen fest, dass die Haltestellen vom 116er doch in Farmsen liegen... Sie oben - die Endhaltestelle liegt in Farmsen, die Starthaltestelle genau auf der Grenze. Die Straße "Am Hohen Hause" liegt definvon McPom - Hamburger Busforum
Zitatbukowski Mir fällt da was auf, euch auch? Ich weiss nicht, was uns da auffallen sollte. Mir fällt nur ein recht oberflächlicher, überheblicher Schreibstil deines Posts ohne wirkliche Inhalte auf. Also, klär uns auf, was sollte uns auffallen?von McPom - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSonnabend Moin, Zitatflor!an ZitatMcPom Die Straße "Am Hohen Hause" befindet sich aber in Tonndorf. Stimmt nicht siehe hier also, wenn schon "genau", dann aber auch auf einer vernünftigen Basis. Im Geoportal kann man sich die Stadtteile und -grenzen exakt anzeigen lassen und demnach liegt die Straße "Am Hohen Hause" einschließlich der sie umgebenden Bebavon McPom - Hamburger Busforum
Mal so eine nerdige Beobachtung: Der 116er fährt laut Zielanzeige nach "Farmsen, Am Hohen Hause". Die Straße "Am Hohen Hause" befindet sich aber in Tonndorf. Okay, die End- und Ausstiegshaltestelle liegt gerade so in Farmsen, die Einstiegshaltestelle genau auf der Grenze zwischen Farmsen und Tonndorf. Der Bus selbst stadteinwärts nicht einen Meter durch Farmsen. Wäre evon McPom - Hamburger Busforum
Das sind die Vorbereitungen für die 117 (oder wie sie auch immer heissen mag). Genauso, wie es in der Haldesdorfer Straße bereits derartige vorbereitete Haltestellen gibt. Lässt sich auch unter nachlesen.von McPom - Hamburger Busforum
ZitatKirk Zitatflor!an Sprinter ist eine Fahrzeugreihe von Mercedes-Benz. MOIA ist ein Unternehmen von VW. Die Fahrzeuge sind auf VW Crafter Basis aufgebaut und werden Pluto genannt auch die größeren für Rollstühle? Hatte paar mal so ein Fahrzeug was mich abholte. Vom Aufbau ganz anders und größer. Die rollstuhltauglichen Moias basieren wohl eher auf der MAN Variante und sind deutlich wevon McPom - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatflor!an "Früher" also bis vor ein paar Monaten/Jahren war mir so, dass Busse an Haltestelle immer so weit vorgefahren sind, dass die vordere Tür dort ist wo einerseits der Haltestellenmast steht, andrerseits die Taktiken Elemente auf dem Boden. Seit einiger Zeit fahren 'meine' Busse immer 2-3m weiter (vor allem an den Haltestellen an denen niemand ganz vorne steht. Vivon McPom - Hamburger Busforum
ZitatLopi2000 Ich hoffe, der Link ist auch ohne eingeloggt zu sein, lesbar. Was die unterschiedlichen Darstellungstypen (farbiges Haltestellensymbol mit grün hinterlegter Beschriftung / graues Haltestellensymbol mit grau hinterlegter Beschriftung / graues Haltestellensymbol ohne Beschriftung) zu bedeuten haben, weiß ich auch nicht. Aber es liegt nahe, dass an (Schnell-)Bahnhöfen wohl gehalten wirvon McPom - Hamburger Busforum
ZitatFoxMcLoud Der reguläre Ersatzbus über Trabrennbahn fährt zwar durch dichter besiedeltes Gebiet, allerdings sind dort für die Zeit des SEV auch großflächige Halteverbotsschilder aufgestellt, sodass der Bus da relativ flott durchfahren konnte (allerdings auf einem Sonntag miterlebt). Leuchtet mir daher immer noch nicht ein warum es dann noch einen Direktbus gibt. Die großflächigen Halteverbvon McPom - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKoschi1988 Kann ich direkt nicht beantworten. Jedoch trotzdem fragwürdig, da hierdurch Kosten entstehen, durch die Umbenennungen. Fragwürdig, weil Kosten entstehen? Also erstmal dürften die Kosten überschaubar sein (es müssen nur die Haltestellenschilder ausgetauscht werden) und im Vergleich zu anderen Kosten (Austausch aller Fahrpläne) vernachlässigbar. Darüber hinaus sind Kosten durvon McPom - Hamburger Busforum
ZitatKoschi1988 Weißt man, wieso alle Haltestellen an den BAB-Auffahrten so umbenannt werden, dass sie kein Bezug mehr zur Autobahn haben? Ohne, dass ich die Antwort weiß: Wieso sollten sie einen Bezug zur Autobahn haben? Üblicherweise besteht kein Zusammenhang zwischen einer Fahrt mit dem ÖPNV und der Autobahn, wenn man nicht gerade trampen will...von McPom - Hamburger Busforum
ZitatIncentro Damit ist der Grundstein gelegt, dass nahezu alle Schüler mit Anspruch auf ein kostenloses Schülerticket/Deutschlandticket dieses auch bestellt haben, vollkommen egal ob man dafür außerhalb der Schule eine Verwendung hat (weil man es z.B. für den Weg zur Schule nicht benötigt und sofern die Eltern nicht ÖPNV-affin sind, auch die Möglichkeiten des Deutschlandtickets nicht nutzen wirdvon McPom - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatchristian schmidt Und wiedermal die komische Kombination aus Countdown und Uhrzeit - der Fahrgast darf sich dann ausdenken was dass zu bedeuten hat. Insbesondere da auf der Anzeige genug Platz ist für jede Abfahrt sowohl die fahrplanmäßige Abfahrtszeit anzugeben wie auch die Echtzeit, verstehe ich nicht wieso man lieber nur unverständliche Halbinformationen anzeigt... Ja, intuitiv istvon McPom - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDjensi Ob nun Bremen, Berlin oder München oder auch Amsterdam, gerne habe ich die Straßenbahnen benutzt oder nutze sie dort, aber ein höherer Komfort als in einem der E-Busse hier in Hamburg habe ich absolut nicht feststellen können. Versuch mal mit nem Rollstuhl unterwegs zu sein. Du wirst einen gravierenden Komfortunterschied zwischen Straßenbahn und (E)Bus feststellen können. Sowohl bvon McPom - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDT5-Online Zu den Klappsitzen: Es wurde beobachtet, dass die Klappsitze nicht immer freigemacht werden, wenn Rollstühle, Kinderwagen usw. ihn eigentlich bräuchten. Da hat ja mal jemand hingeschaut. Aber es vermutlich nicht verstanden. Es ist egal, ob da Klappsitze sind oder nicht - der Bereich wird oft erst freigemacht, wenn man es einfordert. Als Begleitperson würde ich mir tatsächlivon McPom - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDT5-Online Moin, dafür hat man aber heute in der Pressemeldung etwas überraschend und nicht ganz richtig von "pünktlich" gesprochen. Für mich ist der 6. Mai auch nicht Ende April. Klar sind das keine Ottensen-Zustände, aber auch eine Woche ist eine Woche. Ich meine, man hatte vor vielen Wochen schon von einer "Verlängerung bis Anfang Mai" gesprochen und dies an den Halvon McPom - Hamburger Nahverkehrsforum