...und zudem die Stadt noch die weitere U5 und die S32 nach Osdorf (hüstel) realisieren muss.von Djensi - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 ZitatDjensi Kernproblem ist doch eigentlich, dass man sich angesichts des Erhaltungswertes des HBF und der Störung des städtebaulichen Blickfeldes, nicht dazu entscheiden will einfach +1 über Straßenniveau eine Ebene einzurichten. Es muss etwas sein, das optisch nicht stört. ;-) Was soll das denn für eine Ebene sein? Eine zusätzliche Gleisebene? Ich denke allein die dafür erfordervon Djensi - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNWT47 Warum plant man nicht direkt bis zum Reiherstiegviertel sondern nur eine Station? Wenn jetzt alle 10 Jahre mal 1 Station dazukommt, sind wir vielleicht 2100 in Harburg angekommen... Das die Haushaltsmittel in der Zukunft begrenzter sein werden, als man es sich wünscht ist ganz sicher ein Grund dafür...von Djensi - Hamburger Nahverkehrsforum
Kernproblem ist doch eigentlich, dass man sich angesichts des Erhaltungswertes des HBF und der Störung des städtebaulichen Blickfeldes, nicht dazu entscheiden will einfach +1 über Straßenniveau eine Ebene einzurichten. Es muss etwas sein, das optisch nicht stört. ;-)von Djensi - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin, nanu, noch kein Beitrag dazu:von Djensi - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDT3Fan Moin Leute, um den Hauptbahnhof zu entlasten, sollte man ihn wieder so verwenden, wie es damals geplant und durchgeführt wurde. Nämlich als Durchgangsbahnhof. Der eigentliche Endbahnhof war damals "Altona". Das würde ihn erheblich entlasten. Und die Züge pünktlicher fahren lassen. Gruß Michael Ich bin da theoretisch ein Stück bei Dir, aber dann hat man Durchbindungen zvon Djensi - Hamburger Nahverkehrsforum
Wow, tolles Zeitzeugnis! Danke für den Link! Vor allem im Bereich Beimoor ist das insofern interessant, da zu dem Zeitpunkt noch geplant war, dort die dritte große Hamburger Irrenanstalt zu errichten.von Djensi - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin, es soll gestern Abend auf der U1 nur Kurzzüge gegeben haben und deswegen war es rappelvoll, nach Ed Sheeran-Konzert und Schlagermove-Auftakt? Kann das jemand bestätigen?von Djensi - Hamburger Nahverkehrsforum
Mittlerweile tut sich auch etwas mehr auf der Baustellenfläche nördlich des künftigen Halts Bovestraße. Dort wird ein großes Trägerelement montiert und vorbereitet. Konnte beim vorbeifahren aber nicht zuordnen, ob das zu einem Brückenelement oder einer Lärmschutzwand(brücke) gehört.von Djensi - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin, ich bin gestern Sengelmannstraße gewesen, da hat es in Richtung City-Nord auch enorme Fortschritte gegeben. Der alte Bahnsteig wurde gerade weggestemmt.von Djensi - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBusfahrer1136 ZitatDT5-Online Moin, im Rahmen des UITP-Weltkongresses wurden am Donnerstag wieder zahlreiche Technical Visits angeboten. Am Vormittag konnte die S4-Baustelle in Hasselbrook besucht werden, auf der sich nach einem monatelangen Stillstand nun endlich etwas tut. Aktuelle Eindrücke gibt es auf VG Bei mir erscheint beim Klicken auf den Link leider nur eine 404-Fehlermelduvon Djensi - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin, danke für den Hinweis auf die S-Bahn-Seite, das geht mir ähnlich... Das letzte Foto dort dürfte den per TBM geführten Abschnitt von den Landungsbrücken nach Reeperbahn zeigen. Ich meine das von Landungsbrücken aus angefahren wurde. Im Zusammenhang auch mit alten Planungen und Fotos ist diese Seite ganz hervorragend.von Djensi - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin, ich kann mich nicht an eine regelhafte Durchsage der HWs erinnern, die auf den nächsten Zug hingewiesen haben. Familienmitglieder/Freunde, die noch Anfang der 80er HW gewesen sind, verneinen das auch. Es gab nur in besonderen Fällen, bei Verspätungen oder abweichenden Zugzielanzeigen entsprechende Ansagen.von Djensi - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBoris Roland Hallo, da bedanke ich mich doch für die eingegangenen Antworten, die helfen mir doch schon viel weiter! Noch eine Nachfrage: Wurde nicht Anfang der 2000er einmal das Alsterufer, zumindest das östliche, umgestaltet? Ich meine es gab vorher eine Hecke zwischen Straße(n) und Gehweg und (mehr) Parkplätze. Grüße Boris Ja, wie es konkret vorher ausgesehen hat erinnere ichvon Djensi - Hamburger Nahverkehrsforum
Das ist der Ausschnitt aus der Zeit vor 1970 und zurückliegend bis in die 1925er Jahre. Quelle auch Geoportal w.o.von Djensi - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin, hier ein Ausschnitt aus der Karte aus dem Geoportal Hamburg, Zeitraum 1990-2000. Quelle: Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) Hamburg, Geoportal Hamburg Vor 1970 gab es dort eine andere Anlegestelle, liefere ich gleich nach.von Djensi - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin, es ist ja häufiger so, dass in Foren wie diesem etwas beklagt wird, aber die Informationen nicht an die entscheidenen Stellen kommen. Die haben vielleicht im Zuge ihrer Qualisicherung irgendwo einen Haken, dass Aushang XY dort vervollständigt wurde, ob es dann gemacht wurde und ob alle Aushänge berücksichtigt wurden, oder ob die einen (zusätzlichen) Aushang nicht mehr auf ihrem Planvon Djensi - Hamburger Busforum
Vom VET sollte man das keinesfalls abhängig machen. Die Spiele verteilen verteilt sich nach der Konzeption auf viele Orte, dass heißt es wird auch nicht immer die eine Veranstaltung an einem Ort geben. Insofern sind auch die Verkehrsströme entzerrter. Was sonst noch die Infrastruktur betrifft, wenn die S4 steht soll ja eine Teilentlastung des HbF erfolgen, mal sehen wie es dann auch um Dvon Djensi - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin Matthias, ich hatte versäumt Ironie on/off zu kennzeichnen. Beste Grüßevon Djensi - Hamburger Nahverkehrsforum
Oha, masi1157, Undercover-User im Auftrag des HVV ! Das ist ja fast wie Russen-Bots in den sozialen Netzwerken... Also NWT47, ich bin Autofahrer aber eben auch nahezu täglicher Nutzer des HVV, weil ich nur noch wenig Bock darauf habe, mich mit dem vielfach aggressiven Potential der Autofahrenden und der Stauproblematik im Berufsverkehr auseinanderzusetzen. Der U-Turn, um den es da ging,von Djensi - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatAJL 10.000 internationale Fachleute sollen kommen ? Normalweise merkt man das sofort bei den Hotels, aber in der nächsten Woche ist überall viel frei zu kleinen Preisen. Hmmm, wenn die ibis-Hotels die 200er-Marke überschreiten, ist meistens etwas los. 242,-- € war schon in Barmbek angeschlagen, das ist über 100 € über dem sonst üblichen Tageskurs.von Djensi - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatMisterX ZitatDjensi am Friedrich-Ebert-Damm hat man ein kurzes Stück Straßenbahntrasse erhalten, allerdings auf einem Mittelstreifen. Wo das denn? Sorry für die Verwirrung, ich meinte auch die von Kirk zitierten, in der Straßburger Straße :-)von Djensi - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNWT47 Lächerliche Symbolpolitik und reinste Arbeitszeit- und Geldverschwendung. Die beste Möglichkeit Menschen den ÖPNV schmackhaft zu machen, ist durch positive Erfahrungen. Sei es durch kurze Reisezeit, Zuverlässigkeit oder Sauberkeit. Leider nimmt man sich hier ein Beispiel an der Politik und versucht sein Versagen in Kernthemen durch Symbolpolitik zu kaschieren. Keiner, wirklich keiner dvon Djensi - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin, am Friedrich-Ebert-Damm hat man ein kurzes Stück Straßenbahntrasse erhalten, allerdings auf einem Mittelstreifen. Ich weiß nicht wie die Konzeption in der Carl-Petersen-Straße aussieht, aber längslaufende Straßenbahnschienen bergen ja durchaus Risiken für Verkehrsteilnehmer, die man heute nicht mehr eingehen möchte.von Djensi - Hamburger Nahverkehrsforum
Habt ihr das als Betroffene dort mal hinterfragt?von Djensi - Hamburger Busforum
Moin, weil es bei der U5 gerade aufkeimte, nun wird ja angefangen das Ausfädelungsbauwerk Hasselbrook zu bauen. Die Verzögerungen im gesamten Bereich der Baustelle sind deutlich, ob nun gewollt oder nicht. Meine Fragestellung dazu, wenn man jetzt die Bauwerke im PF1 alle (nahezu) fertiggestellt hätte, wirkt sich das auf die Kosten insgesamt aus? Sind denn die Materialen, von denen wir wissvon Djensi - Hamburger Nahverkehrsforum
Naja, aber erst jetzt beginnt man im Abschnitt 1 das Ausfädelungsbauwerk zu erstellen und sonst ist man gerade mal dabei die LSW zu platzieren. Es ist einfach erbärmlich wenn man jede Woche den Nichtfortschritt vor die Nase gehalten bekommt. Aber lass uns darüber lieber im S4-Thema diskutieren ;-)von Djensi - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin, interessant ist die Bewerbung auch aus ökonomischer Betrachtung Ich selbst bin da mittlerweile relativ neutral. Es gab eine große Euphorie zur letzten Bewerbung, Feuer und Flamme allenthalben, auch bei mir, die dann durch die Abstimmung egalisiert wurde. Wir sind mittlerweile ein Volk von Skeptikern und Zweiflern geworden, das bremst uns an so vielen Stellen. Es ist völlig egal wavon Djensi - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSascha Behn ZitatBÜ Liliencronstraße Zitatkalle_v ... Aber wieso sollte eine Ausfädelung an der Horner Geest aufgrund von Olympia unmöglich sein? 2024 war die U2 bekanntlich unterbrochen. Das hätte während Olympia nicht sein dürften. Also hätten die Bauarbeiten an der Ausfädelung erst nach Olympia starten können und die Inbetriebnahme hätte sich entsprechend verzögert. Dir aber bewusst,von Djensi - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatMisterX Glaubt ihr eigentlich, dass die Stuation Uhlenhorst/Mundsburg bereits final ist? Oder könnte sich das planerisch noch was zugunsten der Umsteigesituation ändern? Moin, hier ist ja schon gut beschrieben, warum es keine Haltestelle Mundsburg geben wird. Mir würden jetzt auch die Notwendigkeiten eines Umstiegs dort fehlen, wenn ich sie schon vor dem Halt oder hinterher einfachervon Djensi - Hamburger Nahverkehrsforum