Zum Jahresende verlässt Herr Falk Hamburg und wird in Berlin neuer Vorstandsvorsitzender der BVG.von Der Hanseat - Hamburger Nahverkehrsforum
Am 22. April 2023 ist es wieder soweit: Wir spielen Scotland Yard live im hvv! Scotland Yard? Viele kennen es als Brettspiel, bei dem man mit Plastikfiguren auf einem Spielplan einen öminösen Mr.X quer durch London jagt. In Hamburg wird regelmäßig genau dieses Spielprinzip live umgesetzt. Man trifft sicht an einem Samstagmorgen im Obergeschoss der Wandelhalle am Hamburger Hauptbahnhof, von wovon Der Hanseat - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatPassusDuriusculus Warum baut man eigentlich nicht zwei zusätzliche unterirdische Fernbahngleise? Die S-Bahn könnte ihre Halte behalten und man könnte sich diverse aufwendige Bahnhofsbauten sparen Ein Tunnel für die Fernbahn wäre aufgrund des größeren Tunnelquerschnitts deutlich teurer. Wenn zudem sowieso ein neuer Tunnel gebaut werden muss, kann man die Chance nutzen und die mangelhaften (von Der Hanseat - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatMoskauer Der Baustopp für die U4 (alt) vor 50 Jahren war rückblickend DER Kardinalfehler in der Hamburger Verkehrspolitik! Naja, nicht wirklich. Zum einen war in der ersten richtigen Wirtschaftskrise der Bundesrepublik einfach kein Geld für den Bau einer weiteren neuen Schnellbahnstrecke mehr da. Zum anderen wäre die neue U-Bahn-Linie zwischen Jungfernstieg und Altona parallel zur damals svon Der Hanseat - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatPille Kommt der 470 128 denn wieder? Was heißt denn "zunächst"? Verschrottet wird er nicht. Wann er wiederkommt, hängt davon ab, ob und in welcher Form die finanziellen Mittel für die HU (und insbesondere auch für die dafür notwendigen Vorarbeiten) zur Verfügung stehen. Ist beim ET/EM 171 082 nicht anders.von Der Hanseat - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatreinbeker Warum lässt man dann nicht weiterhin den vorderen Teil nach A und den hinteren nach B fahren, wenn sowieso die Fahrgäste jetzt im - zufällig wieder - richtigen Zugteil sitzen? Am Zielbahnhof wäre für den nächsten Tag so oder so ein identischer Zug verfügbar. Vermutlich musste der Zugteil nach Hamburg ins ICE-Werk.von Der Hanseat - Deutschlandforum
ZitatBoris Roland Hallo, ZitatDer Hanseat Der Arbeitgeberzuschuss beim GKA II beträgt EUR 15,11. Okay. Mein Abo Großbereich kostet 96,90 EUR, auf dem Antragsformular "2 Ringe, 2. Klasse" 88,00 EUR. Macht für mich eine Differenz von 8,90 EUR oder übersehe ich da was? Grüße Boris 88 Euro ist der Preis für das GKA I, da gibt es keinen verpflichtenden Arbeitgeber-Zuschuss.von Der Hanseat - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBoris Roland Hallo, Zitatkalle_v Aber wie ich beim Thema Deutschlandticket nun gelernt habe, sind schon 12 Euro Zuschuss für ein Klimaticket so undenkbar wie bisherige 14 Euro für ein Profiticket. Sind es beim Großbereich nicht nur gut 8 €? Grüße Boris Der Arbeitgeberzuschuss beim GKA II beträgt EUR 15,11.von Der Hanseat - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKirk Klingt jetzt nicht wirklich knapp. Die Gegner des Verhandlungsergebnisses waren naturgemäß lauter, aber in der Minderzahl.von Der Hanseat - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatIngo Lange Das mit den „geschenkten“ Tageskarten verstehe ich nicht ganz: Bezahlt der Arbeitgeber generell für jeden Mitarbeiter monatlich 12,25 Euro an den HVV, egal, ob überhaupt jemand eine Fahrkarte hat und damit fährt oder nicht? Oder muss der Zuschuss nur bezahlt werden, wenn die Tageskarten auch gelöst und genutzt werden? Beim KlimaTicket muss der Arbeitgeber für jeden Arbeitnehmervon Der Hanseat - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatThomas S. ZitatDer Hanseat Die Kapazität eines Busses kann man immer mit der Kapazität vergleichen, zumindest dann, wenn man die Kapazitäten beider Verkehrsmittel kennt. Das siehst du leider verkehrt in NVB seinen Augen. Die moderne Niederflurstadtbahn, ist sogar besser als jede Schnellbahn. Busse haben da eher eine PKW Kapazität. Dies würde der Aussage des Senats nicht widersprechenvon Der Hanseat - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNVB ZitatDer Hanseat ZitatThomas S. -eine mit einer Straßenbahn vergleichbare Kapazität Übrigens eine Aussage, die man nicht widerlegen kann ... Bitte erläutern, danke! Die Kapazität eines Busses kann man immer mit der Kapazität vergleichen, zumindest dann, wenn man die Kapazitäten beider Verkehrsmittel kennt.von Der Hanseat - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatThomas S. -eine mit einer Straßenbahn vergleichbare Kapazität Übrigens eine Aussage, die man nicht widerlegen kann ...von Der Hanseat - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSTZFa ZitatKirk Die HOCHBAHN ist ja durch, aber wer streikt jetzt am Freitag? Bei der Hochbahn läuft gerade die Abstimmung, am Freitag ist Auszählung. Was ich so höre, wird das wohl eine enge Kiste. LG Es ist jedoch keine Urabstimmung, das Ergebnis ist also für die Verhandlungsführer bei Verdi nicht bindend.von Der Hanseat - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNeu Wulmstorf Meine Anregungen: Statt automatisch auszuchecken nur manuelles Auschecken. Auch das ist nicht optimal, in anderen Städten mit einem Check-In, Check-Out-System hat sich gezeigt, dass viele Nutzer vergessen, sich auszuchecken. Wenn das System jedoch aktiv zum Auschecken auffordern würde, wäre das schon hilfreich.von Der Hanseat - Hamburger Nahverkehrsforum
Edit: Falscher Threadvon Der Hanseat - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNVB In Caen fährt mittlerweile die Straßenbahn, in Nancy und Nantes ist das Ende dieser Systeme absehbar. Wird in Hamburg nicht anders sein, doch die Tramphobie der Verantwortlichen wird erst einmal die Herrschaften blind werden lassen ... Um deinen Beitrag zusammenzufassen: Überall wurde/wird das System später durch ein schienengebundenes Verkehrsmittel ersetzt. Und was hat Hamburg vorvon Der Hanseat - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatErol Brauchst du auch nicht. Mir reichen die Erlebnisse, die ich in den letzen fast 52 Jahren auf der Bergedorfer Strecke gemacht habe. Und die sprechen eine deutliche Sprache... Da muß ich dem Computerfreak insofern recht geben: "früher war eben doch alles besser" Man muss natürlich zwischen den einzelnen Strecken differenzieren: - Blankeneser Ast: bis Blankenese recht zuvon Der Hanseat - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatErol @Hanseat: und welches Fahrzeug wird die Touren nach dem 14.10. leisten, sollte der 470er nicht zur Verfügung stehen? Der 472 262 dürfte noch nicht fertig sein. Das eingesetzte Fahrzeug wird rechtzeitig vor der Fahrt bekanntgegeben.von Der Hanseat - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBoris Roland Hallo, wie sieht es denn mit dem VHT aus. Wird schon etwas gemunkelt? Grüße Boris Unter anderem da die Hochbahn derzeit kein funktionsfähiges Museumsfahrzeug hat, wird es höchstwahrscheinlich keinen VHT geben.von Der Hanseat - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKirk Danke. Tag der Schiene? Ist das so eine Art VHT 2.0? Klingt interessant. Nein, damit ist er nicht vergleichbar. ZitatKirk Ist es nach Fristablauf erstmal vorbei mit den Fahrten im BR470 oder ist es einfach nur so ein Grund um zufahren, aber zur Grünkohl- und Weihnachtsfahrt steht er wieder bereit? Der 470 128 wird danach erstmal nicht zum Einsatz kommen, für Grünkohl- und Weivon Der Hanseat - Hamburger Nahverkehrsforum
Das Fahrtenprogramm der historischen S-Bahn für 2023 wurde veröffentlicht. Online lesen: PDF des Jahresflyers:von Der Hanseat - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitataahz77 ZitatDer Hanseat Zitataahz77 Viel interessanter wird die bereits weiter oben erwähnte Problematik mit dem aktuellen Folgeticket. Wenn sich bis nächsten Dienstag nix tut, stehe ich ab dann ohne Ticket da. Früher kam Anfang bis Mitte Februar vorher eine Versand-Ankündigungsmail vom Jobticket-Management - die läßt bisher auf sich warten. Wie schon vermutet, sind die wohl mit der Umstelluvon Der Hanseat - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBoris Roland Hallo, ZitatLopi2000 Also ich lese aus beiden Artikeln ziemlich genau das gleiche raus: Nicht wirklich. Wieso wird beim NDR es nur noch eine Busspur in Richtung Westen geben - wo bleiben die Busse der Gegenrichtung? Grüße Boris Bis auf die erwähnte Busspur wird die Steinstraße zur Kommunaltrasse analog zur Mönckebergstraße - diese hat ja auch keine Busspuren.von Der Hanseat - Hamburger Busforum
Zitataahz77 ZitatTeyro Mein Arbeitgeber (elbkinder) weiß laut Personalabteilung auch nichts davon... Im Gegenteil die wissen noch nicht mal was von der Umstellung.... Für Mai zahle ich noch brav den alten Betrag.... Das ging beim 9-Euro-Ticket bei mir (Proficard via S-Bahn) und bei meinem Sohn (Schüler via Hochbahn) reibungslos ab dem ersten Monat, und hinterher wieder zurück auf den alten Preivon Der Hanseat - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatflor!an Kann es sein, dase mit dem hier häufig zitierten "Sitzkomfort" eigentlich immer nur "weicher" gemeint ist? Nein, wie schon von anderen ausgeführt wurde, spielt zusätzlich die Sitzbreite eine wesentliche Rolle.von Der Hanseat - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKirk Auf der S1 fuhr heute ein Zweisystemer....wenn die schon auf die 1 wechseln soll das sicher was heißen. Ja, dass es durch die 490-Zweisystemer gegenwärtig einen massiven Überhang an Zweisystem-Fahrzeugen gibt.von Der Hanseat - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatComputerfreak ZitatDer Hanseat ZitatComputerfreak Oder meinst du, dass 95% keine Mehrheit ist? Du glaubst wirklich, dass 95 Prozent der Deutschen das Deutschlandticket nutzen werden? Das deutlich günstigere und einfacher erwerbbare 9-Euro-Ticket nutzten im Schnitt 27 Millionen Nutzer je Monat, was etwa ein Drittel der Bevölkerung ausmacht. Das Deutschlandticket dürfte wohl etwas geringevon Der Hanseat - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatComputerfreak Groß-und Kleinschrift dürften egal sein. Casesensitivität gibt es nur bei Passwörtern Diese Aussage ist sachlich falsch. Bei allem, was hinter der Domain kommt, kann Groß- und Kleinschreibung eine Rolle spielen, hier ist es der Fall.von Der Hanseat - Hamburger Nahverkehrsforum