40 % weniger Sitzplätze kann nur verkehrt sein. Auf kurzen Teilstrecken und bei bestimmten Anlässen mag es sinnvoll sein, mehr Leute befördern zu können. Aber alles in Allem sind die Bahnen nicht so voll, dass man zum Wohle von mehr Plätzen künftig stehen soll, wenn man nicht im Startgebiet einsteigt.von AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
Ist es völlig ausgeschlossen auch die bestehenden Linien durch führerlose Züge zu ersetzen ?von AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatmasi1157 Ach ja? Wenn die einen (HHA) streiken, nehme ich die anderen (S-Bahn) oder andersrum, fahre Fahrrad, gehe zu Fuß oder nehme im schlimmsten Fall ein Taxi. Oder bleibe zuhause. Dass der ÖPNV wegen Streiks "ständig unsicher" ist, ist mir noch nicht aufgefallen. Die werden doch vorher angekündigt. Und ganz bestimmt lasse ich mich nicht "ins Auto treiben". In wvon AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatkalle_v ZitatAJL Und dann kann man ja im November die dritte Streikwelle starten. Das das den HVV-Angestellten hier letztlich egal ist, weil mehr Geld immer gut ist, kann ich nachvollziehen. Es zeigt eben auch die Inflation ist in erster Linie menschengemacht. Wer will kann ja kündigen. Vielleicht gibt es ja bei Rossmann oder McDonald alle vier Monate 500 Euro mehr. Nee, der letzte Tarifvon AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
Und dann kann man ja im November die dritte Streikwelle starten. Das das den HVV-Angestellten hier letztlich egal ist, weil mehr Geld immer gut ist, kann ich nachvollziehen. Es zeigt eben auch die Inflation ist in erster Linie menschengemacht. Wer will kann ja kündigen. Vielleicht gibt es ja bei Rossmann oder McDonald alle vier Monate 500 Euro mehr.von AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSonnabend also, alle Informationen sind aktuell hier vorhanden. Aber wenn "Gedächtnis wie Sieb": Gleis/Bahnsteig 9 kommt erst dann, wenn die RB81 durch die S4 ersetzt wird --> S4 hat noch kein durchgehendes Baurecht --> S4 ist noch nicht gebaut --> S4 ist noch nicht in Betrieb --> Gleiskapazität wird in der Halle noch benötigt. Steht auch alles im S4-Beitrag. Weitvon AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
Ist eigentlich die Erweiterung der Bahnhofshalle Richtung Süden und der Bau von Gleis/Bahnsteig 9 noch irgendwie ein Thema oder ist das schon völlig untergegangen ? Ich weiß nicht mal ob die letzten großen Ankündigungen 3 bis 4 oder 8 bis 10 Jahre her sind. Oder wollte man erst die Fertigstellung der U5 oder des VET abwarten oder sollen die Gewerkschaften dafür sorgen, dass der Bedarf an Zügevon AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
Es werden immer neue Streikmöglichkeiten gesucht. Diese Mitarbeiter müssen ihr(e) Unternehmen abgrundtief hassen und wollen dass das System zusammenbricht. Die Verkehrsunternehmen müssen gegen die Wand gefahren werden und danach neu gegründet werden. Parallel die Bürgergeldgesetze deutlich verschärfen ( wenn es denn überhaupt welche gab ) und dann zu maßvollen Löhnen muss das Personal neu eingevon AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 Danke für die Info. Wer lieber mit der Maus klickt als zu tippen: es geht auch über "Info und Services" - "Fahrpläne und aktuelle Meldungen" - "Alle ansehen..." - "Zu den Abfahrten und Ankünften" oder über den Link Leider sind aber offenbar keine Verlinkungen zu konkreten Bahnhöfen möglich. Genau das ist einer der großen Nachteile, die gvon AJL - Deutschlandforum
Das es ein Fehler ist, keine Haltemöglichkeit für Regionalzüge in Rahlstedt zu schaffen liegt ja wohl auf der Hand. In Rahlstedt wohnen 95.000 Einwohner, in der näheren Umgebung zwischen Farmsen und Jenfeld nicht weniger. Diese Bewohner haben oft auch einen stärkeren Bezug zum südöstlichen Schleswig-Holstein/ Lübeck. Genauso ist es auch ein Fehler das der Bahnhof Elbgaustraße kein Regionavon AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
Mittlerweile sind die alten An- und Abfahrsseiten bei der Bahn wieder verfügbar. Nicht von selbst zu finden, aber beim Eingeben als Suchbegriff "Bahnhofstafel" auf der Startseite der DB ist die Seite wieder verfügbar.von AJL - Deutschlandforum
Der größte historische Fehler ist wohl die Gleise im Bereich Süntelstraße/Pinneberger Straße nicht in einen Trog gelegt zu haben und genau darüber darüber dann den Bahnhof Schnelsen neu zu bauen. Er wäre viel präsenter/sichtbarer von der Kreuzung Holsteiner Chaussee/Pinnberger Straße/Oldesloer Straße, fast direkt am Krankenhaus und eine regelmäßige Staufalle, unter der auch gerade die Busse leidevon AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatRüdiger Entschuldige bitte, aber, ich brauche keine U-Bahn die alle 500 Meter anhält. Der Stationsabstand sollte minimum 1000 Meter betragen, 1200 bis 1500 Meter wären noch besser, grosse Stationsabstände = hohe Reisegeschwindigkeit. Für die Feinerschliessung an der Oberfläche gibt es Busse. Warum kann man wohl z.b. in Moskau konkurenzlos schnell mit der Metro einmal quer von einvon AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
Alles falsch ist an den Worten der Linkspartei-gegen-alles-Hetzerin Sudmann nicht. Gerade auf dem ersten Abschnitt wären zwei Haltestellen mehr sehr sinnvoll. Die Fehler der U4 wiederholen sich.von AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
Noch armseliger lässt sich der Zustand Deutschlands nicht beschreiben.von AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
Heute Morgen habe ich Hagenbecks Tierpark zum ersten Mal einen X22 Umbrella-Bus mit Berliner Kennzeichen gesehen. In Hamburg habe ich - abgesehen von früher PI bei der (PVG)VHH - nie auswärtige Kennzeichen gesehen.von AJL - Hamburger Busforum
Heute Morgen gegen 9.30 Uhr fuhr in Schnelsen über den Übergang Halstenbeker Straße ein Bauzug, der mindestens zwei Fahrkartenautomaten an Bord hatte stadteinwärts Richtung Eidelstedt in sehr langsamen Tempo. Ein Blick stadteinwärts zum nahegelgenen neuen Bahnhof Schnelsen-Süd, zeigte das da etliche Personen gearbeitet haben, wo doch der Rohbau eigentlich schon länger fertig ist. Da liegt dievon AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
Vielleicht sollte man den Linienweg dann vom X22 mit der 22 tauschen ? Also die 22 zum Osdorfer Born und die X22 als schnelle Ost-West-Verbindung.von AJL - Hamburger Busforum
ZitatOlifant Die U5 kann in der Theorie alle 90 Sekunden 900 Fahrgäste transportieren, im Vergleich zu 1500 in 10 Minuten bei der S6. Die Station U5 Arenen wird mit zwei Mittelbahnsteigen und drei Gleisen ausgestattet. Realistisch werden die 90 Sekunden bei diesem Fahrgastaufkommen wohl selbst mit dieser großen Stationsanlage nicht zu schaffen sein, aber mehr als die 1500 in 10 Minuten wird divon AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatPille Warum nicht am Stadion eine gute Verknüpfung zwischen S6 und U5, damit wäre die Station für mehr Leute pro Tag nutzbar und die Luruper / Osdorfer wären schneller in Lokstedt / Hoheluft und am UKE inklusiver grabdioser Umsteigeverbindung und erheblicher Reisezeitverkürzubg - auch analog zu Wien. Die U5 von den Arenen bis Lurup Mitte zu verlängern und da mit der S6 zu verknüpfen, liegtvon AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
Der "Beach-Bus" 113 dürfte zwischen Eimsbüttel und Bf. Altona weniger als 10 % Beach/Neumühlenfahrgäste haben. Davon ab ist die Linie aber immer so voll, dass Stehplätze bei den meisten Fahrten in Anspruch genommen werden müssen. Da ist also jede Takterweiterung berechtigt ( und Verlängerung natürlich auch, weil seit 15 Jahren versprochen, bis Kellinghusenstraße über den Eppendorfervon AJL - Hamburger Busforum
Zur Station Stadionsraße: Mehrere Kommentare meinten, da wäre kein Bedarf und für die Arena ist es zuwenig, da die U5 schon da ist. Das würde ich auch so einsehen, wenn um die alleinige Anbindung des Stadions gehen würde. Hier wird aber eine Linie direkt an der Stadionstraße vorbeigebaut ( wenn es denn so kommt ). Da wäre es dan schon sinnvoll einen Stop einzurichten. Die U-Bahn hat weitausvon AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
Planung dann ohne Halt an der Stadionstraße ???? Es ist wie bei der U4 - ständig werden die Bahnhöfe vergessen. Man lernt nicht aus den Fehlern.von AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSascha Behn Ein gewisser Teil am Zuwachs im HVV beim Deutschlandticket liegt an der Ticketform. Viele.Kunden wollten/möchten lieber eine Chipkarte als ein Handyticket. Der HVV hat damit damals glaub auch geworben. Bei vielen Verbünden ist das Deutschlandticket nur als digitales Ticket erhältlich. Eine völlig unnütze abschreckende Schikane. Begründung dafür ist gleich Null. Umweltschuvon AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatkalle_v Wieder mal eine Schlappe für die Nimbys: "Ideen und Vorstellungen einbringen" heißt halt nicht, dass eine laute Minderheit an Zukunftsgegnern allen anderen mit ihren Partikularinteressen alles vorschreibt. Erinnert ein bisschen an die üblichen Bahngegner, ob bei der U5, in Diebsteich, U4 nach Süden oder S5 nach Kaki. "Verkehrswende, klar, sofort, super, toll, abervon AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatMisterX Das Problem dürfte doch wohl die Datenschnittstelle sein. "Poppenbüttel" wird ja nicht in das Gerät einprogrammiert, sondern der ZZA bezieht alle Daten "live" aus einer wohldefinierten Schnittstelle. Der ZZA muss dann eben kompatibel zur Schnittstelle der Hochbahn sein oder die Hochbahn muss seine Schnittstelle an den ZZA anpassen. Jedenfalls muss diese Schnittstevon AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich hätte jetzt in meiner Naivität einfach gedacht, ein Verkehrsunternehmen wendet sich an einen Hersteller von Zugzielanzeigern und dieser Hersteller ( weil er davon lebt ) baut die dann genauso wie gewünscht. Dann dachte ich das dies quasi weltweit so läuft, und nicht dass der Bau von neuen Strecken hier solche für mich absurden Probleme schafft. Die DB hat doch bei der S-Bahn auch neue Zugzivon AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
Da ich bei einigen Themen hier nur Laie bin, muss ich jetzt mal tatsächlich fragen : Ist es so, dass Zugzielanzeiger ein Auslaufmodell ist, was nicht mehr beschafft werden kann ? Werden bald wieder Holztafeln aufgestellt wie in den 50er Jahren ? Nur das kann ich aus den vorigen Antworten hier interpretieren ? Bei den Bussen ist ja anscheinend auch Ende mit den DFÜ-Tafeln ( oder wie die heißenvon AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
Dieser "Thread" ist ja im Vergleich zur Diskussion über den überlasteten Hauptbahnhof noch realtiv jung - gerade mal 13 Jahre. Ideen und Verkündungen sind ja wesentlich älter und passiert ist weitgehend nichts. Der VET-Einwurf ist noch etwas frischer. Da hatte man Hoffnung auf etwas mehr Tempo, weil es vom Bund kam und nicht aus Hamburg. Aber Bewegung gibt es auch da nicht. Die Erweitervon AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatmasi1157 ZitatAJLWarum macht man das so ? Was für eine Antwort erwartest Du darauf? Glaubst Du, das ist so geplant? Vermutlich wurde es vergessen. Oder es ist niemand zuständig, oder niemand hält sich für zuständig. Oder das Budget ist aufgebraucht. Oder, oder, oder Nicht so geplant, aber vergessen ist auch das falsche Wort, weil die Bushaltstellen ganz offensichtlich viel weniger gereivon AJL - Hamburger Nahverkehrsforum