Bin gespannt ob das so Fahrzeuge werden wie damals in der Hafen-City. Da war Oma mit Rollator ja schneller als der. Mutig, sich mit dem Hamburger Autoverkehr auf der Hamburger-Straße in Barmbek anzulegen.von Kirk - Hamburger Busforum
ZitatFoxMcLoud ZitatSüderelbe Marschnerstraße Muss eines der beiden Grundstücke direkt neben den U3-Gleisen sein. Auf der einen Seite wurde eine Autowerkstatt gerade plattgemacht und auf der anderen Seite war ein Abstellplatz für verbrauchte Gewerbefahrzeuge (oder war es ein Handel?). Im Hochbahn-Blog wurde erwähnt, dass dieser Betriebshof direkt im Testgebiet liegen soll. Also wird wohl der Bvon Kirk - Hamburger Busforum
ZitatIncentro ZitatKirk sehe jetzt vermehrt öfters Gelenkbusse auf der Linie 174. Sind das denn Hochbahn-Busse? Auf der Linie 180 fahren ca 50% Hochbahn / 50% Umbrella. Letztere häufig mit Gelenkbussen. sind eCitaro-Schlenkis im HOCHBAHN-Lack. Soweit ich weiß, fährt Umbrella nicht auf der 174.von Kirk - Hamburger Busforum
Hab ich das eventuell überlesen, wo in Hamburg soll der gebaut werden?von Kirk - Hamburger Busforum
ZitatTrabrennbahn Als ich ausgestiegen bin, waren noch 4 Fahrgäste im Bus. Wie es auf dem restlichen Strecken Ast war, weiß ich natürlich nicht. Bei meiner Fahrt war es ähnlich, wobei ab Sasel der Bus sich wieder füllte (mit Fahrgästen zum AEZ und zur S-Bahn Poppenbüttel). Wie es zwischen Poppenbütteler Bahnhof und Poppenbüttler Bogen ausschaut, weiß ich nicht. Da der Bus ja in Teilen doch auchvon Kirk - Hamburger Busforum
sehe jetzt vermehrt öfters Gelenkbusse auf der Linie 174. Ist die Linie so überfüllt? Hätte eher gedacht, dass man vielleicht mal die 24 mit Gelenkbussen ausstattet. Gerade zwischen Langenhorn und Poppenbüttel nicht verkehrt.von Kirk - Hamburger Busforum
Zitatsind bei der Renovierung der Haltestelle Saarlandstraße bisher unentdeckte Kriegsschäden sichtbar geworden Wer bekommt die Rechnung? Trump oder Starmer *DuckUndWegvon Kirk - Hamburger Nahverkehrsforum
Eine verlässliche Umstiegsgarantie in den Randgebieten zum Abend/nacht, hätte schon gereicht. Dürfte eigentlich nicht so teuer sein. Dafür muss man sich aber mal die Verbindungen anschauen und ihre Probleme. Zwischen den Haltestellen nach 20 Uhr aussteigen lassen, ist ein alter Hut und nützt nichts wenn man nur noch die Rücklichter vom Bus sieht.von Kirk - Hamburger Busforum
Ist man eigentlich bei der Haltestelle Sengelmannstraße im Plan? Den neuen Bereich hat man versucht so schnell hoch zuziehen Anfang des Jahres, aber der alte Bahnhof steht jetzt immernoch. Soll das so?von Kirk - Hamburger Nahverkehrsforum
Wo fährt denn der SEV? Seltsam das man das nicht in den Ferien macht.....oder in die Osterzeit. In den Gleisen an der Haltestelle Hoheluftbrücke liegt schon neue Technik.von Kirk - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatZum Rückbau der alten und zum Einsetzen der neuen Brücken wird zwei Mal jeweils eine Woche in den Ferien Ersatzverkehr mit Bussen notwendig sein Was? Das kann man ja kaum glauben. In S-Bahn-Zeit umgerechnet ist das ja fast nichts. Wenn ich daran denke wie lange man an der Brücke über die GUB zwischen Barmbek und Rübenkamp gedoktert hat, inklusive Einstellung der S11 auf dem Abschnitt bis hocvon Kirk - Hamburger Nahverkehrsforum
Fahren auf der RB81 noch Lok bespannte Züge? Dachte da fahren jetzt "Kiss" Züge von Stadler.von Kirk - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBei der Fülle an Baustellen kann man ja nicht für jede über ein WE hinausgehende Sperrung ein halbes Jahr im Voraus informieren Warum eigentlich nicht? Sonst wird doch auch für jeden Pups die Werbetrommel gerührt. Ich bin schon aus O405N zwischen den Haltestellen gestiegen, liebe PR-Abteilung, nur mal so ;-). Aber Baustellen-Infos die länger als Wochenenden laufen, würde das Fahrvolk sichevon Kirk - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatzurückbleiben-bitte Zwischen dem 28. April und dem 8. Mai fahren auf der U3-Strecke Schlump-Kellinghusenstraße keine Züge. Der Grund der Sperrung sind Bauarbeiten, wie die Hochbahn mitteilte. Was wird denn gemacht? So spontan?von Kirk - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSören Zu dem Thema ist doch wirklich über Jahre schon alles gesagt worden. Muss das jetzt nochmal mal durchgekaut werden? Verstehe ich auch nicht. Es wurde abgelehnt nun fängt man damit wieder an. Man sollte lieber überlegen wie man die Stadt langfristig wehrfähiger macht (meine damit keine Atombunker). Das wird uns in den Jahren eher begleiten als Klimbimveranstaltungen die uns noch mehr Tovon Kirk - Hamburger Nahverkehrsforum
Die Diskussion lässt mich aber auch zweifeln ob man mit Olympia sich und dem Nahberkehr soein großen Gefallen macht. Bei der EM musste man doch teilweise auf reguläre S-Bahn leistungen verzichten, damit man Verstärker für die Stadionfahrten hatte. Das es in HH EM-Fussballspiele gab, wusste man ja eigentlich schon lange vorher. Ich beweifel das man dann schon so digital ist, das alle Bahnen selbstvon Kirk - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatvielleicht hätte man als Centermanagement mal frühzeitig das Gespräch suchen sollen. und dann? Mehr Leistungen bestellen? Wer trägt die Kosten? Wenn ich sehe wie in den letzten Jahren normal nach Samstagsfahrplan gefahren wird in den Adventswochenenden, ich glaub sogar mit Baustellen, dann macht man für 3 Tage erst recht kein Fass auf. Solche Eröffungswellen hat es immer schon gegeben. Penvon Kirk - Hamburger Nahverkehrsforum
bin in dieser Woche das erste mal mit dem X27 gefahren und fand den Bus recht voll. Gibt es von Seiten der HOCHBAHN schon eine Auswertung bezüglich der Nachfrage? Vielleicht auch ggf eine Verdichtung, zu mindestens in der HVZ zu einem 10 Minuten Takt? Vielleicht war das in meinem Bus auch nur ein Zufall und die Linie ist ein Flop (was ich aber nicht denke).von Kirk - Hamburger Busforum
von Kirk - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatFoxMcLoud wie bspw. Schlump auf beiden Bahnsteigsebenen. mfg fox Ich hätte da noch Lohmühlenstraße. Irgendwie duster.von Kirk - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatLevHAM Was ich immer etwas ärgerlich finde ist "Verzögerungen im Betriebsablauf" oder "Verspätung aus vorheriger Fahrt". Das sagt ungefähr so viel wie keine Information. wobei "Verzögerungen im Betriebsablauf" nochmal viel ungenauer ist als "Verspätung aus vorheriger Fahrt". Betriebsablauf kann ja alles sein, während die "vorherige Fahrt" evon Kirk - Hamburger Nahverkehrsforum
vielen Dank. Das Haltestellendach der alten Haltestelle Sengelmannstraße steht immer noch. Dachte ja, dass man dort auch gleich durchstartet, aber die Konstruktion samt Bahnsteig in dem Bereich, thront immer noch über der Baustelle. Asbeste zum Schluss? Wurde doch erst in den 70er gebaut.von Kirk - Hamburger Nahverkehrsforum
vielleicht täuschen mich ja meine Augen, aber steht bzw stand letzte Woche ein roter ET 472(/473) auf dem (Weit-weg) Abstellgleis in Ohlsdorf richtung Barmbek? Sah recht bekrizelt aus. Eventuell "Schrubbi" oder Schrott?von Kirk - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatAJL Das Beste wäre 0,0 Erhöhung, neue Arbeitsgesetze abwarten wie die Arbeitspflicht und dann können die Streiker ja zu REWE gehen, wenn es ihnen bei der HADAG nicht passt. da ja Mieten, Energiekosten und soweiter ebenfalls steigen, wohl kaum. Und was soll denn eine Arbeitspflicht? Am besten mit Gewalt? Klar, so bekommt die HADAG sicher seine Mitarbeiterflucht in Griff. Man könnte ja aufvon Kirk - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatRüdiger ZitatKirk kann mich irren, aber meine im letzten Jahr gab es ebenfalls eine sperrung zwischen Ohlsdorf und Barmbek (vllt auch Hasselbrook). Da gab es Vollzüge auf der Alstertalbahn. Vorteil, trotz dem, eine pünktliche S-Bahn auf dem Abschied (im Regelfall jedenfalls). Auf welchem Abschied? Den vom Winter??? vertippt?von Kirk - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatAJL Verdi betreibt einen Inflationsterrorismus. Für die HADAG werden bei einem Jahr Laufzeit 18% gefordert. Seit wann werden Forderungen immer ein zu eins übernommen? Man kann ja ein vernünftiges Gegenangebot machen. Die HADAG ist ja nun nicht gerade in der Posision mehr, wo man sich das zukünftige Personal aussuchen kann.von Kirk - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKoschi1988 Was ich jedoch interessant finde, ist, dass die Linie 150 NUR 5 Minuten länger braucht, als wenn man die Direktstrecke von X86 und der Fähre 86 nutzt. Somit dürften die Mitarbeiter auch mit den Direktbus der Linie X86 nicht viel später auf der Arbeit ankommen, wie sonst auch. ist das nicht auch immer von der Verkehrslage im/am Elbtunnel abhängig?von Kirk - Hamburger Nahverkehrsforum
kann mich irren, aber meine im letzten Jahr gab es ebenfalls eine sperrung zwischen Ohlsdorf und Barmbek (vllt auch Hasselbrook). Da gab es Vollzüge auf der Alstertalbahn. Vorteil, trotz dem, eine pünktliche S-Bahn auf dem Abschied Abschnitt (im Regelfall jedenfalls).von Kirk - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatRüdiger ZitatKirk zur Zeit pendelt baustellenbediengt die S-Bahn auf der Alstertalbahn nur zwischen Poppenbüttel und Ohlsdorf (morgens sogar "weiter" zum Airport). Somit entfällt auch die Verstärkungsfahrten (ex S11). Aber warum fährt man nur als Kurzzug? War schon "schön" eng am frühen(!) Nachmittag. Reduzierung von Fahrten, dabei aber das beibehalten von Halbzügen, istvon Kirk - Hamburger Nahverkehrsforum
zur Zeit pendelt baustellenbediengt die S-Bahn auf der Alstertalbahn nur zwischen Poppenbüttel und Ohlsdorf (morgens sogar "weiter" zum Airport). Somit entfällt auch die Verstärkungsfahrten (ex S11). Aber warum fährt man nur als Kurzzug? War schon "schön" eng am frühen(!) Nachmittag. Reduzierung von Fahrten, dabei aber das beibehalten von Halbzügen, ist weniger angenehm. Trotzvon Kirk - Hamburger Nahverkehrsforum