Zitatflor!anEigentlich sollte es dem Zug selber auffallen, aber das ist wohl zuviel verlangt. Ehrlich gesagt hätte ich auch erwartet, dass der Zug an jeder Station ein Signal empfangen kann, das ihm sagt, wo er gerade ist. Bei Bussen scheint das ja auch zu funktionieren, wenn auch vermutlich über GPS. Das weiß ich nicht. Wenn aber der Zug die Info bekommt, wo er gerade ist, sollte es doch nichtvon masi1157 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatThomas S.Aber wenn du sonst keine Sorgen oder Meinung dazu hast. Was soll denn der Spruch? Ich finde "Expersten" wirklich witzig. Aber wenn Dir dafür der Humor fehlt.. Und übrigens: Ich tippsel auch am Handy. Das geht. Gruß, Matthiasvon masi1157 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatThomas S.zwei Expersten Eine wunderschöne Wortschöpfung! Die obersten Superexperten? Gruß, Matthiasvon masi1157 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKoschi1988Hätte man diese Unterführung nicht nutzen können, um die S4 auf die Fernbahngleise auszufädeln? Ich kann mir kaum vorstellen, dass diese Unterführung an einer dafür sinnvollen Stelle gelegen hätte. Sie ist aber mittlerweile sowieso weg/überbaut. Gruß, Matthiasvon masi1157 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSascha Behn...und die 3% der Gelegenheitsfahrgäste können mit der Information wahrscheinlich nichts mit anfangen. Ich habe solche Markierungen schon anderswo gesehen (Wo? Weiß nicht mehr. Jedenfalls war ich da "Gelegenheitsfahrgast") und fand sie eindeutig und hilfreich. Gruß, Matthiasvon masi1157 - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitataahz77Ja, ist doch auf dem Foto zu sehen ("Kurzzug"-Schraffierung und "Kurzzughalt"-Hinweispfeilen). Ich bin grad in Irland und hatte gestern ein lausiges Handynetz, da erschien gar kein Foto. Jetzt im Hotel-Wlan sehe ich es auch. Gruß, Matthiasvon masi1157 - Hamburger Nahverkehrsforum
Das steht aber nicht im Beitrag von r2rho, auf den wir beide geantwortet haben. Zumindest nach meinem Verständnis. Gruß, Matthiasvon masi1157 - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatflor!an die scheinbar zeigen/darstellen sollen Auch hier: "Scheinbar"? Tun die nur so als ob? Oder meinst Du "anscheinend"? Aber davon mal abgesehen, gibt es die Info nicht längst, mit "Halt Kurzzug" oder so udgl? Oder war das nicht in Hamburg und/oder nicht bei der S-Bahn? Gruß, Matthiasvon masi1157 - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatchristian schmidt Doch - mangelnde Kapazität auf der Verbindungsbahn. Das nun eher nicht. Es könnten ja mehr der Züge, die heute noch in Altona (alt) enden, stattdessen dran vorbei und weiter nordwärts fahren. Der Verbindungsbahn wär's egal, bloß die Bedeutung von Altona (alt) würde noch weiter schrumpfen. Gruß, Matthiasvon masi1157 - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatr2rhoDie Frage muss man vielmehr anders herum stellen: warum fahren heute nicht mehr Züge durch, an Altona vorbei weiter Richtung Norden? Es steht dem heute nichts im Wege - könnte zum nächsten Fahrplan umgesetzt werden. Auch Diebsteich ändert daran nichts. Dennoch lässt man sie alle in Altona enden. Vermutlich, weil über Hamburg hinaus nicht die Fahrgastnachfrage besteht, um alle Züge weitevon masi1157 - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatr2rhoNach dieser Logik können wir dieses Diskussionsforum dicht machen, und alles hat hier keinen Sinn mehr... Längst nicht alle Beiträge hier sind "ermüdend, nervig, überflüssig und sinnlos", sondern Teil einer Diskussion. Einige aber eben doch. Ich z.B. möchte nicht immer und immer wieder hören, dass Bf Altona (neu) nicht hätte gebaut/geplant werden sollen und der Bf Altona (alvon masi1157 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDer HanseatDiese Zahlen sagen nur überhaupt nichts über die Bevölkerungsdichte und auch nichts über die Nachfrage auf den entsprechenden Relationen aus. Mag sein, aber wie wäre denn die Nachfrage? Und die Kosten? Gibt es dazu handfestere Zahlen als nur "Bauchgefühl"? Gruß, Matthiasvon masi1157 - Hamburger Nahverkehrsforum
Ja, wahrscheinlich lohnt es sich nicht. Aber charmant finde ich die Idee schon, einfach weil da schon Gleise liegen und die bald weniger genutzt werden. Apropos: Wieviele Züge fahren denn pro Tag über die GUB? Ich wohne in der Nähe und höre die Züge, hab sie zwar nie gezählt, aber es kommt mir nicht wirklich viel vor. Gruß, Matthiasvon masi1157 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatHerbertWenn 20 Prozent der endenden Fernzüge ins Werk müssen, sprechen wir von etwa 6-7 Zügen pro Stunde, die dort enden. Wende wäre neu über Kehrgleise möglich. Ich vermute, die dort endenden Züge werden dann nur im Ausnahmefall ihre Zeit am Bahnsteig "abstehen", bis sie wieder losfahren? Jedenfalls klingen die Zahlen für mich nicht so, als wären sie am neuen Bf Altona so unmvon masi1157 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSascha Behnda wird sich immer eine Lösung finden. Warum sollte denn eigentlich am neuen Bf Altona genau das gleiche passieren (müssen), wie jetzt noch am alten? Enden denn wirklich genau so viele (Fern-) Züge in Zukunft in Altona (neu) wie jetzt noch in Altona (alt)? Und warum sollten die dann genau so lange am Bahnsteig stehen, bis sie zurückfahren, wie sie das (angeblich) jetzt auch tun?von masi1157 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatComputerfreak Was soll da eine "echte" S-Bahn, welche weder HBF noch Innenstadt anbindet? Die Fahrgäste der 12 - 15 Stationen fühlen sich verschaukelt. Tiefstack ist nun echt kein Ziel. Echt? Sind die gezwungen, bis zur Endstation durchzufahren? Oder könnten sie evtl. auch unterwegs umsteigen, wenn sie denn doch ins Zentrum wollen? Und es soll ja sogar Bergedorfer geben, die nachvon masi1157 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNVBDas ist leider wieder eine dieser Nebelkerzen! Ich kann es nur wiederholen: Wenn Du das alles besser weißt, angeblich schon vorher gewusst hast und auch noch glaubst, es so viel besser zu können, warum verschwendest Du Deine und unsere Zeit damit, hier zu blöken, statt Dich an relevanteren Stellen zu engagieren? Hier ist es einfach nur ermüdend, nervig, überflüssig und sinnlos. Gruvon masi1157 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDB-Bahner Bahnbetrieblich sind Kopfbahnhöfe sowieso nicht mehr zeitgemäß und Durchgangsbahnhöfe verfügen über eine deutlich erhöhte Kapazität, so mal wie hier in Diebsteich die Fernzüge direkt und ohne wenden und rangieren zu müssen ins Werk Eidelstedt /Stellingen rollen können. Das gleiche auch zum morgens beim ausrücken. Das spart enorm viel Zeit und Aufwand. Genau das hatte ich auch schvon masi1157 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatAJLIch entnehme deinem Unterton das du anscheinend, neue Informationen hast, wie der Aufgang/Übergang aussehen wird und auch eine Erklärung, für den jetzt schon jahrelangen Stillstand und warum die Medien nicht wie bei jedem anderen Projekt auch, regelmäßig berichten wie es weitergeht. Nein. Ich bin mir nur einfach sicher, dass die eben nicht ohne einen Plan einfach draus los machen, wie Dvon masi1157 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatAJLEinfach alles abgerissen ohne Vorstellung wie es weitergeht. Ehrlich? Du meinst, die fangen irgendwas an, ohne zu planen, wie es weitergehen soll? Da gibt es dann doch bestimmt eine geeignetere Stelle als ausgerechnet hier, wo Du das melden könntest? Gruß, Matthiasvon masi1157 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNVBAnsonsten kennen die Bahnplanungen nur erhebliche Verzögerungen und es werden die unwichtigen oder gar schädlichen Projekte stets vor den bahntechnisch dringend notwendigen in Angriff genommen. Wenn Du das alles weißt, angeblich sogar schon immer gewusst hast und offenbar auch glaubst, es besser zu können, warum blökst Du dann hier rum, statt Deine Dienste bei den relevanten Stellen anzvon masi1157 - Hamburger Nahverkehrsforum
Mäh.von masi1157 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDieter MeyerAch ja, heute Morgen so um 8:30 Uhr fuhren scheinbar Züge in 10 Minutentakt. "Scheinbar"? Haben die nur so getan als ob? Oder meinst Du "anscheinend"? Gruß, Matthiasvon masi1157 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatRüdiger Die Bergedorfer sind mal wieder die gearschten, fast 6 Wochen lang kein 5 Minutentakt zur HVZ, aber, die Bergedorfer sind ja genau wie die Harburger Fahrgäste nur Hambuger 2ter Klasse. Ach, die armen! Die Pinneberger sind dann was, wenn sie gar keinen 5'-Takt haben? Und selbst die Eidelstedter haben zwar im Normalbetrieb 2 S-Bahnen in 10', die sind aber keine (bzw. nur bvon masi1157 - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatflor!anDa verwechselst aber leider elementare Dinge! Ich sagte doch schon, dass ich es nicht weiter vertiefen werde. Und danach nun schon sowieso nicht mehr. Du hast ganz bestimmt recht und ich hab meine Ruh' von dem Quark. Mahlzeit, Matthiasvon masi1157 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNVBNa ja, Florian hat schon Recht. Beim Flughafen geht es um eine schlechte Abstimmung unterschiedlicher Firmen. Bei den Brücken geht es um eine schlechte, völlig unzureichende firmeninterne Kommunikation. Die Automaten gehören ja nicht Eurowings, sondern, vermute ich, dem Flughafen (oder einem Serviceunternehmen am Flughafen). Und auch bei der Baustelle an der U-Bahn sind vermutlich mehrevon masi1157 - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatflor!anIch glaub du hast die Hauptnachricht immer noch nicht (richtig) gelesen. Der Poster war schlicht am falschen Automaten, welcher nicht (zu) seiner Fluggesellschaft gehört hat. Das mit dem Lesen und Verstehen musst eher Du nochmal üben. Übrigens war die Geschichte von mir. Du darfst davon ausgehen, dass ich meine eigenen Beiträge verstehe. Zitatflor!anDas ist aber alles doch Rechtvon masi1157 - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatflor!an Warum sollte auch jemand von Eurowings in seinen Automaten einprogrammieren, besonders benutzerfreundlich für Passagiere der KONKURRENZ (hier SAS) zu sein? Es sind die Bag-Drop-Automaten für viele Fluglinien, auch z.B. KLM, Air France, British Airways und ein paar andere (und die sind nun wirklich Konkurrenten), sogar Easyjet (aber nicht Ryanair), und sie werden als solche auch vovon masi1157 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSascha Behn Seinen wir mal ehrlich, grundsätzlich ist in Hamburg bezüglich der Informationen seitens des Personals egal in welchem Verkehrsunternehmen unterirdisch. Ausnahmen bestätigen die Regel. Fehlende, widersprüchliche oder unzureichende Information begegnet mir eigentlich überall und immer wieder. Jüngstes Beispiel, wenn auch nicht im ÖPNV: Die "Bag Drop"-Automaten am Flvon masi1157 - Hamburger Nahverkehrsforum
Wer sich in einer Position wähnt, das beurteilen zu können, hat dann wohl selber ausreichend einschlägige Erfahrung. Meiner Erfahrung nach ist es nicht ein und die selbe Person, die eine Haltestelle verlegt und dann höchstpersönlich die Hinweisschilder aufstellt, oder das eben vergisst. Gruß, Matthiasvon masi1157 - Hamburger Nahverkehrsforum