Über den GoAhead-Ersatzvon UHM - Nahverkehrsforum Franken
Der Tag der Schiene ist an sich eigentlich dreitägig (Freitag - Sonntag), die meisten "Attraktionen" haben aber nur einen Tag offen, und davon die meisten dann Samstags. Freitags kannst Du in unserer Gegend z.B. die NBS bei Hirscheid untersuchen, Sonntags fährt in dem Rahmen die DFS (aber das hätte sie vielleicht sowieso gemacht). Ein paar "öffnen" auch alle drei Tage, aber divon UHM - Nahverkehrsforum Franken
Auf Bild 3 sind links der doppelte Bussteig Richtung Westen bereits fertig gepflastert, rechts der Neue Richtung Osten ebenfalls für 2 Busse, aber noch nicht so weit. Bild 4 zeigt den neuen Zebrastreifen und dahinter links den weiteren Bussteig an alter Stelle für 3 weitere Busse Richtung Osten. Ab 1.11. sollen lt. Aushang die Buslinien hier wieder halten.von UHM - Nahverkehrsforum Franken
Inzwischen sind erste Bereiche versiegelt. Bild 1 zeigt den P+R-Parkplatz, Bild 2 die Wendeschleife und weitere Parkplätze.von UHM - Nahverkehrsforum Franken
Lt. EBA-Genehmigung wird es ein 90-m-langer Mittelbahnsteig.von UHM - Nahverkehrsforum Franken
In Langlau wird wohl nun der alte Hausbahnsteig zerlegtvon UHM - Nahverkehrsforum Franken
ZitatNordstadtkind Zitatkatie32.. sei der höchste je gemessene Wert erreicht worden, wie das Unternehmen auf Datenbasis der Dauerzählstellen an allen 49 U-Bahnhöfen meldet. Frage an die Technik-Experten hier: Diese "Dauerzählstellen" ermitteln einfach die durchgehenden Personen? Ob/welches Ticket, ist dabei nicht bekannt? Denke das sind die Lichtschranken, die da schon waren als es avon UHM - Nahverkehrsforum Franken
Zitat401/402 Ah ja, die Fahrkartenautomaten in den LINT nicht mit Kartenzahlung ausstatten, weil entlang mancher Strecken kein durchgängiger Mobilfunkempfang garantiert werden kann, aber die Züge nachträglich mit W-LAN ausstatten. Genau mein Humor! Der Unterschied liegt darin, dass die Antennen der Fahrkartenautomaten normal Automaten sind und dann zusätzlich von der Wagonhülle abgeschirmt wervon UHM - Nahverkehrsforum Franken
ZitatChristian0911 ZitatDaniel Vielberth Die Idee mit Schnaittach finde ich interessant, allerdings bin ich ich mir grade über den aktuellen Zustand nicht ganz sicher. Hat man da noch ein zweites Gleis, kreuzen da ggf Regelzüge Nee auf der Strecke nach Simmelsdorf hat man keine Kreuzungsmöglichkeiten mehr, früher gab es eine in Schnaittach Markt meines wissens.... Schnaittach soll glaube wiedvon UHM - Nahverkehrsforum Franken
ZitatStanze Noch unrealistischer ist eine Neubaustrecke entlang der B2, Das ist doch erheblich teurer als die Brücken und Strecken zu sanieren. Dann wären Neubaustrecken ja allgemein unrealistisch. Man könnte doch immer irgendwelche Altstrecken pflegen. Wer braucht schon Geschwindigkeitsgewinne?von UHM - Nahverkehrsforum Franken
Also ich denke zwar auch nicht, aber gesetzt den Fall, daß es doch mal so kommt: - die Brücken werden ja anscheinend etwas gepflegt. D.h. das dauert noch ziemlich lange bis da endgültig Schluß wäre. - Bis dahin sind die aktuellen großen dringlichen bundesweiten Neubauprojekte alle abgeschlossen. - Da dann mehr Geld zur Verfügung steht und der Verkehr auf der Schiene aus irgendwelchen Gründen zvon UHM - Nahverkehrsforum Franken
Vom Großraum werden wohl gerade die Street View Bilder installiert. Zumindest war heute Mittag Nürnberg blank und jetzt sind überall neue Bilder da, auch weit um Nürnberg herum, aber noch nicht überall. Insofern kann man sich jetzt wieder besser vom Schreibtisch aus die aktuelle Situation vor Ort anschauen.von UHM - Nahverkehrsforum Franken
Da hast Du aber das Problem, dass die Messe dann nicht nur den Stadtanteil, sondern auch den gesamten Förderanteil von Land und Bund mittragen müsste. Der fiele ja weg, weil dann der NKF unter 1 ist. D.h. die Messe müsste fast den kompletten Bau zahlen - und das für die Gesamtstrecke, nicht nur für die Nordumfahrung.von UHM - Nahverkehrsforum Franken
ZitatManfred Erlg Im Zuge der Komplettsanierung des Gleisdreiecks Gibitzenhofstraße / Landgrabenstraße soll hier die kurvige Gleislage begradigt werden. Wo ist es denn dort kurvig außer zwangsweise auf der Kreuzung selbst? Durch das schattige Maps kann ich da nicht viel vom Gleisverlauf erkennen. ZitatManfred Erlg Am Aufseßplatz entsteht ein Kapazitätsengpass durch die Befahrung von vielen Zügvon UHM - Nahverkehrsforum Franken
Zitatschroed2 Und ob in der "oberpfälzischen Provinz" ähnlich viele Probleme mit Brückenschützern usw. zu erwarten sind wie im Pegnitztal ?? Gut, vielleicht schwirrt in den Köpfen der Zuständigen noch die WAA herum... Zumindest gibt's dort schon Bürgerinitiativen gegen Stromleitungen, die die Oberleitungen versorgen sollen.von UHM - Nahverkehrsforum Franken
Den kann man ja noch tiefer legen, ist sowieso nicht behindertengerecht.von UHM - Nahverkehrsforum Franken
Die überquerten Schienen könnten ja auch noch darunter wegtauchen und somit die Länge reduzieren.von UHM - Nahverkehrsforum Franken
ZitatStanze Bei 20 Promille Steigung wäre die Rampen & Brücke ca. 800m lang, aber zwischen Fürther Bahnhof und Jakobinenstraße sind es nur ca. 530m. Wie berechnest Du das?von UHM - Nahverkehrsforum Franken
Praktisch gibt's die Interregios noch, nur wurden die inzwischen zum IC degradiert: schaukelige unbequeme Doppelstockwagen und kaum Verpflegungsmöglichkeiten an Bord. Alles was früher IC war ist inzwischen ja ICE. Und da kommt ja nun praktisch der Interregio-IC nach Leipzig wieder. Ganz früher hieß der Interregio noch D- bzw. der RE noch Eilzug (E). Kann mich erinnern mit dem E mal von Stuvon UHM - Nahverkehrsforum Franken
Ich denke für den Rücken würde so eine Schräge nicht taugen, da könntest Du Dich nicht bequem dagegenlehnen. Da der Hintern der Gegenpunkt vom großen Gelenk in Dir ist muss vorrangig dieser abgestützt werden, sonst klappst Du nach unten weg wenn Du nicht entsprechend Kraft von den Beinen dagegen einsetzt. Vielleicht sind da nur so Lehnen weil der Bahnsteig für Bänke/Wartehäuschen zu schmal ist?von UHM - Nahverkehrsforum Franken
Mag sein, aber wie will er denn die Linien vom Süden aus (speziell Schwabach und Ansbach) dorthin führen? Über die Ringbahn im Zuckeltempo? Und was anderes zu finanzieren wird noch teurer als der Tunnel, den er weghaben will. Flughafen wird nur dann sinnvoll, wenn man damit noch mehr Zeit einspart als mit dem Bislohe-Tunnel, aber das ist wohl nur möglich, wenn man neue Zuführungen zu dem Knotenvon UHM - Nahverkehrsforum Franken
Hm, man könnte ja vielleicht die ICE-Linie Berlin - München über den Flughafen führen, mit parallel verlaufender S-Bahn könnte man da dann größtenteils unterirdisch etwa folgende Bahnhöfe/Linienverlauf anlegen: (Berlin -) Erlangen - Paul-Gossen-Str. - Eltersdorf - Boxdorf - Flughafen (U) - Thon-Ost - Nordbahnhof (Gräfenbergbahn) - Kaulbachplatz (U) - Tiefer Brunnen - Schöner Brunnen - Hauptbahnhvon UHM - Nahverkehrsforum Franken
Das Deutschland-Ticket ist nicht dafür da überall ohne Umsteigen hinzukommen. Insofern passt das schon.von UHM - Nahverkehrsforum Franken
Es bleibt ja im Gegensatz zu Dresden eine Direktverbindung, nur dann halt als IC.von UHM - Nahverkehrsforum Franken
ZitatStanze ZitatUHM Da geht es um das 9 € Ticket vom letzten Jahr. ... und die daraus resultierende Hoffnung für das 49-Euro-Ticket.von UHM - Nahverkehrsforum Franken