ZitatMont Klamott Die Tunneldecken wurden meines Wissens nicht saniert und ob „Communications-Based Train Control“ (CBTC) schon eingebaut wurde kann ich nicht sagen. ZitatNemo ZitatMont Klamott Wird es eigentlich auch später eine Sanierung/Sperrung Frankfurter Allee-Alexanderplatz geben ? Danke und Gruß, Thomas Die gab es doch schon Anfang der 0er Jahre... Oder macht man das jetzt avon der weiße bim - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatkrickstadt 1. Ein Zug der U3 kommt am Wittenbergplatz auf Gleis 4 an, 2. nach dem Aussteigen aller Fahrgäste fährt er im Streckengleis der U1/U3 bis kurz vor die Einfahrt Nm und müsste dort Zeit und Platz haben, den Führerstand zu wechseln, 3. er fährt im gleichen Gleis zurück zum Wittenbergplatz, biegt aber in das Bahnsteiggleis 6 ab und nimmt dort Fahrgäste zur Uhlandstraße auf, 4. er fvon der weiße bim - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo Wenn man den Tunnel endgültig schließen würde, dann könnte doch eine Verfüllung ausreichend sein, den Abriss braucht man doch eigentlich nur, wenn man an derselben Stelle was anderes bauen möchte - oder? Die WSV könnte anderer Meinung sein. Dokumentiert sind frei liegende Eisen der früheren Deckelkonstruktion auf dem Flussgrund. Eine zügige Genehmigung des Ersatzneubaues an gleichervon der weiße bim - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay Die Nachfrage zur 3. Bahnsteigkante schlägt ins selbe Holz, hat mit der Nachfrage zur Straßenbahnplanung aber zumindest noch einen Sinnzusammenhang mit einem anderen ÖPNV-Projekt. Wobei sich mir die Frage stellt, warum die Straßenbahnplanung offenbar die Siemensbahn-Planung ignoriert hat. Aus meiner Sicht wäre auch eine zweistufige Verlängerung denkbar, indem zunächst "nur" bisvon der weiße bim - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger Und ja, bei etwas zügigerer Arbeit der Planfeststellungsbehörde hinsichtlich eines gewissen Bauvorhabens in Adlershof hätten wir dieses Problem in dieser Dramatik übrigens wahrscheinlich auch nicht. Ebenso verhielte es sich natürlich bei Existenz einer nach BOStrab realisierten Gleisverbindung zwischen S Mahlsdorf und Riesaer Straße in Hellersdorf... Zur BVB-Zeit konnten Strvon der weiße bim - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatchilldow Dort wird der Betriebshof Niederschönhausen als "kleinere Werkstatt" genannt. Das ist doch nicht der Fall und völliger Quatsch, oder? Ja klar, gemeint ist sicherlich der Betriebshof Weißensee (Bernkasteler Straße). Der Südosten verfügt immerhin über zwei Betriebshöfe in der Köpenicker Wendenschloßstraße und in Oberschöneweider Nalepastraße. In letzterem wurden sogar scvon der weiße bim - Berliner Nahverkehrsforum
Über einen Datenschutzvorfall bei einem externen Dienstleister der BVG von Anfang April, bei dem durch Hacker die Daten von bis zu 180.000 Abonnenten betroffen sein könnten, wurde letzte Woche in der Morgenpresse berichtet: (hier archiviert). Natürlich informiert auch die BVG auf ihrer Webseite: Der Dienstleister will nun Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, zu denen er eigentlich vertraglich vevon der weiße bim - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatKrumme Lanke Ich würde die Siemensbahn zwar nicht als unentbehrlich bezeichnen, aber aus Prinzip allein sollten die Kosten der Verschiebung der Eröffnung komplett der Autobahn angerechnet werden. Es kommt ja oft genug vor, dass die niveaufreien Kreuzungen dieser beiden Verkehrswege allein der Eisenbahn angerechnet werden (sollen) oder dass man wohl wissentlich künftige Bahnstrecken mit Straßvon der weiße bim - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNordender Man hätte damals mit dem Neubau der S-Bahnbrücke für mehr Platz sorgen können, Fern- und Güterverkehr der Bahn gab es nicht, kam erst später. Stattdessen diese irrsinnge viel zu schmale Kombi-Haltestelle, ich haben diesen Irrsinn nie verstanden. Der Fern-, Regional- und Güterverkehr auf der Stettiner Bahn war nur während des Brückenneubaus unterbrochen. Natürlich wäre der Straßvon der weiße bim - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatWutzkman Ich bin mir ziemlich sicher, dass nur das nördliche der beiden Fernbahngleise mit Stromschiene versehen war. Diverse Gleispläne aus dem Internet sowie das oben verlinkte Video scheinen dies zu bestätigen. Zum Zeitpunkt der Videoaufnahme mit der Überführung des Traditionszuges von Wannsee zum Raw Schöneweide am 5. Mai 1990 hatte das (damalige) Gleis 1 tatsächlich keine Stromschienevon der weiße bim - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGraphXBerlin By the way: Ferngleis mit Stromschiene oder S-Bahngleis mit Nutzung der Fern- und Regionalbahn? Eigentlich eine gute Frage... Zu Mauerzeiten hatten alle Gleise im Bahnhof Friedrichstraße Stromschienen. Die damaligen und heutigen S-Bahngleise am Bahnsteig C dienten den Ostberliner S-Bahnlinien und hatten keine Gleisverbindung nach Westen. Die damaligen S-Bahngleise am Bahnstvon der weiße bim - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPassusDuriusculus Die provisorische U55 hat 10,5 Jahre gelebt. Also gibts den finalen Tief-S-Bahnhof frühestens 2036 ;-p Die U55 nutze aber kein Provisorium, sondern die finalen Bauwerke und Gleise. Immerhin war der erste Abschnitt davon schon 2006 betriebsbereit, drei Jahre vor Eröffnung des Betriebes und 14 Jahre vor Inbetriebnahme der durchgehenden U5.von der weiße bim - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJim Knopf vom Niederrhein Was gibt´s eigentlich Neues zum "eigentlichen" S-Bahnhof tief. Ist die Baustelle "aktiv" im Sinne da gibt´s Bautätigkeiten oder ruht da alles noch, weil man rechnen und überlegen muss, um den Einsturz der Fernbahnbrücken zu verhindern ? Natürlich ist die Baustelle aktiv, um Beeinträchtigungen der Stadtbahnstrecke durch Instabilitäten im Untergrvon der weiße bim - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNukebro Das Problem ist eher die strukturelle Unterfinanzierung kommunaler und zum Teil auch stadtstaatlicher Haushalte in Deutschland. Deshalb muss sich die BVG der Landeshaushaltsordnung unterwerfen und kann nicht freizügig Kredite am Kapitalmarkt aufnehmen. Schließlich ist die Frau Giffey nicht nur Wirtschafts- und Betriebesenatorin, sondern auch Aufsichtsratsvorsitzende der BVG und demvon der weiße bim - Berliner Nahverkehrsforum
Die Abschaffung von intakten Fahrzeugen nur wegen der gelben Plakette oder Euro-Abgasnorm können sich "reiche" Bundes- und Landeshauptstädte, aber nicht Verkehrsbetriebe in der Fläche leisten. Obwohl die BVG-eigenen Citaros des Typs 628 (EN06) schon mit CRT-Filter geliefert wurden und somit ab Indienststellung die grüne Umweltplakette führten, mussten sie bis Ende 2020 an den Gebrauchtwvon der weiße bim - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTramy1 Dafür steigen die Schulden der BVG. Die Aufnahme von Krediten durch Staat, Länder, Staats-/Landesbetriebe und Institutionen ist für die heutige Politikergeneration überhaupt kein Problem mehr. Auch nicht, dass eine Mehrheit des Souveräns, nämlich des wahlberechtigten deutschen Volkes, das nicht so gut findet.von der weiße bim - Berliner Nahverkehrsforum
Die BVG hat den Geschäftsbericht 2024 und etwas detaillierter als in den Vorjahren die Übersicht "BVG in Zahlen" veröffentlicht. Im Gegensatz zur öffentlichen Wahrnehmung sind die Fahrgastzahlen und die Zahl der Abonnenten angestiegen, auch die Zahl der Mitarbeiter und Azubis. Ein geringer Rückgang der Verkehrsleistung führte zur erhöhten Auslastung der Fahrzeuge. Bei U-Bahn und Bus givon der weiße bim - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 ZitatBahnmeier Wie ich gehört habe soll die U7 von Mitte Oktober bis Mitte Dezember zwischen Mehringdamm und Hermannplatz unterbrochen sein. Da frage ich mich wie funktioniert das mit dem Kehren am Mehringdamm in Richtung Rathaus Spandau? Vom Gleisplan her wäre wohl die einfachste Lösung, wenn jeder zweite Zug über den Gleiswechsel nähe Möckernbrücke auf das Gegengleis wechselt.von der weiße bim - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGraphXBerlin ZitatCornelius Das wollte ich kaum glauben, hab die Störungsmeldungen auf bvg.de nachgezählt, und bin auf 79 (!) Aufzüge gekommen, bei denen eine Aufzugsstörung "bis auf weiteres" eingetragen (13 weitere Aufzüge sind mit einem voraussichtlichen Datum der Wiederinbetriebnahme eingetragen). Das ist doch schon krass, oder? Bei der S-Bahn (Link) kommen mindestens 34+ Auvon der weiße bim - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekraut Sehr schade. Der einzige Weg, die leidlichen Signal- und Weichenstörungen endlich zu beheben, ist der konsequent zweigleisige Ausbau auf dem Hultschiner Damm. Das muss der nächste Schritt sein, gefolgt vom Lückenschluss zwischen Mahlsdorf und Hellersdorf. Und vielen Dank an Thomas für das Verlinken der Neuauflage von "Meine Tram".von der weiße bim - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatVvJ-Ente Dass in einem Betriebshof sehr viel mehr Dienste auf mehr Menschen verteilt werden müssen, ist schon klar. Daher halt keine Einteilung von Hand, aber eine gute Software sollte die Wünsche so weit vorsortieren können, dass vielleicht noch 30% der Dienste von der Leitung bestimmt werden müssen. Und die werden dann nach demselben Schlüssel besetzt, der bisher auch schon gilt. Wunschdvon der weiße bim - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatM48er ZitatPhilipp Borchert Interessanterweise wird ja gerade für 13 Millionen € eine ganz ähnliche Situation ersatzneugeschaffen - die Wuhletalbrücke über die Wuhletalstraße. Mit einer angepassten Kreuzungssituation hätte man sich die nun wirklich schenken können. Allerdings ist die Teil einer Bundesstraße ... Das verdanken wir Regine Günther. Eine fähige grüne Senatorin hätte so etwas gevon der weiße bim - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTheo333 Hallo, hat die BVG dort noch offene Lieferungen? Denkbar wären jede Menge Gewährleistungsansprüche. Andere (besonders einheimische) Kunden waren nicht so kulant, die durchschnittlich einjährigen Lieferverzögerungen von Ebusco zu akzeptieren und haben teilweise Verträge gekündigt und/oder Millionen an Schadenersatz erfolgreich eingeklagt. Der dreieinhalbfache Preis gegenüber Eurovon der weiße bim - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatangus_67 ZitatAlter Köpenicker Bleibt die Frage, warum dieser Umstand bei Bussen im Gegensatz zu Schienenfahrzeugen so deutlich hervorgehoben werden muß? Ich habe jedenfalls noch keine Straßenbahn oder gar eine Lok oder einen ICE mit orangen Kabeln auf dem Dach gesehen, obwohl dort viel höhere Ströme im Spiel sind. Bei den Farben geht es um die Spannung und nicht den Strom! bei einem devon der weiße bim - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlO530 Gerne sofort - aber bitte geschickt gelöst... wenn man dann am Ende Linien mit endloser Linienlänge generiert, die bei einer Sperrung an einer Stelle faktisch sofort die weiße Flagge hissen müssen, weil an genau einer Stelle (moin M10, M2 und Co.) man sich mal einen Gleiswechsel gegönnt hat, hat es irgendwie auch nichts gebracht... Die M2-Endstelle am Alex ist so ein Beispiel - flexibvon der weiße bim - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatVvJ-Ente Ja watt denn nu? Was hat der Radspurbau mit der fehlenden Barrierefreiheit zu tun? Ja watt denn nu? Was hat ein Auffahrunfall mit Verstößen gegen seitlichen Mindestabstand zu tun? Brauchen wir also künftig geschützte Linksabbiegespuren an jeder Kreuzung, um jegliche Unfälle mit Radfahrern zu verhindern? Eigentlich brauchte die Siegfriedstraße mit einem ÖPNV-Verkehrsaufkommen, dasvon der weiße bim - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDerMichael ZitatVvJ-Ente Weiches Unternehmen soll denn das sein, das für das Berliner S-Bahn-Netz passende Messfahrzeuge verfügbar hat? S-Bahn-Berlin GmbH? Die GmbH ist natürlich zuerst gefragt worden und hatte wohl Gründe, den Auftrag nicht anzunehmen. Andere EVU haben kaum unter ZBS zugelassene Fahrzeuge. Insofern ist eine Ausschreibung nicht zielführend.von der weiße bim - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger Gut, die planungsbefangene Endstelle am Bahnhof Lichtenberg müsste leider vorerst ausgespart bleiben, aber die Anderen...? Der Bezirk sah es als wichtiger an, (zumindest teilweise) geschützte Fahrradwege auf der Fahrspur neben dem Gleisbereich anzulegen. Demzufolge kommt jetzt außer Fahrradfahrern legal niemand mehr an der Straßenbahn vorbei. Wenn in den Betriebshof einrückevon der weiße bim - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGraphXBerlin ZitatDerRicoberlin ZitatGraphXBerlin Es ist schlicht ein "Zielrollband" welche im U-Bahnbereich aus billigem Leinen bestand. Selten mal höherwertige Modestoffe. Daher ist der Begriff "Zielfilm" auch falsch. Zielfilm ist der nicht falsche und absolut übliche Begriff für die Rollbandanzeige. Es wird nicht richtiger wenn Du es wiederholst. Der Begriff wurdevon der weiße bim - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekraut Immerhin baut man unterm rollenden Rad. Drittletztes Bild. ;-) Aber warum gibt's kein Pendel Virchow - Björnson? Oder gibt es das? Kurzgeführte Linie ist nicht möglich, da auf der Osloer wiedermal an Straßenüberfahrten gebaut wird, der bislang einzige Schwachpunkt der soliden Bauweise des ersten Bauabschnitts Bösebrücke - Schroederplatz von 1995.von der weiße bim - Berliner Nahverkehrsforum