ZitatSalzufler Am S-Bahnhof Karlshorst soll sich wieder einmal ein LKW verfahren haben und ist unter der Bahnbrücke stecken geblieben. Der Bahnverkehr ist nicht betroffen. Spannende Frage dazu: Wer fährt da jetzt eigentlich für die BVG hin, schaltet frei, erdet und repariert bei Bedarf die Fahrleitung? Gibt ja angeblich keine Notdienstvereinbarung mit Verdi.von Jay - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatnicolaas ZitatSalzufler Zitatnicolaas Leider keine neuen Nachrichten vom Planfeststellungsverfahren, allerdings habe ich mich mal bei einem Teil der Leitungsnetzbetreiber erkundigt, was für Arbeiten so anstehen, bevor die Straßenbahngleise gelegt werden können. Sie werden recht umfangreich ausfallen, die 21 wird also jahrelang wegen Stilllegung der Altstrecke zweigeteilt sein. Mein aktuelvon Jay - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGraphXBerlin Verdi betreibt keine Folklore und BVG und Senat ignorieren gar nichts sondern nehmen es schlicht zur Kenntnis. Einzig zwei Personen echauffieren sich hier gerade pompööös. Einer macht sich sogar "affig" indem er mit BG und Feuerwehr kommt. In den Einfahrten der BSR standen beim Streik übrigens teilweise auch Fahrzeuge. Wenn das mal kein Symbolbild sein könnte. Dass dvon Jay - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBarnimer ZitatLopi2000 Der Streikbeginn liegt offenbar oft so, dass ein- und ausrückende Fahrzeuge sich genau in diesem Moment in der Einfahrt befinden, da kann man dann nichts machen. Ich weiß was du meinst, aber das ist trotzdem so ziemlich die dämlichste Erklärung. Das weiß jeder mit bisschen IQ über Zimmertemperatur, dass das Vorsatz ist. Ich wüsste auch nicht das Einrückende oder Ausrücvon Jay - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatnicolaas Leider keine neuen Nachrichten vom Planfeststellungsverfahren, allerdings habe ich mich mal bei einem Teil der Leitungsnetzbetreiber erkundigt, was für Arbeiten so anstehen, bevor die Straßenbahngleise gelegt werden können. Sie werden recht umfangreich ausfallen, die 21 wird also jahrelang wegen Stilllegung der Altstrecke zweigeteilt sein. Mein aktueller Artikel in nd dazu. Damvon Jay - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekraut [...] Auf diesem Bild sieht man einen Kabelschacht. Auf der anderen Seite des Gleises befindet sich der Gegenschacht. Einige Kabel unterqueren hier also das Gleis. Ich habe mir die Stelle mehrmals angeschaut und bin im zweifel, ob das S-Bahn Gleis, das jetzt unterbrochen ist, tatsächlich wieder an den Bahnsteig passt, ohne dass dabei der Schacht im Wege ist. Falls das funktioniervon Jay - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert ZitatB-V 3313Für eine Menge Leute ist es auch bequemer mit dem Hintern zu Hause zu bleiben. Davon fährt auch keine Bahn/kein Bus mehr! Du wirst doch wohl hoffentlich nicht dem Märchen auferlegen sein, dass das sich kaum weniger lohnen würde als zu arbeiten? Ich befürchte allerdings, dass einige der streikbereiten BVGerinnen und BVGer von dieser Idee überzeugt sind ... Zuvon Jay - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef ZitatTheo333 ZitatNukebro In Berlin sind nach meiner Kenntnis noch nicht alle U- und S-Bahnhöfe barrierefrei. Es gibt aber ein Umbauprogramm. Wie sieht das im Detail aus? Wird unter Voll- oder Teilsperrung umgebaut? Was kostet die Nachrüstung pro Station? Wie lange dauert das in etwa? Hallo, einen Pauschalpreis gibt es da nicht, da in der Regen div. Sanierungsarbeiten im Zuge des Umbauvon Jay - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatM48er ZitatTheo333 ZitatNemo ZitatLatschenkiefer ZitatNemo Ja, man bräuchte hier wohl eine Art Baustellenampel für die Eisenbahn, damit man einen doppelten Gleiswechsel und vier Signale dort etwas einfacher einbauen kann als sonst. Es könnte doch möglich sein, sowas für gewisse Standard-Gleisfiguren vorzuhalten? Ähm, nein... so einfach ist Eisenbahn nicht. Natürlich nicht, aber sowas brävon Jay - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo ZitatJay Und u.A. angesichts des HLK ist es völlig illusorisch da kurzfristig eine Anpassung der LST hinzubekommen. Welchen HLK meinst du damit? Sollte das nicht eher dazu führen, dass man die LST schneller anpassen kann? Der Hochleistungskorridor (HLK) Berlin - Hamburg beginnt am 1.8.25 und dauert 9 Monate, das hat den Markt (bereits jetzt) komplett leer gefegt. Schon der HLK Riedbvon Jay - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatM48er Es gibt doch eine einfache Gleisverbindung westlich von Halensee. Damit müsste man doch zumindest im 10-Minuten-Takt im Linksfahrbetrieb bis Westkreuz kommen. Ist Westkreuz sicherungstechnisch ein Bahnhof oder ein Haltepunkt? Westkreuz ist ein Haltepunkt der freien Strecke. Sicherungstechnisch können dort keine Züge kehren. Und u.A. angesichts des HLK ist es völlig illusorisch da kurvon Jay - Berliner Nahverkehrsforum
Die Auswirkungen einer Gleissperrung sind übrigens noch deutlich gravierender, als es auf den ersten Blick erscheint. Denn neben der S-Bahn betrifft das auch den Fernbahnteil, inklusive der elektrifizierten Kurve von Grunewald zum Innenring. Damit fällt die Umleitungsstrecke für die Stadtbahn weg und Abstellung Grunewald ist vom Tunnel und aus Gesundbrunnen nicht mehr erreichbar. Ab 1.8. ist dievon Jay - Berliner Nahverkehrsforum
Zitattack Zitatdef Sinnvoll wäre, wenn Politik und DB sich zusammensetzten und eruierten, wie schnell man das Angebot auf der Ringbahn ausdehnen kann, zum Beispiel durch Verlängerung der S45 und/oder S47 bis Westend/Gesundbrunnen (je nach Trassenlage). Da würde mich eher das Konzept für eine Vollsperrung der Bahn in dem Bereich interessieren, die irgendwann unvermeidlich ist. Korrekt. Und jevon Jay - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bim [...] Angesichts der vom abgewählten Bundestag [...] Blödsinn wird auch durch ständige Wiederholung nicht richtiger. Es gibt keinen "abgewählten" Bundestag und das aus sehr guten Gründen. Das deutsche Parlament soll zu jeder Zeit tagen können, um Beschlüsse zu fassen. Der alte Bundestag, übrigens eigentlich für 4 Jahre gewählt, hat so lange bestand, bis sich der nevon Jay - Berliner Nahverkehrsforum
Wie sieht das eigentlich mit dem U6-SEV aus? Sind das nicht eigentlich auch Subunternehmer-Leistungen?von Jay - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger ZitatLopi2000 ZitatArnd Hellinger Nun soll es aber für Studierende und/oder Auszubildende gerüchteweise gerade besonders motivierend sein, mit ihrer jeweiligen Lerngruppe ganz reale Projekte planen/bauen zu dürfen, statt in Seminaren mehr oder weniger "nur für die Tonne" oder fürs Archiv produzieren zu müssen. Ich sage ja selbstredend überhaupt nicht, dass sie ohne fvon Jay - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTMBerlin Zitatphönix Das Geld hatte man in den 2000ern schlicht nicht, als Berlins Haushalt kurz vor dem Kollaps stand. Soweit klar...und Danke für alle eingegangenen Antworten. Mich wundert es halt nur, dass man auch in den letzten Jahren diese vergleichsweise "unkomplizierte" Strecke nie wieder auf die Agenda gesetzt hat. Zumal die jetzt provisorisch exisitierende Zweigleisivon Jay - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bim Überraschung: Die Bildzeitung bringt einen POSITIVEN Kommentar zur Lärmentwicklung an einer Straßenbahnstrecke: ZitatB.Z. Quietschen der Tram: wer ins Zentrum zieht, kann es nicht immer so ruhig haben wie in der Vorstadt Das Quietschen der Tram bringe sie um den Schlaf, behaupten Anwohner. Sie fordern ernsthaft, dass die BVG zu später Stunde lieber Busse einsetzt. Darausvon Jay - Berliner Nahverkehrsforum
Ich ahnte, dass du nicht locker lässt. ;) Die Betriebshofzufahrt dürfte die vorhandene Zufahrt nutzen, gegenüber von Aldi/Aral und damit noch in der Köpenicker Landstraße. Dreht man sich in deinem Streetview-Link dorthin, sieht man einen dort illegal links abbiegenden wendenden PKW.von Jay - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 ZitatPassusDuriusculus Wenn man da vielleicht bei 3€ (1,50€) für Einzelparken für 1 Stunde im Tarifbereich A (oder B) anfängt und genau wie bei dem ÖPNV vorgeht, könnte man dann bei einer Flat rauskommen, wo man dann ein ganzes Jahr (bei Einmalzahlung) in Berlin AB für 1000€ parken könnte, bzw. für 300€ nur in Tarifbereich B Letzteres würde auch viele Parkautomaten überflussig mavon Jay - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatkrickstadt Zitat"Jay" am 14.3.2025 um 9.09 Uhr: Du Schlingel! ;-) 8-D ZitatWenn du weiter in die Karte reinzoomst, wirst du feststellen, dass der Übergang von der Köpenicker Landstraße zur Schnellerstraße gar nicht so einfach zu finden ist. Das habe ich tatsächlich getan und wegen der Unsicherheit noch einmal bei Kauperts nachgeschaut. Deren Angaben nach verläuft die Schnvon Jay - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatmd95129 Meine pragmatischen Amerikaner hätten am Ende der elektrifizierten Strecke einfach den Fahrdraht kontinuierlich bis zu einer Höhe angehoben, die vom Pantografen nicht mehr erreicht werden kann. Dadurch ließen sich zumindest mechanische Beschädigungen beim ungewollten Ein/Ausfädeln vermeiden. Was spricht gegen eine solche Lösung? Henner Nichts, abgesehen davon, dass das nicht überavon Jay - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatkrickstadt ZitatPhilipp Borchert am 14.3.2025 um 8.25 Uhr: [...] War jetzt endlich Baubeginn für den neuen Busbetriebshof Köpenicker Landstraße? Könnte mir 'mal jemand schreiben, wo genau dieser Busbetriebshof entstehen soll? Oh, ist schon in OpenStreetMap.org eingetragen worden ... ich ziehe die Frage zurück. Allerdings soll demnach der Betriebshof an der Schnellerstraße stattvon Jay - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAdenosin ZitatJay Korrekt. Aber für die 21 müsste eben auch irgendwo ein Finanzierungstopf gefunden werden. Aktuell plante die BVG den finalen Cut für die 2. Jahreshälfte. Mit Einbau der Bauweiche am Wismarplatz wird die Strecke final unterbrochen. Und dann gibt es eine 21-Nord S+U Lichtenberg - Wismarplatz und eine 21-Süd Marktstraße - S Schöneweide? Mit SEV dazwischen? ohne Worte..von Jay - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLariFari [...] Dieser Vorfall wirft viele Fragen auf und es ist wichtig, dass sie gestellt werden. Wie kann es sein, dass ein Mensch mit einer so deutlichen Beeinträchtigung trotz Fahndung und zahlreicher Begegnungen mit Zugpersonal und Kontrolleuren nicht als hilfsbedürftig erkannt wurde? Es zeigt ein besorgniserregendes Problem in unserem System: Inklusion bedeutet nicht nur, dass Menschevon Jay - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert Wie soll das überhaupt funktionieren? Also dass einzelne Kurse von so einem Streik betroffen sind? Die Ablösung gehört dieser Gewerkschaft an, streikt und dann muss der Wagen an Ort und Stelle verbleiben? Sicher, dass es sich um Streikauswirkungen handelt? Die Leitstelle ist doch besetzt. Operative Disposition gehört zu den Kernaufgaben. Und nein, die Züge bleiben natürvon Jay - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDerMichael ZitatTomB In Frankreich gab es mit Verweis auf die FFH-Richtlinie (europa.eu) ein Urteil, wo eine Autobahn, obwohl sie zu ca. 2/3 fertig gebaut ist, für illegal erklärt wurde. frei lesbar: kostenpflichtig: Das könnte auch für die TVO interessant werden, weil dafür so viel Wald weichen muss. Meine Frage dazu ist: die Richtlinie ist ja erstmal nix, wenn sie nicht in nationvon Jay - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJumbo ZitatLopi2000 ZitatX-Town Traffic Bei Siemens hat man doch schon Stromabnehmer entwickelt, die sich automatisch absenken. Könnte die Technik nicht zum Einsatz kommen? Im Pro-Bahn-Text steht zumindest, dass dies signaltechnisch erst in ETCS vorgesehen ist. Man müsste wohl als Zwischenlösung irgendwelche Hilfskonstruktionen verwenden (es gibt ja für PKW z.B. auch die Option, Verkehrssvon Jay - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 ZitatJay Sehe ich anders. Eine S15, die in Gesundbrunnen endet, ohne dass andere Linien dafür bluten müssen, ist aus Fahrgastsicht deutlich besser als die Kastration der S26 am Nordbahnhof. Sehe ich eher leidenschaftslos: jede neue Durchbindung wird Menschen haben, die davon profitieren, jede aufgegebene Durchbindung wird Menschen haben, die darunter "leiden". Entweder mvon Jay - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatX-Town Traffic Ach schau her: Bei der M13 ist möglich, was für die 21 bislang ausgeschlossen wird. An der Kreuzung Holteistr./Wühlischstr. werden gerade Gleise erneuert, die beim Bau der Strecke zum Ostkreuz wieder rausfliegen werden. Gesehen bei Hier die BVG-Meldung: ZitatBVG Von 10.03.2025 bis 28.03.2025 Ersatzverkehr Tram M10, M13: Ersatzverkehr aufgrund von Bauarbeitenvon Jay - Berliner Nahverkehrsforum