ZitatGraphXBerlin ... hat gefordert deutlich zu schnell zu fahren und Fahrerflucht zu begehen? Gewalttaten gefordert... ? Nö, aber wenn man kein Problembewusstsein hat, dann führt das eben dazu, dass sich das Problem ausweitet. Autofahren gefährdet numal grundsätzlich andere Verkehrsteilnehmer - schon alleine weil ein gewisser Prozentsatz der Autofahrer rücksichtslos ist oder seine eigenen Fähivon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGrikefer Wie meinst du das mit der Straßenbahnfahrkarte im ICE? Mit der Straßenbahnfahrkarte aus Zürich, wird man nicht in den SBB-IC steigen können. Sicher? Du könntest daran scheitern, einen IC zu finden, der zweimal in Zürich hält, sodass du ihn mit der Straßenbahnfahrkarte nutzen könntest, rein tariflich sollte das aber gehen. Edit: Also wenn man von Zürich Flughafen nach Zürch HBvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatMöckernbrücke Ich schließe aus der BVG-Störungsmeldung , dass der Abschnitt Wittenbergplatz-Uhlandstraße befahren wird. Dann ist ja alles klar.von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker ZitatBahnmeier Laut Webseite det BVG ist die U1 aus betrieblichen Gründen bis auf weiteres eingestellt? Weiss jemand die genauer welche Gründe es sind und wovon es abhängt wann die U1 wieder fährt? Ich nehme an, es hängt von dem betrieblichen Grund ab, aus dem die Linie eingestellt worden ist. Da die U3 noch fährt, ist entweder etwas an der Uhlandstraße oder Ku'Dammvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger Warum sagen BVG und Bonde-Truppe dann nicht offen und ehrlich, an diesem Projekt insgesamt kein Interesse (mehr) zu haben und ziehen den PFV-Antrag konsequenterweise offiziell zurück??? Das wäre zwar mies, aber dann gäbe es wenigstens etwas Konkretes, womit mensch auch im AGH-Wahlkampf 2026 auch politisch-medial arbeiten könnte... Vor der Wahl haben viele Leute doch gevon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBusUndBahnAusBerlin ZitatGraphXBerlin Pedelec... egal. Ich und der Großteil sagt dazu auch E-Bike. Aber warum kein Helm, Kennzeichen etc? Warum wiederum aber ein Mofa/Roller? E-Scooter haben ein Kennzeichen. Sogar Blinker! Aber keine Helmpflicht. Blinker haben nicht alle, sind optional und gelten auch nur als Zusatz. Normalerweise gilt wie beim Fahrrad das Handzeichen. Bei meinem E-Scootervon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker ZitatHeidekraut Einwände von 481 Bürgern? so viele hat doch Mahlsdorf gar nicht. 😗 Du meinst, sie haben das Gesinde mitgezählt? Einwendungen dürfen hier ja nicht nur Bürger erheben. Der Begriff Betroffen ist hier so weit zu fassen, wie möglich, selbst ein Tourist aus irgendwo außerhalb der EU kann betroffen sein und einspruchsberechtigt.von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
Zitattramfahrer ZitatNemo ZitatNordender Ist eine angekündigte Stillegung durch die Hintertür überhaupt legal? Ist ja nicht endgültig. Nur irgendwann haben wir alle das vergessen. Letztendlich gibt es da auch das Problem der Fördermittel. Die Strecke ist ja teilweise frisch saniert und wenn man die dann stilllegt bevor die Fördermittelbindung abgelaufen ist, dann muss man die Fördermittel zvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatVvJ-Ente Gibt es eigentlich die DR noch? Die wurde doch mit der DB zur DB AG vereinigt.von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNordender Ist eine angekündigte Stillegung durch die Hintertür überhaupt legal? Ist ja nicht endgültig. Nur irgendwann haben wir alle das vergessen. Letztendlich gibt es da auch das Problem der Fördermittel. Die Strecke ist ja teilweise frisch saniert und wenn man die dann stilllegt bevor die Fördermittelbindung abgelaufen ist, dann muss man die Fördermittel zurückzahlen. Das machen divon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
Es ging darum, dass man im Nordsüd-S-Bahntunnel ähnliche Bedingungen hat, wie bei der U-Bahn: dichter Takt und nicht so viel Platz wie im Fernbahntunnel. Nebenbei hieß es damals übrigens auch, dass im Kleinprofil wegen des Platzes gegenwärtig keine Klimaanlage möglich ist, die Fahrzeuge seien zu klein. Fahren alle klimatisierten U-Bahnsysteme mit größeren Fahrzeugen? Ich habe hier einen Plavon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
Wir werden es dann nach 2030 wissen, wenn auf der Nordsüd-S-Bahn klimatisierte Züge fahren, ob man dann Klimaanlagen in der U-Bahn fordert oder man darüber meckert, dass es in der Nordsüd-S-Bahn immer so warm ist. Vielleicht macht man auch beides.von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatRollbert ZitatArnd Hellinger Die Hängepartie geht weiter. Laut Morgenpost-Artikel (leider Plus-Beitrag, nur mit Abo lesbar) erwägen Frau Bonde und Herr Falk nun sogar eine dauerhafte "Verkraftung" der 21... :-( Kriminell... ok nicht ganz, aber mindestens fragwürdig... Soso, man versucht hier also mit einer kalten Stilllegung einen Testballon loszuschicken ich hatte ja schon dvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatMöckernbrücke Gutes Beispiel für meine Frage: Würde es eine bessere Verkehrspolitik für die Region geben, wenn die Länder Berlin und Brandenburg nicht jeweils ihr eigenes Süppchen kochen würden, sprich: es doch zu einer Länderfusion käme? Es gibt ja nicht nur Länder, sondern auch Landkreise, Gemeinden und Stadtbezirke. Beim (Straßen-)ÖPNV liegt die Zuständigkeit bei den Kreisen, man hättevon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJumbo ZitatPassusDuriusculusIch bin selbstständig. Soll ich allen Kunden auf dem Land sagen, sorry? Und dann beschweren die sich, dass man auf dem Land nix bekommt. Oder würdest du dir für 5 Tage im Jahr ein siebenunzwanzigstes Fahrrad an einem Thüringer Dorfbahnhof anschließen, wo es nichtmal mehr einen Fahrradständer gibt. Ich weiß von jemandem, der im Außendienst tätig war und tatsächlvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatMöckernbrücke Nach dem Mauerbau 1961 gab es doch bei der S-Bahn einen gewissen Fahrzeugmangel. Die Notwendigkeit, den Verkehr aufrechtzuerhalten, führte zu kreativen Lösungen, wie der Nutzung von S-Bahn-Strecken im Ostnetz durch angepasste Großprofil-U-Bahnzüge. In irgendeinem meiner alten Bücher gibt es auch ein Foto. Nach dem Mauerbau waren wegen des S-Bahnboykotts eine Menge Fahrzeuvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatmarc-j Ok, selbst wenn es Sonderzüge an die Ostsee gäbe, die den Takt weiter verdichten. Und? Was ist das Problem? Hoch effiziente Mobilität bei geringstmöglichen Luft- & Lärmemissionen. Ich verstehe das Problem der Verspätung, Überfüllung. Aber das wir uns keine weiteren Züge aus ökologischer Sicht leisten können ergibt keinen Sinn für mich. Nach der Logik müsste man ja auch ausvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNordender Fahrradtransport ist wegen des Platzbedarfs ein teurer Luxus, das muss man knallhart sagen. Nein, man hat durch die politsch gewollten Minimalausbauten mit viel zu kurzen Bahnsteigen sich die Möglichkeit genommen, die Kapazität kostengünstig zu erhöhen und so ausreichend Platz zu generieren. Eigentlich ist Platz im Massenverkehrsmittel Bahn eher günstig, zumindest günstiger als invon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGrikefer Abgesehen davon ist Fahrrad in der Bahn ökologisch und ökonomisch ein Irrweg. Solche großen Transportgefäße vorzuhalten, um ein anderes Transportmittel zu transportieren, ist Ressourcenverschwendung, ähnlich der Rollenden Landstraße. Die meisten könnten sich am Ziel ein Fahrrad leihen und wer unbedingt sein Rennrad am Ziel braucht, sollte es per Fracht aufgeben. Dann brauchst duvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatlkf Wie kompatibel sind eigentlich U-Bahn und S-Bahn? Abgesehen von Zugsicherung und Funk, in wie fern unterscheiden sich Großprofil U-Bahn und S-Bahn und ist der Abstand der Stromschiene auch der selbe? Der Stromschienenabstand ist anders, die Fahrzeuge der S-Bahn sind außerdem breiter. Man hat also in etwa eher eine Kompatibilität wie zwischen Klein- und Großprofil.von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNordender Ist aber Blödsinn, sind die Westberliner nie mit dem Auto ins Ruhrgebiet, Hannover, Bayern usw. gefahren? Straßenbahnen gibts da auch. Viele von denen haben doch sogar in solchen Orten den Führerschein gemacht und sind dann nach West-Berlin.von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatVvJ-Ente Ich weiß, der Link würde auch in einem halben Dutzend anderer Threads passen, aber Bundespolitik wird ja auch in Berlin gemacht, die Auswirkungen werden auch in dieser Stadt spürbar sein, und schließlich regiert aktuell sowohl in Deutschland als auch im Land Berlin eine schwote Koalition. Trassenpreise hoch und Verbindungen im Fernverkehr ausdünnen ist jedenfalls das richtige, uvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker ZitatNemo Das ICE-Werk ist in dieser Hinsicht nicht relevant. Dort fährt vielleicht einmal die Woche ein ICE hin, um dann mehrere Wochen dort zu bleiben Das muß ja nicht so bleiben. Das ICE-Werk ist einfach nicht für das Tagesgeschäft gebaut worden. Wenn man ICEs mit Fahrgästen nach Cottbus bringen möchte, dann braucht man einen anderen Grund.von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker ZitatNemo Bei den Zügen, die von Norden kommen und in Südkreuz enden, geht das vielleicht sogar kostenneutral, wenn sie denn ebenfalls nach Rummelsburg aussetzen, meistens machen die aber am Südkreuz nur eine Bahnsteigwede - oder? Wie sieht es denn mit Cottbus aus? Dort ist doch auch eine ICE-Werkstatt. Man könnte Züge von Westen oder Norden in den Tunnel schicken und viavon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatmarc-j ZitatDerMichael ZitatNemo ZitatWollankstraße Irgendwie habe ich den Eindruck, daß die Berliner Verkehrspolitik in Sachen ÖPNV denkt "Alle wollen nur zum Flughafen BER oder zum Hauptbahnhof, alles andere ist egal " Das liegt daran, dass die Nicht-ÖPNV-Nutzer allenfalls mit der Bahn zum Flughafen oder Bahnhof fahren. Da blökt halt nur eine Lobby. Wahrscheinlich nur, weil mvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger ZitatMöckernbrücke Nun, auch an der relativen Neubaustrecke Bernauer Str. (am U-Bhf., Wolliner Str. und Gedenkstätte Berliner Mauer) wurden die Gleise mittig gelegt und man tritt beim Aussteigen jeweils ungeschützt auf den Fahrdamm. Welche/r/s Honk in 2002(?) für diese Strecke noch in dieser Form den PFB unterschrieben und gesiegelt hat, muss sich in der Tat fragen lassen,von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatMöckernbrücke War da nicht insbesondere was mit den Stützfeilern dadrüber, der Statik, der Vorratsbau, der zu schmal ausgefallen ist. Ich bin kein Ingenieur. Vielleicht kriegen sie den Bau einfach nicht gebacken, ist verpfuscht, und wollen es der Öffentlichkeit (noch) nicht sagen. Das waren ja alles die Gründe, überhaupt einen provisorischen Bahnhof zu bauen, das können aber keine Gründevon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatWollankstraße Irgendwie habe ich den Eindruck, daß die Berliner Verkehrspolitik in Sachen ÖPNV denkt "Alle wollen nur zum Flughafen BER oder zum Hauptbahnhof, alles andere ist egal " Das liegt daran, dass die Nicht-ÖPNV-Nutzer allenfalls mit der Bahn zum Flughafen oder Bahnhof fahren.von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBumsi Eher vielleicht sinnvoll ein allgemeiner Flughafenzuschlag für alle Verkehrsmittel, wie vielerorts üblich. Den Aufschrei kann ich mir aber jetzt schon leibhaftig vorstellen. Man schreit doch schon "Abzocke!" weil der Flughafen im C-Bereich liegt!von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatStefan Metze ZitatNemo Nein, aber dein Fernverkehr ändert daran auch nichts und wird im Zweifel eher zu weiteren Ausfällen führen oder selber ausfallen. Was für eine Bankrotterklärung für das System Bahn wenn man einige Fernzüge zu einem Fernbahnhof leiten und dort halten lassen will...zum Glück ist es nicht mein Fernverkehr. Ja, das System ist bankrott. Aber auch in einem nicht bankrottvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum