ZitatArnd Hellinger Wie der Tagesspiegel von heute berichtet, wurde heute im Verkehrsausschuss des Abgeordnetenhauses von SenUMVK ein "realistischer Zeitplan" für die Ostkreuz-Tram vorgestellt. Demnach soll der Neubauabschnitt in 2026 in Betrieb gehen und ein "Puffer für Verzögerungen nicht enthalten" sein. Wohl lese ich die Worte, allein mir fehlt der Glaube... 2026 Eröfvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert Bei solchen Beobachtungen stellt sich mir mittlerweile immer die Frage, ob sie tatsächlich valide sind oder ob nicht einfach - gerade nach 2009 in diesem Fall - ein viel stärkeres Interesse den Fokus gesetzt hat. Vermutlich hat man nach 2009 einfach nur wegen dem selbst verursachten Fahrzeugmangel auch Fahrzeuge rausgeschickt, die nicht zu 100% fahrtauglich waren. Daher havon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatkrickstadt Zitat"Slighter" am 15.6.2022 um 16.46 Uhr: Im Zweifel einfach nen Screenshot machen? Wenn's sonst nicht geht womöglich die einfachte Lösung. (vereinfachte oder einfachste?) In der BVG-Fahrinfo-App wird der Umgebungsplan relativ klein angezeigt, aber man kann hineinzoomen. Und dann davon einen Screenshot erstellen. Ich fände es aber besser, wenn ich das ganzevon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatm7486 Findet den Unterschied: Im Jahr 2013 eröffnet die Wiener U-Bahn die neue Strecke in die Seestadt Aspern, die damals noch eine riesige Brache war. Ab Montag, 20.06.22 Betriebsbeginn, zieht die BVG den Bus 128 wieder zum Kurt-Schumacher-Platz zurück. In der entstehenden Urban Tech Republic mit geplanten 20.000 Arbeitsplätzen und 10.000 Wohnungen gibt es dann nur noch einen 20-Minuvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatphönix Oh, das verlangt doch mindestens nach einem teuren Gerichtsverfahren mit je 300 seitigem Gutachten und Gegengutachten und zum Schluss haben wieder viele Anwälte daran verdient. Oder habe ich dabei etwas übersehen? Vielleicht, du weißt nicht welche Verträge zwischen Designer und Produzent und Verkäufer existieren.von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatsamm ZitatFlorian Schulz ZitatsammIch gebe zu Protokoll, dass ich nicht verstehe, inwiefern es eine ökonomische Abwägung ist, wenn man Gesundbrunnen nicht mehr in den Zug passt. Wenn ich schreibe, jemand KANN NICHT, dann gibt es da doch keine Option. Es gibt zahlreiche Optionen: Nächsten Zug nehmen, andere Reiseroute wählen, anderes Ziel wählen, andere Zuggattung nehmen, anderen Reisetag wvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatsamm Ich gebe zu Protokoll, dass ich nicht verstehe, inwiefern es eine ökonomische Abwägung ist, wenn man Gesundbrunnen nicht mehr in den Zug passt. Wenn ich schreibe, jemand KANN NICHT, dann gibt es da doch keine Option. Ja, das ist keine ökonomische Abwägung. Nur heißt in vielen anderen Fällen 'nicht können' lediglich 'nicht wollen'.von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNeu Wulmstorf Bundesverkehrsminister Volker Wissing: "Wir müssen die Chancen nutzen, mehr Menschen für den ÖPNV zu begeistern", sagte der FDP-Politiker mit Blick auf die jetzt gestarteten 9-Euro-Tickets. "Unser ÖPNV-Angebot sollte verständlicher, einheitlicher und damit kundenfreundlicher werden." Der gilt sogar schon seit Anfang des Jahres. Da müssten nun halt nuvon Nemo - Deutschlandforum
ZitatHeidekraut Warum macht denn die "Spätere Verlängerung" in dem Plan einen Knick? Weil man das Werksgelände nicht queren wollte? Der Plan ist eben etwas älter.von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
Seltsam. die Manuelle Messung bei Google sagt mir von der Straße am Schaltwerk bis zum Bahnhofsgebäude wären es 928m. Hat da jemand die Steine versetzt? Der Bahnsteig wird ja ca. 160m lang sein - dementsprechend wäre man bei 758m möglicher Länge für das Gefälle. Die Tiefe für die Kanalquerung müsste ja eigentlich auch erst am Kanal erreicht werden und nicht bereits am Gebäude oder Bahnsteiganfangvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekraut Ich weiß auch nicht, warum man auf die Station an der Straße verzichten sollte und erst wieder auf der Insel errichten. Wenn sie ersteinmal wieder arbeitet und die Umsteigebeziehungen zum Bus sich entwickeln, dann wird man eher nicht auf sie verzichten wollen. Mit dem Tunnel müsste man viel früher abtauchen. Irgendwie alles Murks. Allerdings wäre doch die Kreuzung der Gartenfeldvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatkrickstadt Zitat"Nemo" am 11.6.2022 um 11.06 Uhr: Der Vorschlag war unter der Insel Gartenfeld einen neuen Bahnhof zu bauen und den alten Bahnhof Gartenfeld anderweitig zu nutzen. Ich glaube nicht, dass das so ausführbar wäre, denn man wird die Rampe zu einer unterirdischen Strecke nicht mit einem Schildvortrieb, sondern nur in offener ("Berliner") Bauweise erstellenvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekraut Ich kann mich nur an eine ausgedehnte Diskussion über Hochbahnen erinnern. Dem ich hinzufügen möchte, dass es sich zwar um eine Bahn in Hochlage handelt, teilweise aber als Hochbahn ausgeführt wurde, Und dass man noch einen Unterschied machen kann zwischen einer Bahn in Dammlage und einer, die auf einem Viadukt verläuft, wie die Stadtbahn, oder die Ringbahnspitzkehre, welche demnävon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatKasimir Herzog Ich frage mich ehrlicherweise auch, warum der Erste Bürgermeister so auf die Stadtbahn drauf haut, völlig ohne Not. Grundsätzliche Abneigung gegen die Straßenbahn beruht meistens darauf, dem Auto keinerlei Flächen wegnehmen zu wollen.von Nemo - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatHeidekraut Ist denn nicht die Oberirdische Inbetriebnahme des Bahnhofs Gartenfelde bereits beschlossen, außerhalb der Machbarkeit einer Verlängerung? Ja, eigentlich schon. Man weiß aber natürlich nie, was die Tunnelfans noch so aushecken.von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBumsi Ich vermute mal, dass die User von Anhalter Bahnhof nach Gleisdreieck/Möckernbrücke zu laufen, was aber ein enormer Fußweg ist Im Falle von schlechten Anschlüssen und gedehnten Takten, Betriebsstörungen, Bauarbeiten, vollen Ersatzbussen, Ausfall von Zügen usw. relativiert sich der enorme Fußweg. Das ist aber sicherlich etwas für Experten. Für Normalos gibt es als Alternative zu S-Bahvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBumsi ZitatNemo ZitatAlter Köpenicker Zitatkrickstadt Zitat"Alter Köpenicker" am 10.6.2022 um 11.21 Uhr: Eine weitere Stelle dürfte die Ringbahn mit der U2 zwischen Witzleben und Westend bzw. Sophie-Charlotte-Platz und Kaiserdamm sein. Diese Stelle fiel mir auch beim Betrachten des Netzplans auf, aber dort werden die Umsteigebahnhöfe Kaiserdamm und Messe Nord/ICC genannt. Dievon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker Zitatkrickstadt Zitat"Alter Köpenicker" am 10.6.2022 um 11.21 Uhr: Eine weitere Stelle dürfte die Ringbahn mit der U2 zwischen Witzleben und Westend bzw. Sophie-Charlotte-Platz und Kaiserdamm sein. Diese Stelle fiel mir auch beim Betrachten des Netzplans auf, aber dort werden die Umsteigebahnhöfe Kaiserdamm und Messe Nord/ICC genannt. Die zweite Stelle hat Phivon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger Hmm, weiß noch nichts davon... Läuft ja auch erst ab 12. Juni. Würde mich nicht wundern, wenn die Unterlagen morgen irgendwann freigeschaltet werden.von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
Ein sinnvoller Wert wäre ja auch noch 'Angebotene Sitzplätze in Hauptlastrichtung je Stunde und 1000 Einwohner', berechnet für jede Haltestellenumgebung. Dicht besiedelt und 20min-Takt passen ja nicht zusammen.von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJumbo ZitatVvJ-Ente Die App sagt für die Verbindung, dass ein Einzelfahrschein 7,40 € kostet. (Ich habe für den 5. September gesucht.) Aha, Danke. Gibt's eigentlich auch eine Möglichkeit ohne App, das herauszufinden? Oder ist eine derartige Webanwendung nicht auch irgendwie eine App?von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLatschenkiefer ZitatNemo ZitatLatschenkiefer Das Problem bei "Vorratsbauten" ist regelmäßig, dass man diese nicht finanziert bekommt. Wenn man schlau ist, kann man bestimmte Sachen "verstecken", ansonsten wird so etwas gerne wieder herausgestrichen, weil es ja nicht bestellt ist. Es müsste also einen "Zukunftsfonds§ o.ä. geben, woraus man solche Kosten begleichen kvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLatschenkiefer Das Problem bei "Vorratsbauten" ist regelmäßig, dass man diese nicht finanziert bekommt. Wenn man schlau ist, kann man bestimmte Sachen "verstecken", ansonsten wird so etwas gerne wieder herausgestrichen, weil es ja nicht bestellt ist. Es müsste also einen "Zukunftsfonds§ o.ä. geben, woraus man solche Kosten begleichen kann. Wie hat man denn die Vovon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bim Zitatkrickstadt Hat sich denn irgendwann einmal jemand ernsthaft für die vom Fahrgastverband vorgeschlagene S-Bahnlinie S6 interessiert gezeigt? Z. Bsp. Herr Kaczmarek? Die unterirdische Verbindung der Görlitzer Bahn mit dem Anhalter Bahnhof (unten, damals Ahu) stammt aus der Germania-Planung des Reichsverkehrsministeriums und führte damals zu erheblichen Umplanungen und Bauvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatschenkcs Möglicherweise war man ja wieder so großzügig, einem anderen Verkehrsunternehmen den Vorzug zu geben. Vermutlich haben einfach ein paar Teile aus der Ukraine gefehlt oder die Teile kommen nicht aus dem Hafen von Shanghai raus.von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPassusDuriusculus Hab mich natürlich sehr über J.S.Bach gefreut, die Aufnahme/Interpretation war aber... naja nunja.. uninspiriert. Es soll ja kein Spaß machen, sondern den Daueraufenthalt verhindern.von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay ZitatSlighter ZitatWutzkman Bei mir auch im zweiten gültigen Versuch. Vorher hatte ich noch S8 --> U2 --> U4 getestet, der bei mir aber ungültig war - warum auch immer. Das war auch mein erster Tipp. Keine Ahnung, warum das invalid ist. Auch das war mein erster Versuch, aber da die S8 ja nur in der HVZ nach Zeuthen fährt, ist sie vermutlich dort gar nicht hinterlegt und daher &von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatchrosscheck Weiß jemand, warum der X71 so ewig zwischen T5 und BER T1/2 über die Straßen eiert anstatt über die Autobahn zu fahren? Alleine das letzte Stück dauert über 10 min. Da der Reisezeitunterschied bei beiden Alternativen nicht besonders groß ist, hat man sich für die Variante entschieden, die staufrei ist und daher fahrplanstabiler. Über die Autobahn sagt Google dass man jetzt 8minvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLeyla ZitatElster56 Moin, mal eine Frage: Abend fährt ein Zug der S45 vom BER über den Südring nach Charlottenburg, kurz vor Betriebspause. Eine Gegenleistung am nächsten Morgen gibt es nicht. Welchen Zweck hat diese eine Fahrt und was macht der Zug, nach dem Verenden in Charlottenburg? Gruß Felix Doch, diese fährt als 483 3/4 S9 früh morgens zum BER Also geht es darum, den Zug zvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay Bestimmte mögliche Varianten hat das Spiel auch ausgeschlossen. Ich wollte z.B. mit der S45 den mittleren Abschnitt befahren, erntete hierfür aber ein "not valid". S1-U9-U6 war aber ok...von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum