ZitatSonnabend Moin ich habe im Hamburger Adressbuch 1940 eine vollständige Übersicht der alten und neuen Straßennamen gefunden. (...) Eine vernünftige, vollständige Übersicht über Umbenennungen aus der (direkten) Nachkriegszeit habe ich noch nicht gefunden. Hallo! Ich weiß, nicht, ob es das im Internet gibt, aber der Nachdruck des ersten Falk-Plans von 1945 (erschienen 1985) hat eivon Gleismann - Hamburger Nahverkehrsforum
Hallo! ZitatFredrik @Karsten ZitatDr. Ing. E.h. Wilhelm Stein: Die Geschichte der Hamburger Hochbahn Aktiengesellschaft 1911–1948, Hamburg o.J., Seite 12 Die Bürgerschaft hatte am 1.12.1909 beschlossen, den Senat um Vorlag von Plänen zu ersuchen, um die Eimsbütteler Zweiglinie in nordwestlicher Richtung zu verlängern. Der Senat hat die Geldmittel hierfür beantragt. [...] Die Verhandlungvon Gleismann - Hamburger Nahverkehrsforum
Hallo! ZitatSonnabend Moin, weil's irgendwie zum Thema passt: umfangreicher Plan der Gleisanlagen (Vertragsstand 12/1898). Cooler Plan! Danke für´s Verlinken!von Gleismann - Hamburger Nahverkehrsforum
Hallo! ZitatSonnabend Moin, ja, danke Karsten. Ich bin da zwar jahrelang durchgefahren, aber Emilienstraße war mir vollständig entfallen. Kein Problem, gerne! Interessanterweise sind die Streckendaten und die Übersichtskarte auch noch auf dem Stand, daß die Zweigstrecke nach Eimsbüttel bis zum Marktplatz führt. Warum dann wenig später die Änderung zum Hellkamp erfolgte, kann ich nichtvon Gleismann - Hamburger Nahverkehrsforum
Hallo! ZitatSonnabend Marktplatz = Hellkamp. Marktplatz ist eher "= Emilienstraße" (von der Lage her).von Gleismann - Hamburger Nahverkehrsforum
Hallo! ZitatKoschi1988 Gemeint sind die für Osaka gebauten Bahnsteigtüren: Die Türen der aktuellen Baureihen haben alle 3 Türen pro Wagen, nur der Standort ändert sich ein bisschen. Da denke ich, dass diese Türen von der Flexibilität ausreichen. In dem von Dir verlinkten Artikel wird darüber berichtet, daß sich der ganze Bahnsteig (!) verschiebt und nicht nur die Türen. Zitat aus o. gvon Gleismann - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSonnabend Moin, 1.: Gerne 2.: Entschuldige bitte - ist korrigiert. Hallo Sonnabend! 1. Vielen Dank! 2. Kein Problem! Das habe ich schon öfter gehabt.von Gleismann - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSonnabend Moin, ebenfalls im Netz befinden sich die Seiten von (...) "Gleismann" Carsten Leiding, ebenfalls mit Unterseiten Hallo! Vielen Dank für die Aufnahme meiner Seiten in die Linkliste! Darüber freue ich mich sehr! Kleine Anmerkung: Ich werde mit "K" geschrieben, also Karsten Leiding Vielen Dank!von Gleismann - Hamburger Nahverkehrsforum
Hallo! Dankeschön für die Infos! Das war eine gelungene Veranstaltung und hat mir gut gefallen!von Gleismann - Hamburger Nahverkehrsforum
Hallo! Vielen Dank für das interessante Bild! Die Symbole sehen sehr individuell aus. Eine derartige Darstellung habe ich noch nirgends gesehen.von Gleismann - Hamburger Nahverkehrsforum
Hallo! Vielen Dank für den Link zu diesem tollen historischen Film! Wirklich sehr sehenswert!von Gleismann - Hamburger Nahverkehrsforum
Hallo alle zusammen! ZitatBendix Langzüge sind ja auch sonst im Netz bisher nicht unterwegs, nur nach Harburg. Ich kann mich noch daran erinnern, dass im Spätsommer 1987 auf der S21 morgens in der HVZ ein Langzug von Elbgaustraße mindestens bis Bergedorf gefahren ist.von Gleismann - Hamburger Nahverkehrsforum
Hallo! ZitatNVB ZitatGleismann ... Ich wollte nur gerne die Quelle wissen, also nicht "Keller", sondern Autor(en), Titel, evtl. Verlag oder Herausgeber und Erscheinungsjahr. Halt eine ganz klassische Quellenangabe. "Komplette Studie" hört sich nach einem umfassenden Werk an... Ist der Umfang vergleichbar mit dem Stadtbahngutachten aus dem Jahr 1991? Dr. - Ing. Fritz Pamvon Gleismann - Hamburger Nahverkehrsforum
Hallo! ZitatNVB ZitatGleismann ... Vielen Dank für den zitierten Text und die beiden Linienpläne von 1973 - 1975! Mich würde die Quelle davon sehr interessieren! Ich habe die komplette Studie im Keller, wie wollen wir es machen? also, "machen" wollte ich nichts. Ich wollte nur gerne die Quelle wissen, also nicht "Keller", sondern Autor(en), Titel, evtl. Verlag oder Hevon Gleismann - Hamburger Nahverkehrsforum
Hallo alle zusammen! ZitatNVB Und auch vom gerne als Totengräber der hamburgischen Straßenbahn bezeichneten Dr. Fritz Pampel kamen vor über 50 Jahren noch durchaus kritische Anmerkungen zur Stilllegung, Zitat: „Die Strecke Schnelsen – Innenstadt über längere Zeit hinweg allein als Restsystem zu betreiben, ist betrebs- wirtschaftlich wenig sinnvoll. Sie sollte deshalb um die Strevon Gleismann - Hamburger Nahverkehrsforum
Hallo Ben! Vielen Dank für Deinen interessanten Post! Zu Deiner Frage kann ich leider nichts Aufklärendes anbieten. Mich hat aber Deine Frage brennend interessiert, wo denn dieser Gleisanschluss eine Verbindung zur restlichen Welt gewesen sein könnte und habe mal verschiedene Quellen zu Rate gezogen. Zunächst habe ich ein Messtischblatt von 1939 studiert (muss man vergrößern!); zu einervon Gleismann - Hamburger Nahverkehrsforum
Hallo! Zitatblaueeisenbahn Die Strecke war bis 1945 zweigleisig ausgebaut. Vielen Dank! Davon wußte ich bislang nichts; nur, daß die Strecke ein zweigleisiges Planum hat. Auf steht, daß das zweite Streckengleis sogar erst im Jahr 1962 komplett abgebaut worden ist.von Gleismann - Hamburger Nahverkehrsforum
Hallo! Zitatr2rho ... sollte man lieber Bad Oldesloe – Neumünster elektrifizieren und die Zweigleisigkeit wiederherstellen. Wann war Neumünster - Bad Oldesloe mal zweigleisig??von Gleismann - Hamburger Nahverkehrsforum
Hallo! ZitatComputerfreak Schnellbahnlinien, die nicht den Hauptbahnhof anfahren, sind sinnlos! Meinst Du damit Hamburg oder generell? Wenn Du das generell meinst, dann müsste man z. B. in Berlin ganz viele Strecken stilllegen...von Gleismann - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatInspiriert von der eigentlichen Frage: Unter dem südlichen S-Bahn Gleis (S21/S2) und dem nördlichen Fernbahngleis (Berliner Strecke) gibt es ja einen Tunnel um (zum nicht mehr vorhandenen) Bahnsteig der Fernbahnstrecke zu gelangen. Weiß jemand ob das südliche Fernbahngleis auch untertunnelt ist bzw. ob es mal vorgesehen war oder ggf. sogar vorhanden war, das ein Eingang am Anckelmannplatz/Hevon Gleismann - Hamburger Nahverkehrsforum
Hallo! Ich finde die Idee mit der kreisrunden U3 auch sehr gelungen! ZitatSonnabend Moin, […] - die Idee, den U3-Ring kreisförmig darzustellen, finde ich im ersten Moment "fremd". Aber: weiter so! Die ersten Hochbahnpläne in den T-Wagen hatten an der Decke auch eine kreisrunde Ringlinie, die um eine Deckenlampe gemalt war. Ist noch so im Museumswagen 11 zu sehen. Das gab esvon Gleismann - Hamburger Nahverkehrsforum
Hallo alle zusammen! Ich wünsche Euch und Euren Familien auch ein schönes entspanntes Weihnachtsfest! Bleibt gesund und munter!von Gleismann - Hamburger Nahverkehrsforum
Hallo! Vielen Dank für den Link! Ich jedenfalls habe ihn bislang noch nirgends in diesem Forum gesehen.von Gleismann - Hamburger Nahverkehrsforum
Wenn man denn mal in seinen Sachen buddelt... Ich habe noch einen vierteiligen Bastelbogen vom "Museumszug 471 062" gefunden (und einen vom Berliner S-Bahnzug der Baureihe 165), die ich irgendwann vor bestimmt zehn Jahren irgendwo gekauft habe. Der Scan zeigt das Titelbild von dem Hamburger Bastelbogen. Ich habe es aber nicht geschafft, die in der Zwischenzeit mal zusammenzubauen...von Gleismann - Hamburger Nahverkehrsforum
Hallo! ich habe noch einen Packen AKN-Lint-Bastelbögen ungefaltet rumliegen (siehe auch das Bild). Die sind aber zum Scannen etwas zu groß. Ich würde die an Interessierte kostenlos abgeben (Porto würde allerdings anfallen). Da wäre auch noch die Frage, wie man die ohne Beschädigung in einen Briefumschlag hinein bekommt, da der Bogen länger als ein DIN A 4-Blatt ist.von Gleismann - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDer Hanseat ZitatWolf Tiefenseegang ZitatGleismann Hallo! Der erste vom HVV herausgegebene Schnellbahnplan stammt vom Januar 1967, als das erste Fahrplanbuch herauskam. Auf "Roter-Brummer.de" ist die Sammlung der Fahrplanbücher ab der dritten Ausgabe vorhanden und gut dargestellt. Vielen Dank für den Hinweis auf diese nette Seite. Leider finde ich dort aber keine Informationenvon Gleismann - Hamburger Nahverkehrsforum
Hallo! Der erste vom HVV herausgegebene Schnellbahnplan stammt vom Januar 1967, als das erste Fahrplanbuch herauskam. Auf "Roter-Brummer.de" ist die Sammlung der Fahrplanbücher ab der dritten Ausgabe vorhanden und gut dargestellt. Vorher hatte die HHA einige Pläne herausgegeben, auf dem die U-Bahn-Linien blau (analog zur U1) und rot (analog zur U2) dargestellt waren sowie die S-Bahnsvon Gleismann - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatLevHAM ZitatHOCHBAHN-Fan Ein Argument, was in meinen Augen auch noch für die Variante "Quickborner Straße" spricht ist die Tatsache, dass die Norderstedter Industriebahn auf diese Weise weiterhin betrieben werden kann. Hat nichts mit den Personenverkehrsaspekten, wohl aber damit, dass Güter (in meinen Augen) einfach auf die Schiene gehören. Ein ziemlich gutes Argument -- ein pvon Gleismann - Hamburger Nahverkehrsforum
Hallo alle zusammen! ZitatBovist66 Um wieder zum Thema Stadtbahn zurückzukommen: In der dänischen Stadt Odense haben die Verantwortlichen nach meiner Kenntnis eine Art Team gebildet, das gezielt Überzeugungsarbeit für das dortige Straßenbahn-Projekt leisten und auch über die Bauarbeiten professionell aufklären soll. Es bleibt abzuwarten, wie das bei den Bürger/innen dort ankommt. Es gibt nocvon Gleismann - Hamburger Nahverkehrsforum
Hallo alle zusammen! Zitatflor!an SPD und Grüne wollen eine zusätzliche Haltestelle auf der U3: . Das ist eine super Idee! Den Gedanken hatte ich auch schon des Öfteren. Und statt Habichtstraße eine Ersatzhaltestelle an der Bramfelder Chaussee, wie Herbert auch schreibt.von Gleismann - Hamburger Nahverkehrsforum