"Seit September 2015 finden am S-Bahnhof Berliner Tor umfangreiche Bauarbeiten, unter anderem zur Erneuerung der Eisenbahnbrücken sowie zur Herstellung der Barrierefreiheit statt" wirklich schon fast sechs Jahre? In der Zeit Stampft die Hochbahn ne ganz neue Linie aus den/in den Boden... Aber ansonsten klingt das wieder alles sehr schwammig. Viel Potenzial nach unten zum verwerfen..von Kirk - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatHHNights Die neue Maskenpflicht (medizinische Masken) gilt schon ab heute (22.01.2021) <-- klick P.S.: Für die, die jetzt die Zeit nicht haben, den ganzen Artikel zu lesen, weil sie zum Beispiel gleich zur Arbeit müssen: Es gilt eine Übergangsfrist bis 31.01.2021 dazu hat man auch die Ansage geändert. Hatte man auch inzwischen verstanden und besonders das ausgesprochende Wort im Textvon Kirk - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatbahn42 ZitatSascha Behn Woher soll ersten das Personal für die Langzüge und Zweitens die erforderlichen Wagen? Was ist mit den ganz normalen HVZ Langzügen auf der S3? Sind die coronabedingt schon wieder gestrichen? Fahrzeugmangel? Auf der S11 fahren ja auch noch 472er...von Kirk - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatbukowski *) Das ging sogar schon 1978 los : (NDR-Link) Selbst der damalige Bürgermeister Hans-Ulrich Klose scheint sich beim Abschiedsfest (Anm.: am 01.10.1978) für die Tram nicht mehr sicher: "Es kann sein, dass das ein Fehler gewesen ist". Überzeugt war er sicher nicht. Klose kam 1974 ins Amt. Da waren die Würfel schon gefallen. Hätte er sich widersetzt, hätte es ihm vielvon Kirk - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatflor!an Gleiches sollte Hochbahn und Co auch machen. Quasi ein Parkhaus im EG mit ausreichender Höhe für die Verkehrsmittel und dadrüber Wohnungen und/oder Büros. Bei Supermärkte ist es tatsächlich eine gute Sache, gerade da dort am Sonntag praktisch alles tot ist. Betriebshöfe mit Wohnungen kombinieren, sehe ich kritisch. Hier kann es doch zu einer erhöhten Lärmbelästigung kommen sowievon Kirk - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNWT47 Wenn man dann noch sieht dass Züge ausgesetzt werden obwohl keine Züge zur Verfügung stehen um die Fahrgäste in Richtung Harburg zu bringen, kommt Frust und Unverständnis auf. Ja, wie im Supermarkt. Schlangen an zwei Kassen und dann macht eine zu....von Kirk - Hamburger Nahverkehrsforum
könnte was hiermit zutun habenvon Kirk - Hamburger Nahverkehrsforum
In Ohlsdorf hat man jetzt auch komplett den Bahnhof mit Richtungsanzeiger auf dem Boden ausgestattet/bemalt. Also das man auf seiner Seite bleiben soll. Ähnlich wie Wandsbek Markt. Ob das was bringt ?!von Kirk - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatAndreas1 Ich meine aktuell ist die Weiche am Baumwall doch hinter der Haltestelle, sodass man hier immer mit 2 Tf wenden müsste. Oder habe ich dies falsch in Erinnerung? Müsste ja mit zwei Zugfahrern funktionieren. Es gab mal eine längere Sperrung auf der U3 bei Mundsburg, da ist man dort auch so verfahren.von Kirk - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatchristian schmidt Müsste eigentlich ausrechenbar sein, was so die Durchschnittsgeschwindigkeit der Hamburger Buslinien gegenüber der Kölner Straßenbahnen ist - wobei Köln viel langsamer ist wenn man den Einstrurz des Stadtarchivs mitberücksichtigt ;-) In Bochum hat man für einen klassischen Straßenbahnbau auch 8 Jahre gebraucht. Einfach Gleise hinschmeißen und los war da auch nicht. Davon Kirk - Hamburger Nahverkehrsforum
Am ende scheitert sowas doch immer am Bürger. Nicht vor meiner Haustür, nicht mit meinen Steuergeldern. Aachen und Wiesbaden hat ja gezeigt wie leicht es ist solche Projekte auszuhebeln. Die Argumente der "MetroTram" von der CDU hat sie 2001 nicht gehindert die Stadtbahnpläne zu beerdigen.von Kirk - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatslhh Gerade für die U5 sehe ich eine deutliche Gefahr, das das Fahrgastpotential erheblich sinkt: City-Nord und Innenstadt dürften durch mehr Homeoffice Potential verlieren. Bitte nicht vergessen das aus dem Geschäftsviertel Ciry-Nord langfristig auch Wohngebiet wird. Ähnlich ist es auch in der City.von Kirk - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatchristian schmidt Und nochmal einen Kommentar zu Homeoffice usw: Es gibt keinerlei Anzeichen dass dieses nach der Pandemie zu weniger Fahrten führen wird. Es wird vielleicht zu weniger Fahrten von/zum Arbeitsplatz führen (und deshalb weniger Fahrten in der HVZ), aber die Leute die dann zu Hause arbeiten werden mehr Fahrten zu anderen Zwecken (und anderen Zeiten) machen. Richtig, dazu nvon Kirk - Hamburger Nahverkehrsforum
Rettet das jetzt die letzten Schnellbusse oder killt er die U5? Die Aussage ist irgendwie sehr ungenau. Ich muss übrigens sagen, dass trotz des Lockdown immer noch viele mit mir in den Zügen sitzen. Ich bin mal gespannt ob die S-Bahn auch versucht zu kürzen.von Kirk - Hamburger Nahverkehrsforum
im April war der HVV nur zu 30 Prozent ausgelastet. Mit aller Kraft will die Hochbahn daran arbeiten, 2022 wieder auf 100 Prozent der Fahrgäste zu kommen. Das hält Falk - trotz des aktuellen Homeoffice vieler Hamburgerinnen und Hamburger - für möglich. Doch bis dahin stoppt der zuletzt massive Ausbau der Verbindungen. "Bis wir die 100 Prozent haben, sehe ich keine Notwendigkeit eines weivon Kirk - Hamburger Nahverkehrsforum
war das nicht irgendwie klar dass die City nicht verschont wird von offenen Bauarbeiten für die Bahn ?! Jemand der für die Bahn ist wird da sicher drüber weg sehen, Jemand der gegen die Bahn ist ärgert sich über jedes kleine Loch. Was anderes wird es in Hamburg nicht geben. Entweder die U-Bahn oder die "kein-Bahn". Deswegen finde ich es etwas müßig zuglauben aus dem Projekt U5 nochvon Kirk - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSascha Behn Die Hochbahn hat es ja schon im letzten entsprechend kommuniziert, warum und weshalb die Mö gesperrt wird. Das wurde auch hier im Feed Fahrplan 2021 schon diskutiert. Bitte nicht falsch verstehen, ich bezog mich auf den Artikel vom Abendblatt und NDR. Klar, wir wissen es natürlich. Aber nicht alle Nutzer informieren sich beim Hochbahn oder hier. NDR und Abendblatt wird dann docvon Kirk - Hamburger Busforum
ok, klingt für mich logischer. Hamburg. In zwei Monaten ist es so weit: In der Mönckebergstraße werden keine Busse mehr verkehren. Im März beginnt dort ein Verkehrsversuch Verstehe aber nicht warum man das im Artikel nicht auch so schreibt.von Kirk - Hamburger Busforum
ZitatDer Hanseat ZitatMcPom zumal die U3 immer noch mittendurch fährt Das tut sie ja ab Februar für gut ein Jahr nicht ... Gerade dann in diesen Zeiten dann unbegreiflich. Warum wartet man nicht mit dem Versuch bis die U3 wieder fährt? Dann ist die Haltestelle Barrierefrei und kann auch von mobil eingeschränkten Menschen genutzt werden.von Kirk - Hamburger Busforum
ZitatFoxMcLoud Finde 6 Monate schon arg lang für einen "Versuch". Die Länge der Sperrung kann man mit den U3-Bauarbeiten sicherlich begründen, aber für einen Verkehrsversuch sind 6 Monate schon arg lang und stichhaltige Ergebnisse kann man sicherlich auch schon nach ein paar Wochen ableiten. Zudem bleibt es nach meiner Meinung irrsinnig, die Busse aus der Mö zu entfernen, sie abervon Kirk - Hamburger Busforum
Nein, der Film hieß tatsächlich so. Konnte man bis ende 2019 beim Mitschnittservice bestellen.von Kirk - Hamburger Nahverkehrsforum
welche Haltestelle liegt denn "auf´m Land"? Alleine die Buchenkamp (auf Hamburger Gebiet) steht mitten in einem dichten Wohngebiet. Es geht ja neben dem Partyvolk auch um Theater und Konzert Rückreisen.von Kirk - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKirk Moia...wenn auch nicht ÖPNV, stellt seinen Betrieb zum 1.4. ein. Nun auch wieder zum 24.12. ob die Stadt sich wieder erlaub für die Nachtschichten MOIA zu buchen (Ich denke nicht, empfinde die jetzige Welle aber als schlimmer)?!von Kirk - Hamburger Nahverkehrsforum
ich würde auch mal behaupten dass ein automatischer Betrieb im Betriebsablauf auch langsamer ist. Um wirklich einen Tür an Tür-Halt am Bahnsteig zu ermöglichen kann das Fahrzeug doch sicher nicht mit "karacho" in die Haltestelle fahren. Besonders Sengelmannstraße liegen die Gleise frei, hier könnte es auch mal rutschig werden. Einige Haltestellen sind sicher je Tageszeit mal mehr- undvon Kirk - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatflor!an Warum? Also ernstgemeinte Frage um den Standpunkt zu verstehen. In Fernverkehrszügen, Schiffen, Flugzeugen, ... ist ja auch nur im begrenzten Maße ein Eingreifen des Personals möglich (siehe die Unfälle die eben doch passieren. Trotz Personal an Board) Weil solcher Betrieb doch einiges mit sich bringt: Für den Betrieb werden sicher extra Fahrzeuge angeschafft (ohne Fahrerplatz),von Kirk - Hamburger Nahverkehrsforum
Schon interessant. Mir gefällt die Planung. Ich hoffe nur auch, dass alles soweit auch am ende durchgezogen wird und nicht, je nach Wahl, abgebrochen wird. Weiß man schon wie stark in das "City-Bild" während der Baustellenphase eingegriffen wird? So richtig anfreunden kann ich mich immer noch nicht mit den Fahrerlosen Betrieb. LZB (oder ähnliches) hätte man ja für einen schnellerenvon Kirk - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSonnabend Doch wohl deshalb, weil sowohl für die Menschen wie auch für Warenströme Hamburg als Zielort interessant ist, und sei es nur als Zwischenziel (Hafen), und nicht nur als notwendiges Übel im Transitverkehr angesehen wird. Klar, nur wird eine attraktive Route über Büchen sicher schonmal ein Teil der Fahrgäste abziehen. Ein Teil wird immer in Richtung Hamburg wird es immer geben uvon Kirk - Hamburger Nahverkehrsforum
Manches im Film ist meines Erachtens aus dem 35 minütigen Film "Urlaubsfahrt für DM 2,20" aus dem Jahr 68/69 vom NDR. Es werden verschiedene Ausflugsziele in Hamburg gezeigt und Möglichkeiten Hamburg "zu befahren" mit dem HVV...damals halt u.a. auch noch mit Straßenbahn, und Alsterschiff und Alsternordbahn.von Kirk - Hamburger Nahverkehrsforum
hier der erste Artikel von ndr.devon Kirk - Hamburger Nahverkehrsforum
Man hätte in früheren Zeiten sich vielleicht auch die GUB zu nutze machen sollen. Komplett zweigleisig ausbauen und dann den Haltepunkt Alte Wöhr mit einem Fernbahnsteig versehen ("Hamburg Nord"). Die Lage an der City Nord und den Flughafen währe sicher für Geschäftsreisende nicht unattraktiv gewesen. Naja, hätte, hätte...von Kirk - Hamburger Nahverkehrsforum