ZitatSonnabend Moin, ZitatWilhelmsburg36 Was hier von der Hochbahn verschwiegen wird ist, dass die Alster trotzdem wegen der Abstellanlage ausgebuddelt werden muss… ganz schön starke Worte - "verschwiegen", "die Alster", "ausgebuddelt". Ich weiß ja nicht wo du dich so informierst, aber im Hochbahnblog zum Thema heißt es: Zitat Wegen all dieser Vorteile solvon Kasimir Herzog - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatkalle_v ZitatKasimir Herzog Wir wollten vor allem die Röhren am Hauptbahnhof Nord ansteuern, statt auf umwegige Lagen wie bei der Variante "Spadenteich" ausweichen zu müssen. Ist das die tiefe Variante mit neuem Bahnsteig? Ja. Neben der Nutzung der Bestandsröhren am Hbf gab es noch diesen tiefen neuen Bahnsteig im Bereich Spadenteich (von dort zum Jungfernstieg und Stephansplatzvon Kasimir Herzog - Hamburger Nahverkehrsforum
Es ist vollbracht. Schon vor 5 Jahren war diese Variante mit zwei bahnsteiggleichen Umstiegen die verkehrlich beste Variante der Innenstadtführung der U5. Aber wir wussten noch nicht genug über die Fahrgastströme, um den Jungfernstieg weglassen zu können. Wir wollten vor allem die Röhren am Hauptbahnhof Nord ansteuern, statt auf umwegige Lagen wie bei der Variante "Spadenteich" ausweichvon Kasimir Herzog - Hamburger Nahverkehrsforum
Als Hochbahner kann ich von einem Sommerfest berichten, wo ich kurz gemeinsam mit Herrn Henrich an einem Tisch stand und Grillgut verspeist habe sowie vom Flurfunk: er scheint deutlich interessierer an technischen bzw. organisatorischen Details zu sein als sein Vorgänger. Und er ist wirklich an einer datenbasierten Planung interessiert bzw. an der Nutzung von den zahlreichen im Unternehmen vorhanvon Kasimir Herzog - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatflor!an ZitatFoxMcLoud Das Abendblatt titelt hinter der Bezahlschranke, dass die Station ein begrüntes Dach, Solaranlagen und Regenwasserauffanganlagen haben werde Richtig so, warum man jetzt erst damit anfängt, ist mir aber ein großes Rätsel. Aber besser spät als nie ;) Weil die Hauptbaumaßnahmen "im Schatten" der umfassenden Sanierung des Rübenkamp-Viadukts stattfinden sollevon Kasimir Herzog - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNVB Zitatbukowski ... Hast du vielleicht die Kalkulationen für den Einzugsbereich dieser Haltestellen? Dann wissen wir beide die Antwort auf deine Frage! Der Witz ist gut! ;-) Die wissen doch in Hamburg gar nicht, wie man solche Kalkulationen macht und natürlich gibt es hier definitiv keine belastbaren Kalkulationen. Das kannste schon an der U5 sehen, da wurde mit den Fahrgastzahlen –von Kasimir Herzog - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatLevHAM ZitatAJL Zum Video : 2033 - es wird immer später. Wer soll daran glauben, dass die gesamte Strecke bis 2040 fertig wird. Muss der Tunnelbohrer hin und zurück oder kann er eine Röhre für zwei Gleise bauen ? Wahnsinn, das sind noch fast zehn Jahre!!! Das ist dann fast 20 Jahre nachdem der erste Abschnitt der Stadtbahn fertig gewesen wäre -- just sayin. Überleg mal. Und sattevon Kasimir Herzog - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 Die Verlängerung der Berliner U5 ist anders (im Hauptstadtfinanzierungsvertrag von 1994) finanziert worden, der heute in Betrieb befindliche Abschnitt ist nie per Standi untersucht worden. Danke, man sieht, wie gerne man Gerüchte aufschnappt, die einem schlüssig erscheinen. Wieder was gelernt.von Kasimir Herzog - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNVB @ Herzog Kasimir: Was passiert mit den bereits gezahlten Geldern, wenn am Ende der Nutzen-Kosten-Faktor nicht positiv geblieben ist? Schließlich gibt es für die Gesamtstrecke noch nicht einmal eine vollständige Entwurfsplanung und es lauern jede Menge Tücken auf dem Weg in die Arenen. Danke! Bendix hat recht. Die aktuelle Verfahrensanleitung der Standardisierten Bewertung heißt &von Kasimir Herzog - Hamburger Nahverkehrsforum
Die "bis zu 75 %" nach GVFG beziehen sich auf die sogenannten förderfähigen Kosten. Dies sind Kosten für eine Grundausstattung. Ein schönes Beispiel: die Leuchtcontainer in der Haltestelle HafenCity Universität wurden nicht vom Bund gefördert, sondern musste sich Hamburg selbst gönnen. Hochwertige Wandverkleidungen würden z.B. auch nicht gefördert, ergibt ja auch Sinn aus Sicht des Bundvon Kasimir Herzog - Hamburger Nahverkehrsforum
Wer heute Mittag Zeit hat: Die Standardisierte Bewertung der Gesamt-U5 ist fertig. Ergebnis und Finanzierung werden heute vorgestellt.von Kasimir Herzog - Hamburger Nahverkehrsforum
An den Arenen ist aktuell eine 3-gleisige Anlage mit 2 Mittelbahnsteigen vorgesehen. Das mittlere Gleis kann von beiden Bahnsteigen genutzt werden. Beim Design haben wir uns an der Stadion Haltestelle in Wien orientiert, wenngleich diese aufgeständert ist. Aber das Gleisbild ist sehr ähnlich. Die Bahnsteige sollen direkt südöstlich des Farnhornwegs/Hellgrundweg Knotens liegen.. und zwar im Einscvon Kasimir Herzog - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNVB Und die (ÖPNV-)Verkehsstromanalyse hat zweifelsfrei ergeben, dass die U5 zu über zwei Dritteln an der derzeitigen Bus-Beförderungsnachfrage vorbei fährt. Auf der Anhörung hat das insbesondere Herr Schlange hervorragend nachgewiesen. Und solche mit harten Fakten untermauerten Feststellungen aus der verkehrlichen Praxis sind weitaus mehr wert als irgendwelche (theoretischen) Prognosenvon Kasimir Herzog - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSonnabend Moin, ZitatDT5-Online Moin, da das Protokoll erwartungsgemäß bei einer vierstündigen Veranstaltung etwas auf sich warten lassen wird, habe ich mir erlaubt, eine Nachlese samt persönlicher Worte am Schluss zu verfassen. Natürlich ohne Gewähr. Ich hoffe, ich habe da keine wesentlichen Punkte übersehen. Viele Grüße wow - vielen Dank für die Fleißarbeit. Mir gefällt dvon Kasimir Herzog - Hamburger Nahverkehrsforum
Heute in der Landespressekonferenz des Senats: die Klimabilanz der U5. Und was kommt raus: U5 ist doch kein Klimakiller, sondern wichtiger Baustein der Verkehrswende. Kann man auch im Live-Stream gucken unter hamburg.de/landespressekonferenz/ Müsste irgendwann um die Mittagszeit losgehen. Jetzt muss nur noch die Standi gelingen (was klappen wird), dann haben wir auch NVB im Boot ;-)von Kasimir Herzog - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatkalle_v Da spielt man ÖPNV-Projekte auch lieber gegeneinander aus statt zum Beispiel auf den Bau der A26 oder den Ausbau des Flughafens zu schauen. Aber darum geht's denen natürlich so wenig wie ums Klima. Kein Wunder, dass selbst hier einige noch dauernd über Scholz verbittert und triefend herziehen, obwohl es um heutige Verkehrspolitik in Hamburg geht. Eine seriöse Opposition würde devon Kasimir Herzog - Hamburger Nahverkehrsforum
Korrektur, ich habe nochmal in den Bauzeitenplan geschaut: es geht los mit einer Sperrung der GUB im Frühjahr 2023.. die ist ja wenn erstmal bei der DB angemeldet zwingend zu erreichen. Danach wird zuerst der heute brachliegende Nord-Bahnsteig umgebaut.. dann werden beide U1-Streckengleise an den Nord-Bahnsteig geklappt und der Süd-Bahnsteig vollständig umgebaut. Wenn der fertig ist, wird das stavon Kasimir Herzog - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatflor!an weiß jemand wann an der Sengelmannstraße einerseits mit den Bauarbeiten begonnen wird und andererseits, wann die U1 auf den Außenbahnsteigen fahren wird (ich vermute das passiert schon zeitlich vor dem Betriebsbeginn der U5?!) Ich meine, dass der Umbau der beiden Bahnsteige in 2025 passieren soll, habe aber den Bauzeitenplan schon länger nicht mehr gesehen (also ohne Gewähr)..von Kasimir Herzog - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSonnabend Moin, danke für deinen Beitrag ZitatKasimir Herzog In der Machbarkeitsuntersuchung...Wird alles auch hoffentlich zügig ins Transparenzportal gestellt zum Nachlesen... Ist doch längst (seit 09.02.2019!) im Transparenzportal veröffentlicht. Ja richtig, das bezog sich auf die Einlassung von NVB. Im Transparenzportal ist die Machbarkeitsuntersuchung (MBU) veröffentlicht. Dievon Kasimir Herzog - Hamburger Nahverkehrsforum
In der Machbarkeitsuntersuchung war noch ein vollständiger Umbau von Hauptbahnhof Nord zu zwei Mittelbahnsteigen geplant. Hierfür hätte das gesamte nördliche Gleisvorfeld des Hauptbahnhofs Gleise 1-14 mithilfe einer großen Vereisung unterbaut werden sollen. Dies war die verkehrliche Vorzugsvariante, auch schnelle Sekante genannt, von der man sich nach langem Ringen dann doch leider verabschiedetvon Kasimir Herzog - Hamburger Nahverkehrsforum
Folgende Milch: richtige Verkehrsplaner berechnen Einzugsgebiete mit Softwares, die die adressgenaue Menge an Einwohnern einer Haltestelle zuschlägt. Da braucht man gar nix mit Bauchgefühl machen. Man hält sich an die Vorgaben aus der Forschung (VDV). So machen wir das auch. Natürlich. Ich wollte nur aufzeigen, dass die Studienautoren falsche sachlogische Ableitungen treffen. Keine Sorge, ich trivon Kasimir Herzog - Hamburger Nahverkehrsforum
Hier noch ein kurzes Beispiel, um die mathematischen Fähigkeiten der Studienersteller unter Beweis zu stellen: Man postuliert, dass idealtypisch bei der U-Bahn der Haltestellenabstand ca. 1.000 Meter betragen würde (das ist sogar richtig). Daraus schlussfolgert man einen durchschnittlichen Fußweg von und zur U-Bahn Haltestelle von 500 Metern. Dies könnte nicht falscher sein. Der maximale!!! Fußwevon Kasimir Herzog - Hamburger Nahverkehrsforum
Diagnose: Realitätsverweigerung. Die U5 wird doch schon gebaut. Kommt als nächstes ein Konzept zur Erschließung der Hafencity mit Stadtbahn statt U4? Warum konzipiert ihr denn nicht mal ein ergänzendes Stadtbahnnetz? Das wäre doch mal etwas, was man ernsthaft diskutieren könnte. Oder soll das alles gar nicht ernst sein?von Kasimir Herzog - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich frage mich ehrlicherweise auch, warum der Erste Bürgermeister so auf die Stadtbahn drauf haut, völlig ohne Not. Für den Schnellbahnausbau U4, S4, U5, S21 wurden doch just diese Woche massive finanzielle Mittel für den kommenden Doppelhaushalt eingestellt... Standi und CO2-Bilanz U5 sind aufm einem sehr guten Weg.. alles ist im Fluss. Also warum diese Zuspitzung, dass eine Stadtbahn Unfug sei.von Kasimir Herzog - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNVB Bist Du sauer und wirst beleidigend, weil "Deiner" U5 so langsam die Lichter ausgehen? Das Gegenteil ist richtig: In diesem Jahr kommen noch so schöne Dinge wie großer Spatenstich, Neue Studien zur CO2-Bilanz (nix mehr mit 100 Jahre Amortisation), Abschluss Vorplanung U5 Mitte, Gesamtkosten U5 und damit zusammenhängend Standardisierte Bewertung mit Nutzen-Kosten-Faktor. Anvon Kasimir Herzog - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatMike ZitatFredrik Es gibt das japanische Teehaus mit passenden Gartenanlagen etwa 500 m westlich von der Haltestelle Stephansplatz. Außerdem gibt es einen Japanischen Landschaftsgarten in der Nähe des nördlichen Ausgangs der Haltestelle Stephansplatz. Danke, ich hatte tatsächlich nur das Teehaus auf dem Schirm. ZitatHerbertIn dem Bereich stehen einige alte Gehölze, deren Wiederherstellvon Kasimir Herzog - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatM2204 Tja, ich würde NVB an sich auch beispringen. Es ist aber in der Tat extrem ermüdend, immer wieder die gleichen Sachen diskutieren zu müssen. Hamburg wollte aus dem Stand von 0 auf 100 beschleunigen. Den notwendigen Zwischenraum zwischen Buslinie und automatisierter Hochleistungs-U-Bahn mit großen Stationsabständen (fast schon wie die ergänzenden Pariser U-Bahnprojekte mit Expresscharakvon Kasimir Herzog - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatLH @Kasimir: Vielen Dank für deine ganzen ausführlichen Erläuterungen! Das zeigt, dass Planung nicht immer ganz so einfach ist, wie unsere Buntstifte vielleicht suggerieren. Sehr gern, und mit Buntstiften einfach mal losmalen ohne die über Jahre entstehenden Scheuklappen ist auch sehr wichtig! ZitatLH Gut wäre m.E. noch, wenn - wie im Gutachten vorgeschlagen - geprüft wird, ob die U5von Kasimir Herzog - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSonnabend Moin, ZitatKasimir Herzog Hier das Protokoll der anschließenden VA-Befassung, leider ohne zugehörige Präsentation: Drs. 22/3189 danke fürs Hervorkramen. Ich hatte die Drucksache seinerzeit (Februar 2021) im U5-Thema verlinkt - aber in bekannter Manier hatte der Dreibuchstabige auch dieses Thema für seine kruden Kapazitätsberechnungen und "Finanzierungsexpertisen"von Kasimir Herzog - Hamburger Nahverkehrsforum
Herbert hat es schon richtig gesagt, planten un blomen ist nur ein Grund für die eigenständige U5-Haltestelle am Stephansplatz. Hinzu kommen ca. 2 Jahre Vollsperrung der U1 zwischen Hallerstraße (mit neuen Weichen südlich der Haltestelle) und Jungfernstieg beim Bau einer 4-gleisigen Haltestelle. Dies ist nicht nur für die U1-Fahrgäste ein Problem, sondern würde dazu führen, dass 2 Jahre lang auchvon Kasimir Herzog - Hamburger Nahverkehrsforum