Übrigens absolut wild, dass die Stadt Bargteheide tatsächlich die Füße stillgehalten hat und nicht geklagt hat, obwohl sogar die DB schon vorab wusste, dass die ihre Infrastruktur so nicht bauen werden. Planfeststellungsverfahren kosten ja durchaus auch nicht wenig Geld. Also, völlig wild, auch wenn es mich natürlich freut, dass Bargteheide hier zu einer besseren Bahnsteigsituation kommen wirdvon Olifant - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatComputerfreak Ginge doch im Prinzip, da Horner Rennbahn aus Richtung Innenstadt in alle drei Gleise eingefahren werden kann und Gleis 3 aktuell nicht genutzt wird / werden kann, da von der Horner Geest noch keine Züge fahren. Soweit ich weiß, ist eine Einfahrt nach HN Gleis 3 aus der Innenstadt nicht möglich. Ich bin zugegebenermaßen noch nicht zur Horner Rennbahn gefahren, um mir die Sitvon Olifant - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDjensi ZitatOlifant ZitatNeu Wulmstorf Die U4 soll doch sowieso später nicht zur Billstraße fahren, sondern - Dank Baustell - nach Horner Geest. Dann soll aber auch eine dritte U2 je 10 Minuten bis Billstedt fahren. Und bis Horner Rennbahn würde die U4 halt auch fahren. Ist jetzt halt doof, dass man sich das betrieblich verbaut hat, aber das hat man ja offensichtlich so geplant, als man dasvon Olifant - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNeu Wulmstorf Die U4 soll doch sowieso später nicht zur Billstraße fahren, sondern - Dank Baustell - nach Horner Geest. Dann soll aber auch eine dritte U2 je 10 Minuten bis Billstedt fahren. Und bis Horner Rennbahn würde die U4 halt auch fahren. Ist jetzt halt doof, dass man sich das betrieblich verbaut hat, aber das hat man ja offensichtlich so geplant, als man das Kehrgleis in der Burgstravon Olifant - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDT5-Online Moin, zur U4 hat eine kurze Nachrechnung ergeben, dass offenbar die Kostenneutralität der Verstärkung auf 120m und die Entschärfung der Wende in Billstedt (U2-Kurzläufer wendet am "falschen" Bahnsteig zur bahnsteiggleichen Weiterfahrt) im Fokus standen. Teilweise entfallen tages- bzw. abschnittsweise bis zu 2/3 aller Fahrten der U4. Mehr dazu auf - ausdrücklichvon Olifant - Hamburger Nahverkehrsforum
Ab heute bis Dienstag ist die Sperrung ja auch bis Burgstraße ausgeweitet. Der SEV lief problemlos, aber der Zugverkehr... Nur ein Fünf-Minuten-Takt und die U4 fährt nur zwischen Jungfernstieg und Elbbrücken – klar, das war ja angekündigt. Verwirrend ist jedoch, dass die U-Bahn heute auf den Anzeigen als U4 bis Jungfernstieg (weiter als U2 bis Niendorf) angezeigt wird. In den Zügen keine Fahrvon Olifant - Hamburger Nahverkehrsforum
Der Elbtower sorgt dafür, dass sich die Bahnanlagen, insbesondere die offenbar verfluchte Station Elbbrücken*, absenkt: Ausschnitt aus der TV-Sendung Panorama: * warum verflucht? Zur Erinnerung und für zukünftige Leser: Die Station scheint unter keinem guten Stern zu stehen. Zunächst war der Bau viel länger und teurer als geplant. Die Station liegt in einer Schieflage, was Probleme bei devon Olifant - Hamburger Nahverkehrsforum
Das ist sicherlich ne Ente. Die VTA werden weiterhin benötigt für die A1. Man hat jetzt aber etwas Spielraum in Bezug auf die Ressource „Fahrzeug“ und kann die VTA jetzt auch an Werktagen mal reparieren, da die nicht mehr allesamt auf der Strecke sind.von Olifant - Hamburger Nahverkehrsforum
Die KAA ist wirklich nur eine Abstellanlage. Zum Kehren könnte/müsste sie nur genutzt werden, wenn die U4 zwischen Horner Rennbahn und Stoltenstraße gesperrt ist. In allen anderen Fällen ist es betrieblich sinnvoller, am (Bestands-)Bahnsteig zu kehren. Aussetzer in die Horner Rennbahn kann es aufgrund der Problematik, dass die U2 stadteinwärts auf Gleis 2 fährt, so nur in SVZ geben. Der neue Bvon Olifant - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatComputerfreak ZitatDT5-Online ... Das alte Streckengleis bleibt als Abstellgleis erhalten. Der Laufsteg wird hierfür gerade gebaut. VG Wie aber wird es genau angeschlossen? Dafür bedarf es dann ja noch einer zusätzlichen Weichenverbindung, damit es ja auch von Gleis 2 (ex Gleis 1) erreichbar ist. Sonst wäre es ja auch kein Kehrgleis. Zudem müssten ja in die Anstellanlage aussetzende Zvon Olifant - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKirk Mal was anderes: in den Durchsagen heißt es immer "U4 auf die Horner Geest". Ist das in dem Bezug richtig? Ok, "unter" klingt auch seltsam, aber "in Richtung" oder "zur" würden doch zu einer "Tunnelbahn" besser passen?! Ich kann dir nicht erklären, warum, aber man sagt „auf die Geest“. Hat bestimmt irgendwelche geologischen Gründe, abervon Olifant - Hamburger Nahverkehrsforum
Gestern gings los mit der zweimonatigen Sperrung zwischen Hammer Kirche und Horner Rennbahn mit gelegentlichen Erweiterungen nach Legienstraße und Burgstraße. Wie läuft der SEV so? Besser als bei den letzten Sperrungen?von Olifant - Hamburger Nahverkehrsforum
Vielen Dank für die Fotos! Ich bin so froh, dass du deinen Blog gelegentlich belebst. Das sind wirklich gute Infos, die dringend langfristig festgehalten werden sollten! :) Die AKN informiert auf ihrer Website mit Schreiben an die Anwohnenden, dass Oberleitungsarbeiten aufgrund der vorläufigen Anordnung stattfinden werden. Hiernach scheint es folgende Arbeiten zu geben: Landesgrenze – Bönnvon Olifant - Hamburger Nahverkehrsforum
Die AKN hat nichts von einer Verlegung in den Trog, der einzige Vorteil liegt bei der Straße durch die wegfallenden Schrankenschließzeiten. Wenn also Hamburg ein Bedürfnis sieht, den BÜ aufzuheben bzw. in eine SÜ zu ändern, muss Hamburg das auch planen und bezahlen, nicht die AKN.von Olifant - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBoombastic U5 über U2? Geht dann ja nur mit den DT6-F, oder? Soll der westl. Abschnitt dann überhaupt gleich zu Beginn vollautomatisiert werden, oder erst nach baulicher Verbindung von "U5" und "U55" ;-) Nein, die U5 ist von Anfang an vollautomatisch. Die Verbindung in Hagenbecks Tierpark zur U2 wird nach letzten Planungen als Übergabegleis ausgelegt, das heißt, es mussvon Olifant - Hamburger Nahverkehrsforum
Die 52 Masten würden auf Grund stehen, der nicht der AKN gehört, oder wo noch wasserrechtliche Bedenken bestehen. Da es hier dann noch einer genaueren Interessenabwägung bedarf, wurden diese ausgenommen. Der Bau der Masten ist ansonsten reversibel, im öffentlichen Interesse und eine positive Entscheidung ist angesichts des vorherigen Planfeststellungsbeschlusses auch sehr wahrscheinlich. Die Ivon Olifant - Hamburger Nahverkehrsforum
Heute hat die Planfeststellungsbehörde auf Antrag der AKN eine Vorläufige Anordnung erlassen. Obwohl das Planfeststellungsverfahren für die Planänderung noch nicht abgeschlossen ist, ist es der AKN damit schon jetzt möglich, 343 der 395 Oberleitungsmasten zwischen Landesgrenze HH/SH und Bf. Ellerau zu errichten. Auf diese Weise kann die Sperrung zwischen Burgwedel und Ellerau doch noch genutzt wevon Olifant - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDT5-Online Moin, nur mal kurz als Einwurf vom U5-Jahresausblick heute in der City Nord: Es gibt am Hauptbahnhof Nord keine Entfluchtungsproblematiken, weder mit einer U5 über Jungfernstieg noch ohne - Zitat Klaus Uphoff, als Geschäftsführer der U5 Projekt GmbH, der ja schon seit vielen Jahren "in der Branche tätig ist", wird er wissen, was er sagt. Zur Haltestelle Jungfernstivon Olifant - Hamburger Nahverkehrsforum
Ihr wisst aber schon alle, dass es für den Planungsstopp einen Politikwechsel geben müsste und danach sieht es in Hamburg nicht aus. Die Hochbahn hat einen Rahmenvertrag über 120 DT6-A abgeschlossen, Planungsleistungen für die restliche U5 vergeben (mit Option bis Lurup zu verlängern). Seit Monaten macht die Hochbahn Werbung für die U5. Alles andere als ein Bau wäre politischer Selbstmord (der nvon Olifant - Hamburger Nahverkehrsforum
Ach verdammt, das hat man doch um jeden Preis verhindern wollen. Und kommt zeitlich höchst ungelegen, da demnächst ja auch das Verfahren für die U5 bis Jarrestraße laufen wird und Hamburg dann in zwei Verfahren gleichzeitig Anhörungsbehörde sein wird. Und das Verfahren, das priorisiert wird, ist sicher nicht die S4.von Olifant - Hamburger Nahverkehrsforum
Wenn am 28.04. die Baustelle vorbei ist, hat die Beeinträchtigung auf der U2 ziemlich genau 24 Monate gedauert. (Mai 2023 bis April 2025) Und die U4 fährt zum ersten Mal seit 24 Monaten auch nicht mehr nur bis Burgstraße, sondern wieder bis Billstedt. Ist mir gerade so aufgefallen. Ich freue mich sehr darauf. Das wird wieder ein großes Stück mehr Qualität werden. (Dafür, dass einfach der altevon Olifant - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBÜ Liliencronstraße Ich kann mir vorstellen, dass das Problem der engen Bahnsteige am Hauptbahnhof Nord reduziert wird, indem U2/U4 auch Bahnsteigtüren bekommen. Mit der Umrüstung auf GoA2 ist dafür die Grundlage geschaffen und bis die U5 am Hauptbahnhof ankommt, fahren auch genug DT6F. Somit wird nicht nur die Gefahr reduziert, dass jemand vor einen Zug fällt, sondern auch die Nutzbreite vvon Olifant - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatWilhelmsburg36 ZitatNVB Überall auf der Welt gibt es Haltestellen mit zu kurzen Bahnsteigen. Und überall auf der Welt gibt es die einfache und kostenlose Lösung, in diesen Fällen nur die Türen zu öffnen, die am Bahnsteig zum Halten kommen. Gerade bei den DT5 wäre das sehr einfach, weil jeder Zugteil Türen hat, die auch bei kurzen Bahnsteigen das Aussteigen ermögichen. Die Bürokratie bei uvon Olifant - Hamburger Nahverkehrsforum
Am 06.06.2024 hat die AKN eine Planänderung eingereicht, die seit dem 11.12.2024 ausgelegen hat. Die Einwendungsfrist endete gestern. 1. Die Oberleitungsanlage wird geändert. Die AKN hat ja bereits vor einiger Zeit mal gemeint, dass die „Standorte der Masten optimiert“ werde und daher eine Elektrifizierung auf dem 1. Bauabschnitt nicht erfolgen konnte. Nach dem Erläuterungsbericht kann manvon Olifant - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBoombastic Würde mich wundern, wenn der PFA 3 noch Anschluss an den umgeplanten PFA 2 finden würde... Der PFA 3 muss doch auch noch umgeplant werden, oder nicht? Aber es ändert sich nichts an den Verbindungsstellen, die sind ja durch den Zwangspunkt der vorhandenen Bahnstrecke fest. Sehr wichtig für 2027 ist nicht die Auslegung, sondern der Grünschnitt. Wenn der erfolgen konnte, ist dervon Olifant - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich glaube, dass da eine ganz einfache Rechnung hinter steht: Wie viele werden am Stephansplatz von der U1 in die U5 umsteigen? Niemand wird für den Jungfernstieg dort umsteigen, weil die U1 den ja auch bedient. Der Halt ist aus der Richtung daher eher irrelevant (und die Leute, die in der U5 sitzen, werden vermutlich eher noch in die U1 umsteigen, da die Lage besser ist). Wie viele werden amvon Olifant - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSascha Behn Planerisch sind 5 Züge auf beiden City Strecken möglich. Man behält sich nur die letzte Trasse als Reserve vor für betriebliche Fahrten. Physikalisch mag das möglich sein. Ich glaube, in der EBWU würde das durchfallen. 5 Züge in 10 Minuten würde perfekte, intelligente Fahrgäste erfordern bei keinem zeitlichen Puffer. Die kleinste Abweichung würde sich nie wieder einfangen lassen.von Olifant - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatErol Das rumpelte ja immer so laut beim Drüberfahren. Und der SEV? Ich kann nur mutmaßen, aber wenn, dann spielt Umbrella eher eine untergeordnete Rolle. Die Hochbahn argumentiert, dass keine weiteren Buslinien im Gebiet verstärkt werden könnten, da keine Personalkapazitäten mehr zur Verfügung stehen, wenn der SEV mit bis zu 36 Bussen pro Stunde und Richtung betrieben wird. („Jede U-Bahnvon Olifant - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDT5-Online - Was für Stellwerksarbeiten in Sengelmannstraße werden denn zeitnah fällig? Man muss mit der Inbetriebnahme eines Stellwerks nicht auf einen Einbau weiterer Weichen innerhalb der nächsten Jahre warten. Das gibt eine kurze Sperrung dafür - und fertig. Wir reden von der HOCHBAHN, nicht DB InfraGO. (Demnach könnte und müsste man ja auch wohl bis Mai warten, weil dann ja ein Gleiswecvon Olifant - Hamburger Nahverkehrsforum
Dass das die Kosten dramatisch senken würde, liegt auf der Hand. Die U5-Haltestelle am Jungfernstieg würde extrem aufwendig werden und gleichzeitig eine schlechte Anbindung bieten – weite Wege, schlechte Umsteigeverbindungen. Dadurch müsste dann aber ja der bahnsteiggleiche Umstieg am Stephansplatz in der Planung wieder an Priorität gewinnen. Es ist natürlich fatal, dass die U5 an Hamburgs Zenvon Olifant - Hamburger Nahverkehrsforum