1207 soll hat laut Nahverkehr -Franken einen größeren Schaden, daher auch abgestellt. Weiß jemand was zur weiteren Zukunft von 1207? Reperatur? Danke und Gruß Citybahn GT8Nvon CityBahn GT8N - Nahverkehrsforum Franken
Moin, Der ganze Bahnhof und Komplex soll Mal komplett umgebaut werden. Soll anfangen mit der Sanierung der Brücke am Ost-Kopf des Bahnhofs. Leider gibt es noch keine konkreten Daten für einen Bau-Anfang. Gruß CityBahnvon CityBahn GT8N - Hamburger Nahverkehrsforum
Bleiben die aktuellen Holz-Brücken eigentlich bis zum endgültigen Umbau oder kommt da noch ein anderes Provisorium? Es wird auf jeden Fall Zeit hier Mal ordentlich die Bagger rollen zu lassen und den ganzen Komplex etwas umzugestalten. Absolut kein Aushängeschild des ÖPNV Gruß CityBahnvon CityBahn GT8N - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin, Die Stromschiene ist als Neubau auf neuen Strecken leider nicht mehr zulässig. Daher wird jeden Neubau Strecke der S-Bahn HH nur noch mit Oberleitung gebaut Wie auch das beim Bau des VET verhält weiß ich aber auch nicht... Grüße GT8Nvon CityBahn GT8N - Hamburger Nahverkehrsforum
Es ist ja an sich nichts ungewöhnliches, dass Regionalbahnlinien im Hbf der Stadt enden. Beispielsweise Nürnberg: Da enden auch fast alle bis alle RB/RE Linien im Hbf. Fernverkehr und S-Bahnen halten (überwiegend) ohne Fahrtrichtungswechsel im Bahnhof. In Hamburg hat man zusätzlich die Fernverkehrs Züge aus MV und Lübeck, die im Hbf einen Fahrtrichtungswechel machen. Das größte Problem sind eivon CityBahn GT8N - Hamburger Nahverkehrsforum
Zum Thema Hasselbrook: Ich fände einen Fernbahn Halt im Bereich des aktuellen Wandsbek Gbf sehr spannend. Gerade für die Zeit, wenn in Hamburg Hbf gebaut wird (VET/zusätzliche Bahnsteige) könnte man hier Züge enden lassen und im Gbf Zwischenstellen oder auch über die GUB abfahren. Auch ein Umstieg in die S4 wäre hier möglich. Das Potenzial von Umsteigenden Fahrgästen in Hasselbrook von RE zu S1von CityBahn GT8N - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich war jetzt länger nicht mehr da, aber aktuell scheint mir dort noch alles sehr provisorisch zu sein. Ich kann mir gut vorstellen, dass die aktuell bereits eingeschoben Brücke zu einem späteren Zeitpunkt noch weiter an die S-Bahn geschoben wird und dann auch zwei Gleise aufnehmen wird. Ist allerdings nur Spekulation. Im Internet sollte sich doch ein Planfeststellungsbeschluss finden lassen. Vivon CityBahn GT8N - Hamburger Nahverkehrsforum
Die Wendeanlage Hasselbrook fällt ja weg, daher werden/wurden alle Bahnsteige bis Barmbek Langzugtauglich gemacht. Bisher dürfte die S3 immer Hbf in das Kehrgleis gewendet haben, bei einer Sperrung südlich Hammerbrook. Die S31 immer bis Hasselbrook. Die S4 wird ja Perspektivisch auch mit langzügen fahrenvon CityBahn GT8N - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin. Danke fürs aufwerfen dieser Frage, die ich spätestens seit dem Brand unter der S-Bahn Elbbrücken sehr spannend finde. Wenn man bedenkt, dass auf den Elbinseln Veddel und Wilhelmsburg die große Capacity LE im großen Stile eingesetzt werden, wäre eine Straßenbahn eine sehr spannende Idee. Für genaue Trassenvorschläge kenne ich mich dort nicht genug aus, aber zusammen mit der U4 aus der Hafevon CityBahn GT8N - Hamburger Nahverkehrsforum
Thema zweiter Betriebshof/Abstellanlage ist vielleicht ein Fall für einen extra Thread, aber ich führe das hier Mal fort. Ein möglicher Standort hängt von der möglichen Erweiterung des Netzes ab. Ich könnte mir aber tatsächlich im Falle der Stub auch eine Abstellanlage dort oben vorstellen. Ansonsten könnte es wahrscheinlich schwer werden einen freien Platz ausreichender Größe im Nürnberger Stavon CityBahn GT8N - Nahverkehrsforum Franken
Wenn ich das richtig lese, ist es technisch möglich alle Fahrzeuge am Standort Alfes Straße abzustellen, das allerdings nur indem Fahrzeuge in Weichenbereichen außerhalb des Brandschutzbereiches abgestellt werden. Diese Lösung wird von der VAG nicht gewünscht, da der Betriebshof somit nicht in seinen Prozessen beschränkt ist. Da aber eh immer Fahrzeuge in der Werkstatt über Nacht sind, ist dievon CityBahn GT8N - Nahverkehrsforum Franken
Spannende Frage. Ich kann mir ebenfalls einen Dt4 gut vorstellen, hoffentlich wird das Fahrzeug dann in etwas größerer Stückzahl beschafft werden, sodass in den Hauptlastzeiten alle Züge in Doppeltraktion fahren können. Oder man rüstet einge der G1 auf den automatischen Betrieb um. Hat man nicht extra ein paar mehr Fahrzeuge beschafft, als für den 1:1 Ersatz von DT1/2 nötig wären? Dazu noch zwevon CityBahn GT8N - Nahverkehrsforum Franken
Gerne ;) Das sich da was tuen sollte, da stimme ich dir natürlich voll zu. Spannend, dass man auch gar keine Start-Daten mehr nennt.... Gruß GT8Nvon CityBahn GT8N - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKirk Ich hab den digital 472er jetzt paarmal gesehen. Man lässt ihn jetzt langsam zusprayen. Sieht nicht mehr schön aus. Scheint alles egal geworden bei dem Projekt. Die Aussage kann ich so nicht bestätigen. Der 472 steht ja in Hasselbrook in der Wendeanlage abgestellt. Dort ist allerdings immer Security Personal in der Nähe und bewacht den Zug. Der ET hat ein Graffiti, dieses wurde bishvon CityBahn GT8N - Hamburger Nahverkehrsforum
Limitierender Faktor ist hier ein vorallem die Zeit des Fahrgastwechsels. Eventuell sollte man bei der Nachfolge Generation vom 474 wieder auf 11 Türen pro ET/Seite zurückkehren. Der 472 hatte das ja. Kann der Fahrgastwechsel nicht schnell genug stattfinden, stauen sich die Züge auf dem Streckenabschnitt. Gruß GT8Nvon CityBahn GT8N - Hamburger Nahverkehrsforum
Wendemöglichkeiten in Sternschanze und vor allem in Altona. Die Wendeanlage Altona ist ja planmäßig durch S31 besetzt, weitere Kapazitäten, auch für eine Bahnsteigwende scheint es nicht zu geben. Gruß GT8Nvon CityBahn GT8N - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDer Hanseat Das erinnert mich an ein Erlebnis kurz vor der Abschiedsfahrt am Bahnsteig in Poppenbüttel: Bevor der 472 zur Abschiedsfahrt einsetzte, fuhren noch zwei S11-Aussetzer der Baureihe 490 ein. Ein paar Leute fingen dann an, den Zug auszubuhen. Da fielen dann Worte wie: "Was sind das denn für Menschen, die einen 490 Fotografieren?" Ich weiß bis heute nicht, ob ich lachevon CityBahn GT8N - Hamburger Nahverkehrsforum
Es wird außerdem mindestens bis Friedrichsberg gearbeitet. Es werden neue Kabel (vermutlich für das ESTW) verlegt. Manchmal geht es einfach nicht anders als einen ganzen Abschnitt zu sperren. Aber ganz ehrlich, es gibt einen Ersatzverkehr mit Bussen, man kann alternativ mit der RB (Hasselbrook), der U1 (Wandsbek Chaussee) oder der U3 (Barmbek) fahren. Das sind alles keine großen Umwege, daher vervon CityBahn GT8N - Hamburger Nahverkehrsforum
Die Fahrzeuge sind im Siemens Testcenter Wegberg-Wildenrath.von CityBahn GT8N - Nahverkehrsforum Franken
Ich sehe ein Problem darin, dass die S Bahn teilweise auf einem Gleiskörper mit der Fernbahn verläuft und Frage mich ob damit wirklich was gewonnen ist. Auf der Strecke nach Stade dürfte das insgesamt wahrscheinlich weniger ausmachen als nach Bad Oldesloe wo auch Fernzüge und schnelllaufende REs fahren werden. Auch die Frequentierung mit Güterzügen dürfte insgesamt weiter zu nehmen mit der FBQ.von CityBahn GT8N - Hamburger Nahverkehrsforum
Was haltet ihr denn von der Idee, wenn man in Harburg eine Straßenbahn einführen würde? Hier gibt es außer der S3/31 keinerlei Schienen-Schnellverkehr. Da ich mich in Harburg nicht explizit auskenne, kann ich keine genauen Linienverläufe vorschlagen, aber was haltet ihr von der Grundidee? Gruß GT8Nvon CityBahn GT8N - Hamburger Nahverkehrsforum
Pendler sind ja immerhin eine nicht kleine Anzahl an Reisenden in Hamburg. Wie im ersten Beitrag geschrieben, geht es mir ja um die Entlastung des Hbf durch mehrere dezentrale Umsteigepunkte. Daher meine Überlegung zu einer Verbindungskurve Hammerbrook - Berliner Tor. Aber es ist wohl tatsächlich sehr schwierig hier eine wirkliche Alternative zu schaffen, speziell an die S Bahn Gleise S1//11 mitvon CityBahn GT8N - Hamburger Nahverkehrsforum
Berliner Tor hätte das Potenzial eine Art Ostkreuz Hamburgs zu werden. Zur Entlastung des Hbf sind, meiner Meinung nach als mittelfristige Lösung, mehrere dezentrale Umsteigepunkte wichtig. Würde man hier alle RE Linien halten lassen, sowohl die Richtung Lübeck als auch Richtung Bergedorf, hätte man schon viel gewonnen. Eine weitere wichtige Maßnahme wäre von der Hammerbrooker Hochbahn einen Abvon CityBahn GT8N - Hamburger Nahverkehrsforum
Wie ich finde ein guter Anfang den Knoten Fürth zu entlasten und umzubauen. Mein Wunsch hierzu wäre es, die Güterzüge aus Würzburg ebenfalls in den/einen Tunnel zu schicken und sie gebündelt zum Rbf zu schicken. Das wird allerdings wohl sehr schwer werden. Meine Fragen: Ist ein Personenverkehr auf der Strecke möglich? (Störungsfall, Umleitungen) Ist die Nordausfädelung mit den Planungen des wvon CityBahn GT8N - Nahverkehrsforum Franken
Ich kenne den 612 von innen nicht und bin auch noch nicht mitgefahren, ich könnte mir allerdings vorstellen, dass der 612 von innen wie ein Schlauch durch seinen nicht besonders breiten Wagenkasten wirkt. Dadurch hat man subjektiv das Gefühl weniger Platz zu haben, dazu noch das Wanken in der Kurve. Vielleicht kann jemand mehr dazu sagen, der öfter mit den 612ern unterwegs ist und ggf. mit andevon CityBahn GT8N - Nahverkehrsforum Franken
Der Freistaat Bayern hat mit ein paar anderen Ländern/Auftraggebern eine lose Anfrage an Hersteller geschickt, ob man denn Niederflurige NeiTec Fahrzeuge bauen könnte. Näheres ist mir nicht mehr in Erinnerung. Vielleicht weiß da ja jemand noch dazu was?! Nur als Antwort auf den Hinweis zum Alter der 612er. Aber mindestens 10 werden wir die noch haben. Bis wann geht der Vertrag im D Netz Franken?von CityBahn GT8N - Nahverkehrsforum Franken
Ein Bau des Gütertunnels halte ich für richtig, aber zu früh! Der Knoten Fürth muss als solches betrachtet werden und dafür gibt es zu viele offene Fragen: Bau einer SFS nach Würzburg? Einbindung bei Nürnberg/Fürth wo? Bau des Fürther Bogens (kleinstes Problem) weiterer Ausbau der S-Bahn mit Verlegung der S6 auf S-Bahn Gleise. Wie erfolgt die Ausfädelung Richtung Würzburg?von CityBahn GT8N - Nahverkehrsforum Franken
Danke für die Info. Ist damit der Einsatz vom Üstra Wagen beendet oder wie verhält es sich mit dem? Ich hab ein wenig gebraucht um zu merken, dass das im Hintergrund ein Autokran ist und nicht eine komische "Stütze" für den Pantho. Lieber Lose, bitte ließ dir deine Texte vor Veröffentlichung nochmal durch. Du hast immer wieder coole Infos dabei, doch muss man sich die Hälfte deinervon CityBahn GT8N - Nahverkehrsforum Franken
Für den Stadionverkehr ist ja mindestens ein Park vorhergesehen. Wann der wieder Stattfinden kann ist eine ganz andere Frage...von CityBahn GT8N - Nahverkehrsforum Franken
Danke für die Info. Das die Loks jetzt wieder nach Tschechien müssen, spricht nicht für die Loks/den Hersteller.von CityBahn GT8N - Nahverkehrsforum Franken