Hallo, heute bin ich wieder in FW gewesen, diesmal mit dem Bus. Die Situation ist nun wie folgt: 1. Der 150 fährt den Aue Hauptdeich entlang und biegt dann links in den Landscheideweg ein, diesem folgt er bis zum Norderkirchenweg, dort macht er eine Schleifenfahrt, und fährt wieder auf den Landscheideweg. Dort biegt er nach ca200m in die Nordmeerstraße ab, die er dann bis zum Nessdeich fährvon u-bahnolaf - Hamburger Busforum
ZitatPhilip Pape Moin! (...) Wieso wird Airbus denn nicht angefahren? Zitat: "Der Umleitungsverkehr sowie der gesamte Busverkehr wird stadteinwärts über den Finkenwerder Landscheideweg / Nordmeerstraße und stadtauswärts über Nordmeerstraße/Finkenwerder Landscheideweg umgeleitet." Dann kommt man doch zu Airbus? Zwischen Finkenwerder Landungsbrücke und Nordmeerstraße soll ein Penvon u-bahnolaf - Hamburger Busforum
Hallo, auch wenn der Ausstieg Abends propagiert wird, obliegt die Entscheidung darüber auch hier dem Busfahrer. Er entscheidet, ob er es verantwortet, zu halten. Auch kann er sich dagegen entscheiden, wenn er Zweifel hat, dass der entsprechende Fahrgast, den Bus heil verlässt, bzw. den Bürgersteig heil erreicht. Es bleibt also immer auch eine Ermessungssache, egal ob vor, oder nach 19.00h Ichvon u-bahnolaf - Hamburger Busforum
Hallo, ich habe jetzt doch mal gerechnet, es geht tatsächlich, und alles inklusive den Übersetzfahrten und Umsteigezeiten geht es sogar knapp unter 10 Stunden. Die Parameter: -Nur Busse, -Werktags -mit durchgehender Linie 39. hier das Ergebnis: 37 Bramfelder Dorfplatz 7.50h Schenefelder Platz 9.12h 21 Schenefelder Platzvon u-bahnolaf - Hamburger Busforum
ZitatHeiko T. Du warst auch nicht gemeint u-bahnolaf, da war ja alles richtig. MfG Heiko T. HOV-Webmaster Hallo, ich hatte schon an meinen Lesefähigkeiten gezweifelt. ZitatINW (...) So hat man möglichst wenig Leerfahrt. Ob der Vorschlag in 7 Stunden umsetzbar ist, weiß ich nicht bzw. ich habe es nicht überprüft. Auch sind ja die Foto- und Toilettenhalte nicht immer minutiös planbarvon u-bahnolaf - Hamburger Busforum
Irgendwie habe ich den falschen Button gelöscht. Jedenfalls kann dieser Post gelöscht werden.von u-bahnolaf - Hamburger Busforum
ZitatHeiko T. Naja, so steht es dort allerdings nicht.... 1. Es wird mit unserem Schnellbus Wagen 6502 gefahren. 2. Es wird an einigen Punkten gehalten werden um Bilder machen zu können. 3. Befahren wird "fast" das gesamte heutige Schnellbusnetz der Hochbahn. Somit bitte nicht falsch wiedergeben, was dort eigentlich ohne große Mühe richtig abgelesen werden könnte... MfGvon u-bahnolaf - Hamburger Busforum
Zitatchristian schmidt Bei den Meldungen steht das am 13 October der HOV eine Rundfahrt durch alle derzeit in Betrieb befindlichen Schnellbus-Linien der Hochbahn unternehmen wird. Dort steht die Fahrt wird ca. 7 Stunden dauern. Das ist ja ziemlich lange. Meine Frage: Wie schnell koennte man das denn machen? Was ist die Mindestfahrzeit um alle Hochbahn-Schnellbuslinien abzufahren (und was fuervon u-bahnolaf - Hamburger Busforum
ZitatPAD Das ist aber kein Argument. Wer stadteinwärts am Gänsemarkt steht, weiß auch, dass da praktisch pausenlos ein Bus kommt, der immer in die gleiche Richtung fährt. Und trotzdem stehen da Anzeigen. Bei den Abfahrtszeiten gibt es durchaus Unterschiede, außerdem kann man da wohl kaum bis zu 15 Minuten, oder noch weiter in die Ferne schauen, ob ein Bus kommt, und wenn, würde man kaum sehen,von u-bahnolaf - Hamburger Nahverkehrsforum
Hallo, auch wenn man mich jetzt köpfen will, weil ich antworte, aber warum sollte man das Geld ausgeben? 1. Die Linie 62 fährt maximal nur alle halbe Stunde, und die Elbe ist, außer bei Nebel und Starkregen so einsichtig, dass man schon von weitem sieht, ob ein Schiff kommt, bzw. wann es in etwa da sein könnte. 2. Die 62 ist zum größten Teil mittlerweile eine "touri" Linie, undvon u-bahnolaf - Hamburger Nahverkehrsforum
Hallo, ich habe dazu mal eine Frage, vielleicht wurde sie hier auch schon beantwortet, dann habe ich sie aber überlesen. Wenn ich mich recht erinnere, haben wir ursprünglich ab 1983, oder 1984- 62 Einheiten ET 472 gehabt. Dann kamen bis zur Jahrtausendwende als Ersatz für die ET 470 und 471 104 Einheiten ET 474. (Zweistromer jetzt mal ausgenommen) Weiterhin hat die DB doch in Ihrem Verscvon u-bahnolaf - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatRingbahn ZitatStara Gamma Ich würde die 14 aus Harburg bis zum Adolf-Menge-Platz erweitern, damit wären dann die Elbinsel und Harburg nicht nur durch die S-Bahn miteinander verbunden. Zudem sollte die 13 endlich in die Hamburger City erweitert werden. Des Weiteren würde ich über eine zusätzliche Verbindung (neue Buslinie) von Wandsbek-Markt über Eilbek (ehem. Verlängerungsidee der 271von u-bahnolaf - Hamburger Busforum
Hallo, ich würde auch vermuten, dass es Markierungen für die Montage eines Fahrkartenautomaten sind. Die "L" geben die Ecken an, das Kreuz in der Mitte ist meiner Meinung nach die Markierung für die verschiedenen Kabel, die aus dem Erdreich auszuführen sind. Solch ähnliche Markierungen werden auch gemacht, wenn die Haltestellenhäuschen erneuert werden, damit die beiden Gewerke (Elektvon u-bahnolaf - Hamburger Busforum
Hallo, ich bin jetzt mittlerweile 36 Jahre alt, und seit mindestens 30 Jahren sind meine Eltern mit mir regelmäßig "Schweine waschen" gefahren, (eine Rundfahrt per ÖPNV, auf der mindestens einmal die 62 benutzt wurde), bis ich alleine Hamburg erkundet habe. Und solange ich denken kann, gab es an einigen Haltestellen, besonders auf den Haltestellen der U2 zwischen Berliner Tor und Schvon u-bahnolaf - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSascha Behn Warum muss man sich drüber den Kopf zerbrechen? Es wird schon irgendwelche Gründe haben warum das gemacht wurden ist. Und was soll dieser blödsinnige Kommentar? Wenn man ehrlich ist, sind nach Deiner sichtweise bis an die 100% der hier gestarteten Themen überflüssig. P.S.: Und ich finde diese Frage/Bemerkung wesentlich spannender als z.B. die Feststellung, dass die Linie 21von u-bahnolaf - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatchristian schmidt Ist aber schon komisch mit den Endpunkten in Finkenwerder. Sonntags wird zur Faehre gefahren (direkt ab Nordmeerstrasse), Sonnabends zum Airbus, und Montags bis Freitags manchmal zum Airbus, manchmal nach "Rueschhalbinsel" (andere Haltestelle als Faehre) und manchmal nach Rueschhalbinsel ueber Airbus. Wie soll das jemand verstehen? Hallo, das ÖPNV (in Hamburgvon u-bahnolaf - Hamburger Busforum
ZitatNWT47 Hallo laut Haltestellenaushang fährt die Linie 146 nun auch Sonntags im 60min-Takt von Rüstweg bzw. Bf Harburg bis zur neuen Haltestelle Rüschpark (Fähre). Wo liegt die neue Haltestelle und seit wann gibt es diese Fahrten? Die Fahrten am Sonntag gehören zum Busverstärkungsprogramm, dass der HVV für Anfang März, oder April? verkündet hat. Seitdem fährt die 146 auch dauerhaft am Sonvon u-bahnolaf - Hamburger Busforum
ZitatKirk zum Thema eingestellte Schnellbuslinien: es gab doch auch mal eine Schnellbuslinie die bis nach Poppenbüttel fuhr (aber nicht zum dortigen Bahnhof). Wurde dann aber vom 179 ersetzt. Hallo, das mag sein, aber solange ich mich für den ÖPNV in Hamburg interessiere, bzw. ich ihn benutze, kann ich mich nicht an eine solche Schnellbuslinie erinnern, was allerdings vor 1985 war, fälltvon u-bahnolaf - Hamburger Busforum
Ich komme nicht umhin, noch mal meinen Senf dazu zu geben. Ich gehe mal davon aus, dass bei der Hochbahn und den Kostenträgern Menschen sitzen, die sich mit Wirtschaftlichkeit auskennen. Wäre die Linie "sinnlos" wäre sie mit Sicherheit schon eingestellt, oder umgewandelt worden, ich will nicht abstreiten, dass auch dort Gekder versenkt werden. Aber seit mindestens der letzten 25 Jahre ivon u-bahnolaf - Hamburger Busforum
ZitatSascha Behn Bis in die 1994/95 waren es zwei Linien. Und vor 1988 fuhr die Linie 39 sogar bis Billstedt. Aber soweit ich weiss soll es im Bereich Fuhlsbüttel/Ohlsdorf und LAttenkamp/Eppendorf schon welche geben die diese Linie nutzen also macht es dann doch kein Sinn die Linie zu teilen. Das stimmt so nicht ganz, sie war zwar nur bis '94-'95 getrennt, in 38 und 39. Diese Trennungvon u-bahnolaf - Hamburger Busforum
ZitatKirk (...) Interessant. Auch ich gehöre der "Nach-Straßenbahn-Generation" in Hamburg an und kenne die Bahnen nur noch aus Erzählungen. Mir wurde aber immer erzählt das die Bahnen ziemlich harte Sitze hatten (im vergleich zu Bussen) und im Winter ziemlich schlecht beheißt wurden. Da ich nie in meinem Leben V6E/V7E gefahren bin kann ich dazu wenig sagen. Es zeigt aber das viele ganvon u-bahnolaf - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBus Nr. 1404 Warum macht BAUHAUS denn das? Ich fnde es zwar natürlcih gut die Geschichte am Leben zu erhalten, wenn auch nicht fahrfähig :-(, aber das kostet doch einen Haufen Geld! Da Bauhaus dort neu bauen möchte, wird ein Teil des alten Depots abgebrochen. Der Neubau wird sich dann auch auf das Gelände ausweiten, welches bis vor ein paar Jahren noch von einem Autohändler genutzt wurde.von u-bahnolaf - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBoris Hallo cedric30003, Zitatcedric30003 Wäre statt des MetroBusnetzes nicht eine Fahrplanauskunft an jeder Haltestelle hilfreicher? Wie sollte das umgesetzt werden? Ich war auch nie großer Fan des Metrobus-Netzes. Man muss allerdings festhalten, dass hier ansonsten hoch gelobte Verkehrsverbünde dieses System allesamt übernommen haben. Grüße Boris Heißt das also, dass sinvon u-bahnolaf - Hamburger Busforum
ZitatDurchgangszug ich finde ja, dass der Metrobus eine unsinnige Erfindung ist, man hat damit ein gewachsenes, logisches Liniennetz zerstört..., aber das ist nur meine bescheidene Meinung Hallo, es gibt genug Linien innerhalb des Systems, wo man aus Raider, Twix gemacht hat. Z.B. der 13, oder 8. Mancherorts hat man eine vorhandene Linie nur Verlängert, bzw. mit einer anderen Verknüpft, z.B.von u-bahnolaf - Hamburger Busforum
ZitatMcPom Hallo Olaf, auch wenn du grundsätzlich nicht ganz falsch liegst - was er damit meinte, düfte wohl klar sein: Die Linie 111 wird anscheinend als Ersatz für den fehlenden S-Bahn-Verkehr genutzt und da liegt es nahe, dort auch grössere Busse (also Gelenkwagen) einzusetzen. Und um die ursprüngliche Frage zu beantworten: Ich gehe damit von einem anlassbezogenen Einsatz aus (was man duvon u-bahnolaf - Hamburger Busforum
Hallo 123 Freak, jetzt habe ich es auch langsam satt. Schreibe doch mal deutliche und nachvollziehbare, sowie sinvolle Sätze. Dann kann man auch mal verstehen was Du ablaichst. In der Schule sollte man die SPO Regel gelernt haben. Subjekt, Prädikat und Objekt. Beispiel: Ich bin mit dem Bus gefahren, also: Ich (Subjekt) bin gefahren (prädikat, auch Verb, oder Tu-Wort) Bus (Objekt) Nehme Dir docvon u-bahnolaf - Hamburger Busforum
ZitatRailjet Soweit ich das mitbekommen habe, wurde nur der (freie) Platz umbenannt, die Anlieger haben jedoch alle ihre alte Postadresse (Landwehr + Hausnummer) behalten. Somit weisen nur normale blaue Straßenschilder auf den neuen Platznamen hin. Einzig die Bushaltestelle befindet sich im umbenannten Bereich. Die hat halt jetzt neben dem gleichbleibenden Namen "S-Landwehr" den Zusatzvon u-bahnolaf - Hamburger Busforum
ZitatINW Zitat.Lo. In aktuellen Pressemeldungen liest man vom sogenannten "Fischerturm" am Hauptbahnhof. Wo soll denn dieser Fischerturm sein? Ist das einer der großen Türme (die mit den Uhren) an der Nordseite (Heidi-Kabel-Platz bzw. Glockengießerwall)? Oder ist das der auch als "Keksdose" bekannte Büroturm an der Südseite (dem Pendant zum Klockmann-Kontorhaus) am Steintorvon u-bahnolaf - Hamburger Nahverkehrsforum
Hallo, im Übrigen ist der Wagen auch noch immer im Eigentum der Hochbahn, er ist nur als Dauerleihgabe zum Nedderfeld gekommen.von u-bahnolaf - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitattimmithie Also so langsam habe ich das Gefühl, wird Hamburg die Stadt der Shuttle Busse. Erst Poppenbüttel und nun auch noch in der Innenstadt. Also so wie ich das sehe, werden mit der 209 dann die Fahrgäste der 4,5,109 und etliche Fahrgäste von den Schnellbussen vom Dammtor weiter befördert (wobei eig ja nur die 109 die anderen Linien fahren ja Umleitungen)! Bei der 4 finde ich prakvon u-bahnolaf - Hamburger Busforum