naja, Ampelsteuerung mit RBL gibts seit 1969 (ca.)von BruceMcLaren - Hamburger Busforum
Lieber Heiko, bitte vergesse nicht, dass es Menschen mit Geburtsdatum um 1990 gibt. Dankevon BruceMcLaren - Hamburger Busforum
Die Hochbahn hat sich darüber schon sehr genau Gedanken gemacht. Man wollte einen Zugtyp, der auf allen Linien einsetzbar ist. Daher gleiche Konfiguration wie beim DT3von BruceMcLaren - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatPille Also gibt's im HVV immernoch keinen Konsens... Danke, dass meine Frage konsequent überlesen worden ist. vielleicht wusste es von den bisher antwortenden auch niemand genau. fakt ist, dass es vom hvv keine vorgabe dazu gibt. man ist an dem thema nach wie vor dran, aber bisher hat es zwischen den verkehrsunternehmen offensichtlich keine einigung zu dem thema gegeben. die hvv-müvon BruceMcLaren - Hamburger Busforum
ZitatDer Hanseat Vielleicht sollte man 20 Einheiten zum Einsatz als HVZ-Verstärker bestellen. Im "Rund-um-die-Uhr" Einsatz taugen diese aber gar nichts, wie das Beispiel Berlin zeigt... nun im ring würde es schon sinnvoll sein. da fahren ja den ganzen tag über die gleichen zuglängen, zumindest theoretisch. diese züge hätten dann den nachteil auf der u1,u2,u4 den aktuell der dt4 auf devon BruceMcLaren - Hamburger Nahverkehrsforum
was ich auch schon an anderer stelle schrieb: man darf die werkstätten und kehrgleise nicht vergessen. ich bin mir nicht sicher, ob in barmbek z.b. 90-meter-einheiten betreut werden könnenvon BruceMcLaren - Hamburger Nahverkehrsforum
die art und weise der am Bahnsteig befindlichen Anzeiger, und die Anzeigen darauf, sind immer wieder mal Thema. Die Hochbahn hat hier zu einem sehr frühen Zeitpunkt teure LED-Anzeigen eingeführt, die ihre Lebensdauer noch nicht erreicht haben. soweit ich weiß ist eine Umprogrammierung der bisherigen Anzeiger nicht ohne weiteres möglich, was nicht an den Displays selbst, sondern an der Technikvon BruceMcLaren - Hamburger Nahverkehrsforum
es geht los: ZitatHochbahn auf Facebook Sie kommen! Aktuell sind 12 DT5-Züge in Hamburg angekommen. Wir haben eine feste Zusage unseres Lieferanten: Der DT5 wird jetzt in einem regelmäßigen 4-Wochen-Rhythmus an uns geliefert! Ende 2014 sollen 26 Fahrzeuge durch Hamburg rollen. Ja, das dauert echt lange, aber für Hamburg, mit seinem 100 Jahre alten U-Bahn-System, vielen Viadukten und engen Tunnvon BruceMcLaren - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitat.Lo. ZitatNorderstedt Wie schon hier erwähnt ist der Tunnel heute fremd benutzt. Die Technick bräuchte dann wo anders Platz und das ist eben nicht so einfach möglich. Alles ist nicht so einfach möglich. Aber vielleicht ist von allen nicht-einfachen Möglichkeiten diese hier noch die am ehesten mögliche. Das Thema wurde mal von anderer Stelle bei der DB nachgefragt. Die Antwort war negativvon BruceMcLaren - Hamburger Nahverkehrsforum
Was sicher noch relevant ist, ist die Länge der Werkstatt- und Abstell-, Kehrgleise. Zumindest bei den Werkstattgleisen bin ich mir unsicher, ob die alle 120+ Meter lang sind. Da es unwarscheinlich ist, dass in den nächsten Jahrzehnten eine Verlängerung der 90-Meter-Bahnsteige möglich wird, ist es doch am sinnvollsten, auch nach dem DT5 weiter 40-Meter-Einheiten zu beschaffen, die auf allen Livon BruceMcLaren - Hamburger Nahverkehrsforum
Fahrplanänderungen wegen der Bauarbeiten...von BruceMcLaren - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDer Hanseat ... um das Reisendenproblem am Südsteg in den Griff zu kriegen, sollte man vielleicht darüber nachdenken, den "Südstegtunnel" (heißt der so?) wieder in Betrieb zu nehmen. das wäre in der Tat eine vernünftige Maßnahme. Da wesentliche Teile des Tunnels aber heute fremdgenutzt werden, ist es schlicht nicht mehr möglich ihn für den Durchgangsverkehr zu öffnen.von BruceMcLaren - Hamburger Nahverkehrsforum
Bis der DT4 ersetzt wird, wird es wohl noch eine Weile dauern. Es ist davon auszugehen, dass der DT4 nicht durch DT5 sondern durch Nachfolgebaureihen ersetzt wird.von BruceMcLaren - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDer Hanseat Naja, aber im Vergleich zu den Kurzzügen sind um diese Zeit die Vollzüge vergleichsweise leer. Statt der Kurz- und Vollzüge sollte man überlegen, ob man nicht montags von 10 bis 16 und 19 bis 21 Uhr und samstags von 10 bis 19 Uhr nur DT3/DT5-Doppeltraktionen einsetzt. Das würde die Lage um einiges verbessern. In der HVZ könnte man ja noch eine Einheit dranhängen... die idee istvon BruceMcLaren - Hamburger Nahverkehrsforum
die meisten von uns haben für ihren täglichen weg ja eine verbindung bus-bahn-bus. Oftmals sind die Enden, nämlich die Busse, mit einem deutlich schlechteren Takt ausgestattet, als die innerstästischen Schnellbahnen. Wenn der erste Bus alle 20 Minuten fährt, die Bahn alle 5, und der zweite Bus wieder alle 20 Minuten, hat man man nicht wirklich die Option, einen Zug eher zu nehmen.von BruceMcLaren - Hamburger Nahverkehrsforum
die wenigen mehrnutzer würden den verlust durch den rabatt der bisherigen kunden sicher nicht auffangenvon BruceMcLaren - Hamburger Nahverkehrsforum
Zahlen müssten das die Aufgabenträger oder die Fahrgäste durch höhere Fahrpreise.....von daher...von BruceMcLaren - Hamburger Nahverkehrsforum
Linien 5, 604: Haltestellenverlegung Nedderfeld Ab Montag, 20. Januar bis voraussichtlich Freitag, 28. Februar muss die Haltestelle Nedderfeld der Linien 5 und 604 Richtung stadtauswärts verlegt werden. Grund hierfür sind Haltestelleninstandsetzungsarbeiten. Die Ersatzhaltestelle befindet sich in Fahrtrichtung ca. 100 Meter weiter vorne. www.hochbahn.devon BruceMcLaren - Hamburger Busforum
ZitatBussHamburg001 Der 5er fährt jetzt im 5-Minuten-Takt nur noch bis Siemersplatz. Kann man ja machen, bis Niendorf verbraucht es halt deutlich mehr Busse, keine Frage. Was mich daran aber ärgert, dass es nirgendwo darauf einen Hinweis gibt. Geofox und Nimmbus sagen, man kommt bis Nedderfeld, der Bus fährt aber nur bis Siemersplatz. Bitte mal an Hochbahn/HVV meldenvon BruceMcLaren - Hamburger Busforum
Das Berliner Modell mit allen drei hier genannten Ansagen halte ich für sinnvoll. Also zunächst die Richtungsangabe, dann kurz vor dem Ende der Abfertigung der "Gelbampelhinweis", und dann praktisch mit dem Türschließvorgang, dass es jetzt zu spät ist. Die aktuelle Hamburger Lösung mit nur einer Ansage verleitet ja gerade dazu auch nach der Ansage noch einzusteigen. Die neue Lösunvon BruceMcLaren - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBürgermeister Hallo! Wo ist denn Hamburg "Vorreiter" im Nahverkehr? Die Hochbahn war maßgeblich an der Entwicklung der Standardlinienbusse, sowie der Gelenkbusse beteiligt. Themen wie Hybrid-Busse und Wasserstoffbusse sind sicher auch zu zählen.von BruceMcLaren - Hamburger Nahverkehrsforum
der link zur bürgerschaft geht leider nicht, hast du eine drucksachennummer?von BruceMcLaren - Hamburger Nahverkehrsforum
Es ist ja üblich, dass neue oder erneuerte Strecken nach einer gewissen Zeit noch einmal geradegerückt werden müssen. Hängt mit den Ausdehnungen der verschiedenen Materialien, und den beim drüberfahren entstehenden Kräften zusammen. Das ist so ähnlich wie beim Auto nach dem Reifenwechsel: nach 50 km einmal Radmuttern nachziehen.von BruceMcLaren - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDT2 4ever .... Betrieblich währe es ja am besten wenn man einen zweiten kleinen Ring bauen würde wie z.B. Barmbek-Steilshoop-Bramfeld-Gartenstadt-Habichtstraße-Barmbek. Dann könnte man sogar erstmals die Züge auf Hochbahngebiet wenden. lustige idee, aber wie willst du in einem ring wenden? :)von BruceMcLaren - Hamburger Nahverkehrsforum
nie zum heizen. Schonmal heizmittel in einer klimaanlage nachgefüllt? :Dvon BruceMcLaren - Hamburger Busforum
ich vermute fast, dass das auf einen rechtsstreit hinausläuft. oder kennt jemand beispielurteile? Bin echt auf das Ergebnis gespannt, hoffe wir erfahren davonvon BruceMcLaren - Hamburger Nahverkehrsforum
hast du das schon der hochbahn/dem hvv gemeldet?von BruceMcLaren - Hamburger Nahverkehrsforum
bzgl. der strecke nach steilshoop steht im aktuellen bebauungsplan, dass eine von der u3 unabhängige strecke unterhalb des jetzigen Barmbeker Bahnhofs nach Norden unterm Schwalbenplatz lang soll(te). Die Idee, die Strecke erst auf die Brücke über S-Bahn und Hellbrookstraße und dann in den Tunnel zu jagen halte ich für etwas....albern. Generell sollte so eine Strecke in Barmbek eigene Bahnstvon BruceMcLaren - Hamburger Nahverkehrsforum
das scheint tatsächlich ein andauernder schluckauf zu sein, alle paar minuten kann ich die startseite aufrufen, dann wieder nicht. hab den hochbahnern mal bescheid gesagt.von BruceMcLaren - Hamburger Nahverkehrsforum
zum vorheizen haben busse für gewöhnlich eine ölheizung (nebst heizöltank), zum heizen während der fahrt eine übliche fahrzeugheizung, die die motorabwärme nutzt.von BruceMcLaren - Hamburger Busforum