ZitatNeu Wulmstorf [...]. Aber genau dann wird es wichtig, dass der Fahrgast unterstützt wird. Das war mein Punkt. Dem Kunden / Touristen (uns hier im Forum wohl nicht immer, aber ich rede von einem vom ÖPNV sowieso genervten Autofahrer, der aus irgendwelchen Gründen nun doch mal (vielleicht auf Grund wirklich guter Werbung) versucht, ohne Auto in die Stadt zu fahren) ist es egal, ob eine grünevon root - Deutschlandforum
Was natürlich ganz einfach wäre (auch und insbesondere für Touristen) wäre eine einheitliche Bezeichnung für beliebig viele Fahrten vom aktuellen Standort "in die Stadt", "in der Stadt" und "wieder hierher zurück" für sofortigen Fahrtantritt (entwertetes Ticket). Beispielsweise eine Taste mit S (wie Stadt) und der gewünschten Stadt bezeichnet, und das bundeseinheitlivon root - Deutschlandforum
Auf dem Ticket steht bei den Hinweisen u.a.: Bei einer zu erwartenden Verspätung ab 20 Minuten am Zielbahnhof Ihrer Fahrkarte ist die Zugbindung Ihrer Fahrt ohne besondere Bescheinigung aufgehoben. Wenn also am Reisetag der ursprüngliche Zug tatsächlich nicht fährt, sollte das kein Problem sein.von root - Deutschlandforum
Dieser Post gilt nur sonntags. An anderen Tagen bitte ignorieren. Danke.von root - Hamburger Busforum
Das mag sein. Meine Intention war die Feststellung, dass es einen grenzüberschreitenden Busverkehr ab Lauenburg gab. Der Schnellbus aus Hamburg und dieser Bus waren als Zubringerlinien zu einander denkbar. Inwieweit das tatsächlich im Zubringerverkehr genutzt wurde, mag Ergebnis von nachträchlichem Philosophieren sein. Falls jemand den Fahrplan der Linie 20 findet, könnte man das ja ggf. mit dvon root - Hamburger Busforum
ZitatSonnabend Moin, [...] Der Übergang Lauenburg / Horst war damals eine der wenigen Möglichkeiten für die reiseberechtigten Rentner aus der Täterä in die Bundesrepublik zu kommen und über diesen Übergang konnten (anders als bei der Autobahn) auch Fußgänger, Radfahrer usw. reisen. (...) Das ist so nicht ganz richtig. Wie hier zu lesen ist, gab es einen Buspendelverkehr, um Fußgänger sichvon root - Hamburger Busforum
Danke für die schönen Bilder. Leider werden das wohl auch die vorübergehend letzten vom Personenverkehr auf der Strecke sein - nachdem man in Uetersen eine gewisse Euphorie wegen der Bahn spürte und man sich schon fast in der S-Bahn nach Hamburg wähnte (zumindest, dass man sich so nah dran fühlte wie lange nicht mehr) kam dann sehr kurzfristig nach dem Probebetrieb der K.O. Dafür fährt jetzt dvon root - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Vor allem ist das im Vergleich zu Deutschland meist recht günstig. Hamburg - Prag im durchgehenden EC 50,- € in der 1. Klasse Tetschen - Brüx - Karlsbad - Eger - Nürnberg - Augsburg im Nahverkehr 2. Klasse für 16,- € Natürlich muss man das dann über die CD buchen, nicht über die DB. Und mein Schwager hat mich mal gebeten, die günstigste online buchbare Verbindung von Hamburg nach Budapestvon root - Auslandsforum
Wat is dat denn? Eröffnungsbeitrag ohne informativen Nutzwert, da das nur ein Kommentar zu einer seit Jahren unveränderten Situation ist, die auch noch jahrelang so bleibt und dann 4 Beiträge Meta-kommunikation. Effektivität geht anders... Schreib doch noch mal, wenn die Freisenbrücke wieder befahrbar ist und du interessante Informationen hast, die nicht im Wikipedia-Artikel zu lesen oder andevon root - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Dat is het nieuwe attractie voor toeristen. Maar jammer omdat hun niet mogen naar Rotterdam rijden. Weiß jemand wie das passiert ist? Mit Schmackes drüber oder einfach Bremse nicht angezogen wie bei dem 420er der mal vor Jahrzehnten von Ebersberg nach Wasserburg führerlos und ohne angezogene Bremse gerollt ist?von root - Auslandsforum
ZitatJules (...) Eigentlich sind die 38,5 m Länge der neuen Frankfurter "Super-Tram" eine unnötige Einschränkung, denn als Zweier-Verbund kämen 77 m Gesamtlänge zusammen. Und das wäre genau 2 m zu lang für eine Straßenbahn. Das kommt drauf an. Wenn der Zug nicht am Straßenverkehr teilnimmt, ist die Einschränkung nach § 55 (1 und 2) BOStrab hinfällig. Alternativ müssten die Kupplungvon root - Nahverkehrsforum Hessen
Da magst du Recht haben.von root - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatchristian schmidt (...). Auch sieht es so aus als wenn S-Stadthausbrücke, Eingang Graskeller, 1962 auch unter Wasser gewesen wäre. Bestimmt nicht. Baubeginn für die City-S-Bahn war 1967. Aber da, wo der Eingang jetzt ist, könnte es 1962 ziemlich feucht gewesen sein ;)von root - Hamburger Nahverkehrsforum
1 ist das Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Porta Westfalica 2 ist das Stnadbild von König Ernst-August vor dem Hauptbahnhof in Hannover 3 ist Musik ;) 4 sieht nach dem Altenbekener Viadukt ausvon root - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Der Probebetrieb wird verlängert! Nachdem das Angebot bisher gut angenommen wurde, hat man sich sehr kurzfristig entschieden, den Probebetrieb bis Freitag, 28.02.2020 zu verlängern. Allerdings wird dann ein Fahrpreis von 1,- für alle Reisenden ab 15 Jahren erhoben.von root - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Hallo beisammen, am heutigen Sonntag wurde die erste von vier Folgen Wie wird ein ICE gebaut als Sachgeschichte in der Sendung mit der Maus ausgestrahlt (Bau der Wagenkästen in Breslau, Verladen auf Schwertransporter). Dazwischen gab es Henriette Bimmelbahn von James Krüss und Lisl Stich, kennt vielleicht noch jemand (Erstausgabe Ende der 1950er). Sendetermine finden sich hier. Erfahrungsgemävon root - Deutschlandforum
Moin, ich war heute auf Sylt. Nach dem Motto "Da hat alles ganzjährig täglich offen" erhoffte ich mir die eine oder andere Leckerei... Tipp am Rande: So ziemlich das einzige, was geöffnet hatte und betrieben wurde, war das Kassenhäuschen zum Strand am Ende der Friedrichstraße in Westerland und ein paar ganz wenige Lokalitäten. Also Sonntag im Winter nicht die beste Idee. Aber egal, dievon root - Deutschlandforum
Auf Kurzenmoor (gehört zu Seester) waren bis vor einigen Jahren die Haltestellen noch nach den Bauern benannt, die ihre Höfe in der Nähe der entsprechenden Haltestellen hatten. Jetzt gehört die Hausnummer zum Haltestellennamen. Und Seester, Schwarzer Weg Seester, Dorfstraße (West) ist auch neu. Passiert also nicht nur in der Stadt, dass man Haltestellen, von denen jeder weiß, wo sie sind, umbevon root - Hamburger Busforum
So, ich mache kurz vor dem tatort im Fernsehen dem Rätseln ein Ende: flor!ans Antwort Puttgarden war die erste richtige Antwort und die anderen Informationen summieren sich zu einem Moasik zusammen, bei dem eigentlich nur eine Kleinigkeit fehlt... Es war eine Probandenfahrt, also Testfahrt mit Unterwegshalten vor Aufnahme des Planbetriebes. Wie ich da ran gekommen bin als Nicht-DB-Bedienstetervon root - Hamburger Nahverkehrsforum
Mit den Bahnhöfen hast du Recht. Drei Eisenbahnverbindungen nach Dänemark und die Umstellung auf das dänische Sicherungssystem. Puttgarden, Pattburg und irgendwo in Niebüll, Süderlügum oder Tondern dann das dritte mal. Warnemünde - Gedser transportiert seit 1995 keine Eisenbahnen mehr. ICE-TD stimmt auch und mit der Eröffnung hat es auch zu tun, passierte aber noch einige Wochen vorher... Nu avon root - Hamburger Nahverkehrsforum
Das ist schon nahe dran... Würde man aber eine Eröffnungsfahrt zwischen 06:20 und 06:29 abfahren lassen? Das ganze muss im Herbst 2007 gewesen sein, das genaue Datum erinnere ich nicht mehr.von root - Hamburger Nahverkehrsforum
Also mit einer der Vermutungen kommst du der Sache schon sehr nahe. Es waren viele Fahrgäste in dem Zug, von denen so ziemlich alle an diesem einen Tag nach Kopenhagen hin und wieder zurück nach Hamburg gefahren sind. Zwei Besonderheiten: - Niemand in dem Zug hatte sich vor der Fahrt eine Fahrkarte gekauft. - Der Zug hielt an allen planmäßigen Unterwegshalten von Hamburg bis Kopenhagen.von root - Hamburger Nahverkehrsforum
PrettyP: Es wurde auf dieser Fahrt nichts an diesen Zug an- oder abgekuppelt. christian schmidt: Sonderzug ja. Aber (wenig überraschend) immer noch nichts mit an- oder abkuppeln. Das "warum" bezog sich nicht darauf, dass es technisch nicht möglich gewesen wäre, woanders diese Fahrt zu beginnen, sondern was der Anlass war. Und von den drei Bahnhöfen, auf denen das technisch besondevon root - Hamburger Nahverkehrsforum
flor!ans Antwort ist so weit richtig, dass es via Puttgarden nach Kopenhagen (København) ging. Dass zurzeit das Verladen des Zuges auf die Fähre nötig ist, ist eine technische Besonderheit in Puttgarden. Da passiert noch etwas technisch wichtiges, was so an höchstens drei Bahnhöfen statt findet. So, und warum ging es damals von Hamburg (ist ja das Hamburg-Forum und ein Hamburg-Rätsel)?von root - Hamburger Nahverkehrsforum
Ik heb do mol wat för de Kloogschieters: Hier ist ein Ausschnitt eines fast zehn (in Worten: 10) Jahre alten Bildes. Das "wo aufgenommen" spare ich mal, das war am Hauptbahnhof :-) Aber: - Wo ging die Reise hin? (Das auf dem Zugzielanzeiger angezeigte Zugziel war nicht das eigentliche Ziel des Zuges, aber an dem auf dem Zugzielanzeiger angezeigten Zugziel passierte etwas für dvon root - Hamburger Nahverkehrsforum
Wenn das noch kein Lösungsvorschlag war, dann tippe ich mal auf Bleckede. OHE passt, Elberadweg auch, etwas herunter gekommener BÜ...von root - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatComputerfreak @U-Bahnteil: Wäre es nicht einfacher einfach die Gleise in die Mitte zu legen und Außenbahnsteige anzulegen? Dann spart man sich das mit der Gleisvorfeldaufweitung. [...] Das gab es schon. In der Mitte des jetzigen U3-Bahnsteigs lagen am ostwärtigen Ende die als Stumpfgleis ausgestalteten Gleise der Linie nach Rothenburgsort. Mal aufhacken, vielleicht ist ja noch ein bvon root - Hamburger Nahverkehrsforum
Eigentlich müsste bei der Vernetzung das für den ZuB nachvollziehbar sein, dass du diesen Zug nutzen darfst, weil der andere verspätet war. Wenn die Programmierer schlau waren, wird das im Display des ZuBs gleich farblich hervorgehoben angezeigt (und den Reiseplan hast du ja immer mit auf dem Ticket drauf). Also entspannt dran gehen, das wird schon und mit dem Handy kannst du ja auch die aktuevon root - Deutschlandforum
Pax vobiscum! Ich schließe mich McPoms letzem Beitrag an. Falls das dann den Sachverhalt immer noch nicht ausreichent geklärt hat, steht es den den Diskutierenden frei, sich zu einer Ortsbegehung offline zu treffen und - etwa durch Befragung der ansässigen Bevölkerung und Inaugenscheinnahme vorhandener offizieller Straßenschilder und anderer Schilder nichtoffiziellen Charakters - dann versuvon root - Hamburger Busforum
Moin, mit deinen Tipps war es dann doch sehr einfach. Ich habe einfach geschaut, wo das Gesundheitsamt in Bremerhaven ist und was da in der Nähe bei google maps zu sehen ist und das war's (ohne dass ich Heikos Bilder betrachtet hatte - und mit dem ich afaik nicht verwandt bin). Zur Renaissance der Straßenbahn oder dem mehr an Schiene generell braucht man in erster Linie eins: Den politisvon root - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen