ZitatTWhanno Man nimmt ab Freitag einen Notbetrieb auf drei Teilstrecken auf: 1: Peiner Str. - Dragonerstr. 2: Peiner Str. - Hbf. 4: Königsworther Platz - Freundallee Zwischen Gleidingen und Peiner Str. wird ein Busersatzverkehr im 20min-Takt gefahren. So der Stand heute abend gegen 22 Uhr. Teilstrecke 2 ist Bestandteil der Teilstrecke 1. Liegt da ein Fehler vor?von Wolf Tiefenseegang - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Warum wird nicht wenigstens in den unterirdischen Abschnitten gefahren? Ich kann mir nicht vorstellen, dass dort auch Frostschäden bestehen. Gibt es dort keine Gleiswechsel zum Kehren?von Wolf Tiefenseegang - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatPrettyP Den Regionalverkehr würde ich nicht komplett aus dem Plan nehmen, ich finde Sörens Idee dazu mit den dünnen Linien gut. Solche könnten dann auch für die Verstärkerlinien genutzt werden. Ich wäre auch dafür, die Regionalbahnlinien nur in dünnen Strichen darzustellen, dann aber bitte in unterschiedlichen Farben und nicht alle schwarz. Vielleicht ließen sich ja auch für die A-Bahn-Linvon Wolf Tiefenseegang - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSascha Behn Vermitlich um Fahrzeuge und Personal zusparen. Die Züge der S2 sind mit dem Stummel der S31 nach Sternschanze durch gebunden. Aber die können doch nicht vom HVV bestellte Fahrten einfach verkürzen.von Wolf Tiefenseegang - Hamburger Nahverkehrsforum
Kann mir jemand beantworten, warum während der Wochenend-Bauarbeiten zwischen Hbf und Sternschanze die als S2 durch den Citytunnel geführten Fahrten der Linie S21 statt in Elbgaustraße schon in Altona enden?von Wolf Tiefenseegang - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNVB @ J. aus Hakenfelde und Nemo Ist doch nicht schlimm, J. aus Hakenfelde hat vermutlich Rollreibung und Haftreibung verwechselt. Solange es hier im Forum noch Leute gibt, die den Bus gleich leistungsfähig oder noch besser als die Tram sehen, sollten wir uns über solche Lappalien mit der Reibung nicht aufregen. Dein neuer Diskussionsstiel gefällt mir sehr gut, NVB. Gern weiter so! :-)von Wolf Tiefenseegang - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSascha Behn Das größte Problem bei der S-Bahn dürfte die seitlich bestrichene Stormschiene beim gestrigen Wetter sein. Deswegen hakt auch immer wieder der Vergleich zwischen U und S Bahn. Klar kann die S-Bahn bei ihrer Informationspolitik nach besseren, bezüglich Störungen, aber für eine Vielzahl von Störungen kann sie nichts. Dann muss die Lösung lauten, dass man eine andere Lösungvon Wolf Tiefenseegang - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNeu Wulmstorf Es waren auch die Regionalbahnen betroffen. Das macht es nicht besser, sondern sogar schlimmer. Es zeigt sich ganz deutlich, dass der Autoverkehr resilienter und damit systemrelevant ist und der ÖPNV ihn nicht ersetzen kann. Daran sollte die Politik denken wenn es um die Aufteilung der Investitionen in die verschiedenen Verkehrssysteme geht. Der ÖPNV kann den Autoverkehrvon Wolf Tiefenseegang - Hamburger Nahverkehrsforum
Naja, für Fahrgäste, die denken, sie könnten ja EEZ in der Osdorfer Landstraße in weiterführende Linien umsteigen wäre es schon interessant zu wissen, dass diese Busse nicht an der zentralen Hst. dort halten, sondern am Gesäß der Welt.von Wolf Tiefenseegang - Hamburger Busforum
ZitatDer Rahlstedter Die Linie 242 gab es in ähnlicher Form bereits in den 90er Jahren einmal - damals unter der Liniennummer 444. Sie verschwand aber nach einigen Jahren mangels Fahrgästen wieder von der Bildfläche. Das kann man nicht vergleichen. Die Linie 444 verband Sinstorf nicht mit S-Heimfeld, sondern mit Bostelbek, und war damit kein Schnellbahnzubringer.von Wolf Tiefenseegang - Hamburger Busforum
Zitatflor!an Und ja Bremen, Hannover und München plant aber eben nicht eine neues schienengebundenes Verkehrsmittel einzuführen, sondern sie haben eins. Das ist ein gravierender Unterschied der bei der ganzen Diskussion auch immer außer acht gelassen wird. Es ist absolut ein Unterschied eben die Systeme zu betreiben, erweitern, verändern als es grundlegend neu einzuführen. Die U5 ist kein &quovon Wolf Tiefenseegang - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatchristian schmidt Und nochmal einen Kommentar zu Homeoffice usw: Es gibt keinerlei Anzeichen dass dieses nach der Pandemie zu weniger Fahrten führen wird. Es wird vielleicht zu weniger Fahrten von/zum Arbeitsplatz führen (und deshalb weniger Fahrten in der HVZ), aber die Leute die dann zu Hause arbeiten werden mehr Fahrten zu anderen Zwecken (und anderen Zeiten) machen. Das sehe ich auch svon Wolf Tiefenseegang - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatkalle_v Tut mir leid, wenn dir eine Aussage nicht gefällt, obwohl du weißt, dass sie wahr ist. Dann erschießt man halt den Überbringer der Botschaft indem man sich über ein Wort oder einen Smiley echauffiert, so als hätte er sonst nichts gesagt. Scheinargumente bzw Vergleiche zwischen Äpfel und Birnen sind dummerweise nur weder Aussagen noch Botschaften. Allein dass du statt Stadtbahn denvon Wolf Tiefenseegang - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBÜ Liliencronstraße Und die Hochbahn hat einfach Glück gehabt, dass sie das zentrale Öffnen sowieso für die DT4-Modernisierung geplant haben. Da sich Verspätungen abbauen lassen, wenn sich die Türen von selbst öffnen, bevor der (zum Teil sehbehinderte) Fahrgast den Türtaster ertastet und bedient hat würde ich diese Planung nicht als Glück, sondern als Vernunft bezeichnen.von Wolf Tiefenseegang - Hamburger Nahverkehrsforum
@Jan Gnoth: Der 271er soll nun aber den Friedrich-Ebert-Damm mit dem Bf. Rahlstedt verbinden, auch, wenn du sonntags keine Nachfrage festgestellt hast.von Wolf Tiefenseegang - Hamburger Busforum
Reicht es denn nicht, dass 167 ab Alter Zollweg und 168/368 von Rahlstedt und Alter Zollweg aus nach Farmsen fahren? Ich wäre eher dafür, wenn man eine Attraktivitätssteigerung der 271 erreichen möchte, die Linienwege zwischen Alter Zollweg und Bf. Rahlstedt mit der 168/368 zu tauschen und die 271 mit der 24 oder mit der 275 zusammen zu legen.von Wolf Tiefenseegang - Hamburger Busforum
ZitatSL 317 Das war unglaubliches Pech, das so etwas gerade gestern passieren muss. Einfach nur ärgerlich. „Ausgerechnet gestern“? Passiert doch leider ständig. Dennoch traurig für alle, die sich verabschieden wollten.von Wolf Tiefenseegang - Hamburger Nahverkehrsforum
Der NDR-Bericht ist unvollständig. Alle Bus- und U-Bahnfahrer und Mitarbeiter der Hochbahnwache springen außerdem eine Entgeldstufe höher.von Wolf Tiefenseegang - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich weiß nicht, wie es bei der U-Bahn ist. Für die Busse gibt es als Rückfallebene eine Notleitstelle auf dem Betriebshof Wendemuthstraße in Wandsbek.von Wolf Tiefenseegang - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich verstehe darunter, dass Kollegen, die Heiligabend und/oder Silvester arbeiten einen Anspruch darauf haben, dafür einen bzw. zwei andere Tage frei zu bekommen, sodass also im Endeffekt jeder Kollege zwei Tage im Jahr mehr frei hat.von Wolf Tiefenseegang - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSonnabend Es gab doch in den 1990er Jahren schon einmal das Bestreben, die S-Bahn von der Stadt übernehmen zu lassen (die ersten ausgelieferten BR 474 hatten doch die (im Grauton noch etwas blassere) Lackierung im Stile der Hochbahn-DT 4. Ich habe das seinerzeit nicht richtig mitverfolgt, aber vielleicht weiß ja noch jemand, wie das damals geplant war? Danke schon mal vorab. Ich hab‘svon Wolf Tiefenseegang - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatAndreas1 ZitatNeu Wulmstorf Busbucht für neue Mikrobusse? Wo ist den dieser Ort? S Wellingsbüttelvon Wolf Tiefenseegang - Hamburger Busforum
ZitatAndreas1 Ich habe heute das neue Fahrplanbuch in Barmbek gekauft. Man sagte mir dort, dass ich Glück habe, den das Paket wurde gerade erst geliefert. Die anderen Geschäftsstellen werden also sicher auch bald welche verfügbar haben. Ich habe inzwischen auch alle 8 Bände. Bin ich richtig informiert, dass es diesmal keinen Netzplan gibt?von Wolf Tiefenseegang - Hamburger Busforum
ZitatNVB ZitatHerbert Heute Abend musste das Stellwerk Hbf notrepariert werden. Der S-Bahnbetrieb war knapp über eine Stunde zwischen Altona, Hasselbrook, Tiefstack und Wilhelmsburg unterbrochen. Einen Ersatzverkehr gab es nicht, die S-Bahn empfahl "andere Verkehrsmittel zu benutzen". Zwischen Hauptbahnhof und Altona fuhr Ersatzverkehr mit Hochbahngelenkbussen. Die Information imvon Wolf Tiefenseegang - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNWT47 Wenn man aus beiden Schleifen im Gewerbegebiet Hausbruch eine Schleife macht, hat man statt 16 Optionen "nur" noch 8. ... Das würde aber auch bedeuten, dass zu Schichtwechselzeiten der ansässigen Betriebe die Schleifenbusse übermäßig voll wären, außerdem hätten die Schleifenfahtten dann noch mehr Fahrzeit nötig und der Humpeltakt auf dem Restabschnitt wäre noch schlimmevon Wolf Tiefenseegang - Hamburger Busforum
Doch, einen Grund gibt es, den Fahrschein erst knapp vor Fahrtantritt zu kaufen. Die mangelnde Zuverlässigkeit der Busse und Bahnen.. Wenn ich schon merke, dass der erste Anschluss nicht klappen wird und ich meinen Termin nicht erreiche brauche ich weder loszufahren, noch ein Ticket. Ähnlich hat es unser Forenmitglied Neu Wulmstorf auch schon erklärt. Es kann Situationen geben, wo ich erstvon Wolf Tiefenseegang - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatAndreas1 ZitatStara Gamma Ich habe das neue Fahrplanbuch gekauft :) Die weiteren Auslieferungen folgen diese Woche. An welcher HVV Geschäftsstelle ist das Fahrplanbuch den schon zu haben? Ich erhielt heue im Kundenzentrum Hauptbahnhof-Süd die Auskunft, die neuen Fahrplanbücher gäbe es erst in 14 Tagen. Ungläubig, wie ich nun mal bin, bewegte ich dann noch meinen Astra-Körper zum Kundenvon Wolf Tiefenseegang - Hamburger Busforum
Die „zu S3“ erhielt den „zu“-Vorspann erst später, vorher war sie ein normaler Linienast der S3. Der HVV-Tarif ging über Meckelfeld hinaus bis Maschen. Anekdote: Ohne Kenntnis der Fahrpläne dachte ich früher beim Betrachten des Netzplanes, dass die Stammstrecke der S3 der Abschnitt Neugraben-Harburg wäre und sich dann verästelt Richtung Hauptbahnhof und Richtung Maschen, weil der Abschnitt Neuvon Wolf Tiefenseegang - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
ZitatDer Hanseat Der Fahrgast weiß also in Altona, dass er in eine 250 nach S Neugraben muss. Ob diese dann noch das AK Altona oder den Heykenaukamp bedient, ist dabei nebensächlich Nun will der Fahrgast zum Heykenaukamp, kommt aber, um eines diverser möglichen Beispiele zu nennen, wegen einer Signalstörung mit seiner Bahn zu spät in Altona an. Was macht der Fahrgast? Er steigt in den nächstmövon Wolf Tiefenseegang - Hamburger Busforum
ZitatBusfahrer1136 Eine Lösung wären Tabellen a la "Gesamtverkehr", wie schon seit langem beim Regionalverkehr in den Fahrplanbüchern vorhanden. Damit würde der Aspekt der Übersichtlichkeit durch verschiedene Liniennummern allerdings wieder konterkariert. Eine gute Lösung, wenn die Tabellen gut gemacht sind. Es müsste natürlich erklärt sein, worin sich die Linienwege unterscheiden uvon Wolf Tiefenseegang - Hamburger Busforum