Zitatumrk Ein anderes Beispiel? BER… Noch wurden am Ostkreuz aber nicht weite Teile der Anlage wieder abgerissen - also ist das kein BER, sondern nur Berlin-typische Bummelei. Der BER war auch für Berliner Verhältnisse ein Skandal!von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatKrumme Lanke ZitatPassusDuriusculus Zitatmanuelberlin [...] Danke für den Bildbericht. Sehe ich es auf dem letzten Bild richtig? Geradeaus radelnde müssen links abbiegen mit extra Warteschikane? Meinst du mit letztem Bild die Nummer 16? Darauf erkenne ich nichts dergleichen. Man erkennt eine Linksabbiegerwartefläche für Radfahrer. Offenbar wird es als Linksabbiegen gewertet, wenn manvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef ZitatPhilipp Borchert Da gibt's aber genug andere Haltestellen, auch konventioneller Bauweise, auf die das zutrifft. Das macht's nicht besser, zumal Neubauten eigentlich besser sein als der Bestand sollten. Es wird irgendwie noch immer nicht verstanden, dass Schutz vor Sonne auch Teil des Wetterschutzes an Haltestellen ist. Wir sind in Deutschland, da ist Sonne gutes Wettervon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatangus_67 Und nochmal: Versuch mal auf dem Land deine Wege mit dem ÖPNV zurückzulegen...da wird "Einkaufen im Supermarkt" schnell zu einem Tagesausflug :) Ist ja richtig, nur warum soll man diesen Standard auch in der Stadt bekommen?von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDer Fonz ZitatPhilipp Borchert ZitatDer FonzÜbers Berliner Stadtleben mit den hunderten Autos am Strassenrand wird gejammmert, übers Dorfleben auch. Dazu nochmal... ZitatPassusDuriusculusStadtleben zeichnet sich nicht durch hunderte Autos aus. Das Stadtleben ist ein Vielfaches vom Dorfleben. Nein! Stadtleben ist was anderes! Oder hat man in einer Stadt mit 1/100 Einwohnern von Berlivon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay ZitatUwe-FF Nicht weniger wichtig wie der 2. Zugang zur S-Bahn wäre, endlich die Brücke der Prenzlauer Allee über den Ringbahngraben in einen zeitgemäßen Zustand zu versetzen. Die Bügel-ab-Strecke ist einfach nur ein Anachronismus und für die Lokführer und eine leistungsfähige Betriebsführung eine Zumutung. Zusammen mit der Schutzstrecke Storkower Str. und den fehlenden Weichen für einvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatWolf Tiefenseegang ZitatMarienfelde … besonders die „Tangentialverbindungen“: So heißen Linien, die äußere Stadtteile ohne Umweg übers Zentrum miteinander verbinden. Einspruch, euer Ehren! Unter Tangentialverbindungen versteht mal Querverbindungen zwischen den Stadtteilen. Was für Hamburger Verhältnisse aufs gleiche rauskommt: Sie fahren nicht über Hauptbahnhof, Rathaus oder Jungfernsvon Nemo - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatT6Jagdpilot Dann kann man auch zu schnell fahren, solange kein Unfall passiert-alles gut... T6JP Wenn dann aber was passiert, dürfte nicht nur ein Monatsgehalt weg sein.von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
Bauzustände sind aber immer was anderes als Regelzustände. Ich finde, dass eine erhöhte Unzuverlässigkeit bei Bauzuständen akzeptabel ist, wenn die Alternative sonst der SEV oder der ersatzlose Ausfall ist - im Punkt3 dann Ersatz durch Alternative Verbindungen genannt. Daher ist die temporäre Eingleisigkeit auf der S3 was komplett anderes als die dauerhafte Eingleisigkeit auf der Stettiner Bahvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPassusDuriusculus Geld aus den USA? Das fließt in ganz anderen, klimaschädlichen Bereichen. Dir kommt nicht in den Sinn, dass die Aktivisten einfach den Ernst der Lage verstanden haben? Wenn man sich anguckt, wer so alles Geld aus Russland bekommen hat, dann ist Geld aus den USA weitaus weniger problematisch. Außerdem ist bei Geld aus den USA immer die Frage woher es kommt? Kommt es vonvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlorian Schulz Ich glaube nicht, dass Menschen mit E-Autos weiter fahren als mit Verbrenner. Im Gegenteil wird uns ja immer vorgerechnet, dass die Reichweite ja viel geringer ist und man wegen der Pausen nie ankommt, einself. Bei E-Bikes ist das meines Erachtens anders, da sie dank weniger Kraftaufwand tatsächlich das Potential für vermehrte Nutzung haben. Wenn der Rebound-Effekt dazu führt,von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPassusDuriusculus ZitatT6Jagdpilot Dann zieh aufs Land-da haste Deine Ruhe... T6JP Das ist genau falschrum. Auf dem Land gibts ja erst Recht Autos. Sollen doch die Autofahrer aufs Land ziehen. Dann ist in der Stadt Ruhe. Es ist typisch für unsere Gesellschaft, dass uns im Verkehrswesen das Problem als Lösung präsentiert wird.von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNordender Gleise erneuern und an die jetzige Lage Haltestellen-Kaps (ohne Fahrradweg bitte) ranlegen, ohne Schnickschnack. Und wo sollen die Radler dann fahren? Ich würde dann jedenfalls in der Mitte des Gleises fahren und zwar auf der gesamten Strecke.von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef ZitatNachhaltigalist ZitatSlighter Ich glaube da werden keine Vorleistungen gebaut, weil diese nicht eingeplant wurden. Und es wird ja nur gebaut, was explizit vorher verplant wurde. Bisschen unflexibel, sicherlich. Gäbe es schon eine konkrete Ausführungsplanung samt PFB für den Haltepunkt, dann würde ich zumindest fordern, dass das Plan- und Baurecht erlaubt, davon schon bestimmtevon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatangus_67 Zitatmarc-j Tja, dann kamen Klimawandel und viele Millionen PKW dazu und in der ganzen Stadt ist sichtbar, dass das System eigentlich für niemanden gut funktioniert. Flächenverbrauch, Gesundheitsschäden, Lärm, Unfälle, externalisierte Kosten, CO2-Emissionen sind halt nicht mehr egal. Wieviel CO2 "produzieren" eigentlich die ca. 8Milliarden Menschen täglich alleinevon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatphönix ZitatNordender Wie einfach war es da doch eine Strassenbahn zur Seestr. zu genehmigen. Kann sich noch einer erinnern, aus welchen Gründen die Planung und Genehmigung damals so unproblematisch lief? 1. die Straßenbahngegner waren von der Einheit überrascht und hatten sich noch nicht formiert 2. der Mittelstreifen ist sehr breit, sodass das Platzargument nicht ziehen konnte 3. esvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bim ZitatNordender Man hat den Eindruck, das wirklich jeder Nimby und jede betroffene Institution gegen die Strecke so hart gegengearbeitet hat wie er konnte. Und das bei einer überwiegend GRÜN wählenden Bewohnerschaft! Bei der letzten Wiederholungswahl gewann der Direktkandidat Julian Schwarze fast 40% der abgegebenen Stimmen: Damit ist der Straßenbahn-Neubau in anders wähvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatmd95129 Geht es noch? Ausser einer PM (Dank dafuer) gab es keine Reaktion auf meine urspruengliche Frage, d.h. das Forum wurde mit Schwachsinn zugemuellt. Als Amerikaner muss ich mich nicht bei Euch fuer meine Schreibweise rechtfertigen. Solch ein oberlehrerhaftes Gehabe (wie bedient man Windows) scheint es nur in Deutschland zu geben. Henner Ich glaube, die Leute mit den Plänen sitzenvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatWutzkman Und bevor gleich wieder böse und wer anders und kikeri kommt: Der Amerikaner deines Vertrauen handelt auch mit QWERTZ-Tastaturen. Ich würde auch nicht immer Tastaturen umstöpseln wollen... Irgendwann gibt es Tastaturen, die ihre Belegung ändern können, also ändern kann man sie heute schon, klar, ich meine Tastaturen, die dann auch die geänderten Zeichen selber anzeigen können..von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNordender Merkwürdig finde ich die Vorstellung es geht durch die engen Nebenstraßen mit dem Auto schneller als über die Teskowallee schon etwas. Das ist der Sinn von Schleichwegen.von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert Zitat485er-LiebhaberEs bringt doch aber nichts, wenn wir kaum 100er Strecken haben und sich die Investition nicht lohnt, weil man 20 Sekunden spart. Es ist doch nicht so, dass es so viele Möglichkeiten gibt. Nochmal: Warum hat man es denn früher gemacht? Früher dachte man, dass 3x 20s auch eine Minute sind...von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLatschenkiefer ZitatNemo ZitatDerMichael ZitatFhain Im Rahmen von i2030 gab es eine Untersuchung, östlich des Haltepunkts Humboldthain eine Abstellanlage zu errichten. Die Ausdehnung in Nord-Süd-Richtung umfasst ungefähr ab Tunnelausfahrt vom Gesundbrunnen kommend bis zu den (verfallenden) Brücken südlich des Haltepunkts Humboldthain. Allerdings waren/sind noch grundstücksrechtliche Aspektevon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDerMichael ZitatFhain Im Rahmen von i2030 gab es eine Untersuchung, östlich des Haltepunkts Humboldthain eine Abstellanlage zu errichten. Die Ausdehnung in Nord-Süd-Richtung umfasst ungefähr ab Tunnelausfahrt vom Gesundbrunnen kommend bis zu den (verfallenden) Brücken südlich des Haltepunkts Humboldthain. Allerdings waren/sind noch grundstücksrechtliche Aspekte zu klären. Den weiteren Fovon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBumsi ZitatLatschenkiefer ZitatAlMi Zitatmicha774 Theoretisch müssten die Fahrer des N7X ab Oberlandstr. die Fahrgäste bitten sitzen zu bleiben wegen Fahrt auf der Autobahn ;-) Wieso denn das? Weil auf der Autobahn kein stehenden Fahrgäste erlaubt sind. Doch, natürlich. Aber dann dürfen halt nur 60 km/h statt 80 km/h gefahren werden. Es ist sogar so dass 80 km/h erlaubt sind, wenn füvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef ZitatRD-51 Ich bin ja der Meinung, dass sich die Finnen eher bei ihrem skandinavischen Bruder, den Schweden, orientiert haben, was die Ausrichtung ihres Schulsystems anbelangt. Zwar mögen die Ostblockländer, und nicht nur die DDR, ein gewissen Einfluss gehabt haben, aber nicht in dem Ausmaß wie es gerne dargestellt wird. ;-) Auch, wenn es mal wieder ziemlich Off-Topic wird - die SZ bervon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatangus_67 Zitatnicolaas Es gibt jetzt eine offizielle Wasserstandsmeldung der BVG. Im dritten Quartal soll Eröffnung sein, also schlechtestenfalls erst im Herbst. Es liegt an den Ampeln. Alles in meinem Artikel. Lieferzeiten von Steuerungskomponenten liegen teilweise jenseits von 12Monaten Ist das eine neue Entwicklung oder ist das einfach nur die Dusseligkeit rechtzeitig zu bestellen odevon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatmarc-j ZitatWollankstraße Hab den Eindruck, die VBB-Chefin hat eine Nähe (wie auch immer) zum Baukonzern Max Bögl... Oh ja, im gleichen Interview noch den tollen neuen Beton von Max Bögl erwähnt... Allerdings hat die VBB-Chefin ja hinsichtlich der Neubaustreckenplanung in etwa so viel zu sagen wie die BVV Neukölln zur Straßenbahn zum Hermannplatz.von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatWollankstraße Also oberirdisch bauen sei günstiger als in Tunneln ? Ist richtig, aber wieso nicht als System vorhandne U-Bahn-Technik wie auf den Hochbahnen in Kreuzberg, Prenzlauer Berg oder U 6 nach Tegel ? Hab den Eindruck, die VBB-Chefin hat eine Nähe (wie auch immer) zum Baukonzern Max Bögl... Man wird dann das nicht ganz unberechtigte Argument des Schallschutzes anbringen. Magnetbahvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 ZitatTheo333 Hallo, dass liegt aber auch viel an den Fahrgästen und die Lenkung dieser in den Fahrzeugen. Zu Zeiten des Vordereinstiegs war generell ein besserer Fluss im Bus, heut zu Tage haben viele vergessen, dass z. B. beim DD vorne hoch und hinten runter alles beschleunigt. Da die BVG dies aber den Fahrgästen auch nicht über Aufkeber, Pfeile etc. vermittelt, wundert es nicht, dvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlorian Schulz Man sollte auf dem Tempelhofer Feld überhaupt erst einmal was haben, an dem man potentiellen Mobilitätsbedürfnisse messen kann. Also irgendeine Art Bebauungsstruktur, Masterplan was auch immer. So etwas gibt es bisher noch nicht und scheint die neue VBB-Chefin übersehen zu haben. Ein Verkehrsmittel in die Diskussion zu bringen ohne zu wissen wozu, klingt wie: "Wir haben evon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum