Es ist doch schon so oft geschrieben worden: Natürlich stehen die Leute "Neuem" gegenüber skeptisch gegenüber. Dem hier genannten "Neuen" - der Straßenbahn - übrigens ganz unabhängig von Wohngegend und Sozialisation. Wir erleben es ÜBERALL, wo neue Strecken gebaut werden sollen, ganz gleich ob im beschaulichen Mahlsdorf, im hippen Friedrichshain oder im gutbürgerlichen Charlotvon Philipp Borchert - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd(...) das Web ist voll von Bildern, die den Flächenverbrauch eines Straßenbahnzuges für 200 Fahrgäste mit jenem von Pkw vergleichen (...) Die sind aber alle hart unseriös, da sie das Bild mit dem heillosen Chaos in der Straßenbahn, wenn da alle gezeigten Leute drin wären, schlichtweg weglassen.von Philipp Borchert - Berliner Nahverkehrsforum
Das wäre dann aber auch zu früh gewesen, der Bus kam schon mit diesem Ziel an der Haltestelle an.von Philipp Borchert - Berliner Nahverkehrsforum
Lustig, das hat mich gestern kurz verwirrt. Ich steige am S-Bahnhof Köpenick in den 269 und wundere mich noch über die Haltestellenfolge mit Mandrella- und Brandenburgplatz. Da ich da nicht so oft bin und in den letzten Jahren ja auch Änderungen vorgenommen wurden war ich mir nicht mehr sicher, aber eigentlich dachte ich, der 269 fuhr und fährt immer über die Friedrichshagener Straße. Das tat ervon Philipp Borchert - Berliner Nahverkehrsforum
Lustig, ich hatte den auch gesehen. Aber zuerst auf der Fahrt Richtung Kietzer Straße - und da stand trotzdem S Köpenick dran. Die Lesbarkeit ist aber natürlich der Knaller.von Philipp Borchert - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNordenderWo will er denn die Trasse hinhaben? Wer sich so äussert muss auch Alternativen haben. Das steht auch in der knappen Pressemeldung. Anstelle durch die Kaiserin-Augusta-Allee und die Osnabrücker Straße soll die Strecke durch die Gauß- und die Olbersstraße führen. Die Gaußstraße hat auf einer Seite großteiliges Gewerbegebiet, auf der anderen Kleingärten. An der Kaiserin-Augusta-Allevon Philipp Borchert - Berliner Nahverkehrsforum
Ich kann den Einwand absolut nachvollziehen. Die Frage ist, ob die Anwohnerinnen und Anwohner damit einverstanden sind, dass die Straßenbahn einen Bogen um ihr Gebiet macht und die Gegend damit künftig schlechter erschlossen ist. Denn die Straßenbahn in der Gaußstraße und eine zusätzliche Buslinie in der Kaiserin-Augusta-Allee wird es doch bestimmt nicht geben.von Philipp Borchert - Berliner Nahverkehrsforum
So in etwa bin ich vor wenigen Wochen mal mit'm Nachtbus gefahren ...von Philipp Borchert - Berliner Nahverkehrsforum
Vorhin habe ich am Ostkreuz einen echten Kurzzug auf der S3 gesehen, aus 480ern. Lange nicht mehr gesehen. Der war allerdings auf der S3 Express unterwegs.von Philipp Borchert - Berliner Nahverkehrsforum
Immer noch? Hatte vorhin in der 21-Uhr-Stunde ewig unten im Bahnhof Friedrichstraße gestanden. S1 furh nicht, nächste S2 nach Buch gleich ... dann natürlich auf ein Mal "Fahrt fällt aus". Zehn Minuten später soll die nach Bernau kommen ... mit dem Halbzug, der mir schon heute vormittags Freude bereitet hat (hoffe ich, nicht dass mehrere Vierwagenzüge unterwegs waren). Und dann wechseltevon Philipp Borchert - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatVBB/HVVIn Hamburg (Hochbahn) gibt es auch viele Varianten. Echt? Ich kenne nur eine und die zeiht sich durch den gesamten Hochbahn-Busfuhrpark: Möglichst wenige Sitze und die dafür beschissen angeordnet (z.B. längs oder rückwärts mit zu wenig Platz zur nächsten Trennwand).von Philipp Borchert - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatMöckernbrückeAlso ist beispielsweise der Umbau (...) wo die Parkspur vom rechten auf den mittleren Streifen verlegt wurde (...) folgerichtig eine Fehlplanung? Kann ich nicht sagen, da bin ich noch nicht mit dem Auto (oder Fahrrad) lang. Du siehst doch aber in meinem Beispiel, dass ich kaum Platz zwischen letztem Parkplatz und Einmündung habe. Eigentlich müsste ich ja direkt neben dem Fahrrvon Philipp Borchert - Berliner Nahverkehrsforum
Als Automensch habe ich jedes Mal Bammel, von der Gorkistraße ins Wohngebiet abzubiegen. Der kleine Radweg, der parallel verläuft, wird von parkenden Autos und großen Bäumen quasi komplett verdeckt. Man kann nur in Lücken mal sehen, dass ein Fahrradmensch in derselben Richtung wie ich unterwegs ist, auf den ich dann achten muss. Wenn mir keiner aufgefallen ist ... kann dennoch wer kommen ... undvon Philipp Borchert - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter KöpenickerWas mag es denn da noch geben, außer die warme Luft ins Freie zu führen, wie es anderswo üblich ist? Doch wohl der direkte Abgriff an der Wärmequelle, der bei fahrenden Zügen schwerlich umsetzbar ist. Auf dem Weg vom Fahrzeug zu einem Tunnelabzug geht sicherlich sehr viel mehr auf dem Weg 'liegen' als bei einem direkten Abzug. Ich würde es vergleichen mit einer fevon Philipp Borchert - Berliner Nahverkehrsforum
Eine ortsfeste Anlage, auch wenn sie Räumlichkeiten im Tunnel kühlt, wird ja wohl andere Möglichkeiten haben, die Abwärme abzuleiten als im Tunnel fahrende Fahrzeuge ...von Philipp Borchert - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTramy1Seit 2 Tagen steht da (Unfallort Nixenstr.) jetzt ein Kreuz und sehr viele Blumen. Eine Weiße Figur, wie überall bekannt, bis heute noch nicht. Ist das denn üblich? Ich kenne nur das mit den weißen Fahrrädern.von Philipp Borchert - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter KöpenickerDas muß ja nicht so bleiben. Richtig. Die ICE werden mit zunehmendem Alter ohnehin anfälliger für Reparaturen, dann gewinnt dieses Werk schneller an Relevanz als uns lieb ist?! XDvon Philipp Borchert - Berliner Nahverkehrsforum
Lustig, beim VBB steht immer ... Aufgrund neuester gesetzlicher Vorgaben bei der technischen Ausstattung für den öffentlichen Personennahverkehr in Polen wird ab dem 1. März bis einschließlich 31. Dezember 2025 die Linie 895 von Guben Bahnhof (Deutschland) nach Gubin Busbahnhof (Polen) eingestellt. Über eine Wiederaufnahme der Linie wird zu gegebenem Zeitpunkt umfangreich informiert. Das havon Philipp Borchert - Berliner Nahverkehrsforum
Aha. Heißt, morgen wird das dann nicht mehr so sein, richtig? Und ich hatte mich schon gewundert, denn der RE5 ist ja schon länger unterbrochen und das Ziel Oranienburg hatte ich anderntags noch nicht gesehen an der S8.von Philipp Borchert - Berliner Nahverkehrsforum
Wenn ersteres, könnte man ja ruhig drüber informieren statt Verwunderung auszulösen. Ich gehe ja automatisch erst mal davon aus, dass dann mit der S1 was ist.von Philipp Borchert - Berliner Nahverkehrsforum
Kann eigentlich nur mit der Bahnsteighöhe zu tun haben. Die ist in München traditionell niedrig.von Philipp Borchert - Berliner Nahverkehrsforum
Warum fährt die S8 derzeit nach Oranienburg? Die S1 wird ebenfalls mit diesem Ziel angegeben, ich habe auf die Schnelle auch keine Baumaßnahme gefunden, die das bedingt.von Philipp Borchert - Berliner Nahverkehrsforum
Regulär.von Philipp Borchert - Berliner Nahverkehrsforum
Die S2 nach Buch mit nur vier Wagen, die nach Bernau danach mit nur sechs ... wie viele Einheiten hat sich das Wetter letzte Woche denn gekrallt?von Philipp Borchert - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatX-Town TrafficBei Haltestellen in Fahrbahnmitte sollte es zudem immer Zugänge an beiden Ende geben. Negativbeispiel (...) Da wärest Du in MD aber auch gut fündig geworden, wenn das da auch nicht annähernd so gefährlich ist, sich durchzuschlängeln, es ist umso sinnloser. Generell sollte man sich von der Idee lösen, absolute Sicherheit gäbe es nur durch umständliche Zugänge wie Tunnelvon Philipp Borchert - Berliner Nahverkehrsforum
Na, dann mal raus mit der Sprache. Was war der Gedanke dahinter, noch weniger Sitzplätze anzubieten als ein Gelenkbus sowieso schon nur haben kann? Mehr Stellfläche generell? Dann müssten die Wagen aber auch sauber und sortenrein auf ausgewählten Linien fahren. So wie jetzt bringt es außer dem ein oder anderen "Hach, hinten ist ja auch noch Platz, schön!" gar nichts und vor allem systemvon Philipp Borchert - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemoBei der Wahl kriegste aber immer nur Pakete, die nicht immer was miteinander zu tun haben. Das wäre so, wie wenn man im Supermarkt Schnitzel nur gemeinsam mit Ziegenmilch und Erdbeermarmelade bekommen würde. Das mag sein. Aber nicht jeder Mensch, der wahlberechtigt ist ist auch in der Lage zu erkennen, dass z.B. ein Ja zum aktuellen Volksentscheid kontraproduktiv zum Ja im vorletzten Vvon Philipp Borchert - Berliner Nahverkehrsforum
Ist das denn eine Sonderausstattung zum höheren Preis? Vielleicht war's ja sogar billiger. Dann drängt sich auch schnell der Gedanke auf, dass diese Fahrzeuge nur mit 'ner Ausrede beschafft wurden. Die BVG hat ohnehin nicht besonders viele Aktien im nachfragegerechten Fahrzeugeinsatz, insofern war der Gedanke doch sowieso abwegig. Was allerdings - seien wir mal nett - auch eine Rollevon Philipp Borchert - Berliner Nahverkehrsforum
Zitattramfahrer ZitatLariFari Photovoltaik und Dachbegrünung klingen nett, sind aber bislang nur Ideen auf dem Papier. Dass sechs Prototypen bereits existieren, erfährt man nebenbei in einer Anfragebeantwortung; die Öffentlichkeit hat sie bis heute nicht gesehen. Ganz so ist es nicht. Gab es in der Presse und auch in der Abendschau möchte ich sagen: Aber das ist keiner der eigentlichvon Philipp Borchert - Berliner Nahverkehrsforum
Die Frage ist, wie wurde die Parole "Wir lassen uns das Auto nicht verbieten!" aufgenommen, nachdem jahrelang - wenn auch oft nur im Kleinen, aber medial aufgekochten Maße - vor allem neue Regelungen (viele Tempo-30-Zonen, Radfahrstreifen auf ehemals den Kfz vorbehaltenen Spuren) und ins Spiel gebrachte Debatten aufgrund schwerer Unfälle das allgemeine Klima geprägt und am "Existenvon Philipp Borchert - Berliner Nahverkehrsforum