Der MDR hat eine Reportage veröffentlicht, welche die Empfehlung des VDV etwas ins richtige Licht rückt, denn der Profiteur des Verbots, einzelne Verleiher, beraten den VDV in Sachen Mikromobilität. E-Tretroller – Mitnahme in Bus und Bahn verbotenvon BV3222 - Berliner Nahverkehrsforum
Der BVG Umlauf auf der Linie 218 wird meist aus Rückläufern der morgendlichen E-Wagen gewonnen, die mit (A)DL fahren sollen lt. Vorgabe, so ist der für den Umlauf notwendige Wagen meist in den Morgenstunden auf X83, 101, 115 oder 186 anzutreffen. Der DL Bedarf auf Hof C ist am morgen etwas höher, als am Nachmittag.von BV3222 - Berliner Nahverkehrsforum
Die Ausfallquote liegt täglich bei etwa 45% und ist sehr schwankend, es können auch mal mehr werden, weniger ist eher die Ausnahme.von BV3222 - Berliner Nahverkehrsforum
Nun gibt es auch ein Interview zu dem Thema. Youtubevon BV3222 - Berliner Nahverkehrsforum
So nun hat sich der TÜV-Verband zu dem Thema geäußert. Pressemitteilung TÜV Verbandvon BV3222 - Berliner Nahverkehrsforum
Mal was zu dem Thema zum Nachlesen.von BV3222 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitat485er-Liebhaber Auf dem 300 fahren Ebusco (keine Solaris), wo ich genau das schon geschrieben hatte, auf das der weiße bim geantwortet hat. Die Linie 300 hat derzeit Wagenvorgabe GN, also Gelenkbusse.von BV3222 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBvg-pascal Ist doch das gleiche.. zumal sie NICHT fest im Fahrplan stehen sollen, was dann für Ap-Wagen spricht. Genau so ist es, die Höfe setzen zusätzliche Reserven Außer Plan mit Fahrzeugen auf einzelnen Linien ein.von BV3222 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bim ZitatT6Jagdpilot ZitatNordender Oh mit Doppeldecker, welche Linie war das? Die Aussetzfahrten der M11 Ri Lichtenbeg fuhren mit den MAN DD unter der alten Brücke auch hindurch. Gabs da ne normale Freigabe für die Brücke im sog. Brückenverzeichnis? M11 wurde von Lichtenberg nach meiner Erinnerung nicht mit Doppeldeckern besetzt. Die alten Bahnbrücken Sterndamm waren laut Brüvon BV3222 - Berliner Nahverkehrsforum
Durch die politisch gewollte Elektromobilität ist der Platz auf dem eh schon sehr kleinen Betriebshof Britz noch weiter geschrumpft, deshalb hat man sich entschieden insbesondere im Südteil der Stadt weitere Leistungen im Tausch an Private Unternehmen abzugeben, so sind die Linien 112, 179, 744 zum Teil und auch komplett an Subunternehmer abgegeben worden.von BV3222 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJoe Zitat485er-Liebhaber Du hast schon mitbekommen, dass die Linien M48 und M85 auch von Cicerostraße bedient werden und dort Doppeldecker verkehren (und Müllerstraße dort nicht überwiegend fährt)? Ansonsten immer noch: Es geht nicht darum, dass man aus dem Oberdeck rausschauen kann, sondern wo es das Angebot und der Platz auf dem Hof rechtfertigt. Und Cicero setzt auf den beiden Linienvon BV3222 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 Probleme gibt es weniger beim Abfahren, sondern beim Anfahren der Haltestellen. Gerade wenn ein "Vollprofi" eine Haltestelle regelrecht anfliegt, setzt der Wagen auf. Nur doof das der DL (auch der schottische) hinten ausschwenkt und über das (zu hohe) bord kratzt.von BV3222 - Berliner Nahverkehrsforum
Ich empfehle einmal sich die Haltestelle "Steglitzer Damm/Halskestraße" vom 181/282 Richtung Steglitz anzuschauen. Dort ist gut zu sehen, warum man auf das 22er Bord verzichten sollte.von BV3222 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger ZitatLogital Heute ist erst mal ordentlich Stau angesagt vor der Kreuzung Brückenstraße/Schnellerstraße. Die Schnellerstr ist nun einspurig. Leider wurden diesmal keine gelben Busspuren aufgebracht. Dann wird man also wohl zeitnah die Gleisverschwenkung auf der Kreuzung Brückenstraße/B96a realisieren und dem von Thomas hier gezeigtem Lichtmast dürfte damit auch kein allzuvon BV3222 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo Zitatder weiße bim Heute ist das beim E-Bus noch erheblich ungünstiger, wird aber durch politische Vorgaben relativiert. Die Reichweite der modernsten E-Busse ist doch für einen Umlauf mehr als ausreichend. Für viele Umläufe mag das stimmen, aber auch hier gibt es Wagen die knapp 500 km zwischen den Aufenthalten auf dem Betriebshof fahren. Aktuell sind die eBusco mit 320 km maximvon BV3222 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatRF96 Zitat485er-Liebhaber Mit der Information des Mehrangebots lockt man denke ich keine Menschen raus. Vielleicht ist ja genau das das Ziel :D Es wurde vorab nichts veröffentlicht, da nicht sicher war ob die Mehrleistungen tatsächlich benötigt werden. Es war so geplant, dass es hätte ausfallen können, wenn nötig. Einzig die Umstellung der Taxi-Linien auf Bussen hätte man kundtun können.von BV3222 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHarald01 ZitatBd2001 Das mag bei Dir so der Stand sein. in anderen Bereichen sieht es anders aus. Da erscheint beim Booten eben das WinXP oder WinNT-Bild. Ich kann es mir absolut nicht vorstellen, die Betriebssysteme werden nicht mehr unterstützt und der Umgang damit wäre für das ganze Netzwerk grob fahrlässig. Eben, Anfang des Jahres erfolgte zudem eine Zwangsumstellung auf Win 10. Wevon BV3222 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatalf1136 Bei der BVG ist zwar mit den Fahrzeugen etwas passiert und einige Fortschritte erzielt worden. In den Einsatzleitungen stehen aber noch Rechner die noch mit Win 8.1 und dem Internet Explorer 11 betrieben werden. Das Meldebuch der BVG benötigt den Webzugang, daher wird ein aktueller Browser benötigt. Da in den Fahrzeugen der Strassenbahn noch immer Software und Schnittstellen benötvon BV3222 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJoe Du weißt jetzt bereits, wie der Verkehr nach der Eröffnung des BER dort ist? Kann mir nicht vorstellen, dass, wenn man vom Terminal 5 kommt und in den Südwesten will, man groß auf die Autobahn fährt und an der Massantebrücke wieder raus fährt. Richtung Südwesten nutzt man am Besten die B96A oder die Südtangente in Richtung Teltow, da braucht man nicht erst nach Norden fahren um, dann wivon BV3222 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatM48er Da wird es auf der Busspur nach BER-Eröffnung abschnittsweise 30 Busfahrten je Stunde und Richtung geben. Sehr sinnvoll, da eine Busspur zu markieren. Es gibt nur so gut wie kein Verkehrsaufkommen in dieser Straße. Zwei von 3 LSA laufen auf Bedarfsschaltung für die Seitenstraßen und die dritte hat eine Vorrangschaltung für den ÖPNV. Der Verkehrsfluss hat auf dieser Straße bislang funvon BV3222 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatZektor Die Abschlepper haben jetzt ein "zusätzliches Abschleppgebiet" bekommen. Diese Woche wurde auf der Waltersdorfer Chaussee, mind. von Liselotte-Berger-Str. bis kurz vor U-Bhf. Rudow, eine komplett durchgehende Busspur eingerichtet (aber nur stadteinwärts). Erstaunlicherweise sogar ohne zeitliche Begrenzung, also sozusagen eine (nonstop) "24/7"-Busspur. So neu novon BV3222 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTseter Hallo. ich hab mal ne blöde Frage. Zu den Angebotsverbesserungen sollte ja auch eine neue Linie 215 gehören, die eingeführt werden sollte. Nun ist ja der eigentliche Zeitraum verstrichen, wo sie starten sollte und auch sonst hört man nichts mehr von der Linie. (es sei denn ich bin blind und hab es überlesen) Hat jemand aktuelle Infos? Es scheitert bislang an den entsprechendenvon BV3222 - Berliner Nahverkehrsforum
Der Wagen 3369 wurde heute, mit Fahrer im Schutzanzug, von I zum Hühnerhof überführt. Dafür macht der Wagen 3543 (seit 2018 in der LZS) Probefahrten auf dem Hof I.von BV3222 - Berliner Nahverkehrsforum
In der Cicerostraße stehen aktuell wieder zwei DL mit Motorschäden. Es handelt sich dabei um 3253, welcher vor einigen Tagen erst den Werbeübertrag des aufgeschiedenen 3320 bekam und den Wagen 3389 welcher in 2014 stark beschädigt war infolge eines Betritbsinternen Unfalls.von BV3222 - Berliner Nahverkehrsforum
Von der Haltestelle U hermannplatz/Sonnenallee kommst du nicht mehr nach links rüber. Der Wendevorgang über den Hermannplatz wird seitens Bezirk nicht gewünscht und ist seitens VLB untersagt.von BV3222 - Berliner Nahverkehrsforum
Am Hermannplatz sind viele Veränderungen notwendig, denn für keine Linie passt irgendwo eine Aufstellkapazität.von BV3222 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitat485er-Liebhaber ZitatBarnimer Zitat485er-Liebhaber Gut, wenn es keine reinen Langläufer gibt (war aber früher mal so oder?), ist es ja immer noch nicht problematisch dort GN einzusetzen. Hat eventuell was mit den Endhaltestellen zu tun haben. Welche denn? Roseneck => sollte doch auch kein Problem sein Wittenbergplatz + Hermannplatz => da enden GN-Linien Du hast einen Busführerschvon BV3222 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitat485er-Liebhaber Auf dem Stammwagen des M29 findet man eigentlich immer noch durchweg DL, auf den verstärkerwagen leider immer häufiger EN. Der M29 hat blöderweise keine reinen Umläufe mit E1 bzw. E7 Fahrten.von BV3222 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 ZitatHarald Tschirner Da gab es doch kürzlich Bilder: was befähigt eine Buslinie 294 gegenüber 100 zum Einsatz von Doppeldeckern? Ganz einfach: die Verfügbarkeit der Wagen zur Abfahrtszeit vom Hof. Und der Verstoß gegen die technischen Einsatzmöglichkeiten und der Anweisung das andere Fahrzeuge als EE und EN mit dem Produktmanagement abzustimmen sind. Letzteres gilt im Übrigenvon BV3222 - Berliner Nahverkehrsforum
Der Leistungstausch mit der Linie 179 war der Zeitpunkt zudem auch die Kopplungen der Linien 271/372 und 371/373 aufgegeben wurden. Die Linien 271/372 sind seit einiger Zeit wieder verkoppelt um entsprechende Haltezeiten für beide Linien zu gewährleisten.von BV3222 - Berliner Nahverkehrsforum