Zitatkrickstadt Du hast aber schon gemerkt, dass der Tagesspiegel-Artikel "nur" die parlamentarische Anfrage "noch einmal durchkaut", die ich in meinem Beitrag zwei Beiträge über Deinem zitiert hatte? Der Tagesspiegel hat daraus nur wieder einen sehr dramatischen Artikel gemacht, in dem Aussagen getätigt werden, die ich in der Anfrage nicht als so dramatisch erkennen kann.von DerMichael - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef ZitatTagesspiegelBerlin hat den Ausbau seines von Verzögerungen und Pannen begleiteten S-Bahnprojekts S21 gestoppt – dem Land fehlt das Geld. Der Konjunktiv ("fehle") wäre hier angebracht. Denn Berlin fehlt das Geld nicht, sonst würden die Planungen für die TVO auch eingestellt (bzw. nach Abschluss der derzeit durchfinanzierten/beauftragten Arbeiten auf Eis gelegt). Ich fürvon DerMichael - Berliner Nahverkehrsforum
@nicolaas: Schöner Artikel! Ich hoffe, ihr bekommt den so prominent platziert, dass er wenigstens ansatzweise als Gegendarstellung dieser Pressemitteilung herhalten kann.von DerMichael - Berliner Nahverkehrsforum
Der Tagesspiegel schreibt dazu: Tagesspiegel: Plus Kein Geld mehr für Pannen-Projekt: Berlin stoppt die Verlängerung seiner neuen S-Bahn-Linie ZitatTagesspiegel Neuer Ärger bei der S21: Die Pläne für den Abschnitt zwischen Potsdamer Platz und Yorckstraße sowie für den Bahnhof Perleberger Brücke liegen auf Eis. Die Grünen attackieren den Senat. Jemand hat diesen Artikel schon archiviert:von DerMichael - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlorian Schulz ZitatM48erSeine grünen Parteifreunde im Senat hatten die jetzige Trasse als Vorzugstrasse so entwickelt. Gewaltenteilung ist bekannt? Die Vorzugsvariante ist das Ergebnis eines methodisch standardisierten Abwägungsprozesses und nicht irgendwelcher Parteifreunden. Das mag ja sein. Aber warum müssen denn die Leute, gerade wegen dieser endlosen Planungsprozesse wo tausende Divon DerMichael - Berliner Nahverkehrsforum
Es ist so traurig. Es geht laut Senat um zwei Bäume! Die geopfert werden sollen, um eine Straßenbahn zu bauen um möglichst viel Individualverkehr zu ersetzen, also das Klima zu schützen. Einige Grüne sind halt genauso konservativ wie die CDU: es darf sich nichts ändern und der Baum muss ewig stehen. Wird er aber nicht. Irgendwann stirbt er eh. Das verstehen die Menschen in der Stadt aber nicht.von DerMichael - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo ZitatNordender Hat man noch die Obuspläne von Fr. Günther in den Schubladen? Das war doch der M32. Diesmal aber ohne O, da wir wir ja jetzt wissen, eine Batterie ökologischer ist als die Oberleitung. Ich denke, die Falschparker werden dieses Anti-Straßenbahnprojekt sicherlich sabotieren. Oder sollte man das denen sagen, dass sie dann vielleicht eine Straßenbahn bekommen? Unter der Cvon DerMichael - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatOb Wegner hier einfach nicht nachdachte oder sich bewusst der beschriebenen Taktik bediente, wissen wir natürlich nicht. So oder so ist es jedenfalls völlig verantwortungslos, zumal das Handeln seiner Regierung ja genau der Wahlkampfrhetorik entspricht. Blitzerbeschaffung? Gestoppt. Kiezblöcke? Sollen nicht mehr vom Land finanziert werden. Es ist eben ein Unterschied, ob man meint, dass jvon DerMichael - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekraut Nun, das müsste aber die Bahn mit bezahlen. Aber sicher wäre das nice to have. Ich fände ja auch einen Fahrstuhl nicht falsch. Aber den kann man vielleicht später mal anflanschen. Nein, die Bahn zahlt gar nichts. Das wird einem zwar überall suggeriert, aber ist defacto nicht so. Das müsste der Senat bezahlen, möglicherweise über das GVFG. Aber wie def schon an vielen Stellen angvon DerMichael - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatnicolaas ZitatArnd Hellinger Zitatdef Aute Bonde hat Fortschritte gegenüber ihrer Vorgängerin gemacht. Schreiner musste noch ganz viel "prüfen" lassen, damit nichts vorangebracht wird, Bonde kann Prüfungen ablehnen, ganze Projekte absagen und es kommt trotzdem nichts raus. Da bin ich inzwischen - leider - sogar Dir zu folgen geneigt. Stell' Dir das mal vor... :-) Und ichvon DerMichael - Berliner Nahverkehrsforum
Als Woidke sein Versprechen gegeben hatte, war alles schon zu spät. Da war die Überführungen in Dahlewitz schon längst gebaut und der Plan für die Dresdner längst in Arbeit. Da hätte man schon viel früher für sorgen müssen. Jetzt liegt alles so, dass es ohne erneuten Abriss und Enteignung nicht mehr geht.von DerMichael - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatMöckernbrücke Gutes Beispiel für meine Frage: Würde es eine bessere Verkehrspolitik für die Region geben, wenn die Länder Berlin und Brandenburg nicht jeweils ihr eigenes Süppchen kochen würden, sprich: es doch zu einer Länderfusion käme? Glaube ich nicht. Auf Berliner Seite war man genauso mit der Verhinderung beschäftigt, wie auf Brandenburger Seite. Beim Ausbau der Nordbahn zwischen Hovon DerMichael - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlba Coach Sie lernen es halt nie diese Schreibtischtäter. Wie man immer an den Entscheidungen der SBB sieht ist die deutsche Infrastruktur einfach mies und ggf. überlastet. Man könnte dabei auf die Idee kommen mehr Schienenkapazität zu planen und zu bauen. Man sieht hier wieder einmal wie dies klappt. Dieses Land und seine Planungsbehörden sind einfach unfähig bis geht nicht mehr. Und worvon DerMichael - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatkrickstadt Moin, heute wurde im Newsletter des Berliner Abgeordnetenhauses eine parlamentarische Anfrage nebst Antworten u. a. zu den noch bis zur Fertigstellung der Dresdener Bahn zwischen Südkreuz und Blankenfelde stattfindenden Unterbrechungen veröffentlicht. Aufgrund der Länge (acht Seiten) und diverser Tabellen hier nur die Überschrift und die Adresse des Dokuments: Anfrage des Abvon DerMichael - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo ZitatWollankstraße Irgendwie habe ich den Eindruck, daß die Berliner Verkehrspolitik in Sachen ÖPNV denkt "Alle wollen nur zum Flughafen BER oder zum Hauptbahnhof, alles andere ist egal " Das liegt daran, dass die Nicht-ÖPNV-Nutzer allenfalls mit der Bahn zum Flughafen oder Bahnhof fahren. Da blökt halt nur eine Lobby. Wahrscheinlich nur, weil man Business-People keine S-Bvon DerMichael - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo Ich werde das Gefühl nicht los, dass es da irgendwo ein Gremium gibt, das ausbaldowert, wie man am meisten Geld in den ÖPNV stecken kann, ohne dass irgendein Nutzen dadurch entsteht. Ich glaube kaum, dass da wirklich was umgebaut werden wird. Ich denke eher, hier wird sich etwas aus den Fingern gesaugt, um die Strecke nicht eröffnen zu müssen. Nur der Bau der Interimsstation ist natürvon DerMichael - Berliner Nahverkehrsforum
Neues Video vom Projektteam mit Dronenbildern vom Glasower Damm / Flughafenanbindung:von DerMichael - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker ZitatJumbo ZitatBumsi Naja, am Ende kann es sich keine Partei erlauben für ein Ende des Deutschland-Tickets verantwortlich zu sein. Also wird irgendwann die Verlängerung beschlossen. Davon gehe ich auch aus. Aber trotzdem ist dieses Gezerre nervig und belastend, Ich verstehe gar nicht, daß da schon wieder dran gerüttelt wird. Bei dem letzten Gezanke hat man sich doch auvon DerMichael - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBJ 43 Hirschgarten: Heute sah ich wie das südliche Fernbahngleis geschottert und gestopft wurde. Das Grundwasser in der Wanne zum künftigen Tunnel ist indessen abgepumpt. Die beiden Bilder, die ich noch anhängen wollte, haben ein paar klitzekleine KB zuviel. 512 KB dürfen es nur sein. Mein Programm gibt eine solche Verkleinerung gar nicht her. Gruß Wolfgang Windows Paint: Größevon DerMichael - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekraut Von Rädern sollte man absteigen, so oft es geht. Wenn die Kreuzung im Bereich der Rampe erfolgt, dann wäre doch ein Tunnel oder Brücke leicht zu realisieren. Wenn halt das liebe Geld nicht wäre. Es hat ja nicht mal für einen nördlichen Durchstich zur S-Bahn bzw. Lengeder Straße gereicht, was sowohl für die Umsteiger sowie für die arbeitende Bevölkerung im Industriegebiet hilfreivon DerMichael - Berliner Nahverkehrsforum
Die Bahn hat gestern ein Zeitraffervideo zum Umbau des Bahnhofs veröffentlicht:von DerMichael - Berliner Nahverkehrsforum
Eigentlich ist nur eine Umlaufsperre, also „Drängelgitter“ vorgesehen. Interessant finde ich ja: nicht mal eine Lichtzeichenanlage?von DerMichael - Berliner Nahverkehrsforum
Auf der Visualisierung des Bahnhofs kann man erkennen, dass der Übergang an der vorgesehenen Stelle über den Bahndamm gehen soll, also erst hoch, dann rüber und dann wieder runter auf den ursprünglichen Weg.von DerMichael - Berliner Nahverkehrsforum
Von der NEB gibt es auch mal wieder ein Update: Und auf steht, das die Vorplanung zur Einbindung der Heidekrautbahn auf den Nordbahndamm in der Finalisierung istvon DerMichael - Berliner Nahverkehrsforum
Ich kenne die Pläne nicht. Ich verweise nur auf das Bild 10 und 11 in dieser Sammlung von André: Genau da endet jetzt der Damm in ca 1,5m - 2m Höhe.von DerMichael - Berliner Nahverkehrsforum
🤷♂️von DerMichael - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekraut Aber dann endet er da. Er sollte doch aber an der Mauer lang führen und die Mauerlinie kreuzt nun mal die Heidekraut, oder umgekehrt. Ne, der biegt doch vor dem Betriebsgelände nach Westen ab und führt zwischen dem Betriebsgelände und den Oberbodenmieten hindurch zum Bahndamm der Nordbahn.von DerMichael - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekraut Irgendwo muss der Mauerweg die Trasse ja kreuzen. Wie wird man das lösen? Ich könnte mir vorstellen, dass er da bleibt, wo er jetzt ist: vor dem Betriebsgelände.von DerMichael - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatumrk Vielen Dank, Michael für die Fotos! Hat man kein Luftbild (per Drohne) von der gesamten Baustelle? Mit freundlichen Grüßen aus Paris Umrk Ne. Nur die Webcam-Ansicht auf der Projektseite. Eine Drohne darf man in Deutschland an dieser Stelle kaum fliegen lassen.von DerMichael - Berliner Nahverkehrsforum
Details Damm und Rückblick von oben aus der S-Bahn. Im Spundwandkasten wurde außer bis zur ersten Ankerebene immer noch nicht verfüllt.von DerMichael - Berliner Nahverkehrsforum