Unabhängig von der Rechtsform wäre es auch heute möglich, sich für bessere Bahninfrastruktur einzusetzen: die Bahn hat sich bei der Stettiner Bahn wohl schon um einen zweigleisigen S-Bahn Ausbau bemüht, wurde aber von der Berlin-Brandenburger Politik im Stich gelassen. Ich bin gerade im Sauerland, wo die Bahn zwei zweigleisige Tunnel nur eingleisig sanieren wollte und die örtliche Politik, dievon DerMichael - Berliner Nahverkehrsforum
Das Problem ist ja nicht die Rechtsform, sondern die Politik dahinter: solange die Bahn dem NKF und dem „sparsamen Umgang mit Steuergeldern“ unterworfen ist, wird sich gar nichts ändern. Wobei das auch zwiespältig ist: ohne den bösen NKF müsste die Bahn bei Hannover-Hamburg jetzt wohl das unsinnige Alpha-E bauen und könnte die NBS nicht mit dem Verweis auf den NKF durchsetzen, andererseits hätvon DerMichael - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDerMichael Heute wurde auch das Richtungsgleis HBF->Westhafen mit dem Grundschotter versehen Und das Gleis liegt jetzt auch.von DerMichael - Berliner Nahverkehrsforum
Heute wurde auch das Richtungsgleis HBF->Westhafen mit dem Grundschotter versehenvon DerMichael - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFhain Im Rahmen von i2030 gab es eine Untersuchung, östlich des Haltepunkts Humboldthain eine Abstellanlage zu errichten. Die Ausdehnung in Nord-Süd-Richtung umfasst ungefähr ab Tunnelausfahrt vom Gesundbrunnen kommend bis zu den (verfallenden) Brücken südlich des Haltepunkts Humboldthain. Allerdings waren/sind noch grundstücksrechtliche Aspekte zu klären. Den weiteren Fortgang der Planuvon DerMichael - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatmanuelberlin Hallo Michael, hallo zusammen! ZitatDerMichael Was mir hier gerade einfällt: Wenn wir uns langfristig vom Öl verabschieden, dann wird doch auch der Asphalt, bzw. der Zusatzstoff Bitumen knapp, da der ja eigentlich ein Abfallprodukt der Ölindustrie ist. Und ein befreundeter Straßenbauingenieur meinte, dass man Asphalt nicht für neue Straßen (zumindest nicht als Deckschicht) revon DerMichael - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatmarc-j ZitatDerMichael Was mir hier gerade einfällt: Wenn wir uns langfristig vom Öl verabschieden Wir werden uns doch nur vom Verbrennen von Öl (und eig. allem anderen) verabschieden, oder? Die Frage wäre dann, ob es sich für den Rest noch lohnt, Öl zu fördernvon DerMichael - Berliner Nahverkehrsforum
Auch hier vielen Dank für die umfangreiche Dokumentation. Was mir hier gerade einfällt: Wenn wir uns langfristig vom Öl verabschieden, dann wird doch auch der Asphalt, bzw. der Zusatzstoff Bitumen knapp, da der ja eigentlich ein Abfallprodukt der Ölindustrie ist. Und ein befreundeter Straßenbauingenieur meinte, dass man Asphalt nicht für neue Straßen (zumindest nicht als Deckschicht) recylen kanvon DerMichael - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay Zitatandre_de Hallo, eine sehr umfangreiche Galerie von Ende Februar zeigt den Baufortschritt im gesamten Brandenburger Planfeststellungsabschnitt. Leider bin ich erst jetzt zum Aufbereiten gekommen. Auf die von Jay angesprochenen Kritikpunkte bin ich darin auch nochmal eingegangen. Positiv kann man feststellen, dass es insgesamt sehr gut voran geht. https://www.baustellen-doku.infvon DerMichael - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker ZitatDerMichael Nur kostenlose Parkplätze sind richtige Parkplätze. Das wußte ich nicht. Aber die gibt es ja rund um den Bahnhof Köpenick auch, man muß sie nur suchen und finden. Ich würde mir jedenfalls für's Fahrrad ein Parkhaus wünschen, weshalb ich ja hier irgendwo schonmal die Frage stellte, ob man mit dem Fahrrad eigentlich in ein Auto-Parkhaus fahren darf. Zvon DerMichael - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatM48er ZitatDerMichael Ich vermute, das Parkhaus ist nicht kostenlos? Falls das so sein sollte (ich kenne mich dort überhaupt nicht aus), zählt das nicht. Nur kostenlose Parkplätze sind richtige Parkplätze. Das Parkhaus im Forum Köpenick kostet 2€ am Tag oder 33€ im Monat (bei einem Jahresabo). Das kann man armen Autofahrern nun wirklich nicht zumuten, wo doch die Leasingrate für den SUV schovon DerMichael - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker Zitatdef Bei welchem Medium war eigentlich noch mal die "Journalistin", die sich beklagt hat, dass es am S-Bahnhof Köpenick zu wenige Parkplätze gibt, weshalb Menschen aus dem Allende-Viertel keine Möglichkeit haben zur S-Bahn zu kommen und leider, leider mit dem Auto ins Zentrum fahren müssen? Das weiß ich nicht. Aber als Betroffener kann ich eigentlich darübervon DerMichael - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatandre_de ZitatHeidekraut Für mich ist der Betontrog ein riesiges Trommelfell. Wie kann das Schwingungen abfangen? Dazu schüttet man doch Schotter und braucht eigentlich elastischen Boden. Ich vermute eher, dass der Boden insgesamt zu weich ist und daher nicht stabil genug für die Belastung von 4 Gleisen und der Anzahl Zügen. Er würde möglicherweise wegsacken. Es IST ein Schutz gegen Erschüvon DerMichael - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef ZitatArnd Hellinger Zitatdef ZitatT6Jagdpilot Immerhin hat man nur derart reagiert, die 62 in zwei Teile zu zerlegen ( Mahlsdf-Hirtestr und Wendenschloß-Freiheit), die 63 soll durch"fahren" bis Hirtestr, die 68 fährt von Schmöckwitz bzw Grünau zum Btf Köpenick. Die Dienste werden seit 8.5. durchbezahlt. Das ist keine Reaktion, das ist eine Kapitulation. Ja sicher, abervon DerMichael - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekraut Bei den Schallschutzwänden hätte man auch gleich ne Halle bauen können. Ohne Fenster, versteht sich. Für mich ist der Betontrog ein riesiges Trommelfell. Wie kann das Schwingungen abfangen? Dazu schüttet man doch Schotter und braucht eigentlich elastischen Boden. Ich vermute eher, dass der Boden insgesamt zu weich ist und daher nicht stabil genug für die Belastung von 4 Gleisenvon DerMichael - Berliner Nahverkehrsforum
Vielen Dank an dieser Stelle für die unermüdliche Dokumentation der verschiendensten Baustellen!von DerMichael - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatandre_de ZitatDerMichael BTW: Weiß jemand, warum oben auf der Brücke Ballast liegt? Haben die Angst, dass die Brücke sonst wegfliegt? Der Überbau wird entsprechend der späteren Last (Schotter, Gleise) belastet, sodass der Beton in diesem "Grundbelastungszustand" aushärten kann. Das vermeidet spätere dauerhafte Spannungen. Viele Grüße André Ah, Danke Andrévon DerMichael - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger Andererseits kann man sich schon fragen, warum DB Netz die fraglichen Materialien nicht schon passend zum letzten von ihr höchstselbst kommunizierten Eröffnungstermin "Dezember 2022" beschafft und dann beim konzerneigenen Logistiker einlagern lassen hat, bis sie hätten eingebaut werden können. Das wirkt schon irgendwie eher semi-professionell... :-( Weil esvon DerMichael - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatX-Town Traffic ZitatArnd Hellinger Danke für die Bilder. Sehe ich das richtig, dass man nach Absenkung der MIV-Fahrbahn nun auch schon den Überbau für die Ferngleise in seine Endlage gebracht hat? Leider scheint man den Austausch der S-Bahn-Überbauten erst in 2024 vornehmen zu können, Wird es dafür eine längere Sperrpause der S2 geben oder wechselseitig eingleisigen Betrieb mit nur jewvon DerMichael - Berliner Nahverkehrsforum
Wenn man sich die Bilder täglich anschaut, sieht man, dass das temporäre Terassen sind, die dann von dem Langarmbagger zu einem Damm modelliert werden. Die Terasse war vor ein paar Tagen noch weiter hinten.von DerMichael - Berliner Nahverkehrsforum
Heidekrautbahn: Neueste Entwicklungen auf der Stammstrecke ZitatNEB Heidekrautbahn: Neueste Entwicklungen auf der Stammstrecke Was hat sich seit der Auslage der Planungsunterlagen getan? Mehr als fünf Monate sind vergangen seit der öffentlichen Auslage der Planungsunterlagen in Berlin und Brandenburg für die zu reaktivierende Stammstrecke der Heidekrautbahn (RB27). Ziel der im Planfestvon DerMichael - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAdenosin ZitatKoalititonsvertrag, S. 57 Wir prüfen in Abstimmung mit dem VBB, ob eine Ausweitung des Tarifbereichs B auf den ersten Bahnhof außerhalb des Stadtgebiets zur Verringerung von Pendlerverkehr auf der Straße beitragen kann. Oh. Das ist ganz großes Kino. Ich bin sicher, Brandenburg und die Umlandsgemeinden klatschen vor Begeisterung in die Hände, wenn sie solche Sätze lesen uvon DerMichael - Berliner Nahverkehrsforum
Berlin bietet eigentlich generell keine P+R Parkplätze an. Was jedoch konkret bedeutet: Außer den bereits bestehenden will Berlin keine neuen P+R Parkplätze mehr schaffen. Das ist allein die Aufgabe Brandenburgs. Das führt aber auch in den Randgebieten durch die autofahrenden Einpendler dazu, dass die örtlichen Straßen zugeparkt werden und die Anwohner oder die Nutzer der lokalen Geschäfte keinevon DerMichael - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger ZitatDerMichael ZitatLatschenkiefer Da kann die Abteilung Lärmschutz beim EBA ja einmal direkt die segensreiche "positive" Außenwirkung der Schallschutzwände begutachten, sozusagen aus erster Hand. Vor allem werden die sich an der Lärmschutzwanne erfreuen, die sie sich genehmigt haben. Die nächste Evolution ist ja schon im PFA 7.1 Appenweier-Hohberg der ABS Karlsruvon DerMichael - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLatschenkiefer Da kann die Abteilung Lärmschutz beim EBA ja einmal direkt die segensreiche "positive" Außenwirkung der Schallschutzwände begutachten, sozusagen aus erster Hand. Vor allem werden die sich an der Lärmschutzwanne erfreuen, die sie sich genehmigt haben. Die nächste Evolution ist ja schon im PFA 7.1 Appenweier-Hohberg der ABS Karlsruhe-Basel in Planung (youtube):von DerMichael - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatmicha774 Ihr habt wohl früher zu oft Sesamstrasse geguckt oder? :-) Muhahahavon DerMichael - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker ZitatHenning Könntest du genauer beschreiben, was du an der 71 so schön findest? Möglicherweise ist es ja die Kombination der 7 mit der 1. Es wäre interessant, zu wissen, ob er die 17 genauso toll findet. Was magst Du denn so besonders an der 7 mit der 0 oder der 5 und bist Du von der 57 gleichermaßen begeistert? Die Tatsache, dass man die Zahlen nur leicht kippen muss,von DerMichael - Berliner Nahverkehrsforum
Mich würde mal folgendes interessieren: Hydraulik ist die Lehre vom Strömungsverhalten von Flüssigkeiten. Ich kannte Hydraulik auch hauptsächlich in Zusammenhang mit hohen Drücken, Öl und Zylindern als Antrieb für große Kräfte. Was hat jetzt genau Hydraulik mit dieser hydraulisch gebundenen Tragschicht zu tun? Ich kann da jetzt auf Anhieb keine strömenden Flüssigkeiten erkennen 🤔von DerMichael - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatWolke Eins ZitatLatschenkiefer Zurück zu i2030: Ich hatte es schon so verstanden, dass erst einmal eine Menge Projekte untersucht werden, und dann herauskommt: x Projekte machen wir, y Projekt machen wir vielleicht, und z Projekte lohnen sich gar nicht. Die bisherige Bilanz ist jedenfalls relativ ernüchternd. Bisher kam eher heraus, was sich nicht lohnt und von allen anderen Projekten hörvon DerMichael - Berliner Nahverkehrsforum
@Wolke eins: Das Argument mit dem Wiederaufbau der Kopfbahnhöfe ist - mit Verlaub - Unsinn und eher Nostalgie. Ich finde es auch schade, dass die städtebaulichen Ikonen verschwanden, aber schon vor dem Krieg hatte man ja das Problem mit den Kopfbahnhöfen erkannt und die Stadtbahn als Durchmesserstrecke gebaut. Und obwohl Zentralisierung auch zu Überlastung führen kann und auch führt, war das Pilvon DerMichael - Berliner Nahverkehrsforum