ZitatHeidekraut ZitatMöckernbrücke ZitatHeidekraut Ich glaube, da steigt dann niemand mehr aus noch ein, weil keiner weiß, wo das ist. Für mich bleibt es die U-Mohrenstraße, … Klingt nachvollziehbar, bei den U-Bahnhöfen Marchlewskistraße, Dimitroffstr., Heinz-Hoffmann-Str., usw. war es ja ganz ähnlich, menschenleer! Der Hohn ist unangebracht, denn die Stationen wurden ja rückbenannt in die alvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatIsarSteve Am vergangenen Wochenende fuhr die U1 nur zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz, am Sonntag Abend jedoch bis zum Nollendorfplatz. Eine mangelnde Stabilität jetzt ist nicht gut für die Fahrgastzahlen in der Zukunft, aber ich fürchte, dass dies der BVG nicht sonderlich interessiert, nachdem die Abonnentenzahlen in den letzten zwei Jahren so stark gestiegen sind. 'Das Geld ivon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatMöckernbrücke Als ob die Treads jemand von der BVG mit gelesen hat: Auf der Störungsseite stand für die U1 bis 20:28 Uhr „bis auf weiteres“, seit 20:28 Uhr steht da jetzt: „bis 08.07.2025, 21:30 Uhr“. Also folgerichtig ab 21:30 Uhr fahrplanmäßig U1 durchgehend Uhlandstraße-Warschauer Str., richtig? Falsch, ab 21:34 Uhr verkehrt sie nur noch bis Nollendorfplatz, nur eben heute bis Betrievon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
Proaktiv kann auch die Fahrgäste verwirren. Was kann der Fahrgast heute mit der Information anfangen, das am 17.07. die U1 nur zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße pendelt? Das hat er bis dahin wieder vergessen. Was wichtig ist, das die Fahrinfo gepflegt wird. Mittlerweise nutzen immer mehr Menschen die Fahrinfo auch als Auskunftsmedium für Störungen und Ausfälle. Doch auch da gibt es Grenzevon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBahnmeier @Bd2001: Ja habe eben auch nochmal in der Fahrplanauskunft nachgeschaut inzwischen fahren dort wieder Züge. Hast du denn selber näherer Infos weshalb die U1 zurzeit verkürzt fährt und bis wann das so sein wird? Nein, das war Zufall das ich gestern von dem Ausfall heute erfahren habe. An Fahrzeugen kann es auch nicht liegen, die Fahrzeuge der U1 sorgen auf der U3 zu längeren Zvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBahnmeier @Möckernbrücke: Laut Fahrplanauskunft der BVG fallen aber auch in diesem Bereich die Fahrten der U1 aus. In der Praxis fährt aber die U1 auf dem Abschnitt, im 15-Min-Takt.von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bim Und laut der letzten Pressemitteilung der BVG zu den J/JK-Wagen sollen bis Jahresende alle 140 JK-Wagen geliefert werden. Dann scheint die vorläufige Betriebsgenehmigung durch die TAB gesichert zu sein, denn ohne diese werden keine weiteren Neuwagen angenommen. Kürzlich fanden die letzte Probefahrten des JK statt. Da konnte man die letzten Bedenken der TAB ausräumen. Ich devon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTheo333 Hallo, 1. zu Schöneweide, werden dirt auch Teile der Abnahme/Inbetriebnahme durchgeführt? 2. ich vermute mal, dass die BVG Kapazitäten entsprechend des ursprünglichen Lieferintervalls verfügbar hat, da aber eine Zeil lang wegen der Softwareproblematik keine Züge übernommen wurden, Stadler aber fleißig gearbeitet hat, gibt es im Moment einfach einen Rückstau an abzunehmenden Fahvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker ZitatBd2001 ZitatHeidekraut Was machen denn die J/Jk in Schöneweide? Habe ich was verpasst? Ich dachte die Zeiten sind längst vorbei, wo Schöneweide was mit U-Bahnen zu tun hatte. Irgendwo müssen die fertiggestellten Bahnen abgestellt werden und bei Stadler war auch schon alles voll. Da hat der Hersteller eben mal das Werk Schönweide angefragt, ob die nicht Platz hätten unvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker Zitatder weiße bim Letzteres befindet sich im Tunnel und ist voll klimatisiert. Nanu? Sonst bediente man sich doch immer der Ausrede, in den Tunneln Berlins geht so etwas nicht, wenn Rufe nach einer klimatisierten U-Bahn laut wurden. Das ist keine Ausrede. Aber die Klimatisierung solcher und anderer Einrichtungen tragen dazu bei, das schon jetzt viel Wärme in die Tunnelvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlorian Schulz Was heißt denn manueller Betrieb? Fahrstraßen stellen ohne Zuglenkung? Örtliche Besetzung der Stellwerke statt über LISI fernzusteuern? Oder was ist der technische Zusammenhang zur Hitze? Das Ganze ist irreführend. Man arbeitet weiter mit der Zuglenkung. Für die meisten Signale auf der Hochbahn ist das egal, denn das sind autonom arbeitende Selbstblocksignale. Die Signavon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekraut Was machen denn die J/Jk in Schöneweide? Habe ich was verpasst? Ich dachte die Zeiten sind längst vorbei, wo Schöneweide was mit U-Bahnen zu tun hatte. Irgendwo müssen die fertiggestellten Bahnen abgestellt werden und bei Stadler war auch schon alles voll. Da hat der Hersteller eben mal das Werk Schönweide angefragt, ob die nicht Platz hätten und die haben Ja gesagt.von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
Von einem Billiganbieter würde ich die Firma aus Hamm nicht bezeichnen auch wenn sie das billigste Angebot abgegeben hat. Aber die Weichen sind auch etwas spezielles: Die Teile sind alles Normteile, die auch jede Vollbahnweiche besitzt, aber die Geometrie weicht erheblich ab. Abzweigradius und -winkel sind bei der BVG ein Alleinstellungsmerkmal.von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
Die Antwort von B-V 3313 ist richtig, aber eben auch unvollständig: Auf der U55 fuhr man ganze Dienste. Das war auf U15 bzw später auf der U1 anders. Da fuhr man nur Teile eines Dienstes auf der Linie und wechselte dann auf andere Linien. Da wurde man von einem anderen Fahrer abgelöst.von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 Ich vergesse im Gegensatz zu dir nichts. Zumal es auch ziemlich dumm wäre, wenn die BVB die Existenz der Drehstromantriebe der BVG-West erst 1989 bemerkt hätte. Wem die Strecke gehört, ist für den Wagenpark egal. Aber vielleicht ist die folgende Frage für dich eher verständlich: Auf wie vielen U-Bahnwagen mit Drehstromantrieb prangte das BVB-Wappen? Du zäumst das Pferd von hinvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 Es würde mich auch wundern, wenn man 1989 in der rückständigen Stadthälfte schon Vorschriften über Drehstromfahrzeuge bei der U-Bahn erlassen hätte. Wie viele Drehstromer hatte die BVB bei ihrer U-Bahn im Einsatz? Du vergißt, das die Transitstrecken ja auch zur BVB gehörten.von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 Das soll seit wann so sein? Das gilt seit der Inbetriebnahme der Verlängerung nach Hönow.von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 Hört dieser Blödsinn denn nie auf? Es gibt kein Verbot von Drehstromfahrzeugen auf der U5 (rate mal, womit z.B. die H-Züge fahren...), auch nicht für solche des Typs F! Natürlich gibt es kein Verbot von Drehstromfahrzeugen auf der U5. Nur dürfen wegen der WSSB-Gleisfreimeldung auf der Strecke nur Fahrzeuge mit Rückspeisung eingesetzt werden wenn sie mit 42/50Hz-Wächter ausgerüstvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef ZitatBd2001 Zitatdef Okay, guter Punkt, aber wer sonst? :) Touristen Denen könnte man auf der gleichen Skizze, auf der sie erfahren, dass zwischen Wittenbergplatz und Gleisdreieck die U2 zu benutzen ist, erklären, dass sie zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz die Buslinien M19 und M29 benutzen sollen. Die haben sicher auch nichts dagegen, statt im Schnitt 7,5 min nur 2,5 min aufvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitat485er-Liebhaber ZitatBahnmeier @485er-Liebhaber: Woher hast du das und kannst du das näher erläutern? Es ist ganz einfach. Es wurden mehrfach Mischzüge gebildet, womit manche nicht umgehen konnten. Gemischte Züge sind auch bei dem Fahrpersonalen unbeliebt, haben sie ein anderes Fahr- und Bremsverhalten als artreine Zugbildungen haben.von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Okay, guter Punkt, aber wer sonst? :) Touristenvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatkrickstadt ... ist bis einschließlich dem vergangenen Donnerstag (12.6.2025) nichts weiter gemacht worden. Am Freitag morgen (13.6.2025) habe ich aus der Ferne eines in die Schleife einfahrenden Busses der Linie M11 und in einer ausfahrenden Straßenbahn der Linie 63 Fahrzeuge der Firma Matthäi an der Michael-Brückner-Straße stehen gesehen. Heute (16.6.2025) habe ich 'mal nachgeschautvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekraut Wenn wir Krickstadt nicht hätten. Seufz ... Ja, ein Foriker der alten Schule. usenet hat doch ganz schön geprägt.von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
Ich würde eher im Kreis Oberhavel die Überreste vermuten.von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLariFari Das macht doch gar keinen Sinn. Die Gleise in der Boxhagener Straße sind in Richtung Rummelsburg genau so runtergerockt. Man saniert doch nicht eine Bestandsstrecke, die durch den Neubau sowieso obsolet wird. Warum nicht? Hat die BVG vor einigen Jahren vor dem Bahnhof Schöneweide auch gemacht.von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlO530 ZitatVBB/HVV Zumindest läuft kurz nach Beginn desselben der 5-Minuten-Takt auf der U5 sehr stabil und ohne Ausfälle. Das auf der U1 gestern mit einem 20-Minuten-Takt war ja wirklich eine Katastrophe. Fährt die U1 denn heute öfter? Echtzeitdaten hat da lange nicht alles... Die U1 fährt ihren normalen 10-Minutentakt. Aber die Züge sind voll, aber nicht so wie auf der U5. Auf der U1von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPostbus ZitatLogital ZitatPostbus Aber unverdrossen fährt der Durchläufer (oder von mir aus auch Linienwechsler) Fehrbelliner Platz - Pankow, frei nach dem Filmtitel "Einer kam durch". Nur weil eine Fahrt im der Fahrplanauskunft steht heißt es nicht, dass sie auch stattfindet. Es war ironisch gemeint. Das nächste Mal werde ich das entsprechend kenntlich machen. Tatsächlich gehevon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBahnmeier @Bd2001: Wann hast du denn genauere Infos? Das kann ich nicht sagen. Ich muß erst wieder die richtigen Leute treffen, dann erfahre ich mehr.von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 ZitatDerRicoberlin Nach neuesten Informationen, soll zu keiner kurzfristigen Sperrung kommen, frühestens im November diesen Jahres. Nach dem ersten Beitrag zur Threaderöffnung fragt sich der normale Bahninfo-Nutzer: "Na watten nun?" War die Panikmache umsonst? Ja und nein. Die Bauarbeiten sind für das ganze Jahr geplant und von der Aufsichtsbehörde abgenickt wurden.von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert Ungewöhnlich eigentlich, dass so eine große Baustelle an 'nem Freitagmorgen beendet wird. Dann steht dem "Linienwechsler" im Beitrag über mir doch aber auch nichts im Wege, oder? Und die U2 in der ersten Verbindung ist auch kein Kuriosum mehr seit heute früh. Die BVG hatte Ingolfs Worte im Ohr und beendete die Baustelle heute weil heute ja der Karneval der Kvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum