Was bedeuten die Schilder mit dem rot durchgestrichenen Fahrrad - oft mit einem Stinkefinger übermalt - die an Park- und Uferwegen stehen? Sind das Radschnellwege, aber warum rot durchgestrichen?von md95129 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 Zitatmd95129 @B-V 3313 Durch deinen Kleinkrieg mit GraphXBerlin lenkst du von der Frage ab, ob du allen Busfahrern der Linien M43/347 die Führerscheine entziehen würdest. Ich wiederhole mich nicht gerne. Die Antwort könnte von meinem Präsidenten Donald J. Trump kommen...von md95129 - Berliner Nahverkehrsforum
@B-V 3313 Durch deinen Kleinkrieg mit GraphXBerlin lenkst du von der Frage ab, ob du allen Busfahrern der Linien M43/347 die Führerscheine entziehen würdest. Ich kann dir versichern, dass die Fahrer inzwischen genau wissen, wann sie gefahrlos ausscheren können (Ich benutze beide Linien 1..2x/Tag). Wie gesagt, die Situation wurde durch die fehlende Weitsicht der Verkehrsplaner geschaffen.von md95129 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 ZitatGraphXBerlin Waghalsig kann man kurz auf der Gegenspur bis zur Ampel um sich links hinzustellen um ein paar Minuten zu sparen. So etwas machen aber auch nur geistig sehr beschränkte Zeitgenossen. Denen gehört der Lappen entzogen. Da das praktisch alle Busfahrer machen, wird das euer Personalproblem verschärfen ;-).von md95129 - Berliner Nahverkehrsforum
Die Genialität der Verkehrsplaner lässt sich sehr gut auf der Halbinsel Stralau demonstrieren. Die "Hauptschlagader" ist die Straße Alt-Stralau, die dann in die Tunnelstr. übergeht und natürlich eine Sackgasse ist. Gesamtlänge bis zum Ende ca. 1,3 km. Der Bürgerverein kämpft darum, diese Straße für 30 km/h auszuschildern. Die Stadt weigert sich, da dort der M43 fährt, der natürlich freivon md95129 - Berliner Nahverkehrsforum
Komisch, den ganzen Sommer 2024 bin ich auf der RB36 mit RS1 gefahren. Hennervon md95129 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Zitatmd95129 Wie fürsorglich von euch, dafür zu streiken, dass euer Arbeitgeber genügend Personal findet. Diese Logik könnte fast von Herrn Trump kommen. Was sollte das Personal gegen verlässliche Dienstpläne haben? Wieso sollte es dagegen sein, nicht mehr ständig angebettelt zu werden, einzuspringen? Klassischer Zirkelschluss: Mit überzogenen Forderungen lockt ihr Personal an, das dievon md95129 - Berliner Nahverkehrsforum
Wie fürsorglich von euch, dafür zu streiken, dass euer Arbeitgeber genügend Personal findet. Diese Logik könnte fast von Herrn Trump kommen.von md95129 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 ZitatBalu der Bär Jede andere Gewerkschaft hat ein Interesse daran, dass man zu einer Einigung kommt, bevor der bestreikte Betrieb nicht mehr lebensfähig und in seiner Existenz gefährdet ist. ver.di hat das nicht. Und nun recherchieren wir doch einfach mal, was die BVG ist und fragen uns, was dieser Unsinn uns sagen soll. Eine Existenzgefährdung bei einer AÖR ist kaum realistisch.von md95129 - Berliner Nahverkehrsforum
Euer Streik ist ein voller Erfolg. Er trifft die ganzen Loser, die sich kein Auto leisten oder von zu Hause arbeiten können. Denen habt ihr jetzt mal wieder gezeigt, was eine Harke ist. Eine etwas intelligentere Form des Streiks würde ja Gehirnschmalz erfordern. Je länger sich die Verhandlungen hinziehen, desto stärker wird die Position der BVG. Durch die Handlungen der liebenswürdigen Herren Truvon md95129 - Berliner Nahverkehrsforum
Ich amüsiere mich immer, wie viel Gehirnschmalz ihr darauf verwendet, zu erklären, warum etwas nicht funktioniert, anstatt nach Lösungen zu suchen. Das wird wohl auch der Grund sein, warum in diesem Land nichts mehr gebacken wird ;-). Ich nehme an, dass eine Warnmeldung erzeugt wird, wenn der Stromabnehmer gehoben wird und bis zur maximal möglichen Fahrdrahthöhe kein Kontakt erfolgt. Aber was solvon md95129 - Berliner Nahverkehrsforum
Und bei einem Dual-Vectron bzw. den batterieelektrischen Triebwagen ist jedes Mal der Stromabnehmer kaputt, wenn er auf einem Gleis ohne Fahrleitung aus Versehen gehoben wird?von md95129 - Berliner Nahverkehrsforum
Meine pragmatischen Amerikaner hätten am Ende der elektrifizierten Strecke einfach den Fahrdraht kontinuierlich bis zu einer Höhe angehoben, die vom Pantografen nicht mehr erreicht werden kann. Dadurch ließen sich zumindest mechanische Beschädigungen beim ungewollten Ein/Ausfädeln vermeiden. Was spricht gegen eine solche Lösung? Hennervon md95129 - Berliner Nahverkehrsforum
Seine Persönlichkeitsrechte sind jetzt also gewahrt, dafür ist er tot...von md95129 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 Zitatmd95129 Ein Apple Airtag für ca. 30Euro hätte das mit Sicherheit verhindert. Ja, aber selbst wenn es hier möglicherweise lebensrettend gewesen wäre, wäre der Einsatz solcher Hilfsmittel, um Menschen zu verfolgen, auch ein ziemlich massiver Eingriff in deren Persönlichkeitsrechte. Nur seine Mutter bzw. Erziehungsberechtigter hätte die Daten bekommen. Hennervon md95129 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatmurkelpurkel ZitatM69 Am frühen Morgen des 10.März 2025 stirbt ein 18 jähriger Autist am Bahnhof Jüterbog nach stundenlanger Irrfahrt durch Brandenburg und es gibt viele ungeklärte Fragen. Der junge Mann mit frühkindlichem Autismus aus Berlin Weißensee war am Sonntagnachmittag mit seiner Mutter in der S Bahn unterwegs zu einem Ausflug in den Treptower Park wo sie ihn im Zug aus den Augen vevon md95129 - Berliner Nahverkehrsforum
Nun ja, bei uns in Fremont,CA wurde darüber diskutiert. Die unterirdische Verlegung wäre sehr teuer geworden, da die Kabel/Kanäle Verwerfungen hätten mitmachen müssen. In sehr dichtbesiedelten Stadtteilen kann man sich das vielleicht leisten, da man dort mit Luftleitungen sowieso nicht mehr auskommt. Hennervon md95129 - Berliner Nahverkehrsforum
In Kalifornien gibt es keine unterirdischen Kabel. Denkt mal ganz kräftig nach, warum? Hennervon md95129 - Berliner Nahverkehrsforum
Nicht zu vergessen das Eierhäuschen gegenüber dem Funkhaus mit neuem Anleger und einem Eingang zum Spreepark.von md95129 - Berliner Nahverkehrsforum
Ich nehme an, die Reinigung bezieht sich in erster Linie auf die Rillen!von md95129 - Berliner Nahverkehrsforum
Danke für die Information. Ist zwar ärgerlich, aber macht Sinn. Hennervon md95129 - Berliner Nahverkehrsforum
Am Wochenende war der RE1 mal wieder kastriert. Von Ostbahnhof bis Erkner musste auf die S-Bahn ausgewichen werden. Ich hatte nun angenommen, dass die Züge aus Frankfurt/Oder in Erkner auf dem Gleis Richtung Berlin ankommen/abfahren, um einen möglichst kurzen Übergang auf die S-Bahn zu ermöglichen. Aber nein, der Zug wendete auf dem anderen Gleis, sodass die Beförderungsfälle mit Gepäck auf Strasvon md95129 - Berliner Nahverkehrsforum
Dass das Ostkreuz zu klein geplant wurde und aus allen Nähten platzt, sieht man hier an diesem Foto, aufgenommen am Samstag gegen 14:30. Dies ist wahrlich keine Hauptverkehrszeit: Hennervon md95129 - Berliner Nahverkehrsforum
Sind die Arbeiten an der Wendeanlage eingestellt worden ;-)?von md95129 - Berliner Nahverkehrsforum
Done! Mal sehen, ob sich was tut.von md95129 - Berliner Nahverkehrsforum
Und die östliche Seite des südlichen Vorplatzes für Taxis etc.ist jetzt auch freigegeben. Dafür ist der Knopf der Bettelampel defekt, d.h. Fußgänger dürfen nur alle paar Minuten zur Bushaltestelle auf der anderen Straßenseite. Macht Laune, wenn man dann wieder mal den Bus verpasst. Wo kann man so was melden?von md95129 - Berliner Nahverkehrsforum
Gibt es eigentlich Zahlen zur Wirtschaftlichkeit der E-Bus Flotte: Amortisierung, Betriebskosten, Wartungskosten oder hält sich die BVG da bedeckt?von md95129 - Berliner Nahverkehrsforum
Der südliche Vorplatz besteht aus einem westlichen Teil mit Sitzgelegenheiten für Busfahrgäste und einem östlichen Teil für Taxis etc. Dieser Teil war heute morgen noch nicht freigegeben.von md95129 - Berliner Nahverkehrsforum
Heute Morgen war der östliche Vorplatz noch abgesperrt und beide Rolltreppen Richtung Erkner/Lichtenberg sind außer Betrieb. Also nur ein halbes Halleluja.von md95129 - Berliner Nahverkehrsforum
Es geschehen noch Zeichen und Wunder: Auf dem südlichen Vorplatz wurden Bäume gepflanzt und Pflastersteine abgeladen.von md95129 - Berliner Nahverkehrsforum