Wenn nur 10 Prozent umgesetzt werden, wäre schon ein grosser Schritt getan. Rotrotgrün war gegen den U-Bahn-Ausbau, mit der Straßenbahn ging es nur in kleinen Schritten voran. Aber eine U4 zum Glambecker Ring dann im Kleinprofil ? Die Strecke unter der Landsberger Allee hätte Potential wie die U5. Idealerweise mit P&R Parkplätzen am Ende der Strecke, aber ist vermutlich alles schon zugebautvon Mont Klamott - Berliner Nahverkehrsforum
Aktuell ist ein Oberleitungsschaden im Bereich Alexanderplatz. Alle konnten in der Mollstr vor Otto-Braun-Str. aussteigen. Rund um die Kreuzung stehen die Bahnen.von Mont Klamott - Berliner Nahverkehrsforum
Im Jahr 2019 fuhr der 245er bis zum Alexanderplatz. Ich habe dazu nachfolgendes YouTube Video gefunden:von Mont Klamott - Berliner Nahverkehrsforum
Ich hätte auch erwartet, dass der 245er bis Turmstraße zurückgezogen oder bis Hauptbahnhof im 20 Minuten Takt verkehrt. Daher hätte sich die Verbindung mit dem 142er angeboten, zumal der 245 zwischen Hauptbahnhof und Robert-Koch-Platz fast leer verkehrt. Am Robert-Koch-Platz gibt es keine Pauseninfrastruktur meines Wissens. Den Abschnitt zum Leopoldplatz kann sicher eine andere Linie übernehmen.von Mont Klamott - Berliner Nahverkehrsforum
Es handelt sich um noch mehr Wohnungen, da die WBM auch an der Friedenstr. gebaut hat. Überall in der Gegend wird nachverdichtet. Das Thema Verlängerung der Straßenbahn 18 zum Alexanderplatz hatte ich bereits ausgiebig diskutiert. Man wird sehen was aus dem 245er im Zuge der M10 Verlängerung wird. Auf der Linie sind Stationen wie Franklinstr., Marchstr usw. die aus Friedrichshain schon umvon Mont Klamott - Berliner Nahverkehrsforum
Ich kenne weder jemanden in Kreuzberg, arbeite auch nicht dort, noch ist es meine Lieblingsverbindung. Es würde den Bezirk näher zusammenbringen, nachdem man uns schon den 240er am Ostbahnhof gekappt hat. In Friedrichshain entstehen gerade zahlreiche Wohnungen, aber der ÖPNV wächst wie immer nicht mit. PS: meine Lieblingsverbindung wäre die Zusammenlegung des 142er mit dem 245er bis Zvon Mont Klamott - Berliner Nahverkehrsforum
Ich bin dafür den 142er über die Schillingbrücke in Richtung Kreuzberg zu verlängern. Dafür darf er gerne wieder am Hauptbahnhof enden. Idealerweise an eine U-Bahn-Station der U1/3, U7 somit wären bessere Verbindungen nach Kreuzberg hergestellt. Ich bin als gebürtiger Friedrichshainer bisher sehr selten in Kreuzberg, was auch mit den Verbindungen zusammenhängt. Markthalle Neun und Marheineckepvon Mont Klamott - Berliner Nahverkehrsforum
Was ich im Abendschau-Beitrag vermisst habe, ist eine Aussage, ob für die Sanierung eine Vollsperrung der U2 erforderlich wird. Sehr hilfreich wäre eine Fußgängerampel an der Leipziger Str. Höhe Klosterstrasse, um den Bahnhof Rotes Rathaus ggfls. zu Fuß zu erreichen. Ich bin vor einigen Wochen die Strecke abgelaufen und konnte erst Höhe Alexa Einkaufszentrum die Grunerstr. überqueren. Der 200evon Mont Klamott - Berliner Nahverkehrsforum
Darf ich fragen, woher Du die Information hast ? Im BVG Navi gibt es keine Veröffentlichung zur M4. War der Takt nicht auch schon vor dem 14.01.23 leicht ausgedünnt und kann andere Ursachen haben ? BVG Navi 01/2023 ZitatPassusDuriusculus @Mont Klamott, damit Bauarbeitenbedingt all diese Linien über den Alex kommen, fällt nach wie vor jede dritte Fahrt der M4 aus... Ich hoffe, das ist bavon Mont Klamott - Berliner Nahverkehrsforum
Wegen Bauarbeiten an der Strecke zum Hauptbahnhof fahren zur Zeit M5,6,8 zum/über Alexanderplatz. Dabei kehrt die M6 am Alexanderplatz/Dircksenstr, die M2 verkehrt am Gleis auf der Seite am Bahnhof. Es funktioniert einwandfrei mit Sitzplatzgarantie, wir hatten bereits die Streckenführung für die 18 diskutiert. ;-) M5 Zingster Straße <> Mollstraße/Otto-Braun- Straße <> S Hackeschvon Mont Klamott - Berliner Nahverkehrsforum
In den genannten Stadtteilen wohnen hauptsächlich Eigenheimbesitzer. :-) Ich gehe davon aus, dass es dort wenige ohne Bankcard oder Auto gibt. In der Straßenbahn 68 sollte es Tickets geben. Wurde eigentlich schon diskutiert, dass es ein Risiko für den Fahrer gibt überfallen zu werden, um an die Kasse zu kommen ? Berlin ist leider nicht mehr sicher. Für die sogenannte Bargeldentsorgung und -Vorvon Mont Klamott - Berliner Nahverkehrsforum
Man kann bei der BVG oder Kiosken, Lottoläden etc. auch Guthabenkarten für die BVG mit Bargeld kaufen. Da ich selber fast 3 Jahrzehnte im Bankbereich tätig bin, kann ich bestätigen, dass es absolut unüblich ist, ein Konto ohne Karte zu führen. Gut manche wollen auch die GEZ in bar bezahlen, in der Hoffnung der Gebühr zu entgehen. Ich finde eher, dass Kartenzahlung mehr ausgebaut werden sollte.von Mont Klamott - Berliner Nahverkehrsforum
Ich finde es absolut in Ordnung, im Bus nur noch bargeldlos zahlen zu Können. So gut wie jeder hat doch eine girocard oder Debitkarte. Das Problem ist nur, dass in Deutschland Bargeld gesetzliches Zahlungsmittel ist, das müsste in den AGB der BVG entsprechend angepasst werden. Man kann sich ja eine BVG Karte mit Bargeld in einem Shop oder Automaten kaufen. Bedürftige Menschen ohne Bankkarte wervon Mont Klamott - Berliner Nahverkehrsforum
Sehe ich auch so, praktisch alle ICE-Linien die im Nord-Süd-Tunnel verkehren sind weggefallen (Hamburg, Leipzig). In den letzten Jahren wurden sogar die Züge nach Köln/Düsseldorf in den Tunnel verlagert, zur Zeit fahren sie wieder zum Ostbahnhof. Vielleicht sollte man den Bahnhof Lichtenberg wieder für die Fernbahn aktivieren ? Er würde sich zum Beispiel für Fahrten nach Polen anbieten, als avon Mont Klamott - Berliner Nahverkehrsforum
Die Streckenführung der 82 vom 04.07.1966 gefällt mir sehr gut, wäre auch etwas für den Ostkreuz Thread. Sogar Union-Fans bekämen eine sehr gute Anbindung an die Alte Försterei. Berlin Straba 1960-1969 Walter-Ulbricht-Stadion - Chausseestraße - Invalidenstraße - Brunnenstraße - Rosenthaler Straße - Weinmeisterstraße - Münzstraße - Memhardstraße - Alexanderplatz - ▼Alexanderstraße -von Mont Klamott - Berliner Nahverkehrsforum
Die Quelle ist Anschließend auf Fahrzeuge/Fotos klicken, die besten Bilder gibt es unter Rekowagen bis 1971. Hier ist noch ein Bild, wo man den alten Ostbahnhof besser erkennen kann, die Kandelaver sind leider verschwunden: Ostbahnhof Eine Ausweichstrecke über Friedenstr. alternativ Lichtenberger Str. zum Ostbahnhof würde sich wirklich anbieten, sowie im Linienbetrieb als auch bei Veravon Mont Klamott - Berliner Nahverkehrsforum
Hier ein paar nostalgische Bilder einer Berliner Strassenbahnseite (sehr zu empfehlen): Strausberger Platz Friedrichsberger Str. / Palisadenstr. Andreasstraße/Blumenstrasse Jannowitzbrücke Ostbahnhofvon Mont Klamott - Berliner Nahverkehrsforum
Sehr gute Vorschläge ! Falls Du in der Politik aktiv bist, würde ich Dich auf jeden Fall wählen. Ich persönlich steige sogar lieber Weinmeisterstr. oder Rosa-Luxemburg-Platz um, da sich der Alex die Jahre über ziemlich negativ entwickelt hat. Über die Strecke Friedenstr./Friedrichsberger Str habe ich in Linienchroniken schon viel gelesen und auch historische Bilder sehen können. Früher fuvon Mont Klamott - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatMont Klamott Es ist nicht das Optimum, aber wie sagt man Not macht erfinderisch. Es ist fahrgastfreundlich zusätzliche Fahrten Mo-Fr im Berufsverkehr zum Alex anzubieten. Die Einwohnerzahlen Berlins steigen. In den restlichen Zeiten soll sie von mir aus LaPe enden, bis zu einer dauerhaften Lösung. Das Haltestellenlotto wäre zudem nur am Abend, da die meisten von Ost nach West zur Arbeitvon Mont Klamott - Berliner Nahverkehrsforum
Es ist nicht das Optimum, aber wie sagt man Not macht erfinderisch. Es ist fahrgastfreundlich zusätzliche Fahrten Mo-Fr im Berufsverkehr zum Alex anzubieten. Die Einwohnerzahlen Berlins steigen. In den restlichen Zeiten soll sie von mir aus LaPe enden, bis zu einer dauerhaften Lösung. ZitatB-V 3313 ZitatMont Klamott Die Fahrt der jeweils anderen Bahn kann man auf Daisy anzeigen lassen mit evon Mont Klamott - Berliner Nahverkehrsforum
Die Fahrt der jeweils anderen Bahn kann man auf Daisy anzeigen lassen mit einem Pfeil, so wie früher bei der U5 auf welchem Gleis die nächste nach Hönow fährt. Moderne Haltestellensäulen können auch den Weg weisen. ZitatB-V 3313 ZitatMont Klamott Wer Richtung Hellersdorf möchte und die M6 oder 18 verpasst hat kann mit kurzem Fußweg auf die jeweils andere Bahnhofseite gehen. Das Haltestellevon Mont Klamott - Berliner Nahverkehrsforum
Dein Vorschlag mit Zweirichtungsfahrzeugen ist meiner Meinung ein sehr guter Kompromiss, notfalls muss noch ein 3.Gleis her. Wer Richtung Hellersdorf möchte und die M6 oder 18 verpasst hat kann mit kurzem Fußweg auf die jeweils andere Bahnhofseite gehen. ZitatHarald01 Oder klassisch über Mollstr links Karl Liebknecht Str links Dircksenstr. Keine Umbauten und mehr Züge zum Alexvon Mont Klamott - Berliner Nahverkehrsforum
Der Nahverkehrsplan 2019-2023 ist das, woran man den Berliner Senat messen kann. Nächstes Jahr sind bekanntlich Neuwahlen. Ob nun die 18 zum Alex fährt oder eine der Linien M5,6 oder 8 im Takt verdichtet wird ist mir persönlich egal. Die Stadt wächst, Frau Jarasch möchte zum Umstieg auf den ÖPNV bewegen, dann soll sie daran arbeiten und nicht nur Reden schwingen.von Mont Klamott - Berliner Nahverkehrsforum
Kann ich bestätigen, Strausberger Platz kommt man im Berufsverkehr kaum noch in die U5 rein bzw. Abends mit Mühe raus. Daher setze ich mich für mehr Bahnen auf der Landsberger Allee ein, da die U5 keine Alternative ist (bei Abgeordneten, IGEB, Facebook Nachbarschaftsgruppen). Danke für Eure interessanten Beiträge insbesondere zum Thema Mollknoten und Wendestrecke über die Straße Prenzlauer Bevon Mont Klamott - Berliner Nahverkehrsforum
Nachträglich für Donnertag Morgen, 09.12.: Am Hauptbahnhof waren Klimakleber, gesehen an der Bushaltestelle Richtung Invalidenpark. Die Fahrbahn in der Gegenrichtung war komplett gesperrt. Fahrzeit Platz der Vereinten Nationen-Hauptbahnhof mit der M8 ca. 1 Stunde, die Straßenbahn stand im Stau. Es gab leider keine Durchsage in der Bahn. Behindert wurde vor allem Busse und Straßenbahnen. Der RBBvon Mont Klamott - Berliner Nahverkehrsforum
Geht es um die Kapazität am Hackeschen Markt und wurde der Takt der M4 erhöht ? Die M5 fährt seit längerer Zeit bis Hauptbahnhof, bei der M6 gab es keine Taktverdichtung. Zu DDR-Zeiten gab es eine Ringlinie in die City über Mollstr./Otto-Braun-Str.-Greifswalder Str.-Danziger Str-Landsberger Allee/Petersburger Str. und zurück stadtauswärts. Nachzulesen in der Berliner Linienchronik.von Mont Klamott - Berliner Nahverkehrsforum
Durch die laufende Baumaßnahme ist die Memhardstr an der Kapazitätsgrenze. Die BVG bewirbt groß die Verlängerung der 18 nach Friedrichshain. Kein Wort über die im Nahverkehrsplan 2019-2023 beschriebene Verlängerung zum Alexanderplatz. Es wird dadurch keine zusätzlichen Fahrten auf der Landsberger Allee geben. Ich vermisse eine Kommunikation der BVG, ist das Projekt nun endgültig für beendet erkvon Mont Klamott - Berliner Nahverkehrsforum
Ich hole meinen Beitrag einmal hervor, da ich die Verlängerung der 18 nur bis La/Pe zum Fahrplanwechsel sehr enttäuschend finde. Weshalb wird nicht nach Abschluss der Bauarbeiten wie im Nahverkehrsplan festgeschrieben bis Alex verlängert (notfalls über Karl-Liebknecht-Str.) ? siehe auch BVG-Kundenmagazin 12/2022, Seite 26 Nahverkehrsplan Download Link (Seite 266): Nahverkehrsplan 2019-von Mont Klamott - Berliner Nahverkehrsforum
Die Durchsagen von Eckart von Hirschhausen mehrmals auf der M5, M8 nerven. Er macht Werbung für NGO (Nichtregierungs-Organisationen). Die Werbung in der Bahn wird nicht einen Autofahrer in die Tram locken. Höhere Takte (mehr Sitzplätze), eigene Spuren für die Tram (Beispiel Invalidenstr) werden benötigt. Was nutzt mir die Durchsage, wenn ich zwischen Hauptbahnhof und Nordbahnhof mit der Tram im Svon Mont Klamott - Berliner Nahverkehrsforum
Weshalb fahren eigentlich nicht alle Züge bis Klosterstrasse sondern Spittelmarkt ? Ich habe gestern von Rosa-Luxemburg-Platz bis Ernst-Reuter-Platz gut 45 Minuten reine Fahrzeit gebraucht. Es gab lange Aufenthalte der U2 in den Bahnhöfen und einen längeren Stand im Tunnel Nollendorfplatz-Wittenbergplatz. Zurück bin ich bis Spittelmarkt gefahren und einem überfüllten 200er Bus bis Rotes Rathausvon Mont Klamott - Berliner Nahverkehrsforum