ZitatLopi2000 ZitatECG7C Warum "erhalten"? Die wurde gezielt genau für solche Zwecke eingebaut. Vor fünf Jahren oder so? Dennoch könnten (und vermutlich auch werden) Rechenkünstler auf die Idee kommen, dass solche (alltags-)betrieblich nicht benötigten Elemente im Netz nur unnötige Kostenstellen sind und daher wieder weg müssen. Nö. Diese Weichenverbindungen kommen nicht weg. Damalsvon ECG7C - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLatschenkiefer Eine Frage habe ich dann doch noch: wie ist es eigentlich gelungen, die Weichenverbindung zwischen Osloer Straße und Louise-Schröder-Platz zu erhalten? Es ist ja für das BVG-Netz sehr ungewöhnlich, dass eine planmäßig nicht genutzte Weichenverbindung existiert. Warum "erhalten"? Die wurde gezielt genau für solche Zwecke eingebaut. Vor fünf Jahren oder so?von ECG7C - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatKrumme Lanke Wäre ja wünschenswert wenn es stimmt ;-D Es stimmt. Und da kommt noch mehr: Für die Aufrechterhaltung der Teilstrecke Richtung Mitte wird zwischen Haltestelle „Landsberger Allee / Rhinstraße“ und Dingelstädter Straße ein Gleiswechsel mit 2 Bauweichen hergestellt.von ECG7C - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Wo genau ist Dein Problem? Die Kritik ist doch absolut gerechtfertigt. Hast du den Beitrag inhaltlich verstanden? Wo ist der Bahnhofsvorplatz? Wofür genau ist der Bezirk zuständig? Worauf genau bezieht sich die erwähnte Umfrage? Und was genau ist auf den Aufnahmen zu sehen? Das sind alles verschiedene Dinge die im Beitrag bunt durcheinander gewürfelt werden! Der normale Zuschauer dervon ECG7C - Berliner Nahverkehrsforum
Das ist seit langer Zeit das *** was ich jemals vom ÖRR vernehmen musste ... (Der RBB hat offensichtlich Probleme mit Himmelsrichtungen)von ECG7C - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatM48er Es ist schon eigenes Bestreben der BVG, sich ihre Züge schöner zu rechnen und derartige Formeln in die Lastenhefte der Fahrzeughersteller reinzuschreiben. Deine Behauptung ist falsch.von ECG7C - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger Hä? In meiner Vorstellungswelt ist die "Erfindung" solcher Berechnungsmethoden eher Sache des Bundesverkehrsministeriums, des VDV sowie ggf. des entsprechenden EU-Fachgremiums, oder? Es macht doch wenig Sinn, wenn da jeder Aufgabenträger, Verkehrsbetrieb oder Fahrzeughersteller frei Schnauze... Wir wissen ja nicht ob dieser Wert beispielsweise vom Bundesverkehrsminvon ECG7C - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert ZitatECG7CJemand hat die Sitze gezählt und die Zahl 92 war nicht übereinstimmend. Nun gibts scheinbar ein paar Irritationen ... Und, hat derjenige die "Familiensitze" auch brav je eineinhalb Mal gezählt? Der Lösungsvorschlag war jetzt gar nicht mal so schlecht. Da wird tatsächlich ein krummer Wert benutzt. Am Sonnabend wurde bei einer betriebsinternen bzw. betrvon ECG7C - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert ZitatECG7CJemand hat die Sitze gezählt und die Zahl 92 war nicht übereinstimmend. Nun gibts scheinbar ein paar Irritationen ... Und, hat derjenige die "Familiensitze" auch brav je eineinhalb Mal gezählt? Weiß ich nicht. Aber ist das denn so üblich zwei halbe Sitzplätze als einen Sitzplatz zu zählen?von ECG7C - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger Warum sollte dann öffentlich auf "naturschutzrechtliche Bedenken" verwiesen worden sein, statt - wie bei der Verkehrslösung Schöneweide - die Leitungen klar als Ursache der Verzögerung zu benennen...? Diese "naturschutzrechtlichen Bedenken" waren der Anfang dieser leidigen Angelegenheit. Jetzt ist man da schon etwas weiter. Manchmal gibt es halt Dinge divon ECG7C - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatECG7C An der ersten Tür gibt es ein Schild: 220 Stehplätze und 92 Sitzplätze. Jemand hat die Sitze gezählt und die Zahl 92 war nicht übereinstimmend. Nun gibts scheinbar ein paar Irritationen ....von ECG7C - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert Was mir auch jedes Mal 'n kleinen Schlag versetzt hat ist, wenn irgendeiner der Redner von der Kapazität des neuen Fahrzeugs von 312 Leuten angab. Glauben die das selbst? Auch halte ich es nach wie vor für eine unlautere Täuschung seitens der BVG, von "92 Sitzplätzen" zu sprechen. Das ist nur rechnerisch richtig, entspricht aber nicht im Ansatz der Lebensrealivon ECG7C - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger ZitatArnd Hellinger Was ist denn jetzt mit der Genehmigung für das Straßenbahn-Wendegleis am Blockdammweg? Davon hängt nämlich auch ab, ob der Schulweg zur neuen Seepark-Grundschule in der Parkstadt Karlshorst - die soll zu Beginn des Schuljahres 2024/25 den Betrieb aufnehmen - wie geplant mit einer nicht nur provisorischen Lichtsignalanlage (Ampel) gesichert werden kann. Es gvon ECG7C - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatECG7C Wenn das dann funktionierte steht dem Pressetermin am 3. Juli nichts mehr im Wege. Es hat funktioniert und es gab in der vergangenen Nacht etliche Interessenten entlang der Strecke die diese Überführung dokumentierten ... er hier hat auch noch einen Clip hochgeladenvon ECG7C - Berliner Nahverkehrsforum
Die Überführung der neuen langen Straßenbahn vom Betriebshof Marzahn zum Betriebshof Lichtenberg ist für heute Nacht geplant (via Allee der Kosmonauten). Wenn das dann funktionierte steht dem Pressetermin am 3. Juli nichts mehr im Wege.von ECG7C - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatIncentro ZitatECG7C Heute wurde eine erste Aufnahme gezeigt! Sehr wenige Türen für fast 50 m Länge, dafür aber um so mehr Gelenke 🙄 50 Meter lang und zufällig eine mit 5 beginnende Wagennummer? Hier noch ein Foto von 5001.von ECG7C - Berliner Nahverkehrsforum
Heute wurde eine erste Aufnahme gezeigt!von ECG7C - Berliner Nahverkehrsforum
Ob diese Anzeige wohl flimmerfrei sein wird?von ECG7C - Berliner Nahverkehrsforum
Am Dienstag fragte der Tagesspiegel nach, ob es richtig sei, dass der erste Zug am Donnerstag abgeliefert wird. Die Antwort der Pressestelle war ausweichend, „sobald es einen Termin“ gebe, werden die Medien eingeladen. Die Geheimniskrämerei verwundert, da Technikvorstand Rolf Erfurt nach einem Besuch in Bautzen Fotos im Netzwerk LinkedIn veröffentlicht hatte. „Unsere neue Tram ist im Endspurtvon ECG7C - Berliner Nahverkehrsforum
Das war nicht nett, beide Wagenteile sind verpackt. Aber sie sind angekommen ....von ECG7C - Berliner Nahverkehrsforum
Steht doch Turmstraße dran als Ziel aber wer das Haar in der Suppe sucht der findet es auch ;-)von ECG7C - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay Neues aus dem FGI-Wahnsinn der BVG: Da sie das mit dem Linienwechsel nicht so wirklich auf die Reihe bekommt, fährt die M10 aktuell nur noch zwischen Warschauer Str. und Kniprodestr. Dann gibt's einen M2-SEV Kniprodestr. - Prenzlauer/Danziger - Alex und eine M2 Heinersdorf - Prenzlauer/Danziger - Turmstr. Etwas verwundet bin ich über die Dauer 17.-21.6.24: Was schafft denn die BVvon ECG7C - Berliner Nahverkehrsforum
Nein, diesesmal hat es mit der Brücke zu tun. Die aktuelle Posse ist allerdings mit der Friedrichstraße durchaus vergleichbar .... Wie auch immer, es gibt ganz offensichtlich beim Senat und den Bezirksämtern Menschen die gegen Fahrgäste und Autofahrer agieren die wiederum glauben das alleine die BVG dafür verantwortlich wäre. Bezahlen müssen wir das aber alle gemeinsam.von ECG7C - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFhain GTZO 2216 durchfährt am heutigen Samstag die Baustelle an der Eldenaer Brücke, der Schienenauszug wird bereits seit März erneuert. Mittlerweile ist die mit Personen bediente Baustellenabsperrung gegen eine automatische Schranke ausgetauscht worden. Weiß hierzuforum jemand, weshalb die Baustelle noch andauert? Es scheint doch nur noch der Deckenschluss der Straße zu fehlen. Der für dvon ECG7C - Berliner Nahverkehrsforum
Also du würdest es hoffentlich glauben das diese Straßenbahn wirklich hier in Berlin angekommen ist, auch wenn es nur ein Foto ist? Das wäre sehr beruhigend. Diese neue Straßenbahn wird sich vielleicht irgendwann im nächsten Monat auf der Strecke zeigen. Wenn alles planmäßig verläuft. Termin wird hier sicherlich - wenn auch kurzfristig - eingestellt werden. Dann hast du die Möglichkeit selber zuvon ECG7C - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger ZitatECG7C Kommt nächste Woche nach Marzahn. Glaub' ich erst, wenn ich das Teil live und in Farbe sehe... Ok, dann spare ich mir das Foto davon hier am Donnerstag in der Frühe.von ECG7C - Berliner Nahverkehrsforum
Kommt nächste Woche nach Marzahn.von ECG7C - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger Es mag in anderen Bezirken ja auch Koordinationsmängel geben, aber eingedenk dieser Beispiele scheint mir gerade Treptow-Köpenick doch besondere strukturelle Probleme zu haben... :-( Wurden eigentlich schon die Bushaltestellen entlang der geänderten Route der Buslinie 163 neu gebaut oder bleiben das jetzt Provisorien? Diese Neubauten sollten in deren Verantwortungsbereichvon ECG7C - Berliner Nahverkehrsforum
Und hier noch deutlich sichtbarer mit diesem Gegenschuss, wie man sieht wird auch am Wochenende gearbeitet, sofern man unterstellt das diese Fotos von heute sind. Ein drittes Foto zeigt den Blick von der Unterführung:von ECG7C - Berliner Nahverkehrsforum
Da wird mit einem großen und einem kleinem Kran gearbeitet. Auch heute nach 6 Uhr. In der Nacht wurden "lediglich" die drei Überbauten und die Aufzuganlage abgebaut. Die Stützen auf den beiden Bahnsteigen sind mittlerweile auch entfernt worden.von ECG7C - Berliner Nahverkehrsforum