ZitatHenning Wenn der Senat diese Abgasnormen vorschreibt, dann haben diese Busse nur noch die Möglichkeit von Privatunternehmen außerhalb Berlins eingesetzt zu werden. Es kommt drauf an, wem der Senat was wie vorschreibt. Auf die BVG hat er deutlich mehr Einflussmöglichkeiten, auf ihre Subunternehmen etwas weniger und auf weitere Unternehmen noch weniger. Als Gesellschafter kann er der BVG sehvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Ich hatte jetzt weniger Fahrten im Kopf, die pro Richtung 50 min dauern, sondern eher jene, die knapp über einer Kurzstrecke liegen. Da sehe ich das Problem weniger. Ein kleiner Blick über den Tellerrand: Ich finde den Hamburger Ansatz gut, den Preissprung zwischen Kurzstrecke und Gesamtstadtticket, mit dem Nahbereich, der quasi eine doppelte Kurzstrecke ist, abzufedern. Damit kommt mavon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNordender Die Einlösung innerhalb von 30 Tagen finde ich suboptimal, etwas länger wäre gut. Das Angebot ist ja als Alternative zur Monatskarte für diejenigen gedacht, die viel im Home Office arbeiten, insofern sind 30 Tage konsequent. ZitatNordender Frage: Wie will man in der Straßenbahn damit "einchecken"? Vermutlich genauso wie mit der 4-Fahrten-Karte in der App, solangevon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatThomy71 Derlei würde in Zukunft doch ungleich schwerer werden. Wie will man die Fahrwege von 2023 im Jahr 2060 noch nachvollziehen, wenn alles nur in einer ständig im Fluss befindlichen Online-Datenbank einzeln auf Abruf abfragbar war..? Immerhin werden die Daten aus den Online-Datenbanken regelmäßig zum kostenlosen Download zur Verfügung gestellt. Darin kann man zwar nicht so schön blättevon Lopi2000 - Hamburger Busforum
ZitatPassusDuriusculus Wozu dieser Tarif? Damit man von einer Kilometerzähl-BVG-App abhängig ist? Ein Hauptargument für solche Tarife ist eine größere Gerechtigkeit, die daraus entstünde, dass wer weit fährt, auch mehr zahlt. Wichtigstes Gegenargument ist, dass viele den Wohnort innerhalb der Stadt nicht frei wählen, sondern "bezahlbarer Wohnraum" oft nur noch am Stadtrand zu finden ivon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker Aber das geht doch auch mit einer freiwilligen Reservierung - so, wie es jetzt ist. Nein, nicht im Sinne des Vorschlags im White Paper. Darin geht es um einen exklusiven Premiumbereich, der den 3,5fachen Fahrpreis wert ist. Und da ginge es eben um deutlich mehr als einen reservierten Sitzplatz.von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter KöpenickerIch begreife noch immer nicht, was der Vorteil einer Reservierungspflicht sein soll. Der Vorteil läge darin, dass sie diejenigen, die für einen höheren Beförderungsstandard einen entsprechenden Aufpreis zu zahlen bereit sind, diesen auch verlässlich geboten bekämen. Dies würde z.B. einen Vorteil gegenüber dem eigenen PKW bieten, so dass die Fahrzeit sinnvoll genutzt werdvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker ZitatGlobal Fisch Es werden doch jede Menge Tickets ohne Zugbindung verkauft. Und eine weitere Menge der ausgegebenen Fahrscheine verliert aufgrund von Unregelmäßigkeiten die Zugbindung. Man könnte auch zusätzlich zur Zugbindung eine Reservierungspflicht für den Erste-Klasse-Bereich einführen, fällt der gebuchte Zug aus, besteht halt per App oder Automat im Rahmen der vervon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatphönix Mit welchen Ergebnissen wurde das umgesetzt? In London und Stockholm gibt es z.B. jeweils eine Citymaut, wie sie hier vorgeschlagen wird. Zitatphönix In der Feinverteilung von U-Bahn über Straßenbahn bis Bus werden sie nirgendwo (?) angeboten. In New York gibt es schon lange Expressbusse im Reisebusstandard, die ergänzend zum weiteren ÖPNV und zum knapp 3-fachen Preis, finanzsvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLogital Wird in der Studie vorgeschlagen welche Komfortmerkmale denn angeboten werden könnten? So ein bisschen: "To justify the higher price, the premium class would need to address the needs of the potential users, e.g. by providing more space and privacy with higher comfort seating, WiFi, digital pre-booking functionality and similar amenities." Leider muss man auch sagen, dvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Ich finde es erstmal ganz interessant, dass sich eine Organisation wie das World Economic Forum zum einen überhaupt mit dem ÖPNV auseinandersetzt und zum anderen, dass gerade Berlin eine der Vergleichsregionen ist. Immerhin wird hier nach wirtschaftlicher Bedeutung die Nr. 85 mit den Nr. 9 und 11 der Welt in einer Studie betrachtet: Was die Inhalte angeht: mit dem "business class transitvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Wie sieht es denn inzwischen vor Ort aus? Die in der Antwort zur Frage 3 erwartete Verbesserung durch das Ende der Sperrung der Wandlitzstraße scheint ja gekommen zu sein, zumindest ist die letzte der fast täglichen Twittermeldungen zur verkehrsbedingten Einstellung vom 26.11.von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatbenji2 Was für eine bescheuerte Studie. Naja, der Name des Auftraggebers der Studie steht ja auch in dem Wort, mit dem Du sie beschreibst ;-) Und die Herkunft des Auftraggebers erklärt dann auch die Kooperationspartner Flughafen München und Bögl, die aber schon von vornherein zu dem Ergebnis führen dürften, dass für den speziellen Einsatzzweck des Flughafenumfeld diese Technologie zumivon Lopi2000 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatGlobal Fisch Ansonsten: auch bei den guten Journalisten fehlt mir oft die Distanz zur ihrer Quelle. Über das sowohl von Neumann als auch (glaube ich,anahnd der damaligen Zitate) von nicolaas verwendete Werbewort "Bahnsprecher" habe ich mich wiederholt geärgert. Was spricht denn dagegen, jemanden, den die Deutsche Bahn AG als "Leiter Kommunikation und Sprecher" bezeichnevon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatMarienfelde @ Lopi 2000: Demnach stimmt mein Wissensstand nicht. Eigentlich sollte ich mich darüber wohl freuen (stärkere Leserfinanzierung = geringere Anzeigenabhängigkeit), kann es aber wegen der schwierigen wirtschaftlichen Gesamtlage der Presse nicht. Ob nun ein größerer oder kleinerer Anteil der Einnahmen aus den Anzeigen kommt: Fakt ist, dass bei vielen kommerziellen Medien eine wirvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatMarienfelde Soweit ich weiß, bestehen die Einnahmen "normaler" Zeitungen in unserem Land vorwiegend aus Anzeigenerlösen. Ich habe mal im Bundesanzeiger in den Geschäftsberichten einiger Verlage gestöbert. Die Berliner Verlag GmbH verzeichnet z.B. für 2019 Vertriebserlöse von 39,3 Mio. Euro und Anzeigenerlöse von 10,6 Mio. Euro. Die DvH Medien GmbH (u.a. Tagesspiegel, ZEIT, Handelvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatnicolaas Insofern hat sich der Absturz noch einmal wesentlich beschleunigt, denn die sonstigen Verkäufe stiegen von über 22.000 auf fast 38.000 Stück innerhalb eines Jahres. Ich denke, die belastbarsten Zahlen aus dieser Statistik sind die Abos plus die Einzelverkäufe. Und da haben fast alle Zeitungen seit 1998 ähnlich massive Rückgänge zu verzeichnen: Berliner Zeitung, Morgenpost, B.Z., Bvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatSalzfisch Gibt es eigentlich ein öffentlich zugängliches Verzeichnis des baulichen Zustands der berliner Brückenbauwerke? Über Anfragen der Abgeordneten an den Senat, die in der Parlamentsdokumentation zugänglich sind, wurden z.B. die folgenden beiden Listen veröffentlicht: Eine Liste mit Zustandsnoten zu 816 Brücken, wobei die schlechteste Note (3,7) an die Adlerbrücke, eine Fußgängerbvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLogital Ich finde die Regelung nicht in Ordnung. Es ist die einzig sinnvolle Lösung, die 3G-Regelung in den Ferien anzuwenden. Die regelmäßigen Tests in den Schulen finden nun mal in den Ferien nicht statt. Während der Schulzeit ist es eine sinnvolle und pragmatische Lösung, den Schülerausweis als Ersatz zu akzeptieren, auch wenn es nicht lückenlos funktionieren kann. Wenn nun aber diese rvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatStephanHL ... Netz Mitte ... Neuausschreibung ... in absehbarer Zeit ja wohl auch starten. Ich weiss gar nicht, ob sie 2026 oder 2027 ausläuft aber weit ist das ja nun auch nicht mehr hin. Im akutellen LNVP-Entwurf steht auf Seite 117 im Vergabeplan, dass 2022 die Vorbereitung bei NAH.SH startet, 2023 die Angebotsphase ist und der Verkehr 2028 beginnt, wobei damit sicher der Fahrplanwechsvon Lopi2000 - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Zitatdef Relativ kurz gedacht ist es doch. Die Impfstoffe sind noch nicht allzu lange für Kinder zugelassen, und jetzt gibt es auch noch zu wenig Impfstoff, weil die Politik mal wieder geschlafen hat (der Spahn hat sich spätestens in den letzten Monaten eigentlich für sämtliche politischen Ämter disqualifiziert). Die Zahl der Testmöglichkeiten ist auch stark geschrumpft. Und anders als den allermvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNordender Der Senat hat heute beschlossen, daß Schülerausweise in den Ferien kein Testnachweis mehr sind. Damit sind Kinder und Jugendliche ohne Test vom ÖPNV ausgeschlossen, da kann man drüber denken wie man will. Das ist logisch, konsequent und hinsichtlich der Pandemiebekämpfung notwendig, denn Kinder und Jugendliche sind ohne Test ohnehin auch vom ÖPNV ausgeschlossen. "Der Nachwvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPassusDuriusculus Wie soll das eigentlich weitergehen? In 10 Jahren werden dann 15,5 Bahnen als Nachfolge für die Combinos bestellt? Man muss ja nicht gleich alles so vereinheitlichen wie die BVG (Flexities oder auch J/Jk), aber kostet es nicht mehr für immer und ewig ;-) drei Splittergattungen einzusetzen? Selbst im Busbereich mit viel kürzeren Fahrzeuglebensdauern schafft man ja keine svon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNeu Wulmstorf Mein größter Wunsch an die App ist eine Navigation während der Fahrt analog zu Google Maps. Wenn ich unterwegs bin wünsche ich mir eine Anzeige wo ich gerade bin (in der Verbindung, nicht auf der Karte) und Aktualisierungen wenn die Echtzeitdaten es erforderlich machen. Wenn Check-In-Be-Out kommt sollte das eigentlich möglich sein. Wäre natürlich auch schön, wenn die offizvon Lopi2000 - Hamburger Nahverkehrsforum
Mir fällt grad auf dem Weg zum Sonntagsausflug auf, dass in der VBB-App nicht die Liniennetzpläne für kleinere Stadtverkehre enthalten sind. Schade eigentlich, auf der Website sind ja alle vorhanden. Ist das schon immer so oder ein Opfer des Fahrplanwechsels?von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatT6Jagdpilot Inzwischen labern die Wirrologen schon von einer vierten Impfung-der Irrsinn geht also munter weiter ;-/ Das ist kein Irrsinn, sondern unsere aktuelle Realität. Prof. Dr. Drosten hat z.B. schon 2020 in seinem Podcast im NDR thematisiert, dass Impfungen ein wichtiges Instrument in der Pandemiebekämpfung sein werden und dass es angesichts von Mutationen und Escape-Variantenvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatRD-51 4. Zum Thema Flottenpolitik: Für mich ist keine Systematik zu erkennen und ich gehe davon aus, dass es da auch keine gibt. Ich bin aber der Meinung, dass es für Menschen mit einer gewissen ÖPNV-Affinität ersichtlich ist, dass weniger nach dem tatsächlichen Bedarf geplant, sondern mehr ein Politikum daraus gemacht wird (E-Mobilität etc.). Für mich erscheint das Ganze kopflos. Angesicvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatMcPom Mir ist nicht bewusst, dass der HVV schon mal konkret gesagt hätte, dass es kein weiteres gedrucktes Buch geben wird - ausser eben beim jetzigen. Es wird ja sogar nicht nur irgendwo am Rande erwähnt, sondern ist deutlich und recht prominent auf jedes Fahrplanbuch gedruckt worden. Ich wäre trotzdem nicht sauer, wenn sich dies dann doch noch als überholt herausstellen würde und es nächvon Lopi2000 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 Allerdings vermisse ich eine klare Linie, die der Staat fährt. Ich muss zwar derzeit damit nicht beschäftigen (Booster ist erst Anfang 2022), aber ich wüsste jetzt aus dem Stegreif nicht, wo man wie schnell einen Termin bekommt. Das Angebot muss oder sollte noch einfacher werden. Ja, das Modell, das z.B. Spanien lange verfolgt hat, hätte ich auch für sinnvoller gehalten: man bekomvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatChristian Linow Super, danke für den Literaturtipp! Die ganze Reihe ist recht interessant mit einer sehr hohen Informationsdichte im kompakten Layout und ziemlich empfehlenswert: Geht aber natürlich auch ins Geld, wenn man alle Bände kauft.von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum