ZitatBd2001 Ich war nicht vor Ort aber die BVG schreibt von: ... Wo schreibt denn die BVG davon? In den Rubriken News und Pressemitteilungen gibt es zwar grundsätzlich Informationen über die Sperrung und dann eine Verlinkung auf die Störungsmeldungen, aber in denen steht nach wie vor nur "via Minna-Todenhagen-Brücke", was ja offensichtlich auch noch falsch ist, wenn schon vor der Brücvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTomB ZitatJay Das Projekt hat seit dem EBA-Bescheid zu Köpenick aber sowieso ein ganz großes Problem. Für das Gelände des ehemaligen Pankower Güterbahnhofs wurde noch gar kein Entwidmungsantrag gestellt. Ohne die Entwidmung kann aber gar kein Baurecht entstehen. Das wird z. B. hier auch erwähnt Ich denke, das Problem ist vor allem ein zeitliches: im Verkehrsausschuss des bisherigen Bvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatWutzkman Es geht nicht darum, ob die einen Anwohner und die anderen Kleingärtner sind, sondern darum, dass sie - wie selbstverständlich - davon ausgehen, dass jemand anderes genau das bereitwillig hinnimmt, was sie selbst nicht wollen, not in my backyard eben. Nur was, wenn die nächsten es auch nicht in ihrem Backyard wollen? Machen wir dann einfach gar nichts? Das kann doch nicht die Lösungvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Immrhin: die havariebedingten Auswirkungen auf die Straßenbahnlinien wurden nun für den Zeitraum bis zum 15.6. in die Fahrplanauskünfte eingepflegt, so dass z.B. Fahrtanfragen von der Marksburgstraße nach Schöneweide nun zu Auskünften über Karlshorst und Ostkreuz führen. Die reine Fahrzeit liegt mit Express-S3 und RB32 wie bei der Straßenbahn bei 14 min, mit "normalen" S-Bahnen bei 20 mvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatfatabbot Es geht nicht um Cottbusverkehr sondern die Tochterfirma Spree-Neiße-Cottbusverkehr. Der rbb kriegt das wie gewohnt nicht auf die Reihe... Ob Mutter- oder Tochterfirma die Leistungen nicht ordnungsgemäß erbringen ist ja auch relativ egal. Auch bei der BVG wäre es unerheblich, ob die Mutter oder die Tochter BT Personalmängel hat.von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo ZitatPassusDuriusculus Und die Fahrgäste dürfen Treppen nutzen oder vor kaputten Aufzügen stehen? Muss an der Kreuzung eine Haltestelle sein? Das vielleicht nicht, aber auf den Brückenrampen dürfte sie ja auch nicht sein und eine Straßenbahnbrücke, die von LKW unterfahren werden soll, bräuchte eine gewisse Höhe, so dass es vermutlich schon 300 Meter wären, die durch Rampen oder Brücvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo Die Bäume pflanzt man dann als Ersatzmaßnahme für die TVO. Ansonsten wird man. Ich habe mir die Kreuzung auf Google Maps angeschaut, seltsamerweise gibt es da Geradeaus-Pfeile auf der Fahrbahn - trotz Brücke. Platz ist da übrigens gar nicht so viel, wenn man dich Chance nutzen möchte, die Fußgänger in der Mitte pausieren zu lassen, wird das mit jeweils einer zusätzlichen Fahrspur jevon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLogital Noch unkonkreter gehts eigentlich nicht. Welche Haltestellen werden denn angefahren? Den Bus den ich sah kam aus der Brückenstraße. Der fuhr zumindest nicht über die Minna-Todenhagen Brücke. Die "Liveauskunft" des VBB, die für solche Zwecke ideal sein könnte, zeigt leider auch nur weitere Absurditäten. Die Straßenbahnen fahren angeblich mit erheblichen Verfrühungen und vevon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Und was soll eigentlich der von allen Medien abgeschriebene Satz "Die 67 wird nach Adlershof verlängert, um die S-Bahn besser zu erreichen" sagen? Die ersetzt offensichtlich einfach die Fahrten der M17, die durch die 27 nicht abgedeckt werden. Das liest sich halt schöner als "..., um wenigstens einen Teil des Fahrtenangebots der M17 zu ersetzen." Clever formuliert vvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay Warum sollte das ein einfaches Gemüt tun? Im Festumlauf wird die Straßenbahn ja meist mit dem parallelen Autoverkehr freigegeben und wenn keine Bahn kommt, dann fahren trotzdem Autos. Dazu kommt ja auch das direkte Erleben: wenn man anhalten muss, weil gerade nichts kommt, aber eine andere Richtung grün hat, kann man das leichter hinnehmen, weil man ja weiß, dass man auch aus dieser anvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBrandenburger Plusbusse sollen ja als besonders zuverlässig gelten, was hier mal richtig über den Haufen geworfen wird, damit wird auch das letzte Fünkchen Hoffnung für den Busverkehr, außerhalb des Schülerverkehrs massiv verspielt. Einerseits stimmt das, andererseits kann es auch vernünftig sein, Fahrten, die "aus Prinzip" (also weil die Plusbus-Standards und Förderbedingungen evon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatspreepirat Gerade fuhr ein Einrichter als Linie 37 durch die Eldenaer Straße - mit Fahrgästen. Wird das jetzt Standard auf der temporären Kombilinie 21/37, weil zuviele Zweirichter in Köpenick sind? Dann müsste sie an der meistfrequentierten Station, dem Frankfurter Tor, ohne halt durchfahren. Im Idealfall kann man sicher noch den einen oder anderen Zweirichter im Netz finden, der für seinvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 Es war eher Ignoranz und Desinteresse. Denn der "richtige Verkehr" würde durch den Wegfall von Festphasen für Phantombahnen profitieren. Leider ist das auch eine Frage der Vermittlung: der "richtige Verkehr" empfindet: da kommt jetzt eine Straßenbahn und deshalb muss ich stehen bleiben, obwohl ich sonst jetzt fahren könnte und der große Retter vor ideologischervon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatm7486Egal ob Straßen oder U-Bahnen, offenbar sind wir nicht mehr in der Lage, unseren Bestand ausreichend zu sichern. Putin muss gar nicht direkt angreifen, unsere Infrastruktur zerstört sich von selbst. Naja, von selbst nicht: was den Erhalt der Infrastruktur angeht, hat natürlich auch das Nichtstun der vergangenen Jahrzehnte um einer "schwarzen Null" willen natürlich seine Kvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef ZitatLariFari ZitatTramy1 Brücke An der Wuhlheide jetzt komplett gesperrt. Also auch der Verkehr unter der Brücke. Einsturzgefahr. Keine Tram, kein PKW usw.! Ich konnte mich vor Lachen kaum einkriegen um ehrlich zu sein. Man, ist das maximal peinlich. Aber gut, vielleicht schafft man es die Brücke ja ebenso schnell einzureißen wie die an der A100 (auch wenn es keine Autobahn ist...)von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatphönix Welche Regeln in der (damaligen) STVO haben denn die Umsetzung der Vorrangschaltungen verhindert? Wie so oft kann man da schön mit der "Leichtigkeit des Verkehrs" als eines der vermeindlich wichtigsten Güter des öffentlichen Wohls in Deutschland argumentieren, das sich in der StVO und dem StVG prominent finden lässt. Eine ordentliche Verkehrsverwaltung wie in Berlin weiß nvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemoVon 2016 bis 2023 hatten wir grüne Verkehrssenatorinnen. Deren Bilanz ist einfach nur unterirdisch. Wer von der Verkehrswende schwafelt und keine Vorrangschaltungen hinkriegt, ist sicher mit ganzem Herzen für eine Verbesserung des ÖPNV... Man darf dabei allerdings auch nicht vergessen, dass erst die StVO-Reform 2023 etliche bundespolitische Hürden aus dem Weg geräumt hat, die die ehervon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker Das ist doch endlich mal ein Schritt in die richtige Richtung. Auf der einen Seite sollen mehr Güter auf die Schiene gebracht werden und auf der anderen Seite werden sämtliche Güterbahnhöfe abgeschafft. Schön, daß nun endlich mal jemandem die Diskrepanz zwischen diesen beiden Ansinnen aufgefallen ist. Das ist ja schon seit längerem aufgefallen: Die verschärfte Regelung zumvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker Vermutlich sind in Wien die Wasserrohrbruchsbeseitigungsgenehmigungen schneller und einfacher bekommbar, als hierzustadt. Vielleicht braucht es sie auch gar nicht, weil die zuständige Magistratsabteilung 31 als Verwaltungseinheit kein Unternehmen ist und damit auch die Kompetenzen als Genehmigungsbehörde hat. Im roten Wien ist die Idee, eine Stadt wie ein Unternehmen zu füvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatM48er Der Artikel des Tagesspiegels sagt es doch deutlich. Für die Nebenstraßen liegt die Zuständigkeit bei den Bezirken. Die CDU-Senatorin hat da recht wenig zu sagen, sie kann höchstens Fördergelder des Landes streichen. Da es sich oft um eher wohlsituierte Kieze handelt und für diese ein erheblicher Gewinn an Lebensqualität entstünde, könnte ich mir für die überschaubaren Investitionenvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekraut Carsharing ist vor allem ziemlich teuer geworden. Und glaubt irgendwer noch, dass das mit dem ÖPNV noch Mal klappt? Kommt drauf an: Wenn es ab meinen häufigsten Startorten ähnliche Angebote wie ab Berlin gäbe, wäre das für mich eine ziemlich gute Alternative. Da ich mein Auto nur sehr sporadisch nutze, um zu abgelegenen Geschäftsterminen zu kommen, habe ich ziemlich hohe Fixkostvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAdenosin Hmm... ihr meint also, Frau Bonde (und vielleicht sogar Herr Wegner) wissen eigentlich, dass es nicht funktionieren kann? Dass die Berliner CDU wider besseren Wissens ihre Verkehrspolitik durchzieht, um ein paar Wählerstimmen zu gewinnen. Uff! der Gedanke ist gar nicht so abwegig... und irgendwie frustrierend. Für einige Fachpolitiker mag das gelten, aber insgesamt würde ich evon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNordender Car sharing, in den Aussenbezirken ein Wunschtraum oder wie ein 6er im Lotto. Dafür stehen die zu Massen in der Innenstadt und nehmen den Anwohnern die Stellplätze weg, ausserdem so wie mache damit fahren... Als Innenstadtbewohner ist das nicht mein Eindruck. Es gibt zwar einige Stellplätze, die für Car sharing reserviert sind, aber wenn dort Fahrzeuge stehen, sind sie auch schnevon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHenrik Im Südgelände (Parkanlage) darf auch kein Rad gefahren werden. Im Grünanlagengesetz ist ohnehin für alle Berliner Grünanlagen geregelt, dass Radfahren (wie auch andere Nutzungen) nur auf bestimmten Flächen zulässig ist. Entsprechend wird beim Südgelände der übergeordnete Radverkehr auch auf dem gut ausgebauten Radweg westlich vorbeigeführt, wodurch es wohl auch verzichtbar ist, dievon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 Das wird mittlerweile schon "Methode Wasserbetriebe" genannt. Man lässt seine Anlagen vergammeln, wartet auf den Rohrbruch und lässt die Straße öffnen und etwas Material abkippen. Bei einer Havarie spart man sich schließlich die langwierigen Genehmigungen. Dann passiert eine ganze Weile nichts. Dieses Vorgehen lässt sich stadtweit beobachten. Bei den Wasserbetrieben alsvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatKirk Bin gespannt ob das so Fahrzeuge werden wie damals in der Hafen-City. Da war Oma mit Rollator ja schneller als der. Mutig, sich mit dem Hamburger Autoverkehr auf der Hamburger-Straße in Barmbek anzulegen. Ich will ja die Spannung nicht verderben, aber auch dazu steht schon einiges auf der Projektwebsite: bis zu 15 Personen und bis zu 60km/h. Visualisierungen gibt es auch dazu. Wobei Vvon Lopi2000 - Hamburger Busforum
ZitatB-V 3313 Das willst du aus dem fernen Nürnberg woher wissen? Natürlich war der Bahnhof Zoo zu Teilungszeiten "der" Hauptbahnhof für Berlin (West). Es war teilweise sogar der einzige Fernbahnhof des freien Berlins! Entscheidender für die Rolle des Bahnhof Zoo, die schon eine deutlich andere war, als die von Hauptbahnhöfen in westdeutschen Großstädten, war ohnehin nicht die Anzahlvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPassusDuriusculusOhne die Ringbahn wären vermutlich viele Leute, die von den Radialen auf die Ringbahn umsteigen, gar nicht im ÖPNV, da ja entlang der Ringbahn nachweislich viele innerstädtische Ziele liegen. Was ohne die Ringbahn wäre, ist schwierig zu sagen, weil sie ja zu den ersten Strecken im Netz gilt und das weitere Netz dann überwiegend unter Berücksichtigung der Ringbahn geplant wvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDer Hanseat In Harburg testet die VHH mit AHOI das gleiche. AHOI ist nicht ganz das gleiche wie ALIKE: Hier geht es um kleinere Fahrzeuge (taxiähnlich wie heute schon bei HOP) und eine schrittweise Integration der autonomen Fahrzeuge in den Regelbetrieb. Bei ALIKE sind die Fahrzeuge größer (bis zu 15 Fahrgäste) und von Anfang an autonom unterwegs.von Lopi2000 - Hamburger Busforum
ZitatFoxMcLoud Im Hochbahn-Blog wurde erwähnt, dass dieser Betriebshof direkt im Testgebiet liegen soll. Also wird wohl der Bereich dort Testgebiet werden. Auf der Projektwebsite wurde ja schon eine ganze Weile das vorgesehene Bediengebiet beschrieben , die Pressemitteilung dazu ist vom 11.11.24. Ein Betriebshof deutlich außerhalb dieses Gebietes wäre wohl eher überraschend gewesen.von Lopi2000 - Hamburger Busforum