Dieses Mal ist es nicht die S47 sondern es sind die S45/46 ("wird schrittweise wieder aufgenommen"), S8 ("Grünau-Treptower Park") und die S9 ("BER-Treptower Park"), die lt. S-Bahn-Website ("Letztes Update: 19:50) zuerst wieder fahren. Der Nord-Süd-Tunnel ist auch heute offenbar wieder gesperrt.von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekraut Die Bauordnung ist ja jetzt Makulatur, denn wir haben ja nun den Turbo. Nein, der Bauturbo ersetzt ja nicht die Bauordnungen, sondern ermöglicht unter gewissen Umständen, auf Bebauungspläne zu verzichten und das Einfügegebot etwas lockerer zu handhaben. Ob Berlin überhaupt davon Gebrauch macht, wird sich zeigen, da damit ja das Berliner Modell der kooperativen Baulandentwicklvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatphönix Seit wann gibt es diese Pflicht in Gesamtberlin? Oder schon in Westberlin aus Vorwendezeiten? Nicht allzu lange. Es könnte die grundlegende Neuaufstellung der Bauordnung von 2015 gewesen sein, mit der die Regelung rein kam. Davor regelte der entsprechende Paragraf Stellplätze für Kfz, wobei regeln jeweils heißt, dass der entsprechende Paragraf den Senat zu Verordnungen für Detailfrvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNordender Dann soll man Vermieter und Arbeitgeber auch verpflichten Fahrradabstellräume u. Ä. bereit zu halten. Ich wohne zwar nicht im Ringbreich, müsste mein Fahrrad zu Hause in den 3. Stock schleppen, der Keller ist dafür einfach nicht geeignet. Im Grundsatz gibt es diese Verpflichtung ja schon in der Bauordnung. Sie gilt halt erstmal nur für Neubau.von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekraut Eure Polemik eins Euer Feindbild in allen Ehren. Aber ich glaube immer noch,das die Elite und er Innenstadt, es ist vor allem die Geldelite, noch nicht kapiert hat, worauf ihr Wohlstand eigentlich basiert. Klar da wohnen auch ein paar CDUler, die wollen weiter Auto fahren. Wer von einer "Geldelite", die gegen das Auto sein soll, schwafelt und anderen "Polemik"von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTaari in 4 Jahren liegt hier nicht mal ein Planungsfeststellungsbeschluss für 5% der Fläche vor. Im Gegensatz zu anderen Volksentscheiden wird der Senat hier auch nicht aufgefordert irgendetwas zu tun, was er dann eh nur verzögern würde, sondern es würde ein konkretes Gesetz beschlossen, das verkehrlich mit Inkrafttreten einiges neu definiert. Leider funktioniert der Server der Initiativevon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHerbert Die Generalsanierung Hamburg-Lübeck soll auf 2028 verschoben worden sein. Die Verschiebungen sind insgesamt eine schlechte Nachricht, aber für die Strecke Hamburg-Lübeck wohl ganz gut, wenn die Chance genutzt wird, die Umleitungs- und Ersatzkapazitäten besser zu planen als bislang angedacht. Die Umleitung über Büchen ist wohl leider unumgänglich, aber wenn sie nur von 6 bis 22von Lopi2000 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNemo ...und am Ende heißt es dann, dass man klar sieht, dass Berlin Auto fahren möchte. Ich halte den vorgeschlagenen Weg für kompletten Unsinn, finde das Ziel aber richtig. Daher denke ich, dass die Springer-Presse mich mit ihren Dagegen-Kampagnen zum Dafür-Stimmen überreden wird. Ich fände eine große Kampagne "Freie Fahrt für freie Bürger. Stimmen Sie mit JA!" ganz gut.von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekraut Wenn dann an dem Volksentscheid nur die Grüne Mitten-Elite teilnimmt, dann sehe ich schwarz, im Sinne von CDU. Berlin wird sich dann, von AfD umzingelt, was einfallen lassen müssen. CDUler, FDPer, afder und Springer sind doch kampferprobt zur Sicherheit der Freiheit des deutschen Autofahrers und werden sich sicher eine schöne unideologische, ein bisschen an Fakten orienterte Kamvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatmurkelpurkel Aber das scheint man sich ja offenbar leisten zu können. Jay schreibt ja auch von Mehrkosten für den Steuerzahler. Ob es nun die BVG, der Steuerzahler oder irgendwer anders ist, muss sich sicher zeigen. Wenn der Lieferzeitpunkt vertraglich zugesichert war, kommen natürlich auch Schadenersatzansprüche in Frage. Wobei es natürlich auch immer die Frage ist, wie viel da von wem zvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatMöckernbrücke @Nordender: Das hat leider wohl schon jeder mal erlebt, wenn nicht öfter. Irgendwie besteht eine gewisse Gleichgültigkeit gegenüber dem Fahrgast. Wie der Rollstuhlfahrer am Montag am S-Bhf. Yorckstraße behandelt wurde, setzt noch einen drauf. So etwas darf einfach nicht passieren!! Wird den Mitarbeitern in ihren Unterweisungen nicht beigebracht, wie man mit Menschen umgeht,von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatMöckernbrücke Mich würde interessieren, welche Strecken über Tage der U-Bahn (d.h. U1,2,3,5 jeweils oben) am Montag während des Sturms nicht bedient werden konnten? In einem Bericht der Morgenpost von gestern (derzeit ohne Bezahlschranke) zum Vergleich BVG / S-Bahn bezüglich der Reaktion auf den Sturm ist lediglich von einer Sperrung der U3 zwischen Breitenbachplatz und Krumme Lanke für eivon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Sehr wohl kann es aber Sinn haben, sich auf SEV nach dem Sturm vorzubereiten. Und mit Drohnen die Befahrbarkeit zu prüfen, kann nun auch kein Teufelswerk sein. Für den Großteil der Sperrzeit am Montag war die Lage ja so, dass gar kein Risiko mehr Bestand, dass irgendwelche Bäume oder andere Gegenstände auf irgendetwas fallen sondern es bestand "nur" die Sorge oder Gewissheit,von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo Weil Bäume nicht aufs Auto fallen? Ja, in Berlin gibt es ja nun eine Verkehrspolitik, die sich nicht mehr gegen das Auto richtet. Das gilt natürlich auch für Bäume - vor allem für öffentliche Straßenbäume, die im amtlichen Baumkataster gelistet sind.von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger Ich bilde mir ein, die bis zum 5. Januar 1994 existiert habende Beamtenbahn ging mit solchen Ereignissen pragmatischer um. Das hilft zwar auch nicht wirklich weiter bei der Lösung des Problems, aber ich denke auch eine Beamtenbahn hätte heute das Problem, dass einer pragmatischen Lösung zahlreiche Bedenken und Haftungsfragen gegenüberstehen, die man früher ignoriert hat, weivon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLatschenkiefer Twitter / X ist aber inzwischen für alle nutzlos, die dort kein Konto mehr haben, und das dürften ca. 98% aller Deutschen sein. Früher konnte man auch ohne Benutzerkonto alles lesen, inzwischen erscheinen 1000 Pop-Ups "bitte melden Sie sich an" usw. Jein, ich schaue da auch nur noch selten vorbei, seit ich mich abgemeldet habe und viele Inhalte nur für Registriertvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker...die provisorische Haltestelle wird sogar barrierefrei ausgeführt, indem ein Bord aus Holz errichtet wird... Das hat die BVG sogar auch schon mal hinbekommen: ich erinnere mich an einen Ersatzverkehr für die 12 in der Pappelallee vor ca. 10 Jahren, der wegen des Ausbaus der Pappelallee selbst nicht durch diese Fahren konnte. Damals gab es mindestens in der Dunckerstraße avon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLatschenkiefer ZitatLopi2000 (...) Besonders ärgerlich in solchen Fällen: die DB-Aktuell-Seite verweist z.B. auf die S-Bahn-Website, die aber dann dank Überlastung nicht funktioniert. ...und auf den (nicht mehr existenten) Twitter-Kanal! Bei mir funktioniert der Link zu X tatsächlich noch ein bisschen. Da ich dort aber keinen Benutzeraccount mehr habe, kann ich nur die jeweils erste Mvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLatschenkiefer Nicht zum ersten Mal zeigt sich, dass die Fahrgastinformation in einer solchen Situation komplett überfordert ist. Bei mir funktionierte immerhin die DB-App, während BVG-, VBB- und S-Bahn-App jeweils schon vor einer potenziellen Anfrage überlastet waren und entweder mit Fehlermeldungen oder gar nicht reagiert haben. Die Straßenbahn, die ich dann genommen habe, wurde in dervon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo Also rät man den Leuten zum Laufen oder zu Fahrdienstleistern? Irgendwo bei der S-Bahn hatte ich vorhin auch "Taxi/Uber" als Alternative empfohlen bekommen.von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlO530 ZitatJay ZitatVvJ-Ente Ist denn irgendwie absehbar, ab wann Streckenabschnitte, die nicht betroffen oder bereits wieder befahrbar sind, den Betrieb aufnehmen? Es starten wohl die ersten Erkundungsfahrten. Im Anschluss könnte der Betrieb auf den betroffenen Abschnitten wieder aufgenommen werden. Prognosen sind da aber schwierig. Es rollt zumindest verdammt langsam wieder. Grad rollvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTaari Ich hätte ja überhaupt kein Problem, wenn Leute mit wbs AUCH berückichtigt werden und auf alle Wohnungen eine Chance haben, aber 73% (!) (meine etwa 1 Jahre alte Info von WBM) der Wohnungen der WBM werden sogar grundsätzlich NUR mit WBS angeboten. Zum einen sind es "nur" 63% der Wohnungen, die die landeseigenen Unternehmen an WBS-Berechtigte vergeben müssen, zum anderen reivon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekraut Wie gesagt, das Gesetz wird nicht bestritten. Die Diskussion ist aber ziemlich akademisch, wie ich finde. Es ist ein Juristenstreit. Hat mit der Praxis für den Fahrgast was zu tun? Der Fahrgast leidet grundsätzlich oft und auf vielen Strecken systematisch an knappen Kapazitäten. Der Umstand, dass man durch das Deutschlandticket relativ spontan (im Sinne von: zu schnell, um Nahvevon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlba CoachEs ist echt ein Desaster wie sich die BVG und der Aufgabenträger darum bemühen die Kunden zu vergraulen und zur Nutzung anderer Verkehrsmittel zu bewegen. Ob sie sich nun aktiv bemühen oder andere Aspekte dagegen sprachen, wäre wohl noch eine zu klärende Frage. Es kann genauso gut an der angestrebten "schwarzen Null" oder mangelnden Kapazitäten der Bauwirtschaft gelegenvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGlobal Fisch Warum sollten Brandenburger Politiker die nicht unbedingt verkehrlich nötige, aber definitiv strukturpolitisch sinnvolle Direktverbindung nach Schwedt aufgeben, um stattdessen den Transitverkehr von Berlin zur Ostsee (von dem das Land Brandenburg nichts hat) fördern? Zum einen, weil es sich um Regionalverkehr handelt, für den man sich auch mit Nachbarregionen abstimmen sollte,von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker Ich verstehe das alles gar nicht, die Strecke wurde doch erst vor ein paar Jahren komplett neugemacht und auf 160 km/h ertüchtigt. Seitdem pfriemelt man jedes Jahr "à la U5" erneut dort irgendwo herum und wird und wird nicht einmal fertig. Ich finde es ja auch nervig, aber von einer Generalsanierung mit dem Anspruch diese Strecke für die nächsten X Jahre baustellvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatSonnabend Moin und danke dafür. Wobei: Haftpflichtversichert ist ja das Fahrzeug wegen des allgemeinen Betriebsrisikos. Da dürfte es für den Geschädigten eigentlich "schnurzpiepegal" sein, aus welchem Betriebsmodus heraus er durch das Fahrzeug geschädigt wurde. Für den Geschädigten schon, aber auch die weiteren Fragen müssen ja geklärt werden (egal, ob nun vorab gesetzlich ovon Lopi2000 - Hamburger Busforum
ZitatSonnabend Dann wäre es doch aber konsequent, sämtliche Manpower für die Königsklasse zu bündeln - die Lösung für Midibusse und Shuttles müsste da ja quasi mit drin enthalten sein. Vielleicht denkt man eher an den psychologischen Effekt: bei Kleinbussen kann man zumindest noch vorne rausschauen und könnte mit denen dann zeigen, dass die Technik gut funktioniert und somit auch für größere Favon Lopi2000 - Hamburger Busforum
ZitatHechtwagen...bei der M13 gibt es wieder eine Linienkopplung mit der M2 wie letztes Jahr, dann bis 04.08.2025... Gab es die so im letzten Jahr? Ich erinnere mich eher an Durchbindungen 12-M13 vom Kupfergraben über die Pappelallee und Weißensee zur Warschauer Straße oder M2-M13 Alex-Prenzlauer Allee-Wisbyer Straße-Wedding. Die Variante für den kommenden Monat kommt mir eher neu vor, wobei icvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatKrumme Lanke Das ändert aber nichts daran, dass es ein Unding ist, dass der Stern den Autofahrern empfiehlt, die Fahrerlaubnis nicht mit zu führen. Dann sollte ich künftig meinen Personalausweis nicht mehr mit führen, falls ich mal unter Drogen stehen sollte. Warum ist es ein Unding, wenn ein Medium über die potenziellen Rechtsfolgen aufklärt und darauf hinweist, dass eine mit minimalen Kovon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum