ZitatMöckernbrücke Prima Idee, Nemo. Bäume wachsen und die Äste reichen dann irgendwann in den Fahrdraht…, insbesondere bei Sturm. Das kann gefährlich werden. Die Standorte der beiden im Foto zu sehenden Bäume sind offenbar die einzigen, bei denen das nicht passieren kann. Es gibt ja auch so etwas wie Baumpflege und die Auswahl geeigneter Baumarten, so dass im Stadtgebiet die Abwägung zwischenvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatflor!an Außer dass es Leute verwirrt hat es doch einfach null Wirkung, weils eben auch nirgendwo erklärt ist Ich denke nicht, dass es viele Leute verwirrt hat, weil es vermutlich die meisten auch gar nicht wahrgenommen haben. Ich könnte z.B. nicht sagen, ob die Schilder tatsächlich umgedreht und inzwischen wieder zurückgedreht wurden oder dies nur digital auf den Fotos durchgeführt wurde.von Lopi2000 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatGraphXBerlin Immerhin hast Du ja mal die untere Ebene der BVG gelobt. Aber bitte nicht erschrecken: Es gibt auch zahlreiche Mitarbeiter in höheren Positionen die ihren Job mit den zur Verfügung stehenden Mitteln ordentlich machen. Aus Fahrgastsicht ist aber in erster Linie die Gesamtperformance relevant. Es ist ja schön und individuell anerkennenswert, wenn sich Mitarbeitende bemühen. Wennvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGiesendorfer Ich frage mich, wann setzt die DB beim RE6 auch mal wie die NEB in Ostbrandenburg auf neueres Wagenmaterial. Die derzeitigen Züge, ich glaube es sind 648-er, sind so fertig und verlieren Öl. Gut zu erkennen am Bahnsteig 2 in Charlottenburg oder in Wittstock (da sind die Schwellen seit 1 Jahr erst drin). ES ist echt ärgerlich so etwas zu sehen.... Der Zugeinsatz hängt ja meistvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNordender Nichtsdestotrotz waren die 15 Meter klasse, gab es ja auch als Citaro und MAN, Solaris auch? Solaris hat - anders als die meisten großen Hersteller - auch heute noch 15m-Busse im Angebot. Mein persönlicher Eindruck bei diesen Bussen war aber meist: für manche Linien möglicherweise ein passendes Fahrzeug, aber für einen flexiblen Einsatz im gesamten Liniennetz leider ein unglücklivon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatIngolf Selbst eine westliche Teil-M41 Hauptbahnhof - Hallesches Tor hätte als eigenständiges Angebot seine Berechtigung bezüglich der Nachfrage. Hätte man dann noch den südöstlichen Teil-M41 an die U1 herangeführt, wäre das glatt ein verträgliches Angebot geworden. Allerdings wurde anscheinend die Wendeanlage am Halleschen Tor in die Veranstaltungsfläche integriert. Lt. Lageplan ist dorvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatIngolf Interessant ist, dass für die wesentlich nachfrageschwächere Linie 248 eine Umleitungsstrecke gefunden wurde. Für die Linie N1 ist das auch gelungen und im Plan (leider etwas schlecht zu erkennen) dargestellt. Jetzt hätte man nur noch die beiden Umleitungen miteinander kombinieren und mit der provisorischen Wendeschleife des M41 kombinieren müssen und man hätte eine mögliche Umleituvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNordender ZitatVvJ-Ente Am besten kommen morgen möglichst viele Teilnehmer mit dem eigenen Auto. In den Nebenstraßen zwischen Strausberger Platz und Frankfurter Tor parken und fertig. Da wird reichlich Platz sein. Also ich habe im Bereich nord- und südöstlich des Frankfurter Tors tatsächlich dutzende freie Parkplätze gesehen, teilweise aber etwas PKW-Chaos, weil es sich inzwischen etablivon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatMisterX Und genau deshalb meinte BÜ Liliencronstraße oben, dass die Horner Geest jetzt nicht fertig werden würde, sondern später, damit 2024 keine Großbaustelle ist. Ja, man hätte aber genauso gut auch 2017 ordentlich Tempo machen können und die Strecke rechtzeitig zu Olympia fertig haben können. Mit einer Großveranstaltung im Nacken kann man vieles ordentlich beschleunigen.von Lopi2000 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDjensi aber die "alte" Bewerbung war doch für die Spiele 2024!? Ja, aber vom Zeitpunkt der Vergabe an (Paris hat irgendwann 2017 den Zuschlag bekommen) hätte man sicher bei allen entsprechenden Großprojekten darauf geachtet, sie entweder vor den Spielen fertig zu stellen oder die Infrastruktur während der Spiele zumindest nutzen zu können.von Lopi2000 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNemo Wobei in dem Bereich die Drogen vermutlich auch zukünftig per Koks-Taxi kommen werden, aber das ist wohl zuviel Realität. Ja, aber das Koks-Taxi bringt ja nur die guten Drogen, durch die High-Performer noch higher performen können, während die U-Bahn die bösen Dealer ins Quartier zieht...von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGraphXBerlin ZitatTrittbrettfahrer Kann man nicht bis zur Instandsetzung Teile des gesperrten Autobahnabschnitts Schlangenbader Straße nutzen? ? Für was? Vermutlich, um die Busse darin abzustellen. Platzmäßig sicher eine Idee: Mit einer zentralen Fahrspur und je 2 Abstellspuren links und rechts davon (würde bei 14-15m pro Röhre und langsamer Fahrt wohl passen) könnte man bei 570 m Tunnellävon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatkalle_v ...als eine grauhaarige Mehrheit gegen jeden ÖPNV-Ausbau und Wohnungs-Neubau triumphierte... Warum "es kann schnell passieren" und "grauhaarig"? - Das Referendum ist nicht einfach "passiert" sondern war Bestandteil des Bewerbungsprozesses und wurde freiwillig durch die Bürgerschaft initiiert. - Die Gruppe der Gegner nannte sich "Jugend gegenvon Lopi2000 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatGerhard Im DB Navigator sind bereits alle SEV Linien eingepflegt. Es gibt zusätzlich zu den eingepflegten Fahrplandaten (stehen auch schon beim HVV, aber da wird aus der Linie M dann z.B. die Linie "RE83-SEV") auch einen Liniennetzplan: Außerdem auch noch eine Website mit weiteren Infos und u.a. Taktangaben zu den 27 einzelnen SEV-Linien: ZitatSascha Behn Sofern die Avon Lopi2000 - Hamburger Busforum
ZitatArnd Hellinger ZitatPassusDuriusculus Bei der gesellschaftlichen und politischen Ignoranz gegenüber einfachsten Prinzipien des Verkehrs kann ich jede Verbitterung nachvollziehen. "Ignorare" bedeutet zunächst "nicht kennen/wissen" und gerade nicht "bestreiten" oder "leugnen" - das aber jetzt nur zum sprachlich korrekten Einsatz solcher Begriffe...von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatMöckernbrücke ZitatNemo Z.B. wird bei einer Demo am Hermannplatz - der M29 gerne bis zum Moritzplatz oder Oranienplatz zurückgezogen, der Görlitzer Bahnhof und der belebte Teil der Oranienstraße wird dann nicht bedient. Nach meinen Beobachtungen schildert der M29 leider schon seit vielen Jahren nicht mehr hilfsweise „Oranienplatz“, auch nicht „U Görlitzer Bahnhof“, sondern nur noch „U Morivon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBvg-pascal Wer bezahlt das alles ? Die Veranstalter bezahlen das alles nicht. Dann muss das alles abgestimmt werden… Abschleppen, mobile Toiletten aufstellen. Das wird keiner durchziehen. Die verkürzte Leistung muss auch der Veranstalter bezahlen, der Senat muss das auch abstimmen. Man stellt sich alles so leicht vor, aber das zieht keiner durch. Einige Veranstaltungen die monatelang geplantvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Warum sollte einem Veranstalter eines riesigen Events nicht zuzumuten sein, ein paar mobile Toiletten fürs Fahrpersonal an provisorischen Endstellen zu bezahlen? Und da wir hier von monatelangem Vorlauf sprechen, sollte es auch möglich sein, durch temporäre Halte- und Parkverbote Blockumfahrungen zu ermöglichen. Beidem würde ich auf jeden Fall zustimmen. Ergänzend fände ich es abervon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBvg-pascal Sind einige der Meinung das die BVG zu großzügig zurückzieht. Nur eine Sache darf man nicht vergessen z.B M29 .. zum Spreewaldplatz zurückziehen mit der Umfahrung Glogauer/Wiener gibt es massiv Beschwerden weil sich die Fahrzeuge stapeln. Görli möchte die Feuerwehr nicht das dort gedreht wird. Oranienplatz meckert die Polizei bzw. Groß aufstellen kann man sich da nicht also bleibtvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitattramfahrer Zitatdef Im Negativen hat die BVG übrigens gar kein Problem, ihr "Angebot" an Veranstaltungen anzupassen. Erinnert sei an die monatelange ersatzlose Einstellung des 100ers letztes Jahr oder die ebenso ersatzlose Einstellung von M2, M4-6 und M8 innerhalb der M10 jährlich beim Berlin-Marathon. Sollte sie etwa mitten durch die Veranstaltung fahren? Das sicher nicht, abervon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLatschenkiefer Wie der Tagesspiegel berichtet, soll der Charlottenburger Stadtrat Arne Herz neuer Verkehrs-Staatssekretär werden. Im Artikel heißt es: "Mit Verkehrspolitik hatte er bislang kaum Berührungspunkte." Also schaun mer mal.... Der Lebenslauf auf der eigenen Politikerwebsite zeigt dies zunächst mal auch: Eine klassische Politikkarriere eines Juristen (mit einer anvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatWutzkman Und das geht nur deshalb, weil du das Ticket über NAH.SH gekauft hast? Das weiß ich leider nicht. An sich lief mehr oder weniger nur die Anbahnung des Vertragsabschlusses (es ist ein Jobticketrahmenvertrag meines eigenen Unternehmens) über die Stadtwerke Neumünster bzw. NAH.SH, alles weitere über "DB Vertrieb". Für mich klingt das ein bisschen so, als wäre ein einheitvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatWutzkman Hat es jemand schon mal erfolgreich geschafft, sein D-Ticket (oder ähnliche Chipkarten vom VBB / von der S-Bahn Berlin) beim DB-Navigator digital zu hinterlegen? Oder alternativ bei Google Wallet? Wenn ja, wie ist der Trick? Mein "Trick" ist, dass ich mein Abo mit der DB Vertrieb GmbH über NAH.SH und die Stadtwerke Neumünster abgeschlossen habe. Der Standardweg dort gehtvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 Das ändert nichts an der Situation. Aber ich muss zugeben, ich hielte den Quadranten zwischen Hallesches Tor, Mehringdamm, Hermannplatz und Kottbusser Tor für geeigneter. Warum? Beiden Routen gemeinsam ist, dass jeweils eine U-Bahn-Linie direkt darunter verläuft - mit dem Risiko, dass sie durch die Veranstaltung selbst oder Dinge in deren unmittelbarem Umfel unterbrochen werden kövon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 Ahja. Und wenn ich zu einem Konzert in die Wuhlheide fahre, dann muss auch mein Bus in Charlottenburg verstärkt werden? Schließlich zahle ich ja dafür! Kommt drauf an: Die Formulierung im Vertrag lautet "bedarfsgerechter zusätzlicher Einsatz von Verkehrsmitteln". Wenn sich denn eine Charlottenburger Kiezgröße zu einem Konzert in der Wuhlheide entschließt und absehbar istvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 ZitatM48er Zu1: Ja, durch den Verkehrsvertrag Du solltest dir den Vertrag richtig durchlesen und bestenfalls auch verstehen. So plump wie du es darstellst, ist die Sache nämlich nicht. Dass das Ganze nur im Rahmen der geplanten Ressourcen erfolgen kann, ist klar und auch entsprechend geregelt. Die großzügigere Vertragsklausel zu "außergewöhnlichen Großereignissen", beivon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatIngolf Doch es kam leider anders, die Metrosur gilt in Spanien durchaus als eine kritikwürdige Investition... Ja, so richtig glücklich wirkte die Linienführung auf mich auch nie. Dennoch finde ich - unanhängig von weiteren Fehlern, die man natürlich in jeder Planung machen kann und der Frage, ob hier nicht eine Straßenbahn die bessere Wahl gewesen wäre - den Grundansatz, bei entsprechendvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatWutzkman Was versteht denn der VBB unter einer Lokaltarifstufe? Ich finde zwar auf die Schnelle keine Quelle, die das belegt, aber ich meine diesen Begriff in frühen VBB-Tarifinformationen mal für kurze Strecken außerhalb der ABC-Bereiche und der "Orte mit Stadtlinienverkehr" gelesen zu haben. Wer mit dem Bus von einem Ende eines Dorfes zum anderen fährt, ist ja damit nicht gleicvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatM48er ZitatB-V 3313 Und wo bleibt der Vorwurf an den Senat, dass er das Wiener Tempo im U-Bahnbau nicht hält? Der richtige Vorwurf wäre eher, dass der Berliner Senat beim Schnellbahnausbau viel zu oft teure Tunnelvarianten plant und so gar nichts hinbekommt. Wien baut die U2 fast komplett oberirdisch - zumindest dann, wenn man in Berlin im Tarifbereich B wäre. Und Berlin: Plant sogar aufvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatM48erGerade die sehr vielen, von R2G für dieses Thema eingestellten Berufseinsteiger lernen noch bei jedem Projektschritt dazu. Entsprechend langsam ist das Umsetzungstempo. Das war ja auch das Fatale an Ideen wie "Sparen bis es quietsch" und der "Schwarzen Null". Auch wenn das Ganze im wesentlichen sozialverträglich ablief und es keine großen Entlassungswellen gab, wurvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum