ZitatM48er ZitatGraphXBerlin ZitatB-V 3313 Auf welchen Relationen gewinnt man denn etwas? Potsdam/Wannsee <-> City-West ist mit RE/S7 (+U2) schneller. S1 <-> City-West ist schon ab Zehlendorf per S1+U9 schneller und durch die S1-Verstärker oftmals attraktiver. Im Umkehrschluß könnte man nach Deiner Meinung ja die U3 auch bis Breitenbachplatz zurückziehen. Busse scheinen zu reichen. Dvon GraphXBerlin - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 Warum wundert mich das nicht? Schon die Überschrift "Eine geschenkte U-Bahn-Strecke" sollte eigentlich reichen, aber spätestens die Beschreibung dazu sollte dann alles sagen.Witzbold. Ich war auf einer anderen Wikipedia-Seite. Aber hauptsache wieder Senf dazu gegeben...von GraphXBerlin - Berliner Nahverkehrsforum
Tut mir leid. Dort steht in den wenigen Sätzen nichts was mich auf eine Idee bringen könnte. Aber nettes Rätsel. Bin auf die Lösung gespannt.von GraphXBerlin - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay Das zeigt eigentlich recht gut die Fehlentwicklung dieses Projektes auf. Könnte man gut für die 1920er Jahre sagen als die Verlängerung geplant und 1929 fertiggestellt wurde. Der Bahnhof Zehlendorf, Beerenstr. (Mexikoplatz) wurde 1904 eröffnet. Leider schweigt sich Wikipedia aus weshalb nur bis Krumme Lanke gebaut wurde. Andere evtl. Quellen habe ich jetzt noch nicht nachgeguckt.von GraphXBerlin - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekraut Was für ein Schwachsinn, die Radfahrer aus Parks herauszuhalten. Das kommt, wenn man nicht Probleme lösen will, sondern nur den Verkehr grün wenden will. Parkanlagen sind wie Fußwege nicht automatisch Radfahrwege. Verbote gab es schon immer.von GraphXBerlin - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 Auf welchen Relationen gewinnt man denn etwas? Potsdam/Wannsee <-> City-West ist mit RE/S7 (+U2) schneller. S1 <-> City-West ist schon ab Zehlendorf per S1+U9 schneller und durch die S1-Verstärker oftmals attraktiver. Sicherlich hat der U-Bhf. Krumme Lanke seit 1984 stetig an Fahrgästen eingebüßt. Davor war es der erste und letzte Bahnhof von und nach Schlachtensee undvon GraphXBerlin - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPneumatik Andere Frage zum Betriebskonzept bzw. Fahrgastinformation. Wenn die Infrastruktur so gebaut wird, wäre hier das erste Mal wo die gleiche Nummer aus Bus & StrBa aufeinandertreffen. Die SL27 aus Köpenick würde direkt am S-Bhf Pankow auf Bus M27 treffen. Nicht so ideal und ja M27 ist als Jahrhundertprojekt als Straßenbahn in Zielliniennetzen gelistet. Ich denke solche Fragen sollvon GraphXBerlin - Berliner Nahverkehrsforum
Havarie in der Altensteinstr. in Dahlem zwischen Kamillenstr. und Patschkauer Weg. Sperrung in beide Richtungen. 101er wird über Königin-Luise-Str., U Dahlem-Dorf, Thielallee, Habelschwerdter Allee umgeleitet.von GraphXBerlin - Berliner Nahverkehrsforum
Schreib doch gleich, dass es das Berliner Verkehrs-Magazin Nr.5 1990 ist. By the way: Ferngleis mit Stromschiene oder S-Bahngleis mit Nutzung der Fern- und Regionalbahn? Eigentlich eine gute Frage...von GraphXBerlin - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Immerhin scheint die Erkenntnis, dass das mit Tageszeit, Dunkelheit und Kindern auf einer öffentlichen Straße alles ein ziemlicher Blödsinn war, ja zeitversetzt selbst im Carbrain noch angekommen zu sein. Besser spät als nie. Schwachsinn. Meine einzige Erkenntnis ist, dass richtig Lesen und Verstehen dir mal gut tun würde. Dann würde nicht so ein verdrehter Mist herauskommen wie in dervon GraphXBerlin - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatWutzkman ZitatVvJ-Ente Die Frage ist doch ohnehin ohne Belang - die Mehrheit der Wähler will Politik für Autofahrer, die grundsätzlich überall Vorfahrt haben und überall parken dürfen. Wenn da mal ein Kind von einem Bus auf der falschen Seite abgeräumt wird, werden die wichtigen Fragen gestellt: wo waren die Eltern und warum haben die nicht besser aufgepasst? Nicht zu vergessen: Warum hatvon GraphXBerlin - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Kommentare hier im Forum, denenzufolge nicht die Autofahrerin, die eine rote Ampel und eine ganze Kindergruppe übersieht, zu 100 % an einem Unfall schuld ist, sondern Eltern mindestens eine Teilschuld haben, wenn ihre Kinder im Dunkel das Haus verlassen. Das wurde nie behauptet sondern hineininterpretiert und wunderschön weitergetragen. Man erinnert sich dabei wunderschön an Corona...von GraphXBerlin - Berliner Nahverkehrsforum
S15 - Messfahrten auf Berlins neuester S-Bahnstreckevon GraphXBerlin - Berliner Nahverkehrsforum
Eben. "Kisten" ist übrigens meine Beurteilung. Letztendlich gebe ich auf diese ganzen Pauschalaussagen nichts. Keiner kann wissen was "die BVG", "die Werkstatt" oder, oder für eine Meinung hat. Es ist immer eine kleine Unterhaltung oder ein Spruch über eine persönliche Meinung der dann die Runde macht und schon ist es angeblich eine Tatsache...von GraphXBerlin - Berliner Nahverkehrsforum
Wo klemmt's in Zossen?von GraphXBerlin - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert Die sind bei der BVG, vor allem in den Werkstätten, doch ohnehin nicht beliebt ... Flurfunk as it´s best. Was ist wenn ich dir jetzt sage, dass bei vielen ein Diesel, ja auch ein ADL, beliebter ist als die E-Solaris-Kisten? Dann stehen wir mit einem Fragezeichen da.von GraphXBerlin - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo ZitatB-V 3313 Ich kenne einen Zebrastreifen, da blockiert ein haltender Bus die Fahrspur. Das macht aber nichts, denn die Autofahrer fahren einfach links an der Verkehrsinsel vorbei. Sie können an der übersichtlichen Stelle alles überblicken. Überlicken die dann auch Radfahrer und überblicken die Fußgänger auch dass da ein Auto von der falschen Seite kommt? Es soll ja vorkovon GraphXBerlin - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 So sind die Verkehrssünder. Von nichts eine Ahnung, aber bewusst gegen die StVO verstoßen und dann für dieses Fehlverhalten billige Ausreden suchen. PS: Im Gegensatz zu dir war ich in der Ecke schon, als da noch der 104er fuhr. Wo warst du da deine Post austragen? Soso. Man ist also ein Verkehrssünder wenn man einem Hindernis ausweicht und dafür kurz in die Gegenspur fährt? &quovon GraphXBerlin - Berliner Nahverkehrsforum
05.05.2025, 17:55 Uhr Kurz nach Unglück mit zwei Toten S-Bahn-Surfer mit Actionkamera festgenommen B.Z.von GraphXBerlin - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPassusDuriusculus ZitatGraphXBerlin ZitatPassusDuriusculus ... Nur kennen die wenigsten Autofahrer die StVO und hupen, wenn man bei "Fußweg - Fahrrad frei" StVO-konform auf der Fahrbahn fährt, weil man kein Fußgänger behindern möchte und halt auch irgendwann ankommen möchte. Die wenigsten Radfahrer kennen die StVO... und schon drehen wir uns wieder im Kreis eines vermeidbaren blödevon GraphXBerlin - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 ZitatGraphXBerlin Waghalsig kann man kurz auf der Gegenspur bis zur Ampel um sich links hinzustellen um ein paar Minuten zu sparen. So etwas machen aber auch nur geistig sehr beschränkte Zeitgenossen. Denen gehört der Lappen entzogen. Ich nehm "waghalsig" zurück da man gefahrlos voraus schauen kann. Geistig sehr beschränkt ist eigentlich nur dein Kommentar den ich auch gvon GraphXBerlin - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatCornelius Zitatphönix Der Tagesspiegel veröffentlichte heute einen Vergleich zur Barrierefreiheit Berlin - Paris - London ? Darin heißt es ZitatDennoch liegt in der Stadt noch immer einiges im Argen – von den oft kaputten, wenn auch meist schnell reparierten Aufzügen in den Bahnhöfen mal abgesehen (derzeit sind fast 50 als defekt gemeldet). Das wollte ich kaum glauben, hab die Störungvon GraphXBerlin - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatmd95129 Die Genialität der Verkehrsplaner lässt sich sehr gut auf der Halbinsel Stralau demonstrieren. Die "Hauptschlagader" ist die Straße Alt-Stralau, die dann in die Tunnelstr. übergeht und natürlich eine Sackgasse ist. Gesamtlänge bis zum Ende ca. 1,3 km. Der Bürgerverein kämpft darum, diese Straße für 30 km/h auszuschildern. Die Stadt weigert sich, da dort der M43 fährt, der nvon GraphXBerlin - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatIngolf ZitatGraphXBerlin Da wird dann ab und zu zu unrecht gehupt. Das hat dann aber eher weniger mit Wissen oder Unwissen der StVO zu tun. Gibt es denn überhaupt ein "Recht", als Autofahrer jemanden von der Straße "wegzuhupen", weil es kein Auto ist ??? Weghupen geht genauso wenig wie andere Autofahrer anhupen weil zu langsam ö.ä.von GraphXBerlin - Berliner Nahverkehrsforum
Tja, die Frage ist, wird es eher Zeichen 240 oder 239 mit Zusatzzeichen 1022-10? Bei Ersterem muß er den Fußweg mitbenutzen. In beiden Fällen möchte ich dann aber mal die Autofahrer sehen die etwaiges Zeichen zur Kenntnis nehmen. Somit wird eher keiner hupen, weil schlicht auch kein Radweg vorhanden ist bzw. sichtbar ist. Der Klassiker den ich durchaus auch schon live erlebt habe ist eher, dasvon GraphXBerlin - Berliner Nahverkehrsforum
Was hat das mit mir zu tun? Du gibst ihm Recht? Doch kein Profi?von GraphXBerlin - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPassusDuriusculus ... Nur kennen die wenigsten Autofahrer die StVO und hupen, wenn man bei "Fußweg - Fahrrad frei" StVO-konform auf der Fahrbahn fährt, weil man kein Fußgänger behindern möchte und halt auch irgendwann ankommen möchte. Die wenigsten Radfahrer kennen die StVO... und schon drehen wir uns wieder im Kreis eines vermeidbaren blöden Kommentares.von GraphXBerlin - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Immerhin: die graphische Darstellung im Video ist genauso retro wie die Planung, es passt perfekt zusammen. Beides auf dem technischen Stand von ca. 1998. Quark. Für eine visuelle Präsentation zu diesem Thema völlig ausreichend. Wenn Du es noch realistischer haben möchtest dauert es länger und wird deutlich teurer. Dann wiederum wird man der BVG vorwerfen sie verpulvert wieder unnötig Gvon GraphXBerlin - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBd2001 ZitatVvJ-Ente Wer entscheidet denn jetzt, wer welche Dienste besetzen muss? Dafür gint es die Stelle eines Dienstzuteiler. Der nimmt auch Wünsche entgegen und plant die Dienste entsprechend der Wünsche und der tarifvertraglichen Eckpunkte unter Berücksichtigung des Arbeitszeitkontos des jeweiligen Mttarbeiters. Es ist zum Glück nicht nur ein Dienstzuteiler.von GraphXBerlin - Berliner Nahverkehrsforum