Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Reaktivierung Dinkelsbühl - Dombühl und Gunzenhausen - Wassertrüdingen
geschrieben von Virtueller Stadtbahner 
[www.zeit.de]

Gruß D. Vielberth
[www.gleistreff.de]
Alles ist wie immer, nur schlimmer... (Bernd das Brot)
Sdjjjsgfc
18.12.2024 14:02
.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 05.01.2025 01:27 von marco2206.
marco 2206

bin ich mir nicht ganz sicher, ob man dass so lesen kann, weil in mindestens einer Version der Erzählung, warum bei der DFS der Haltepunkt Burggaillenreuth stillgelegt wurde, hieß es auch, das der Umbau des Haltepunkte so grundlegend geworden wäre, dass dadurch die Museumsbahn (!) verpflichtet gewesen wäre, dann dort DSA aufzustellen, was dann letzlich dazu führte, das man lieber ganz stillgelegt hat. In einer zweiten Version wird es hingegen darauf zurückgeführt, wenn in einem Bahnsteig(sanierung) staatliche Fördermittel fließen sollen, müsse ein DSA installiert werden, und wieder andere erzählen, das mit Burggailleinreuth sei ganz anders gewesen, und habe damit nix zu tun gehabt, weswegen die Einschätzung etwas Schwierig ist.

Parallel dazu gab es da ja auch diese Geschichte mit Hildebrandsgrün, wo das DSA-Problem ebenfalls zumindest zeitweise auch den Halt gekillt hatte: [web.archive.org]

Gruß D. Vielberth
[www.gleistreff.de]
Alles ist wie immer, nur schlimmer... (Bernd das Brot)
.
18.12.2024 16:03
N



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 05.01.2025 01:25 von marco2206.
Zitat
marco2206
Zitat
Daniel Vielberth

Parallel dazu gab es da ja auch diese Geschichte mit Hildebrandsgrün, wo das DSA-Problem ebenfalls zumindest zeitweise auch den Halt gekillt hatte: [web.archive.org]

War das aber nicht in erster Linie wegen fehlender Bahnsteigbeleuchtung?

Beleuchtung braucht Strom, Anzeigen auch. Vielleicht war es eine Kombination aus beidem?

____________
Selbstverständlich sollten wir mehr Schienen bauen!
Zitat
marco2206
Zitat
Daniel Vielberth
[www.zeit.de]

Der Artikel bezieht sich ja explizit auf die Deutsche Bahn. Und es wird erwähbt das das EBA die Deutsche Bahn angewiesen hatte zwecks der Aktiven Information.

Fällt die Infrastruktur der Bayernbahn nun unter die Aufsicht des EBA? Wenn Nein, dann könnte das wiederum ein puzzelteil der Antwort darauf sein warum es eben keine DSA gibt.

Unter die LEA, aber die liegt in Bayern meines Wissens nach operativ beim EBA. Der Unterschied ist NE-Bahn vs. bundeseigene Bahn, wodurch der gleiche Sachverhalt mit unterschiedlichen Regelwerken bewertet wird.

Viele Grüße
Alex
Hallo allseits,

also ich habe heute mal meinem Besuch auf besagter Ludwigs-Süd-Nordbahn im Abschitt der Infrustruktur der Bayernbahn absolviert und habe ich an fast allen Stationen an Lichtmasten Kabel raushängen sehen, an denen wohl die Fahrgastinfo schon bald montiert werden wird. Alles andere wäre sehr unwahrscheinlich an durch die BEG bestellten Strecken. Im übrigen baut man ohnehin noch an der Strecke, Cronhein soll noch TuZ mit 2000Hz Magenten bekommen bekommen, also technisch unterstützten Zugleitbetrieb (vgl RB12 oder RB82, siehe auch "Blaues Licht - es leuchtet blau" ;-) ) und nach optischen Anschein evtl Wassertrüdingen einseitig gen Gunzenhausen auch.

Insgesamt war die Strecke eine interessante Mischung zwischen neugebaut und Schotter erneuert, ich durfte auch vom Fahrgastraum aus filmen, nur leider hat das Handy genau bei Langlau dann Arbeitsverweigerung gemacht (ich hätte in Gunzenhausen schneiden sollen, aber ich hatte nicht erwartet, das wir so lange stehen - hinwärts ging das dort wesentlich flotter), für den Rest der Strecke sieht man da sehr schön, wo was gemacht worden ist. Wer selbst sich noch kein Bild machen konnte, verlinke ich das mal: [youtu.be]

Äußerst erfreulich finde ich, das dort noch viele Bü mit alten (West-) Überwachungssignal und Blinklicht stehen, ich hätte das neue Gesamtdeutsche Bü-Signal mit Lichtzeichenanlagen erwartet/ befürchtet. Aber ich war auch zuletzt 2012 da, und von damals sind mir überwiegend per Flagge zu sichernde Bü in Erinnerung, bei denen Schranken gar nicht mehr gingen, möglicherweise lagen die gestörten Anlagen aber damals alle erst im Abschitt Wassertrüdingen - Nördlingen. Bis ich mal wieder die ganze Strecke fahren kann, kann ich dazu keine Aussage treffen, ob dies noch so ist.

Ach ja, für alle die sich wundern, warum ich den unseligen Begriff mit H nicht verwende: Ich halte den für falsch, erstens, bezeichnet der zwei verschiedene von Nördlingen ausgehende Bahnstrecken, ist also nicht eindeutig, und eine historische Verwendung konnte ich bislang auch nicht entdecken, wenn dann ist mir nur noch Seenland-Express als Gegenstück zur Seenlandbahn (für den Abschnitt Pleinfeld - Gunzenhausen) bekannt, warum Poltik und Presse den komischen H Begriff verwenden, kann ich nicht nachvollzuiehen, ich verwende ihn bis zum Beweis, das er für die Strecke doch stimmt, jedenfalls nicht.

Gruß D. Vielberth
[www.gleistreff.de]
Alles ist wie immer, nur schlimmer... (Bernd das Brot)



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 09.01.2025 22:30 von Daniel Vielberth.
Äh, die Bayernbahn sollte meines Wissens keinen Abschnitt haben, der Bestandteil der königlichen Nord-Süd-Bahn ist (... - Treuchtlingen - Gunzenhausen - Pleinfeld - Nürnberg - ...)

Tschö
UHM
an UHM

die Originale Ludwigs-Süd-Nordbahn lief aber nicht über Treuchtlingen - zu deren Bauzeit glaubte man, dort schaffen die Züge die Steigungen nicht. Die Ludwigs-Süd-Nordbahn verlief in Nürnberg - Pleinfeld - Gunzenhausen - Nördlingen - Donauwörth - Augsburg - ... siehe [de.wikipedia.org] und damit ist die Wassertrüdinger Streckenreaktivierung eine Reaktivierung eines Stücks der Ludwigs-Süd-Nordbahn. So erklärt sich im übrigen auch, warum zumindest die Seenlandbahn keine Nebenbahn sondern tatsächlich eine Hauptbahn ist. Die Strecke des Seenland-Express hat man hingegen irgendwann zur Nebenbahn herabgestuft, ohne indes nicht technisch gesicherte Bahnübergänge hinzuzufügen. Gäbe man der wieder vollwertige Signalisierung, wäre diese auch wieder als Hauptbahn betreibbar von der Trassierung ist sie es noch. Das erklärt im übrigen auch, warum die Strecken in Nördlingen mit einer so komischen Kurve anschließen, und die merkwürdige Lage des Bahnhofes. Man hatte das alles auf durchgehenden Verkehr gen Augsburg hin optimiert.

Gruß D. Vielberth
[www.gleistreff.de]
Alles ist wie immer, nur schlimmer... (Bernd das Brot)



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 10.01.2025 09:13 von Daniel Vielberth.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen