Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Alternatives U-Bahnnetz
geschrieben von PrettyP 
Hallo zusammen!

Nach langem hin und her schreibe ich jetzt doch einen kleinen Kommentar.
Hier haben sich wieder mal ganz schnell die U-Bahnfreunde getroffen. Es hagelt Beiträge, ich habe sie nicht alle gelesen. Das Hamburger U-Bahn-Virus scheint ja sehr weit um sich zu greifen.
Ich habe folgenden Verdacht: Ihr wollt doch alle nur mit Berlin oder anderen Grossstädten (die meistens grösser als Hamburg sind) mithalten. Anders kann ich mir diesen U-Bahnfanatismus wirklich nicht erklären. Ein Zeichen dafür in mehreren hier veröffentlichten Netzplänen ist, dass jetzt plötzlich nicht mehr alle Linien über den Hbf führen sollen. Ein Zeichen dafür, dass man "grossstädtisch" ist. Dabei ist doch grade DAS eine Qualität des Hamburger U- und S-Bahnnetzes!

Hamburg käme mit zwei Durchmesser-U-Bahnlinien und ggf. einer Tangentiallinie aus (U3).
Ein leistungsfähiges S-Bahn und RE - Netz soll die wichtigsten Achsen und das Umland erschliessen. Abgesehen von der guten Umlanderschliessung ist das heute schon grösstenteils der Fall. Aber grade, wenn hier im Forum mal über bessere Umlanderschliessungen gesprochen wird, stösst dies meist auf eine klägliche Resonanz! Schade.
Ansonsten braucht Hamburg Trams, und keine U-Bahnen! Man sollte auch immer wieder bedenken, dass Hamburg eben "nur" 1,7 Mio. Einwohner hat.

Tut mir leid, ich kann diesen ewigen U-Bahnphantastereien nichts abgewinnen. Das ist mehr oder weniger zeitverschwendung. Macht doch mal Tramnetze. Das wäre einiges sinnvoller.

Liebe Grüsse,
Andreas
@ netzplaner
Zeichne doch mal eines !

Freundliche Grüße
Horst Buchholz - histor
netzplaner schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ein Zeichen dafür in
> mehreren hier veröffentlichten Netzplänen ist,
> dass jetzt plötzlich nicht mehr alle Linien über
> den Hbf führen sollen. Ein Zeichen dafür, dass man
> "grossstädtisch" ist.
>
> Dabei ist doch grade DAS
> eine Qualität des Hamburger U- und S-Bahnnetzes!


Eben!
>

>
> Macht doch
> mal Tramnetze. Das wäre einiges sinnvoller.
>

Eines davon könnte das alte (Nachkriegs)Straßenbahnnetz sein...

***************************************
netzplaner schrieb:
-------------------------------------------------------
> Es hagelt Beiträge, ich habe sie nicht alle gelesen.
> ...
> Tut mir leid, ich kann diesen ewigen
> U-Bahnphantastereien nichts abgewinnen. Das ist
> mehr oder weniger zeitverschwendung.

Dieser Thread hat nunmal ein bestimmtes Thema. Dieses in Frage zu stellen halte ich für ziemlich albern. Wenn Dir das Thema dieses Threads nicht zusagt, halte Dich hier nicht auf.


> Hamburg käme mit zwei Durchmesser-U-Bahnlinien und
> ggf. einer Tangentiallinie aus (U3).

Denke ich nicht bei einer flächenmäßig großen Stadt wie Hamburg.

______

metrobits.org
bc1
Re: Alternatives U-Bahnnetz
06.01.2008 11:36
Du wusstest, dass du gerade hier eine Lawine der Entrüstung lostritts.

Ersteinmal zwei wichtige Punkte:

Hamburg ist die zweitgrößte Stadt Deutschlands, und mit den SH-Vororten, die nahtlos an die Stadt angrenzen hat Hamburg locker über 2,5 Mio Einwohner.

Auf der anderen Seite wird die U-Bahn nur wegen der knappen Kassenlage nicht gebaut! Gehe mal ur Stoßzeit durch die Stadt. Ich wette mit dir, dass Hamburg die größten und die längsten Staus in gnaz Deutschland hat. Alle Straßen sind voll und nirgendwo geht mehr was. Da wirst du mit einer Tram auch nichts mehr wegschaffen und vielleicht spitzt sich gerade durch eine Tram die Situation zu.

Die 5 wird auch als Tram überfüllt bleiben, dies wäre nur eine Zwischenlösung und man wagt noch davon zu sprechen, eine U-Bahn brauche man nicht?

Wen dir der Thread hier nicht gefällt und du ihn nur analysierst um deine Nerven in Schwung zu bringen, dann lass es deiner Gesundheit wegen besser.

Gruß

BC
Martin schrieb:
-------------------------------------------------------
> netzplaner schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
> > Ein Zeichen dafür in
> > mehreren hier veröffentlichten Netzplänen ist,
> > dass jetzt plötzlich nicht mehr alle Linien
> über
> > den Hbf führen sollen. Ein Zeichen dafür, dass
> man
> > "grossstädtisch" ist.
> >
> > Dabei ist doch grade DAS
> > eine Qualität des Hamburger U- und
> S-Bahnnetzes!
>
> Eben!
> >

Liebe Freunde,

"Dank" des "Markt- und Stapelprivilegs" aus dem Mittelalter
wurden im 19. Jahrhundert konkurrierende Bahnen "Schmutzkonkurrenz... - bäh..."
derart gebaut, daß Umladen unvermeidlich war, und Übergang von Wagen allerhöchstens mit komplizierten "Sägefahrten" bewerkstelligt werden konnte.

Der Straßenverkehr erhielt inzwischen etliche "Bypässe", bald kommt auch die Weiterführung der A20,
aber das Schienennetz scheint noch immer in tiefstem Mittelalter zu verharren...

Ich erinnere an einen "Bahnsprecher", (in curry-farbener Leder(imitat?)jacke) der den Vorschlag eines Lückenschlusses Hollenbek-Zarrentin schon 1990 empört zurückwies, ohne überhaupt einen Gedanken daran verschwendet zu haben...

"modern" und "MODERND" klingen ähnlich, der Inhalt ist es NICHT!!!

Freundliche Grüße
Heinz



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 06.01.2008 13:04 von Heinz Lindemann.
Zitat

histor schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ich erinnere mich an einen Plan (ca. 1970 ?) für
> die Bramfelder U-Bahn, wo je 50 Einwohner ein
> Punkt gesetzt worden war und in der Linie der
> größten Dicke der Punkte wurde dann die Strecke
> über Schwalbenplatz und Elligersweg geplant. Sowas
> muss es doch bei der Baubehörde auch heute noch
> geben? Vielleicht mal beim "Stadtmodell" in der
> Wexstr. fragen. Da sind immer welche, die im
> Dschungel der Baubürokratie Bescheid wissen.

Gefunden. Hier der "Einwohner-Schwerpunkt"-Plan für die Bramfelder U-Bahn (Quelle = Verkehr und Technik, Sonderheft "Die zweite Ebene" von 1964. S. 20 - Artikel von Baudirektor Günther Bentfeld, Baubehörde Hamburg.



Ergänzung = "Steilshoop" war da erst geplant oder gerade im Bau

Freundliche Grüße
Horst Buchholz - histor



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 08.01.2008 14:28 von histor.
Hmm - wo sollte die Strecke denn demnach aus der Ringlinie ausfädeln? Vor Barmbek und dann unter dem bestehenden Bahnhof noch eine Tunnelstation?
Zitat

oler schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hmm - wo sollte die Strecke denn demnach aus der
> Ringlinie ausfädeln? Vor Barmbek und dann unter
> dem bestehenden Bahnhof noch eine Tunnelstation?

Damals war die Version Dehnhaide-Ausfädelung modern. Barmbek dann unterirdisch gekreuzt.

Freundliche Grüße
Horst Buchholz - histor
histor schrieb:
-------------------------------------------------------
> Gefunden. Hier der "Einwohner-Schwerpunkt"-Plan
> für die Bramfelder U-Bahn (Quelle = Verkehr und
> Technik, Sonderheft "Die zweite Ebene" von 1964.
> S. 20 - Artikel von Baudirektor Günther Bentfeld,
> Baubehörde Hamburg.
>
> [www.horstbu.de]
>
> Ergänzung = "Steilshoop" war da erst geplant oder
> gerade im Bau

Erstaunlich, wie weit diese Linie führen sollte, in Anbetracht der doch sehr spärlichen Punkte ab spätestens der dritten Haltestelle.
Na ja, die "9" sollte ja sicherlich ersetz werden, zudem ist das "Bramfelder Hinterland" ja auch recht hübsch besiedelt. Sicher, die Dichte wie in Steilshoop ist nicht gegeben, aber vieleicht wäre die U ja bis zur August-Krogmann-Strasse/Karlshöhe gekommen, da ist heute ja Siedlungstechnisch mehr los.

Meine "liebe Schwiegermutter" (ja, sowas soll es geben ;-) ) erzählte davon, wie sie damals (selbst noch Kind) nach Bramfeld gezogen ist. Eine Aussage zu den Beweggründen von ihrer Mutter war : "Da kommt bald die U-Bahn hin!" ... Das Ende der Geschichte dürfte bekannt sein.
Hallo!

Ich habe auch mal ein komplett Alternatives U-Bahn-Netz entworfen. Die S-Bahn habe ich mal so wie sie jetzt ist als Existent betrachtet ... Hier eine kleine Vorschau, sobald ich meinen PC wieder angeschlossen habe (wir ziehen gerade um), werde ich auch einen dazugehörigen Netzplan zeichnen ...


Sieht doch als Grundlage gut aus. Wobei die Nord-U-Bahn besser nur Langenhorn (bis Glashütte vielleicht) bedient und die S-Bahn dann Norderstedt anschließen sollte.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 07.05.2009 13:41 von 172er.
So hier das ganze nun als Netzplan auch mit dein einzelnen Haltestellen. Das mit Glashütte und S-Bahn nach Norderstedt ist eine gute Idee. Ich bin jedoch vom jetzigen S-Bahn Netz ausgegangen, einzig hinzugekommen ist eine S-Bahn Station "Chicago Square" an den Elbbrücken. Nun, hier die Karte ...





1 mal bearbeitet. Zuletzt am 07.05.2009 23:36 von LevHAM.
HMMM da fehlt ja voll die Hälfte???
Alternatives U-Bahn Netz ;-) ... Also ein kompett neues, daher kann auch nichts fehlen ...
Da kann man viel zu schreiben.

Warum Rothenburgsort ?
Wo genau liegt "Eppendorf" ?

Freundliche Grüße
Horst Buchholz - histor
Spielkram, nichts als Spielkram!
Was wäre wenn. was wäre wann, was wäre wäre wo.
Kleine Sandkastenspiele.

Ich beschäftige mich lieber mit dem hier und jetzt, dem kommenden Hafengeburtstag als bsp. und nutze die Bahnen die fahren und vorhanden sind.
Denn was bringt mir ein wunderbarer Plan den ich mir aber nur als Bildpinup ans Board heften kann und drin verschwelgen kann. Nichts, außer für manchen wohl feuchte Pubertäts-Träume.

So long

KT
-Stuttgart21? = Kosten, Krach und nur Krawall!
Wer hat an S was unrealistisches?

Gruss Chr17
Zitat

Karl-Theodor schrieb:
-------------------------------------------------------
> Spielkram, nichts als Spielkram!
> Was wäre wenn. was wäre wann, was wäre wäre wo.
> Kleine Sandkastenspiele.
Wer nicht mitspielen will, braucht es ja nicht zu tun.

Freundliche Grüße
Horst Buchholz - histor
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen